WO2005012609A1 - Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005012609A1
WO2005012609A1 PCT/DE2004/001522 DE2004001522W WO2005012609A1 WO 2005012609 A1 WO2005012609 A1 WO 2005012609A1 DE 2004001522 W DE2004001522 W DE 2004001522W WO 2005012609 A1 WO2005012609 A1 WO 2005012609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotors
leno
edge
fabric
threads
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Krumm
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority to EP04762382A priority Critical patent/EP1649091A1/de
Priority to JP2006522212A priority patent/JP2007500804A/ja
Publication of WO2005012609A1 publication Critical patent/WO2005012609A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads

Definitions

  • the invention relates to a device on a weaving machine for forming leno edges which run parallel to the warp threads of a fabric to be produced in multiple lanes and whose leno threads bind the inserted weft thread as well as the warp threads.
  • the invention also relates to a weaving machine which is equipped with such a device.
  • a device of the type mentioned is known from DE 197 20 634 C1. Details of this known device can also be found in DE 44 05 776 C1 and DE 44 05777 C1.
  • the term “leno edge” encompasses any type of edges that are formed on a fabric by the twisting of leno threads. This can be, for example, a fabric edge that remains permanently on the fabric and a closure and protection thereof However, it can also be a catch edge that prevents the inserted weft threads from retracting from the warp threads on the edge, such a leno edge is formed from the leno threads that are pulled off by certain leno bobbins.
  • each rotary edge turner is designed in the form of a flat washer as a rotating body, which is driven from the outside and the inside of which is free of internals.
  • the axis of rotation of the rotors is therefore not structurally designed, but is to be understood as an imaginary geometric axis.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the beginning, with which multilayered fabrics with leno selvedges as full-twist bindings can also be produced on weaving machines with continuous warp beams, without fear of a disturbance of the weaving process or loss of quality.
  • each rotary edge rotator has a stator and a driven rotor; b) the axes of rotation of the rotors run essentially parallel to one another; c) each rotor has at least two devices for thread guidance, through which at least two leno threads are guided to form a leno pocket; d) the axis of rotation of at least one of the rotors is arranged axially parallel at a distance from the axis of rotation of the other rotor (s).
  • the device according to the invention thus retains the advantages of the known rotary edge-turning device according to DE 197 20 634 C1, which advantageously enables the formation of leno edges as full-twist bindings and offers particular advantages in the independent control of the at least two rotary edge-turning devices.
  • the known device is modified in such a way that the axis of rotation of at least one of the rotors is located in the direction of the warp threads at a distance from the axis of rotation of the other rotor (s).
  • the rotary edge rotators are therefore no longer side by side, but in tandem one behind the other, in
  • Partial warp beams but are subtracted from a continuous warp beam.
  • the rotors are designed as flat ring disks and, for example, each ring disk is the rotor Electric motor is. This also saves space in width and promotes an extension of the device in a plane perpendicular to the fabric web.
  • a gradation of the diameter of the rotors located one behind the other is provided in such a way that their diameter increases counter to the direction of withdrawal of the fabric.
  • the rotors and thus the entire rotary edge rotators adapt to the front compartment of the shed by increasing their diameter from the stop edge of the fabric to the maximum height of the shed.
  • a rotary rotary driver with small external dimensions will be followed by a second rotary rotary driver with larger external dimensions, the external dimensions being determined primarily by the diameter of the rotors.
  • the corresponding design is also readily provided for a device with more than two rotary edge rotators, which are arranged one behind the other. In this way, the device adapts optimally to the extent of the opened shed, which is formed by the warp threads and the leno threads located between them. This also ensures trouble-free insertion of the weft threads.
  • the device according to the invention is advantageously fastened with all of its rotary edge rotators to a common holder, which can be pivoted about an axis running parallel to the insertion direction of the weft threads and is displaceable on this axis. In this way, the
  • Device can be finely adjusted by swiveling. Above all, however, it is possible to move the width of the resulting fabric, so that in the case of two- or multi-lane weaving, a right and left leno edge can be realized on each fabric web. Usually the device is attached to the
  • Machine frame take place from above, so that the device dips to a certain extent from above into the array of warp threads and can be pivoted upwards when not in use.
  • An arrangement is also conceivable in such a way that the device dips into the warp thread array from below and can be pivoted downwards when not in use.
  • a further embodiment of this holder consists in the fact that individual rotary edge drivers are interchangeably attached to the holder and can be moved transversely.
  • the strict alignment of the individual rotors arranged one behind the other is all in one can be canceled to a certain extent, so that there is a certain distance between the resulting leno edges from the outset.
  • this option can only be used to a limited extent, because otherwise the advantage of saving space is given up again.
  • the reed or an additional reed-like device e.g. an auxiliary reed included in the guide of the leno threads.
  • the invention also relates to a weaving machine with at least one device according to one of claims 1 to 8; this weaving machine produces a fabric consisting of at least two fabric webs.
  • the device according to the invention is arranged between the warp thread groups of the two fabric webs.
  • the simplest case is that only one device according to claims 1 to 8 for forming leno edges is arranged between the warp thread sheets.
  • an advantageous further embodiment of the weaving machine also consists in the fact that devices according to the invention are located on the weft insertion side and the exit side of the resulting fabric are present and, in addition to the fabric edge, form a leno edge in a catch strip.
  • a weaving machine can then be equipped with devices for forming leno edges of only one type. This results in economic advantages in procurement and spare parts inventory.
  • FIG. 1 is a schematic top view of a loom equipped with the device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a partial view along the line A-B in FIG. 1.
  • 1 denotes the warp threads that are conveyed from right to left in the drawing direction 4 of the fabric in FIG. 1.
  • 2 with a weft thread is designated, which is inserted in the entry direction 5 across the warp threads in the shed opened as usual.
  • Warp threads 1 and weft threads 2 together form the resulting fabric or the web 3, which is drawn off in the take-off direction 4 from the weaving machine.
  • 6 with a separation device is designated.
  • the device according to the invention for forming leno edges is fastened to a transverse axis 9 which is connected to the machine frame by means of a holder 10.
  • a clamping sleeve 11 is pushed onto the transverse axis 9 and can be rotated about the transverse axis 9 and displaced longitudinally on it, cf. the directional arrow 31 for this purpose.
  • a first retaining cheek 12 hangs on the clamping sleeve 9 and is connected to a second retaining cheek 13 via a lockable sliding seat 14.
  • the second holding cheek 13 can be displaced transversely to the direction of the warp threads with respect to the first holding cheek 12 and can also be fixed again, cf. the directional arrow 32.
  • the sliding seat is also separable and allows the exchange of the second retaining cheek with the device located thereon.
  • the clamping sleeve 11, the first retaining cheek 12, the second retaining cheek 13 and the lockable sliding seat 14 together form a holder for the two rotary edge rotators, which are described below.
  • the first edge turner exists according to Figure 2 from the first stator 15, which is attached to the second retaining cheek 13, and the first rotor 16.
  • the second rotary edge rotator is formed by the second stator 17 and the second rotor 18.
  • the second stator 17 is fastened to the first retaining cheek 12 at points 12a, 12b.
  • Figure 2 clearly shows the attachment of the stators with the attachment cams formed thereon and associated bores on the retaining cheeks.
  • the diameter of the first rotor 16 is less than the diameter of the second rotor 18. This also applies to the stators 15, 17 surrounding the rotors 16, 18.
  • the rotary edge rotators are thus essentially at the maximum opening of the one formed by the heald frames 8
  • the shed is adapted, which can be seen in FIG. 2 on the basis of the course of the leno threads 27 and 28. This design facilitates the adaptation of the device for forming the leno edges to the course of the shed and thus also their accommodation in the area of the back shed 35 immediately after the heald frames 8.
  • the first leno thread 23 is withdrawn from the first bobbin 19 and fed to the first rotor 16 via the thread guide eyelet 25.
  • the second leno thread 24 is withdrawn from the second bobbin 20 and fed to the first rotor 16 via the thread guide eyelet 26.
  • first rotor is designed in the form of a flat annular disk and is driven from its circumference.
  • the interior of the first rotor 16 is free from internals and therefore enables the undisturbed crossing of the first leno thread 23 with the second leno thread 24.
  • the second edge turner with the larger diameter is designed accordingly.
  • a third leno thread 27 is drawn off from the third bobbin 21 and a fourth leno thread 28 from the fourth bobbin 22 and fed to the second rotor 18 by means of the thread guide eyes 29 and 30.
  • the third leno thread 27 can thus also be twisted with the fourth leno thread 28 to form a full-turn edge, so that the last weft thread 2 entered is held securely.
  • spacers 37, 38 can be provided at a suitable point in the pull-off direction 4 in front of the rotary edge rotators.
  • the drive of the two rotors from the outside can, for. B. on belts that are driven by a common electric drive motor or by individual drive motors.
  • the rotors can also be designed as rotors of electric motors, the stators of which are also those of the edge-turning device.
  • the rotors of the two rotary edge rotators rotate around imaginary geometric axes of rotation 33 and 34, which run transversely to the direction of the warp threads, that is to say parallel to the insertion direction 5 of the weft threads 2.
  • the two imaginary axes of rotation 33 and 34 are arranged one behind the other in the running direction of the warp threads.
  • the two rotary edge turners are aligned in the withdrawal direction of the warp threads 1 and the resulting fabric 3. They thus take up a smaller width than the multiple edge turners known from the prior art, which are arranged side by side with a common axis are.
  • installation of the device for forming leno edges in the middle of the warp thread group of the fabric to be produced is very possible.
  • the function of the device according to the invention for forming leno edges is readily apparent from the preceding description.
  • the leno threads 23, 24 as well as 27 and 28 are drawn off from the bobbins 19 to 22, passed through the rotors 16 and 18 and twisted in pairs after the insertion of at least one weft thread 2, so that the inserted weft threads are tied and fastened. Since the leno threads must also be twisted on the input side of the rotors after a certain number of revolutions, the direction of rotation can be reversed. With the individual drive of the two rotors and with a corresponding independent control, you can freely program the number of revolutions for each of the two rotary edge rotators to reverse the direction of rotation. So it is possible to z. B.
  • each rotor can be programmed independently of the other. The only limits are set by the course of the weaving process, which requires a certain synchronous operation of the rotary edge-turning device with the weaving machine, at least during the formation of the shed.
  • the location of the device for forming leno edges can be changed over the width of the fabric to be produced. It is therefore possible to split the chain lengthways in different widths.
  • the first rotary edge driver 16, 17 can also be adjusted relative to the second rotary edge driver 17, 18, so that the location of the arrangement can also be varied by different leno edges.
  • the greatest space saving is achieved if the two rotary edge rotators are aligned with one another, as is shown in FIG. 1.
  • the first rotary edge-turning device can also be easily exchanged for another by means of the lockable sliding seat 14.
  • two rotary edge rotators are arranged one behind the other.
  • an arrangement with more than two rotary edge rotators is also readily possible.
  • the device described here with rotary edge rotators arranged one behind the other and in alignment can also be attached to the outer edges of a fabric to be produced on the weft insertion and exit sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Es sind zwei Rotations-Kantendreher mit ihren Statoren (15, 17), Rotoren (16, 18) und Rotationsachsen (33, 34) entgegen der Abzugsrichtung (4) des Gewebes hintereinander und mit zunehmendem Durchmesser angeordnet. Die Dreherfäden (23, 24 und 27, 28) bilden Volldreherkanten aus, indem sie Fadenführungsösen (25, 26 und 29, 30) an den Rotoren (16, 18) durchlaufen. Zwei Haltewangen (12, 13) tragen die Rotations- Kantendreher. Die zwei Haltewangen sind durch einen feststellbaren Schiebesitz (14) verbunden. Mittels einer Klemmmuffe (11) sind die Haltewangen an einer maschinenfesten Querachse (9) verschiebbar befestigt. Die Vorrichtung zeichnet sich durch eine schmale Bauweise aus, wodurch sie in vorteilhafterweise für die Ausbildung von Gewebekanten bei mehrbahnigem Gewebe verwendbar ist.

Description

Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten und Webmaschine mit dieser Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten, die parallel zu den Kettfäden eines mehrbahnig herzustellenden Gewebes verlaufen und deren Dreherfäden ebenso wie die Kettfäden den eingetragenen Schussfaden abbinden.
Die Erfindung betrifft auch eine Webmaschine, die mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattet ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 197 20 634 C1 bekannt. Einzelheiten dieser bekannten Vorrichtung gehen auch aus der DE 44 05 776 C1 und aus der DE 44 05777 C1 hervor.
In der vorliegenden Anmeldung umfasst der Begriff „Dreherkante" jede Art von Kanten, die an einem Gewebe durch das Verdrehen von Dreherfäden ausgebildet wird. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Gewebekante handeln, die dauernd an dem Gewebe bleibt und einen Abschluss sowie Schutz dieses Gewebes im Gebrauch bewirkt. Ebenso kann es sich aber um eine Fangleistenkante handeln, die die eingetragenen Schussfäden daran hindert, sich aus den randseitigen Kettfäden zurückzuziehen. Eine derartige Dreherkante wird aus den Dreherfäden gebildet, die von bestimmten Dreherspulen abgezogen werden.
Bei der bekannten Vorrichtung gemäss der DE 197 20 634 C1 sind mindestens zwei Rotations-Kantendreher mit gemeinsamer Rotationsachse nebeneinander angeordnet. Jeder Rotations-Kantendreher ist in der Form einer flachen Ringscheibe als Rotationskörper ausgebildet, die von außen angetrieben wird und deren Inneres von Einbauten frei ist. Die Rotationsachse der Rotoren ist daher nicht baulich ausgebildet, sondern als eine gedachte geometrische Achse zu verstehen. Diese Ausbildung der bekannten Rotations-Kantendreher ermöglicht es, dass die von einzelnen Spulen abgezogenen Dreherfäden durch eine Halbdrehung des Stators miteinander verdreht werden können und auf dem oder den zuletzt eingetragenen Schussfäden eine Volldreherbindung erzeugen. Mit den bekannten Vorrichtungen wird es möglich, zwei unterschiedliche Dreherkanten an dem entstehenden Gewebe im Zuge des eigentlichen Webvorganges gleichzeitig auszubilden. Hierbei kann es sich z. B. um eine Gewebekante und eine Fangleistenkante handeln, die sich am Rande des Gewebes im Abstand voneinander befinden. Mit einer Trennvorrichtung wird von dem fertigen Gewebe die Fangleiste mit Kante abgetrennt, während die Gewebekante an dem fertigen Gewebe verbleibt.
Während man ursprünglich nur daran gedacht hatte, derartige Dreherkanten im Zuge des Webvorganges an den Rändern des entstehenden Gewebes vorzusehen, wurde aus den Zwängen nach einer wirtschaftlichen Fertigung zunehmend die Forderung erhoben, die Gewebe in doppelter Breite herzustellen und nach dem Webvorgang zu trennen. Hierdurch lässt sich eine höhere Eintragsleistung und eine Verringerung des Schussabfalls erzielen. Daraus entstand die Forderung, Gewebekanten auch in der Mitte, also an den Rändern benachbarter Gewebebahnen, in der Ausführung mit Volldreherbindungen auszustatten. Mit der Vorrichtung gemäss der DE 197 20 634 C1 kann eine derartige Produktionsweise zumindest dann problemlos durchgeführt werden, wenn die Kettfäden von Teilkettbäumen abgezogen werden, so dass der notwendige Mittelabstand für die Anordnung der beiden Rotations-Kantendreher vorhanden ist. Zunehmend besteht jedoch der Wunsch, die Kettfäden von einem durchgehenden Kettbaum (einbäumige Ware) abzuziehen und dennoch zwei oder mehr Gewebebahnen zu erzeugen. Bei dieser Arbeitsweise werden die Kettfadenscharen im Hinterfach folglich nicht mehr separiert, so dass der Platz für die Anordnung der Rotations-Kantendreher zwischen den Randkettfäden der jeweiligen Gewebebahn sehr gering ist. Kettfäden und Dreherfäden können dabei miteinander in Berührung kommen, weil die Kettfäden die Rotations-Kantendreher streifen. Bei feinen Garnen kommt es dadurch zu Verklammerungen oder im Filamentbereich, wenn die Kette keine Drehungen hat oder nur Schutzdrehungen, zu Kapillarverletzungen. Die Folge können eine erhöhte Kettbruchzahl sowie Maschinenstillstände und damit ein Produktionsverlust sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich auch auf Webmaschinen mit durchgehenden Kettbäumen mehrbahnige Gewebe mit Dreherkanten als Volldreherbindungen herstellen lassen, ohne dass eine Störung des Webvorganges oder Qualitätseinbußen zu befürchten sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1. Sie besteht somit in einer Vorrichtung in der zwei Rotations-Kantendreher hintereinander zu einer Baueinheit montiert sind und ferner in den folgenden Merkmalen: a) jeder Rotations-Kantendreher weist einen Stator und einen angetriebenen Rotor auf; b) die Rotationsachsen der Rotoren verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander; c) jeder Rotor weist mindestens zwei Einrichtungen zur Fadenführung auf, durch die hindurch mindestens zwei Dreherfäden zur Ausbildung eines Dreherfaches geführt werden; d) die Rotationsachse mindestens eines der Rotoren ist achsparallel im Abstand von der Rotationsachse des oder der anderen Rotors/en angeordnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung behält somit die Vorteile der bekannten Rotations- Kantendreher gemäss der DE 197 20 634 C1 bei, die die Ausbildung von Dreherkanten als Volldreherbindungen auf vorteilhafte Weise ermöglicht und besondere Vorzüge in der unabhängigen Steuerung der mindestens zwei Rotations-Kantendreher bietet. Die bekannte Vorrichtung wird jedoch in der Weise abgewandelt, dass die Rotationsachse mindestens eines der Rotoren sich in Richtung der Kettfäden im Abstand von der Rotationsachse des oder der anderen Rotors/en befindet. Die Rotations-Kantendreher werden demnach nicht mehr nebeneinander, sondern tandemartig hintereinander, in
Richtung der Kettfäden, angeordnet. Damit sind auch die Statoren und die zugehörigen
Halterungen hintereinander in der Laufrichtung der Kettfäden eingebaut. Die gesamte
Vorrichtung wird damit schmaler; sie baut in die Länge und nicht mehr in die Breite. Das ermöglicht die Anordnung in der Schar der Kettfäden auch dann, wenn diese nicht von
Teilkettbäumen, sondern von einem durchgehenden Kettbaum abgezogen werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die im Abstand voneinander befindlichen Rotoren in Richtung der Kettfäden miteinander fluchtend angeordnet sind. Das wirkt sich selbstverständlich auch auf die Anordnung der zugehörigen Statoren und deren Halterungen aus. Bei einer streng fluchtenden Anordnung der Rotations-Kantendreher hintereinander wird in der Breite des Gewebes die größte mögliche Platzeinsparung erzielt.
Wichtig ist weiterhin gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung, dass die Rotoren als flache Ringscheiben ausgebildet und z.B. jede Ringscheibe der Rotor eines Elektromotors ist. Auch dadurch wird Platz in der Breite gespart und eine Erstreckung der Vorrichtung in einer Ebene senkrecht zu der Gewebebahn gefördert.
Weiterhin wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Abstufung des Durchmessers der hintereinander befindlichen Rotoren vorgesehen, derart, dass deren Durchmesser entgegen der Abzugsrichtung des Gewebes zunimmt. Die Rotoren und damit die gesamten Rotations-Kantendreher passen sich auf diese Weise dem Vorderfach des Webfaches an, indem ihr Durchmesser von der Anschlagkante des Gewebes bis zur maximalen Höhe des Webfaches hin zunimmt. Im einfachsten Falle wird somit auf einen Rotations-Kantendreher mit kleinen Außenabmessungen ein zweiter Rotations- Kantendreher mit größeren Außenabmessungen folgen, wobei die Außenabmessungen vor allem durch die Durchmesser der Rotoren bestimmt sind. Es ist aber ohne weiteres auch die entsprechende Gestaltung bei einer Vorrichtung mit mehr als zwei Rotations- Kantendrehern vorgesehen, die hintereinander angeordnet sind. Die Vorrichtung passt sich auf diese Weise optimal dem Ausmaß des geöffneten Webfaches an, das durch die Kettfäden und den dazwischen befindlichen Dreherfäden gebildet wird. Somit ist auch ein störungsfreier Eintrag der Schussfäden gewährleistet.
Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit allen ihren Rotations-Kantendrehern an einer gemeinsamen Halterung befestigt, die um eine parallel zu der Eintragsrichtung der Schussfäden verlaufende Achse verschwenkbar und auf dieser Achse verschiebbar ist. Auf diese Weise kann die
Vorrichtung durch Verschwenken fein justiert werden. Vor allem aber ist ein Verschieben über die Breite des entstehenden Gewebes möglich, so dass bei zwei- oder mehrbahnigem Weben an jeder Gewebebahn eine rechte und linke Dreherkante realisiert werden kann. In der Regel wird die Befestigung der Vorrichtung an dem
Maschinengestell von oben her erfolgen, so dass die Vorrichtung gewissermaßen von oben in die Schar der Kettfäden eintaucht und bei Nichtgebrauch nach oben geschwenkt werden kann. Ebenso ist eine Anordnung derart denkbar, dass die Vorrichtung von unten in die Kettfadenschar eintaucht und bei Nichtgebrauch nach unten geschwenkt werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung dieser Halterung besteht darin, dass einzelne Rotations- Kantendreher für sich an der Halterung austauschbar und quer verschieblich befestigt sind. Neben dem Vorteil der Austauschbarkeit besteht hier der weitere Vorteil, dass die strenge Fluchtung der einzelnen hintereinander angeordneten Rotoren in einem gewissen Umfang aufgehoben werden kann, so dass von vorneherein ein gewisser Abstand der entstehenden Dreherkanten gegeben ist. Von dieser Möglichkeit kann allerdings nur in geringem Umfang Gebrauch gemacht werden, weil sonst der Vorteil der Platzersparnis wieder aufgegeben wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Einzelantrieb aller Rotoren und eine Steuereinrichtung vorgesehen sind, durch die alle Rotoren unabhängig voneinander zu betreiben sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der Startzeitpunkt der Rotoren für jede Dreherkante unabhängig von dem eines anderen gewählt werden, und es ist auch möglich, das Abbinden nach einem oder mehreren Schussfaden-Einträgen für jede Dreherkante unterschiedlich vorzunehmen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung zu dieser Einzelheit ist das Webblatt oder eine zusätzliche webblattartige Einrichtung, z.B. ein Hilfswebblatt in die Führung der Dreherfäden einbezogen.
Gemäß Anspruch 9 betrifft die Erfindung auch eine Webmaschine mit mindestens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8; diese Webmaschine fertigt ein aus wenigstens zwei Gewebebahnen bestehendes Gewebe. Zwischen den Kettfadenscharen der zwei Gewebebahnen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet.
Der einfachste Fall besteht dabei darin, dass nur eine Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8 zum Bilden von Dreherkanten zwischen den Kettfadenscharen angeordnet ist.
Es ist aber ohne weiteres auch möglich, eine Kettfadenschar mehrfach zu unterteilen und dabei mehrere der erfindungsgemäßen Anordnungen über die Breite der Kettfadenscharen verteilt anzuordnen.
Wenn auch die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ihre schmale Bauweise vor allem bei Anordnung in der Breite des entstehenden Gewebes oder der Kettfadenschar von Vorteil ist, so besteht eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Webmaschine auch darin, dass erfindungsgemäße Vorrichtungen an dem schussfadeneintragsseitigen und - auszugsseitigen Rand des entstehenden Gewebes vorhanden sind und dabei neben der Gewebekante eine Dreherkante in einer Fangleiste ausbilden. Zudem kann eine Webmaschine dann mit Vorrichtungen zum Bilden von Dreherkanten nur eines Typs ausgestattet sein. Dadurch ergeben sich ökonomische Vorteile in der Beschaffung und Ersatzteilhaltung. Die Erfindung wird anschließend in einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Die Figuren zeigen das Folgende:
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht von oben auf eine Webmaschine, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist. Fig. 2 zeigt eine Teilansicht entsprechend der Linie A-B in Figur 1.
In Figur 1 bedeuten 1 die Kettfäden, die in der Abzugsrichtung 4 des Gewebes in Figur 1 von rechts nach links gefördert werden. Mit 2 ist ein Schussfaden bezeichnet, der in der Eintragsrichtung 5 quer zu den Kettfäden in das wie üblich geöffnete Webfach eingetragen wird. Kettfäden 1 und Schussfäden 2 bilden zusammen das entstehende Gewebe oder die Warenbahn 3, die in der Abzugsrichtung 4 aus der Webmaschine abgezogen wird. Mit 6 ist eine Trenneinrichtung bezeichnet.
Wie schon eingangs ausgeführt worden ist, werden bestimmte Gewebe heute in Mehrfachbreiten gewebt und anschließend getrennt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird mit der doppelten Gewebebreite gewebt, und die beiden Hälften werden anschließend mit der Trenneinrichtung 6 getrennt und für sich weiterbearbeitet. Mit 7 ist ein Webblatt bezeichnet, mit dem der zuletzt eingetragene Schussfaden oder die zuletzt eingetragenen Schussfäden an die Anschlagkante des Gewebes und einer 'Fangleiste angeschlagen werden. Der Aufbau einer Webmaschine gehört insoweit zum Stand der Technik und braucht nicht noch näher erläutert zu werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bilden von Dreherkanten ist an einer Querachse 9 befestigt, die mittels einer Halterung 10 mit dem Maschinengestell verbunden ist. Auf die Querachse 9 ist eine Klemmmuffe 11 aufgeschoben, die um die Querachse 9 verdrehbar und auf ihr längs- verschieblich ist, vgl. hierzu den Richtungspfeil 31. An der Klemmmuffe 9 hängt eine erste Haltewange 12, die über einen feststellbaren Schiebesitz 14 mit einer zweiten Haltewange 13 verbunden ist. Mittels des Schiebesitzes 14 kann die zweite Haltewange 13 quer zur Richtung der Kettfäden gegenüber der ersten Haltewange 12 verschoben und auch wieder festgestellt werden, vgl. den Richtungspfeil 32. Der Schiebesitz ist aber auch trennbar und erlaubt den Austausch der zweiten Haltewange mit der daran befindlichen Einrichtung. Die Klemmmuffe 11, die erste Haltewange 12, die zweite Haltewange 13 und der feststellbare Schiebesitz 14 bilden zusammen eine Halterung für die beiden Rotations-Kantendreher, die anschließend beschrieben werden. Der erste Kantendreher besteht gem. Figur 2 aus dem ersten Stator 15, der an der zweiten Haltewange 13 befestigt ist, und dem ersten Rotor 16. Der zweite Rotations- Kantendreher wird durch den zweiten Stator 17 und den zweiten Rotor 18 gebildet. Hierbei ist der zweite Stator 17 in den Punkten 12a, 12b an der ersten Haltewange 12 befestigt. Figur 2 lässt deutlich die Befestigung der Statoren mit den daran ausgebildeten Befestigungsnocken und zugehörigen Bohrungen an den Haltewangen erkennen.
Der Durchmesser des ersten Rotors 16 ist geringer als der Durchmesser des zweiten Rotors 18. Das gilt auch für die die Rotoren 16, 18 umgebenden Statoren 15, 17. Die Rotations-Kantendreher sind damit im Wesentlichen an die maximale Öffnung des durch die Webschäfte 8 gebildeten Webfaches angepasst, das in Figur 2 anhand des Verlaufs der Dreherfäden 27 und 28 erkennbar ist. Diese Ausbildung erleichtert die Anpassung der Vorrichtung zum Bilden der Dreherkanten an den Verlauf des Webfaches und damit auch ihre Unterbringung im Bereich des Hinterfaches 35 unmittelbar nach den Webschäften 8.
Mit 19 bis 22 sind vier Spulen bezeichnet, auf denen sich die vier Dreherfäden 23, 24, sowie 27 und 28 befinden. Mit 25, 26 sowie 29, 30 sind Fadenführungsösen bezeichnet, die in diesem Ausführungsbeispiel die Einrichtungen zur Fadenführung bilden. Der erste Dreherfaden 23 wird von der ersten Spule 19 abgezogen und dem ersten Rotor 16 über die Fadenführungsöse 25 zugeführt. Der zweite Dreherfaden 24 wird von der zweiten Spule 20 abgezogen und dem ersten Rotor 16 über die Fadenführungsöse 26 zugeführt. Beim Rotieren des ersten Rotors 16 werden der erste Dreherfaden 23 und der zweite Dreherfaden 24 auf dem eingetragenen Schussfaden verdreht und binden ihn dadurch ab. Dies ist möglich, weil der erste Rotor in Form einer flachen Ringscheibe ausgebildet ist und von seinem Umfang her angetrieben wird. Der Innenraum des ersten Rotors 16 ist von Einbauten frei und ermöglicht daher das ungestörte Kreuzen des ersten Dreherfadens 23 mit dem zweiten Dreherfaden 24.
Der zweite Kantendreher mit dem größeren Durchmesser ist entsprechend ausgebildet. Hier werden ein dritter Dreherfaden 27 von der dritten Spule 21 und ein vierter Dreherfaden 28 von der vierten Spule 22 abgezogen und mittels der Fadenführungsösen 29 und 30 dem zweiten Rotor 18 zugeführt. Auch der dritte Dreherfaden 27 kann somit mit dem vierten Dreherfaden 28 unter Bildung einer Volldreherkante verdreht werden, so dass der zuletzt eingetragene Schussfaden 2 sicher gehalten ist. Zur Vermeidung von Klammerungen zwischen den Dreherfäden 23, 24; 27,28 und der den Rotations-Kantendreher benachbarten Randkettfäden der Webkette können an geeigneter Stelle in Abzugsrichtung 4 vor den Rotations-Kantendrehern sogenannte Abstandshalter 37,38 vorhanden sein.
Der Antrieb der beiden Rotoren von außen kann z. B. über Riemen erfolgen, die von einem gemeinsamen elektrischen Antriebsmotor oder auch von einzelnen Antriebsmotoren angetrieben werden. Die Rotoren können aber auch als Rotoren von Elektromotoren ausgebildet sein, deren Statoren zugleich die der Kantendreher- Einrichtung sind. Diese Einzelheiten sind aus der schon erwähnten DE 197 20 634 C1 bekannt, so dass insoweit darauf verwiesen werden kann.
Die Rotoren der beiden Rotations-Kantendreher rotieren um gedachte geometrische Rotationsachsen 33 und 34, die quer zur Richtung der Kettfäden, also parallel zur Eintragsrichtung 5 der Schussfäden 2, verlaufen. Dabei sind die beiden gedachten Rotationsachsen 33 und 34 in der Laufrichtung der Kettfäden im Abstand hintereinander angeordnet. In der Darstellung gemäß Fig. 1 fluchten die beiden Rotations-Kantendreher in der Abzugsrichtung der Kettfäden 1 und des entstehenden Gewebes 3. Sie nehmen damit eine geringere Breite ein als die aus dem Stand der Technik bekannten Mehrfach- Kantendreher, die mit gemeinsamer Achse nebeneinander angeordnet sind. Wie besonders Figur 1 deutlich erkennen lässt, ist damit ein Einbau der Vorrichtung zum Bilden von Dreherkanten inmitten der Kettfadenschar des herzustellenden Gewebes sehr gut möglich.
In der Darstellung gemäß Figur 1 werden sämtliche Dreherfäden den Rotoren 16 und 18 in der Laufrichtung der Kettfäden links, also im Bild unten, zugeführt und verlassen die Rotoren in der Laufrichtung rechts, also in der bildlichen Darstellung oben. Sie liegen damit beim Austritt aus dem ersten Rotations-Kantendreher eng nebeneinander.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bilden von Dreherkanten ergibt sich ohne Weiteres aus der vorangegangenen Beschreibung. Die Dreherfäden 23, 24 sowie 27 und 28 werden von den Spulen 19 bis 22 abgezogen, durch die Rotoren 16 und 18 geführt und nach dem Eintragen von wenigstens einem Schussfaden 2 paarweise miteinander verdreht, so dass die eingetragenen Schussfäden abgebunden und befestigt sind. Da die Dreherfäden auch auf der Eingangsseite der Rotoren verdreht werden, muss nach einer gewissen Anzahl von Umdrehungen die Drehrichtung umgekehrt werden. Beim Einzelantrieb der beiden Rotoren und bei einer entsprechenden unabhängigen Steuerung kann frei programmiert werden, nach wie viel Umdrehungen für jeden der beiden Rotations-Kantendreher eine Umkehr der Drehrichtung erfolgen soll. Es ist also möglich, bei einer ersten Dreherkante z. B. nach jedem Schussfadeneintrag ein Verdrehen und Abbinden vorzunehmen, bei einer zweiten Dreherkante jedoch nur nach jeden dritten oder fünften Schusseintrag. Ebenso kann die Geschwindigkeit und der Start- sowie Stopp-Zeitpunkt jedes Rotors unabhängig von dem anderen programmiert werden. Grenzen sind hierbei lediglich durch den Ablauf des Webvorganges gesetzt, der zumindest bei der Fachbildung einen gewissen synchronen Betrieb der Rotations- Kantendreher mit der Webmaschine erfordert.
Durch Verschieben der Klemmmuffe 11 auf der Querachse 9 kann die Anordnungsstelle der Vorrichtung zum Bilden von Dreherkanten über die Breite des herzustellenden Gewebes verändert werden. Es ist also möglich, die Kette in verschiedenen Breiten längs zu teilen. Über den feststellbaren Schiebesitz 14 kann zudem der erste Rotations- Kantendreher 16, 17 zusätzlich gegenüber dem zweiten Rotations-Kantendreher 17, 18 verstellt werden, so dass auch die Anordnungsstelle von verschiedenen Dreherkanten variiert werden kann. Die größte Platzersparnis wird jedoch erzielt, wenn die beiden Rotations-Kantendreher miteinander fluchten, wie das in Fig. 1 dargestellt ist. Auch kann der erste Rotations-Kantendreher mittels des feststellbaren Schiebesitzes 14 leicht gegen einen anderen ausgewechselt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Rotations-Kantendreher hintereinander angeordnet. Es ist jedoch auch eine Anordnung mit mehr als zwei Rotations- Kantendrehern ohne Weiteres möglich.
Schließlich kann die hier beschriebene Vorrichtung mit hintereinander und fluchtend angeordneten Rotations-Kantendrehern auch an den schussfadeneintragsseitigen und - auszugsseitigen Außenrändern eines herzustellenden Gewebes angebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten als Gewebe- und/oder Fangleistenkante an mehrbahnig herzustellenden Geweben, wobei wenigstens zwei als Fadenführungsorgane hintereinander angeordnete und in der Drehrichtung umkehrbare, drehangetriebene Scheiben vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) jede Scheibe der Rotor eines aus Stator (15,17) und Rotor (16,18) bestehenden Rotations-Kantendrehers ist, wobei b) die Rotationsachsen (33,34) der Rotoren (16,18) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei c) jeder Rotor (16,18) mindestens zwei Einrichtungen zur Fadenführung (25,26;29,30) aufweist, durch die hindurch mindestens zwei Dreherfäden (23,24;28,29) zur Ausbildung eines Dreherfaches geführt werden, wobei d) die Rotationsachse (33) mindestens eines der Rotoren (16) achsparallel im Abstand von der Rotationsachse (34) des oder der anderen Rotors/en (18) angeordnet ist und wobei e) die wenigstens zwei Rotations-Kantendreher derart zu einer Baueinheit montierbar sind, als die Rotations-Kantendreher an einer gemeinsamen Halterung befestigt sind, die um eine externe Querachse (9) verschwenkbar und auf dieser Querachse (9) verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die im Abstand voneinander angeordneten Rotations-Kantendreher miteinander fluchtend sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die im Abstand voneinander angeordneten Rotations-Kantendreher zueinander seitlich versetzt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, bei der die Rotoren (16,18) der Rotations- Kantendreher als flache Ringscheiben ausgebildet sind und die Ringscheiben die Rotoren von Elektromotoren sind .
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch unterschiedliche Durchmesser der hintereinander angeordneten Rotoren (16,18).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Unterteilung der Halterung derart, dass einzelne Rotations-Kantendreher für sich an der Halterung austauschbar und quer verschieblich befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Einzelantrieb aller Rotoren (16,18) und einer Steuervorrichtung, durch die alle Rotoren (16,18) unabhängig voneinander zu betreiben sind.
8. Webmaschine zum Herstellen eines mehrbahnigen Gewebes, dessen Kanten als Dreherkanten ausgebildet sind, welche Dreherkanten parallel zu den Kettfäden des mehrbahnig herzustellenden Gewebes verlaufen und deren Dreherfäden ebenso wie die Kettfäden den eingetragenen Schussfaden abbinden, sowie mit einer Vorrichtung nach den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) beim mehrbahnigen Weben in der Kettfadenschar zwischen wenigstens zwei herzustellenden Gewebebahnen mindestens zwei Rotations-Kantendreher im Hinterfach eines Webfaches angeordnet sind, b) wahlweise zu den Merkmalen gem. a) mindestens jeweils zwei Rotations- Kantendreher schussfadeneintragsseitig und schussfadenauszugsseitig des Webfaches seitlich neben dem Vorderfach angeordnet sind, c) die Rotationsachsen (33,34) der Rotoren (16,18) der Rotations-Kantendreher im Wesentlichen parallel zu der Richtung (5) des Eintrags der Schussfäden (2) angeordnet sind und d) die Rotationsachse (33) mindestens eines der Rotoren (16) achsparallel im Abstand von der Rotationsachse (34) des oder der anderen Rotors/en (18) angeordnet ist.
9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der gem. dem Merkmal b) seitlich neben dem Vorderfach angeordneten Rotations- Kantendreher die Dreherkante in einer Fangleiste ausbildet.
10. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der tandemartig angeordneten Rotoren (16,18) entgegen der Abzugsrichtung (4) des Gewebes (3) zunimmt.
11. Webmaschine nach Anspruch 8, bei der das Webblatt (7) in die Führung der Dreherfäden (23,24;28,29) einbezogen ist.
PCT/DE2004/001522 2003-08-01 2004-07-14 Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung WO2005012609A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04762382A EP1649091A1 (de) 2003-08-01 2004-07-14 Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung
JP2006522212A JP2007500804A (ja) 2003-08-01 2004-07-14 レノ縁部を形成するための織機の装置及び同装置を備えた織機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336006.9 2003-08-01
DE2003136006 DE10336006B4 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005012609A1 true WO2005012609A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34111966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001522 WO2005012609A1 (de) 2003-08-01 2004-07-14 Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1649091A1 (de)
JP (1) JP2007500804A (de)
CN (1) CN1860265A (de)
DE (1) DE10336006B4 (de)
WO (1) WO2005012609A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122531A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
EP2662479B1 (de) 2012-05-11 2015-04-29 Gebrüder Klöcker GmbH Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1306006C (zh) * 2004-12-04 2007-03-21 汤疆胜 一种固化剂及其制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH253450A (de) * 1947-02-19 1948-03-15 Keller & Co Einrichtung zur Herstellung von Drehergeweben.
US4412562A (en) * 1980-10-15 1983-11-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Apparatus for forming selvages in weaving machines
US5392819A (en) * 1993-12-10 1995-02-28 Hunshin Enterprise Co., Ltd. Planetary gear type selvage forming and cord catching device for loom
DE19720634C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-01 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268814A (de) * 1947-05-07 1950-06-15 Keller & Co Einrichtung an einem Webstuhl zur Herstellung von Drehergeweben.
DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE4405777C2 (de) * 1994-02-23 2002-03-07 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH253450A (de) * 1947-02-19 1948-03-15 Keller & Co Einrichtung zur Herstellung von Drehergeweben.
US4412562A (en) * 1980-10-15 1983-11-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Apparatus for forming selvages in weaving machines
US5392819A (en) * 1993-12-10 1995-02-28 Hunshin Enterprise Co., Ltd. Planetary gear type selvage forming and cord catching device for loom
DE19720634C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-01 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122531A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
US7650913B2 (en) 2005-05-19 2010-01-26 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and device for maintaining a weft thread which is introduced into a weaving machine, in particular an air-jet weaving machine, after the starting process
CN101389798B (zh) * 2005-05-19 2011-04-06 林道尔·多尼尔有限责任公司 用于保持在织机尤其喷气织机起动过程之后引入的纬纱的方法和设备
EP2662479B1 (de) 2012-05-11 2015-04-29 Gebrüder Klöcker GmbH Webmaschine mit Dreherbindungsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1860265A (zh) 2006-11-08
DE10336006B4 (de) 2007-07-12
JP2007500804A (ja) 2007-01-18
DE10336006A1 (de) 2005-03-10
EP1649091A1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674031B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0878570B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19548955C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
EP1008683B1 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0674032B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0333930B1 (de) Luftdüsen-Webmaschine
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
CH644643A5 (de) Webstuhl.
WO2005012609A1 (de) Vorrichtung an einer webmaschine zum bilden von dreherkanten und webmaschine mit dieser vorrichtung
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0946801B1 (de) Kanteneinlegeapparat für eine webmaschine
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE4405778C2 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
EP1052317B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
DE2212935A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE1535644C (de) Schußfadenspeichervorrichtung für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schußfadenspulen
DE10313188A1 (de) Rotationskantendrehereinrichtung einer Webmaschine
WO1998050614A1 (de) Greiferwebmaschine
WO1996038609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schussfadeneintrag in eine reihenfachwebmaschine
DE19651610A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP3438336A1 (de) Webschützen und rundwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480028597.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004762382

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006522212

Country of ref document: JP

Ref document number: 417/CHENP/2006

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004762382

Country of ref document: EP