WO1998050614A1 - Greiferwebmaschine - Google Patents

Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998050614A1
WO1998050614A1 PCT/EP1998/002493 EP9802493W WO9850614A1 WO 1998050614 A1 WO1998050614 A1 WO 1998050614A1 EP 9802493 W EP9802493 W EP 9802493W WO 9850614 A1 WO9850614 A1 WO 9850614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide element
rapier
guide
belt
shed
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002493
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ignace Meyns
Kurt Slosse
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to EP98924228A priority Critical patent/EP0980448B1/de
Priority to DE59804524T priority patent/DE59804524D1/de
Publication of WO1998050614A1 publication Critical patent/WO1998050614A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a rapier weaving machine with at least one rapier receiving a rapier, which can be moved in and out of a shed by means of a drive wheel and which is guided outside the shed by means of guide means which hold the rapier in contact with the drive wheel and align it with the shed .
  • a rapier weaving machine in which a weft thread is inserted into a shed by means of two rapiers, each of which is fastened on a flexible rapier belt.
  • a donor gripper brings the weft thread from one side of the shed to about the middle of the shed, where it is taken over by a slave gripper, which then transports the weft thread to the opposite side of the shed.
  • the gripper belts are moved into and out of the shed by means of a drive wheel. Outside of the shed, guide means are provided which guide the gripper belt between the drive wheel and the shed. These guide means keep the looper belts in contact with the drive wheel and align the looper belts with the shed.
  • Guide means are mounted on the sley which can be moved in and out of the shed and which guide the gripper belts within the shed.
  • the sley with the guide guides attached means in a rear position so that these guide means located in the shed take over and guide the gripper belt from the guide means arranged next to the shed.
  • the position of the rapier belt within the shed is essentially determined by the arrangement of the drive wheels on the frame of the rapier weaving machine.
  • the angle at which the drive wheels are arranged with respect to the frame and the geometry of the shed are usually chosen so that the rapier belt takes up a position within the shed in which as many different warp threads and weft threads as possible can be woven without having to many thread breaks occur in the area of the guide means mounted on the sley and movable in and out of the shed.
  • determining the angle of the drive wheels in a rapier machine limits the range of possible warp and weft threads to be woven.
  • the specified angle at which the drive wheels are arranged on the frame can practically no longer be changed subsequently in a rapier weaving machine.
  • the invention has for its object to provide a rapier weaving machine of the type mentioned, which allows a greater variety of weft and warp threads to be woven and a greater variety of possible shed geometries.
  • the guide means have guides which are rotated relative to one another and which are oriented essentially tangentially to this drive wheel in the region of the drive wheel.
  • the invention enables that in a rapier weaving machine in which the drive wheels are opposite the frame of the Gripper loom are arranged at a defined angle, the position or angular position of the rapier belts can be changed, with which they are inserted into a shed.
  • the guide means arranged outside the shed subject the gripper belt or belts to torsion, so that the position or the angular position of the gripper belts within the shed is largely independent of the angular position of the drive wheels.
  • This makes it possible to adapt the position or angular position of the gripper belt or belts to a desired geometry of a shed, which essentially depends on the type of warp threads and the type of weft threads used to weave.
  • the drive wheels are arranged at a predetermined angle on the frame of the weaving machine, it is possible to weave a larger number of types of warp threads and weft threads under optimal conditions.
  • two or more guide means with differently rotated guides are provided, which are interchangeably attached to the rapier weaving machine.
  • a first guide element is arranged in the area of the drive wheel and, at a distance from the first guide element, a second guide element is arranged next to the shed, the output of which is rotated to a tangential plane to the drive wheel.
  • the first guide element and the second guide element form essentially rectilinear guides for the gripper belt, which are rotated relative to one another. The twisting of the gripper belt and thus the setting of the position or the angle which the gripper belt occupies in the shed is thus carried out between the first guide element and the second guide element.
  • the third guide element is formed from two leaf springs which are held rotated about a longitudinal axis running in the direction of movement of the gripper belt and which guide the gripper belt between them.
  • the gripper belt can twist according to a so-called natural deformation, as a result of which the tensions within the gripper belt that arise due to the twist are kept low.
  • a third guide element formed from a plurality of successively spaced parts, the guides of which, starting from the first guide element, are rotated by gradually increasing angles.
  • the gripper belt is guided several times during the twisting, so that it assumes a controlled position during the twisting.
  • the second guide element forms a twisted guide, the input of which is essentially flush with the outlet of the first guide element.
  • the gripper element is guided in a defined manner during rotation.
  • the second guide element forms an interchangeable assembly with the one-part or multi-part third guide element and / or with the first guide element.
  • Such a construction Group can be precisely preassembled so that the individual guide elements are exactly aligned with each other and with the drive wheel and the shed.
  • the assembly can be easily aligned exactly to the longitudinal axis of the gripper belt.
  • a gripper belt with a master gripper and a gripper belt with a slave gripper are provided, each of which is guided on opposite sides of the shed by means of guide means which rotate the associated gripper belt by the same or different angles.
  • the selectable alignment of the two rapier belts with respect to one another allows further adaptation to the shed geometry and the types of warp threads and weft threads.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a rapier weaving machine with guide means according to the invention
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 1 on a larger scale
  • FIG. 4 is a view in the direction of arrow F4 of FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of part of a modified rapier weaving machine in the direction of arrow F5 of FIG. 6,
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI of FIG. 5 on a larger scale
  • 7 shows a section along the line VII-VII of FIG. 5
  • FIG. 8 is a view in the direction of arrow F8 of FIG. 6,
  • FIG. 9 is a view similar to FIG. 8 of a modified embodiment in the direction of arrow F9 of FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a schematic view similar to FIG. 1 of a part of a further embodiment
  • FIG. 17 is a view similar to FIG. 8 of a further embodiment
  • Fig. 19 is a view similar to Fig. 17 of another embodiment.
  • Fig. 20 is a section along the line XX-XX of Fig. 19. (without gripper belt).
  • the rapier weaving machine shown in FIG. 1 has two rapier belts 1, 2 which move a donor rapier 3 and a slave rapier 4 in opposite directions in the direction of movement M into and out of a shed.
  • the gripper belts 1, 2 are driven by means of drives 5, 6 which Side frames 7, 8 of the rapier weaving machine are arranged. They each contain a drive wheel 9, 10 for driving the associated gripper belt 1, 2.
  • the gripper belts 1, 2 are fastened at one end to the drive wheels 9, 10 and run around them.
  • the drive wheels 9, 10 are driven by means of a power transmission device 11, 12.
  • the rapier weaving machine has guide means arranged stationarily outside the shed for guiding the rapier belts 1, 2 between the respective drive wheel 9, 10 and the shed.
  • These guide means each contain first guide elements 13, 14 in order to guide the gripper belts 1, 2 in the area of the drive wheels 9, 10 essentially tangentially to the drive wheels 9, 10 and to keep them in contact with them.
  • the guide means also contain second guide means 15, 16 which are arranged next to the shed and which align the gripper belts 1, 2 to the shed. These guide elements 15, 16 are fastened to the side frames 1, 8 at a distance from the first guide elements 13, 14.
  • a sley 17 is mounted on which a reed 18 is attached.
  • the sley 17 is provided with drives 19, 20 which run synchronously with the drives 5, 6.
  • individual guide elements 21 are fastened to the sley 17, which are moved into and out of the shed during the movement of the sley 17 and which guide the gripper belts 1, 2 within the shed.
  • Such guide means 21 are disclosed, for example, in US Pat. No. 5,413,151, so that they are not further explained here.
  • warp threads 22 and the shed 23 formed by them and the fabric 24 are shown schematically.
  • the warp threads 22 are guided in the weaving direction by means of the reed 18, among other things, and extend essentially over the entire width of the reed 18.
  • the shed 23 is formed between two sets of warp threads and limited by means of the reed and the fabric edge 33 of the fabric 24 to which the weft threads are attached.
  • a fully open shed 23 is present when the sley 17 with the reed is in the rear position on the side facing away from the fabric 24. In this position, the guide means 21 are located within the shed 23 and are essentially aligned with the second guide elements 15, 16 arranged stationary next to the shed 23.
  • the shed 23 is formed by means of shed-forming means only shown schematically, for example by means of shafts 32.
  • the underside of the one flat, essentially rectangular cross-section having gripper belt 1 extends in a plane 34 which lies below the fabric edge 33 of the fabric 24.
  • the position and the course of this plane 34 is of considerable importance since it has an influence on the number of possible warp thread breaks that can occur in the area of the guide means 21.
  • the first guide elements 13 consist of a block, preferably made of metal (FIG. 3), which is fastened to the side frame 7 by means of screws 70.
  • the block is provided with a U-shaped recess 27 which is open to the drive wheel 9 and which guides the upper side and the narrow sides of the gripper belt.
  • the guide of the first guide element 13 formed by the recess 27 runs in a tangential plane to the drive wheel 9.
  • the drive wheel 9 is a gearwheel which engages with its teeth in recesses 59 of the gripper belt 1. As can be seen from Fig. 3, the drive wheel 9 is slightly inclined so that the gripper belt 1 guided in the recess 27 of the first guide element 13 extends at an angle AI to the horizontal.
  • the second guide element 15, which is fixedly attached to the side frame 7, has a recess 25 adapted to the cross section of the gripper belt 1, in the exemplary embodiment one rectangular recess 25 which surrounds the gripper belt 1 and forms a guide for the top, bottom and the two narrow sides.
  • the gripper belt 1 is guided in this recess 25 largely without play, with a positive fit.
  • the recess 25 extends in the direction of movement M of the gripper belt 1.
  • the recess 25 is open at the top by means of a slot 26, so that the master gripper 3 can move into the region of the guide element 15.
  • the guide element 15 guides the gripper belt 1 by means of the recess 25 serving as a guide such that its underside lies in the plane 34.
  • the guide element 15 with its recess 25 serving as a guide is rotated about the longitudinal central axis 28 of the gripper belt 1, so that the gripper belt 1 extends in the region of the guide element 15 at an angle A2 to the horizontal and below this angle is aligned with the shed 23.
  • the gripper belt 1 is rotated between the outlet 29 of the first guide element 13 and the inlet 30 of the second guide element 15 about its longitudinal central axis 28 by an angle A3. This rotation can also be seen in the representation of the gripper belt 1 in the area of the openings 59 and the narrow sides in FIG. 4.
  • the position or angular position of the rapier belt 1 in the area of the shed 23 is independent of the position and angular position of the rapier belt 1 with which it leaves the drive wheel 9 or returns to it.
  • the guide element 15 fastened to the side frame 7 can be exchanged for similar guide elements which are rotated by different angles A3 with respect to the guide element 13, so that the position of the underside of the rapier belt 1 within the shed can be changed, although the angular position of the drive wheel 9 is not is changed.
  • a two-part third guide element 35 is arranged between the first guide element 13 and the second guide element 15.
  • the third guide element 35 has two blocks 36, 37 which are arranged at a distance from one another and from the first guide element 13 and from the second guide element 15 and which are provided with linear recesses 38 and 39 which serve as guides and which cover the top and the side surfaces of the gripper belt enclose.
  • the underside of the gripper belt 1 is guided by means of strips 60, 41 which cover the cutouts 38, 39 and thus together with these cutouts 38, 39 form a guide which surrounds the gripper belt 1 on all sides.
  • the guide formed by the block 36 and the bar 60 runs in alignment with the guide of the first guide element 13, while the guide formed by the block 37 and the bar 41 runs in alignment with the second guide element, so that the gripper belt, as shown for example in Fig 8 can be seen is rotated between the two blocks 36, 37 of the third guide element 35.
  • the blocks 36, 37 and the strips 41, 60 are fastened to a shoulder of the second guide element 15 by means of screws 62, 61.
  • the strip 41 is wedge-shaped in cross section and the strip 60 is rectangular in cross section. 5 and 8, the extension 40 of the second guide element 15 is extended with a holder 63, to which the first guide element 13 is attached.
  • the first guide element 13, the second guide element 15 and the third guide element 35 lying between them thus an assembly that can be exchanged in a simple manner if the angle of rotation A4 by which the gripper belt 1 is rotated (FIG. 6) is to be changed.
  • the entire assembly can be easily aligned with respect to the longitudinal central axis 28 of the gripper belt 1 in this way.
  • the gripper belt 1 is guided in the region of the third guide element between two leaf springs 42, 43, the leaf spring 42 resting on the top and the leaf spring 43 on the underside of the gripper belt.
  • the leaf springs 42, 43 are held at two spaced locations between holding pieces 64, 66, which are fastened to the strips 41, 60 by means of screws. Between the leaf springs 42, 43 intermediate pieces 65 are attached, which serve as guides for the narrow sides of the gripper belt 1 and whose thickness is adapted to the thickness of the gripper belt.
  • the two leaf springs 42, 43 are arranged such that the input facing the first guide element 13 is aligned with the guide element 13 and the output with the guide element 15, so that the rotation of the gripper belt 1 takes place in the area of the leaf springs 42, 43.
  • the gripper belt 1 is guided by the leaf springs 42, 43 on the top and bottom and by the intermediate pieces 65 on the two narrow sides.
  • the gripper belt 1 is rotated through an angle A5.
  • the gripper belt 1 rotated about its central longitudinal axis 28 is shown in dashed lines in the position which it occupies at the exit of the central guide element 35 and in the region of the second guide element 15.
  • the longitudinal central axis 28 of the gripper belt 1 runs essentially in a straight line between “the first guide element 13 and the second guide element 15.
  • the third guide element 35 consists of several successively stood arranged parts 48, 49, 50, 51, which are each provided with a guide slot 44, 45, 46, 47 for the gripper belt 1.
  • the slot 44 of the part 48 which faces the first guide element 13 runs flush with the guide of this first guide element 13.
  • the slot 47 of the part 51 which faces the second guide element 15 runs flush with the guide of this second guide element 15.
  • the rotation of the gripper belt 1 thus takes place between the parts 48, 49, 50 and 51, in each case step by step or step-wise - starting from the part 48 to the part 51 - increasing angles.
  • the parts 48 to 51 are attached to the extension 40 of the second guide element 15.
  • This second guide element 15 is also provided with a holder 66 to which the first guide element 13 is attached.
  • the guide means thus form an assembly which is attached as such to the side frame 7 of the rapier weaving machine.
  • a block 67 serves as the third guide element 35, into which a guide channel 52 surrounding the gripper belt 1 is incorporated, which is rotated between its inlet 53 and its outlet 54 and accordingly rotates the gripper belt 1 guided therein.
  • the gripper belt is guided in a straight line by means of a guide channel 68, so that it is no longer rotated between the input 68 and the output 69 of this second guide element 15.
  • the block 67 of the third guide element 35 connects directly to the second guide element 15, ie the output 54 of the block 67 lies at the input 68 of the guide element 15.
  • the block 67 and the second guide element 15 are made in one piece. Since the gripper 3 driven by the gripper belt 1 has to be moved out of the shed 23, not only the guide element 15 but also the block 67 are expediently provided with a slot which is open at the top.
  • the second guide element 15 has a guide channel 57 which is rotated about the longitudinal axis 28 of the gripper belt 1 to be guided, so that the gripper belt 1 is rotated by the desired angle within the second guide element 15, ie between its input 55 and its output 56.
  • the guide channel 57 is aligned in the area of the input 55 of the second guide element 15 with the guide of the first guide element 13, so that the gripper belt 1 in the area between the first guide element 13 and the input 55 of the second Guide element 15 is not rotated.
  • the guide elements are fastened directly on the side frame 7.
  • the rotation of the gripper belt 1 cannot run back to the drive wheel 9, so that the gripper belt 1 is guided in a tangential plane to the drive wheel 9 without it being necessary in the region of the first guide element 13 to guide the underside of the gripper belt 1.
  • Other elements are readily conceivable by means of which the rapier belt 1 is rotated about its longitudinal axis 28 between the drive wheel 9 and the shed 23. For this purpose, combinations of the embodiment described above can be made, for example.
  • the rotation of the gripper belt 1 is shown in an exaggeratedly large manner in order to make it visible on the flanks of the openings 59 and the narrow sides of the gripper belt 1 which then become visible.
  • the gripper belt 1 is rotated to angles of approximately 15 °.
  • the guide means have been explained above only for the gripper belt 1, which carries a master gripper 3.
  • Corresponding guide means can of course also be provided for the gripper belt 2 receiving the slave gripper 4 between its drive wheel 10 and the shed 23, which twist this gripper belt 2. It can be provided that the gripper belt 1 and the gripper belt 2 are rotated through different angles in different positions, in particular depending on the shape and geometry of the gripper gripper 3 and / or the slave gripper 4. Of course, this angle can be used for both gripper belts 1 and 2 can be chosen the same.
  • the second guide elements 15, 16, which are each assigned to the shed, are arranged as close as possible to the reed 18 when weaving fabrics with a width that is smaller than the maximum weaving width.
  • the distance between the first guide element 13 and the second guide element 15 in the embodiment according to FIGS. 2 to 5 becomes larger, so that the rotation of the gripper belt takes place over a greater distance.
  • the distance on which the gripper belt 1 rotates is not changed, even if the distance between the first guide element 13 and the second guide element 15 is enlarged.
  • the guide means according to the invention can be used with gripper belts 1, 2 with any cross-section, and of course their guides are adapted to the cross-section.
  • Gripper belts with a rectangular cross section with any ratio between height and width, gripper belts with a trapezoidal cross section or gripper belts with a U-shaped cross section or gripper belts with a longitudinal groove on the top or the bottom, for example in accordance with EP-B 275 479, can be used. All such gripper belts can be rotated between the drive wheels 9, 10 and the shed 23.
  • the gripper belts 1, 2 are preferably made of a laminated plastic with inserts made of fabrics or carbon fibers or the like. manufactured.
  • the invention is not limited to rapier weaving machines, in which a weft thread is inserted into a shed 23 by means of the rapier gripper 3 and the slave rapier 4 and correspondingly two rapier belts 1, 2. It can also be used in weaving machines in which a single gripper enters a weft thread into a shed 23, which then only requires a rapier belt.
  • a gripper can be a donor gripper 3, which picks up the weft thread on the entry side and brings it to the opposite side while it is being moved into the web. It can also be designed in the manner of a slave gripper 4 which picks up a weft thread on the entry side and brings it to the opposite side while moving out of the shed 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Greiferwebmaschine mit wenigstens einem, einen Greifer (3) aufnehmenden Greiferband (1), das mittels eines Antriebsrades (9) antreibbar ist und das außerhalb eines Webfaches mittels Führungsmitteln (13, 15) geführt ist, wird vorgesehen, daß die Führungsmittel gegeneinander gedrehte Führungen aufweisen, die das Greiferband (1) im wesentlichen um seine Längsachse (28) verdrehen.

Description

Greiferwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Greiferwebmaschine mit wenigstens einem, einen Greifer aufnehmenden Greiferband, das mittels eines Antriebsrades in ein Webfach hinein- und hinausbewegbar ist und das außerhalb des Webfaches mittels Führungsmitteln geführt ist, die das Greiferband in Kontakt mit dem Antriebsrad halten und zu dem Webfach ausrichten.
Aus der US 5 413 151 ist eine Greiferwebmaschine bekannt, bei welcher ein Schußfaden mittels zwei Greifern, die je auf einem flexiblen Greiferband befestigt sind, in ein Webfach eingetragen wird. Ein Gebergreifer bringt den Schußfaden von einer Seite des Webfaches aus bis etwa zur Webfachmitte, wo er von einem Nehmergreifer übernommen wird, der den Schußfaden anschließend zur gegenüberliegenden Seite des Webfaches transportiert. Die Greiferbänder werden jeweils mittels eines Antriebsrades in das Webfach hinein- und aus ihm herausbewegt. Außerhalb des Webfaches sind Führungsmittel vorgesehen, die das Greiferband zwischen dem Antriebsrad und dem Webfach führen. Diese Führungsmittel halten die Greiferbänder mit dem Antriebsrad in Kontakt und richten die Greiferbänder zu dem Webfach aus. Auf der Weblade sind Führungsmittel montiert, die in das Webfach hinein- und wieder hinausbewegt werden können und die die Greiferbänder innerhalb des Webfaches führen. Beim Einbringen eines Greiferbandes in das Webfach befindet sich die Weblade mit den daran angebrachten Führungs- mitteln in einer hinteren Position, so daß diese dann in dem Webfach befindlichen Führungsmittel das Greiferband von den neben dem Webfach angeordneten Führungsmitteln übernehmen und führen.
Bei derartigen Greiferwebmaschinen wird die Lage des Greiferbandes innerhalb des Webfaches im wesentlichen durch die Anordnung der Antriebsräder an dem Rahmen der Greiferwebmaschine bestimmt. Der Winkel, unter welchem die Antriebsräder bezüglich des Rahmens angeordnet sind, und die Geometrie des Webfaches werden üblicherweise so gewählt, daß das Greiferband innerhalb des Webfaches eine Position einnimmt, in welcher eine möglichst große Anzahl unterschiedlicher Kettfäden und Schußfäden verwebt werden kann, ohne daß zu viele Fadenbrüche im Bereich der auf der Weblade montierten und in das Webfach hinein- und herausbewegbaren Führungsmittel auftreten. Die Festlegung des Winkels der Antriebsräder bei einer Greifermaschine beschränkt jedoch die Palette der möglichen zu verwebenden Kettfäden und Schußfäden. Der festgelegte Winkel, unter welchem die Antriebsräder an dem Rahmen angeordnet sind, ist bei einer Greiferwebmaschine nachträglich praktisch nicht mehr veränderbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greiferwebmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine größere Vielfalt von zu verwebenden Schußfäden und Kettfäden und eine größere Vielfalt von möglichen Webfachgeometrien ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Führungsmittel gegeneinander gedrehte Führungen aufweisen, die im Bereich des Antriebsrades im wesentlichen tangential zu diesem Antriebsrad ausgerichtet sind.
Die Erfindung ermöglicht es, daß bei einer Greiferwebmaschine, bei welcher die Antriebsräder gegenüber dem Rahmen der Greiferwebmaschine unter einem definierten Winkel angeordnet sind, die Position oder Winkellage der Greiferbänder geändert werden kann, mit welcher diese in ein Webfach eingeführt werden. Die außerhalb des Webfachs angeordneten Führungsmittel unterwerfen das oder die Greiferbänder einer Torsion, so daß die Position oder die Winkellage der Greiferbänder innerhalb des Webfaches von der Winkelstellung der Antriebsräder weitgehend unabhängig ist. Dadurch ist es möglich, die Position oder Winkellage des oder der Greiferbänder an eine gewünschte Geometrie eines Webfaches anzupassen, die im wesentlichen von der Art der Kettfäden und der Art der Schußfäden abhängt, mit denen gewoben wird. Dadurch ist es möglich, obwohl die Antriebsräder unter einem vorgegebenen Winkel an dem Rahmen der Webmaschine angeordnet sind, eine größere Anzahl von Arten von Kettfäden und Schußfäden unter optimalen Bedingungen zu verweben .
Um eine Einstellung der Position oder des Winkels des oder der Greiferbänder einfach durchführen zu können, sind zwei oder mehr Führungsmittel mit unterschiedlich stark gedrehten Führungen vorgesehen, die austauschbar an der Greiferwebmaschine angebracht sind.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist im Bereich des Antriebsrades ein erstes Führungselement und in Abstand zu dem ersten Führungselernent ein zweites Führungselement neben dem Webfach angeordnet, dessen Ausgang zu einer Tangentialebene zum Antriebsrad gedreht ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden das erste Führungselement und das zweite Führungselement im wesentlichen geradlinige Führungen für das Greiferband, die gegeneinander verdreht sind. Das Verdrehen des Greiferbandes und damit das Einstellen der Position oder des Winkels, den das Greiferband im Webfach einnimmt, erfolgt somit zwischen dem ersten Führungselement und dem zweiten Führungselement . Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird vorgesehen, daß zwischen dem ersten Führungelement und dem zweiten Führungselement ein ein- oder mehrteiliges, das Greiferband verdrehendes drittes Führungselement angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Greiferband in dem Bereich, in welchem es verdreht wird, geführt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das dritte Führungselement aus zwei Blattfedern gebildet ist, die um eine in Bewegungsrichtung des Greiferbandes verlaufende Längsachse verdreht gehalten sind und die das Greiferband zwischen sich führen. Das Greiferband kann sich bei dieser Asuführungsform gemäß einer sogenannten natürlichen Verformung verdrehen, wodurch die Spannungen innerhalb des Greiferbandes, die aufgrund der Verdrehung entstehen, gering gehalten werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen dem ersten Führungselement und dem zweiten Führungselement ein aus mehreren in Abstand aufeinander folgenden Teilen gebildetes drittes Führungselement angeordnet ist, deren Führungen ausgehend von dem ersten Führungselernent um schrittweise zunehmende Winkel gedreht sind. Das Greiferband ist während des Verdrehens mehrfach geführt, so daß es während des Verdrehens eine kontrollierte Position einnimmt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß das zweite Führungselement eine in sich gedrehte Führung bildet, deren Eingang mit dem Ausgang des ersten Führungselementes im wesentlichen fluchtet. Auch hier wird das Greiferelement während des Verdrehens in definierter Weise geführt .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das zweite Führungselement mit dem ein- oder mehrteiligen dritten Führungselement und/oder mit dem ersten Führungselement eine austauschbare Baugruppe bildet. Eine derartige Bau- gruppe kann exakt vormontiert werden, so daß die einzelnen Führungselemente exakt zueinander und zu dem Antriebsrad sowie zu dem Webfach ausgerichtet sind. Darüber hinaus läßt sich die Baugruppe in einfacher Weise exakt zur Längsachse des Greiferbandes ausrichten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind ein Greiferband mit einem Gebergreifer und ein Greiferband mit einem Nehmergreifer vorgesehen, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Webfaches mittels Führungsmitteln geführt sind, die das zugehörige Greiferband um gleiche oder unterschiedliche Winkel verdrehen. Durch die wählbare Ausrichtung der beiden Greiferbänder zueinander läßt sich eine weitere Anpassung an die Webfachgeometrie und die Arten von Kettfäden und Schußfäden vornehmen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Greiferwebmaschine mit erfindungsgemäßen Führungsmitteln,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F4 der Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Teils einer abgewandelten Greiferwebmaschine in Richtung des Pfeiles F5 der Fig. 6,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 in größerem Maßstab, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 5,
Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F8 der Fig. 6,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 einer abgewandelten Ausführungsform in Richtung des Pfeiles F9 der Fig. 10,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 9 in größerem Maßstab,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 9,
Fig. 12 eine schematische Ansicht ähnlich Fig. 1 eines Teils einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 13 bis 16 Schnitte entlang der Linien XIII-XIII, XIV- XIV, XV-XV und XVI-XVI der Fig. 12,
Fig. 17 eine Ansicht, ähnlich Fig. 8 einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17 (ohne Greiferband) ,
Fig. 19 eine Ansicht, ähnlich Fig. 17 einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 20 einen Schnitt entlang der Linie XX-XX der Fig. 19. (ohne Greiferband) .
Die in Fig. 1 dargestellte Greiferwebmaschine besitzt zwei Greiferbänder 1, 2, die einen Gebergreifer 3 und einen Nehmergreifer 4 gegensinnig in Bewegungsrichtung M in ein Webfach hinein- und aus ihm wieder herausbewegen. Die Greiferbänder 1, 2 werden mittels Antrieben 5, 6 angetrieben, die an Seitenrahmen 7, 8 der Greiferwebmaschine angeordnet sind. Sie enthalten jeweils ein Antriebsrad 9, 10 für den Antrieb des zugehörigen Greiferbandes 1, 2. Die Greiferbänder 1, 2 sind mit einem Ende an den Antriebsrädern 9, 10 befestigt und laufen um diese herum. Die Antriebsräder 9, 10 werden mittels einer Kraftübertragungseinrichtung 11, 12 angetrieben .
Die Greiferwebmaschine besitzt außerhalb des Webfaches stationär angeordnete Führungsmittel zum Führen der Greiferbänder 1, 2 zwischen dem jeweiligen Antriebsrad 9, 10 und dem Webfach. Diese Führungsmittel enthalten jeweils erste Führungselemente 13, 14, um die Greiferbänder 1, 2 im Bereich der Antriebsräder 9, 10 im wesentlichen tangential zu den Antriebsrädern 9, 10 zu führen und mit diesen in Kontakt zu halten. Die Führungsmittel enthalten weiter zweite Führungs- mittel 15, 16, die neben dem Webfach angeordnet sind und die die Greiferbänder 1, 2 zu dem Webfach ausrichten. Diese Führungselemente 15, 16 sind an den Seitenrahmen 1 , 8 in einem Abstand von den ersten Führungselementen 13, 14 befestigt.
In den Seitenrahmen 7, 8 ist eine Weblade 17 gelagert, auf der ein Webblatt 18 angebracht ist. Die Weblade 17 ist mit Antrieben 19, 20 versehen, die synchron zu den Antrieben 5, 6 laufen. An der Weblade 17 sind darüber hinaus einzelne Führungselemente 21 befestigt, die bei der Bewegung der Weblade 17 in das Webfach hinein und wieder aus ihm heraus bewegt werden und die die Greiferbänder 1, 2 innerhalb des Webfaches führen. Derartige Führungsmittel 21 sind beispielsweise in der US 5 413 151 offenbart, so daß sie hier nicht weiter erläutert werden.
In Fig. 2 bis 4 sind Kettfäden 22 und das von ihnen gebildete Webfach 23 sowie das Gewebe 24 schematisch dargestellt. Die Kettfäden 22 werden in Webrichtung unter anderem mittels des Webblattes 18 geführt und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Webblattes 18. Das Webfach 23 wird zwischen zwei Scharen von Kettfäden gebildet und mittels des Webblattes und des Warenrandes 33 des Gewebes 24 begrenzt, an den die Schußfäden angeschlagen werden. Ein vollständig offenes Webfach 23 liegt vor, wenn die Weblade 17 mit dem Webblatt sich in der hinteren Position auf der von dem Gewebe 24 abgewandten Seite befindet. In dieser Position befinden sich die Führungsmittel 21 innerhalb des Webfaches 23 und fluchten im wesentlichen mit den neben dem Webfach 23 stationär angeordneten zweiten Führungselementen 15, 16. Das Webfach 23 wird mittels nur schematisch dargestellter Fachbildungsmittel gebildet, beispielsweise mittels Webschäften 32. Die Unterseite des einen flachen, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Greiferbandes 1 verläuft in einer Ebene 34, die unterhalb des Warenrandes 33 des Gewebes 24 liegt. Die Lage und der Verlauf dieser Ebene 34 ist von erheblicher Bedeutung, da sie einen Einfluß auf die Anzahl möglicher Kettfadenbrüche hat, die im Bereich der Führungsmittel 21 auftreten können.
Die ersten Führungselemente 13 bestehen aus einem vorzugsweise aus Metall hergestellten Block (Fig. 3) , der mittels Schrauben 70 am Seitenrahmen 7 befestigt ist. Der Block ist mit einer U-förmigen, zum Antriebsrad 9 offenen Aussparung 27 versehen, die die Oberseite und die Schmalseiten des Greiferbandes führt. Die von der Aussparung 27 gebildete Führung des ersten Führungselementes 13 verläuft in einer Tangentialebene zu dem Antriebsrad 9. Das Antriebsrad 9 ist ein Zahnrad, das mit seinen Zähnen in Aussparungen 59 des Greiferbandes 1 eingreift. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist das Antriebsrad 9 leicht geneigt, so daß das in der Aussparung 27 des ersten Führungselementes 13 geführte Greiferband 1 unter einem Winkel AI zur Horizontalen verläuft.
Das zweite, stationär am Seitenrahmen 7 befestigte Führungselement 15 besitzt eine an den Querschnitt des Greiferbandes 1 angepaßte Aussparung 25, bei dem Ausführungsbeispiel eine rechteckige Aussparung 25, die das Greiferband 1 umgibt und eine Führung für dessen Oberseite, Unterseite und die beiden Schmalseiten bildet. Das Greiferband 1 ist in dieser Aussparung 25 weitgehend spielfrei, formschlüssig geführt. Die Aussparung 25 verläuft in Bewegungsrichtung M des Greiferbandes 1. Die Aussparung 25 ist nach oben mittels eines Schlitzes 26 offen, so daß sich der Gebergreifer 3 bis in den Bereich des Führungselementes 15 bewegen kann. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, führt das Führungselement 15 mittels der als Führung dienenden Aussparung 25 das Greiferband 1 derart, daß seine Unterseite in der Ebene 34 liegt.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist das Führungselement 15 mit seiner als Führung dienenden Aussparung 25 um die Längs- mittelachse 28 des Greiferbandes 1 verdreht, so daß das Greiferband 1 im Bereich des Führungselementes 15 unter einem Winkel A2 zur Horizontalen verläuft und unter diesem Winkel zu dem Webfach 23 ausgerichtet ist. Das Greiferband 1 wird zwischen dem Ausgang 29 des ersten Führungselements 13 und dem Eingang 30 des zweiten Führungselement 15 um seine Längsmittelachse 28 um einen Winkel A3 verdreht. Diese Verdrehung ist auch an der Darstellung des Greiferbandes 1 im Bereich der Öffnungen 59 und der Schmalseiten in Fig. 4 zu sehen.
Mittels des Verdrehens des Greiferbandes 1 wird erreicht, daß die Position oder Winkellage des Greiferbandes 1 im Bereich des Webfaches 23 unabhängig von der Position und Winkellage des Greiferbandes 1 ist, mit der dieses das Antriebsrad 9 verläßt oder zu diesem zurückkehrt . Das an dem Seitenrahmen 7 befestigte Führungselement 15 kann gegen ähnliche Führungselemente ausgetauscht werden, die um unterschiedliche Winkel A3 gegenüber dem Führungselement 13 verdreht sind, so daß sich die Lage der Unterseite des Greiferbandes 1 innerhalb des Webfaches verändern läßt, obwohl die Winkelposition des Antriebsrades 9 nicht verändert wird. In ähnlicher Weise ist es möglich, die Winkelposition des Führungselementes 15 durch Unterlegen von Keilen o.dgl. einzustellen. Durch Verdrehen des Greiferbandes 1 in dem Bereich zwischen dem Webfach 23 und dem Antriebsrad 9 ist es möglich, die Position oder Winkellage des Greiferbandes innerhalb des Webfaches 23 an die zu verwebenden Arten von Kettfäden und Schußfäden und die dafür geeigneten Webfachgeometrien anzupassen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 8 ist zwischen dem ersten Führungselement 13 und dem zweiten Führungselement 15 ein zweiteilig ausgebildetes drittes Führungselement 35 angeordnet. Das dritte Führungselement 35 weist zwei im Abstand zueinander und zu dem ersten Führungselement 13 und zu dem zweiten Führungselement 15 angeordnete Blöcke 36, 37 auf, die mit als Führungen dienenden, geradlinigen Aussparungen 38 und 39 versehen sind, die die Oberseite und die Seitenflächen des Greiferbandes umschließen. Im Bereich der Blöcke 36 und 37 wird die Unterseite des Greiferbandes 1 mittels Leisten 60, 41 geführt, die die Aussparungen 38, 39 abdecken und somit zusammen mit diesen Aussparungen 38, 39 eine das Greiferband 1 allseitig umgebende Führung bilden. Die von dem Block 36 und der Leiste 60 gebildete Führung verläuft fluchtend zu der Führung des ersten Führungselementes 13, während die von dem Block 37 und der Leiste 41 gebildete Führung fluchtend zu dem zweiten Führungselement verläuft, so daß das Greiferband, wie dies beispielsweise in Fig. 8 zu sehen ist, zwischen den beiden Blöcken 36, 37 des dritten Führungselementes 35 verdreht wird. Die Blöcke 36, 37 und die Leisten 41, 60 sind mittels Schrauben 62, 61 an einem Ansatz des zweiten Führungselementes 15 befestigt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Leiste 41 im Querschnitt keilförmig und die Leiste 60 im Querschnitt rechteckig. Wie aus Fig. 5 und 8 zu sehen ist, ist der Ansatz 40 des zweiten Führungselementes 15 mit einem Halter 63 verlängert, an welchem das erste Führungselement 13 befestigt ist. Das erste Führungselement 13, das zweite Führungselement 15 und das dazwischen liegende dritte Führungselement 35 bil- den somit eine Baugruppe, die in einfacher Weise insgesamt ausgetauscht werden kann, wenn der Verdrehwinkel A4, um den das Greiferband 1 verdreht wird (Fig. 6 ) , geändert werden soll. Darüber hinaus läßt sich auf diese Weise die gesamte Baugruppe in einfacher Weise bezüglich der Längsmittelachse 28 des Greiferbandes 1 ausrichten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 bis 11 wird das Greiferband 1 im Bereich des dritten Führungselementes zwischen zwei Blattfedern 42, 43 geführt, wobei die Blattfeder 42 an der Oberseite und die Blattfeder 43 an der Unterseite des Greiferbandes anliegt. Die Blattfedern 42, 43 sind an zwei in Abstand zueinanderliegenden Stellen zwischen Haltestücken 64, 66 gehalten, die mittels Schrauben an den Leisten 41, 60 befestigt sind. Zwischen den Blattfedern 42, 43 sind Zwischenstücke 65 angebracht, die als Führungen für die Schmalseiten des Greiferbandes 1 dienen und deren Dicke an die Dicke des Greiferbandes angepaßt ist. Die beiden Blattfedern 42, 43 sind so angeordnet, daß der dem ersten Führungselement 13 zugewandte Eingang mit dem Führungselement 13 und der Ausgang mit dem Führungselement 15 fluchtet, so daß das Verdrehen des Greiferbandes 1 im Bereich der Blattfedern 42, 43 erfolgt. Dabei wird das Greiferband 1 von den Blattfedern 42, 43 an der Oberseite und der Unterseite und von den Zwischenstücken 65 an den beiden Schmalseiten geführt. Wie aus Fig. 10 zu ersehen ist, wird das Greiferband 1 um einen Winkel A5 verdreht. Aus Gründen der Deutlichkeit ist das um seine mittlere Längsachse 28 verdrehte Greiferband 1 in der Stellung gestrichelt dargestellt, die es am Ausgang des mittleren Führungselementes 35 und im Bereich des zweiten Führungselementes 15 einnimmt. Die Längsmittelachse 28 des Greiferbandes 1 verläuft im wesentlichen geradlinig zwischen „ dem ersten Führungselement 13 und dem zweiten Führungselement 15.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 bis 13 besteht das dritte Führungselement 35 aus mehreren hintereinander in Ab- stand angeordneten Teilen 48, 49, 50, 51, die jeweils mit einem Führungsschlitz 44, 45, 46, 47 für das Greiferband 1 versehen sind. Das Greiferband 1, das gegenüber dem in Fig. 1 bis 11 dargestellten Greiferband einen anderen Querschnitt aufweist, ist dabei nur an der Oberseite, der Unterseite und einer Schmalseite mittels der Führungsschlitze 44 bis 47 geführt. Der Schlitz 44 des Teils 48, das dem ersten Führungselement 13 zugewandt ist, verläuft fluchtend zu der Führung dieses ersten Führungselementes 13. Der Schlitz 47 des Teils 51, das dem zweiten Führungselement 15 zugewandt ist, verläuft fluchtend zu der Führung dieses zweiten Führungselementes 15. Das Verdrehen des Greiferband 1 erfolgt somit zwischen den Teilen 48, 49, 50 und 51 jeweils schrittweise oder stufenweise mit - ausgehend von dem Teil 48 bis zu dem Teil 51 - größer werdenden Winkeln. Die Teile 48 bis 51 sind an dem Ansatz 40 des zweiten Führungselementes 15 befestigt. Dieses zweite Führungselement 15 ist außerdem mit einem Halter 66 versehen, an welchem das erste Führungselement 13 angebracht ist. Die Führungsmittel bilden somit eine Baugruppe, die als solche an dem Seitenrahmen 7 der Greiferwebmaschine angebracht ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 und 18 dient als drittes Führungselement 35 ein Block 67, in welchen ein das Greiferband 1 umgebender Führungskanal 52 eingearbeitete ist, der zwischen seinem Eingag 53 und seinem Ausgang 54 verdreht ist und entsprechend das darin geführte Greiferband 1 verdreht . In dem daran anschließenden zweiten Führungselement 15, das dem Webfach 23 zugewandt ist, wird das Greiferband mittels eines Führungskanals 68 geradlinig geführt, so daß es zwischen dem Eingang 68 und dem Ausgang 69 dieses zweiten Führungselementes 15 nicht weiter verdreht wird. Bei einer nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsform, ähnlich Fig. 17 und 18, schließt der Block 67 des dritten Führungselementes 35 unmittelbar an das zweite Führungselement 15 an, d.h., der Ausgang 54 des Blocks 67 liegt an dem Eingang 68 des Führungselementes 15 an. Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform sind der Block 67 und das zweite Führungselement 15 einstückig hergestellt . Da der von dem Greiferband 1 angetriebene Greifer 3 aus dem Webfach 23 herausbewegt werden muß, sind zweckmäßig nicht nur das Führungselement 15, sondern auch der Block 67 mit einem nach oben offenen Schlitz versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 und 20 ist vorgesehen, daß das zweite Führungselement 15 einen um die Längsachse 28 des zu führenden Greiferbandes 1 gedrehten Führungskanal 57 aufweist, so daß die Verdrehung des Greiferbandes 1 um den gewünschten Winkel innerhalb des zweiten Führungselementes 15 erfolgt, d.h. zwischen seinem Eingang 55 und seinem Ausgang 56. Dabei fluchtet der Führungskanal 57 im Bereich des Eingangs 55 des zweiten Führungselementes 15 zu der Führung des ersten Führungselementes 13, so daß das Greiferband 1 in dem Bereich zwischen dem ersten Führungselement 13 und dem Eingang 55 des zweiten Führungselementes 15 nicht verdreht wird.
In Abwandlung der Ausführungsformen nach Fig. 5 bis Fig. 20 sind die Führungselemente unmittelbare auf dem Seitenrahmen 7 befestigt. Um den Winkel zu verändern, mit welchem das Greiferband 1 verdreht wird, um eine Anpassung an die Webfachgeometrie vorzunehmen, genügt es dann, das zweite Führungsmittel 15 und/oder ein oder mehrere Teile des dritten Führungsmittels 35 gegen andere auszutauschen, die eine geänderte Verdrehung herbeiführen. Bei allen dargestellten Ausführungsformen wird vorgesehen, daß die Verdrehung des Greiferbandes 1 nicht bis zu dem Antriebsrad 9 zurücklaufen kann, so daß das Greiferband 1 in einer Tangentialebene zu dem Antriebsrad 9 geführt ist, ohne daß es notwendig ist, im Bereich des ersten Führungselementes 13 auch die Unterseite des Greiferbandes 1 zu führen . Es sind ohne weiteres andere Elemente vorstellbar, durch welche ein Verdrehen des Greiferbandes 1 um seine Längsachse 28 zwischen dem Antriebsrad 9 und dem Webfach 23 erfolgt. Hierzu können beispielsweise Kombinationen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden.
In den Zeichnungen ist die Verdrehung des Greiferbandes 1 in übertrieben großer Weise dargestellt, um sie an den dann sichtbar werdenden Flanken der Öffnungen 59 und der Schmalseiten des Greiferbandes 1 sichtbar werden lassen. In der Praxis wird das Greiferband 1 bis zu Winkeln von etwa 15° verdreht .
Die Führungsmittel sind vorstehend nur für das Greiferband 1 erläutert worden, das einen Gebergreifer 3 trägt. Selbstverständlich können entsprechende Führungsmittel auch für das den Nehmergreifer 4 aufnehmende Greiferband 2 zwischen dessen Antriebsrad 10 und dem Webfach 23 vorgesehen werden, die dieses Greiferband 2 verdrehen. Dabei kann vorgesehen werden, daß das Greiferband 1 und das Greiferband 2 um unterschiedliche Winkel in unterschiedliche Positionen verdreht werden, insbesondere in Abhängigkeit von der Form und Geometrie des Gebergreifers 3 und/oder des Nehmergreifers 4. Selbstverständlich kann dieser Winkel jedoch für beide Greiferbänder 1 und 2 gleich gewählt werden.
Die zweiten Führungselemente 15, 16, die jeweils dem Webfach zugeordnet werden, werden so nahe wie möglich am Webblatt 18 angeordnet, wenn Gewebe mit einer Breite gewebt werden, die kleiner als die maximale Webbreite ist. In diesem Fall wird der Abstand zwischen dem ersten Führungselement 13 und dem zweiten Führungselement 15 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 5 größer, so daß die Verdrehung des Greiferbandes über eine größere Strecke erfolgt. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 bis 17 wird die Strecke, auf der sich das Greiferband 1 verdreht, nicht verändert, auch wenn der Abstand zwischen dem ersten Führungselement 13 und dem zweiten Führungselement 15 vergrößert wird.
Die erfindungsgemäßen Führungsmittel können bei Greiferbändern 1, 2 mit jedem beliebigem Querschnitt verwendet werden, wobei selbstverständlich ihre Führungen dem Querschnitt angepaßt werden. Es können Greiferbänder mit rechteckigem Querschnitt mit beliebigem Verhältnis zwischen Höhe und Breite, Greiferbänder mit trapezförmigem Querschnitt oder Greiferbänder mit U-förmigem Querschnitt oder Greiferbänder mit einer Längsnut auf der Oberseite oder der Unterseite, beispielsweise entsprechend der EP-B 275 479 verwendet werden. Alle derartigen Greiferbänder lassen sich zwischen den Antriebsrädern 9, 10 und dem Webfach 23 verdrehen. Die Greiferbänder 1, 2 werden bevorzugt aus einem laminierten Kunststoff mit Einlagen aus Geweben oder Kohlefasern o.dgl. hergestellt.
Die Erfindung ist nicht auf Greiferwebmaschinen beschränkt, bei welchen ein Schußfaden mittels Gebergreifer 3 und Nehmergreifer 4 und entsprechend zwei Greiferbändern 1, 2 in ein Webfach 23 eingetragen wird. Sie kann auch bei Webmaschinen eingesetzt werden, bei denen ein einzelner Greifer einen Schußfaden in ein Webfach 23 einträgt, der dann nur ein Greiferband benötigt. Ein derartiger Greifer kann ein Gebergreifer 3 sein, der den Schußfaden an der Eintragsseite aufnimmt und zur gegenüberliegenden Seite bringt, während er in das Web hineinbewegt wird. Er kann auch in der Art eines Nehmergreifers 4 ausgebildet sein, der einen Schußfaden an der Eintragsseite aufnimmt und zur gegenüberliegenden Seite bringt, während aus dem Webfach 23 herausbewegt wird.
Es ist auch möglich, das oder die Greiferbänder nicht nur zwischen einem Antriebsrad 9, 10 und einem Webfach 23 zu verdrehen. Vielmehr ist es auch möglich, das oder die Greiferbänder innerhalb des Webfaches 23 mit Hilfe des Führungsmittel 21 zu verdrehen. Hierzu werden beispielsweise Führungs- mittel 21 entsprechend dem US-Patent 5 413 151 eingesetzt, die ähnlich dem Ausführungsbeispiel des dritten Führungselement 35 nach Fig. 13 bis 16, mit Führungen mit geänderten Winkeln versehen sind.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Schutzumfang wird durch die Patentansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Greiferwebmaschine mit wenigstens einem, einen Greifer (3, 4) aufnehmenden Greiferband (1, 2), das mittels eines Antriebsrades (9, 10) in ein Webfach (23) hinein- und hinausbewegbar ist und das außerhalb des Webfaches mittels Führungs- mittein (13, 15) geführt ist, die das Greiferband (1, 2) in Kontakt mit dem Antriebsrad (9, 10) halten und zu dem Webfach (23) ausrichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel gegeneinander gedrehte Führungen aufweisen, die im Bereich des Antriebsrades (9, 10) im wesentlichen tangential zu dem Antriebsrad ausgerichtet sind.
2. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Führungsmittel mit unterschiedlich stark gedrehten Führungen vorgesehen sind, die austauschbar an der Greiferwebmaschine angebracht sind.
3. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Antriebsrades (9, 10) ein erstes Führungselement (13) angeordnet ist, und daß im Abstand zu dem ersten Führungselement ein zweites Führungselement (15) neben dem Webfach (23) angeordnet ist, dessen Ausgang zu einer Tangentialebene zum Antriebsrad (9, 10) gedreht ist.
4. Greiferwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Führungselement (13) und das zweite Führungselement (15) im wesentlichen geradlinige Führungen für das Greiferband (1, 2) bilden, die gegeneinander verdreht sind.
5. Greiferwebmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Führungselement (13) und dem zweiten Führungselement (15) ein ein- oder mehrteiliges, das Greiferband (1, 2) verdrehendes drittes Führungselement (35) angeordnet ist.
6. Greiferwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des dritten Führungselementes (35) mit dem Ausgang des ersten Führungselementes (13) fluchtet.
7. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Führungselement (35) aus zwei Blattfedern (42, 43) gebildet ist, die um eine in Bewegungsrichtung des Greiferbandes verlaufende Längsachse (28) verdreht sind und das Greiferband (1, 2) zwischen sich führen.
8. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem ersten Führungselement (13) und einem zweiten Führungselement (15) ein aus mehreren, in Abstand aufeinander folgenden Teilen (48 bis 51) gebildetes drittes Führungselement (35) angeordnet ist, deren Führungen (44 bis 47) , ausgehend von dem ersten Führungselement (13), um schrittweise zunehmende Winkel gedreht sind.
9. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Führungselement (15) mit einer in sich gedrehten Führung (57) vorgesehen ist, deren Eingang (55) mit dem Ausgang eines ersten Führungselementes (13) im wesentlichen fluchtet.
10. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Führungselement (15) mit dem ein- oder mehrteiligen dritten Führungselement (35) und/oder mit dem ersten Führungselement (13) eine austauschbare Baugruppe bildet.
11. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Greiferband (1) mit einem Gebergreifer (3) und ein Greiferband (2) mit einem Nehmergreifer (4) vorgesehen sind, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Webfaches (23) mittels Führungsmitteln geführt sind, die das zugehörige Greiferband (1, 2) um gleiche oder unterschiedliche Winkel verdrehen.
PCT/EP1998/002493 1997-05-07 1998-04-28 Greiferwebmaschine WO1998050614A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98924228A EP0980448B1 (de) 1997-05-07 1998-04-28 Greiferwebmaschine
DE59804524T DE59804524D1 (de) 1997-05-07 1998-04-28 Greiferwebmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9700405A BE1011147A3 (nl) 1997-05-07 1997-05-07 Grijperweefmachine voorzien voor geleidingsmiddelen.
BE9700405 1997-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998050614A1 true WO1998050614A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=3890506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002493 WO1998050614A1 (de) 1997-05-07 1998-04-28 Greiferwebmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6161597A (de)
EP (1) EP0980448B1 (de)
BE (1) BE1011147A3 (de)
DE (1) DE59804524D1 (de)
WO (1) WO1998050614A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014950A3 (nl) * 2001-08-29 2004-07-06 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het aandrijven en geleiden van een grijper van een weefmachine.
BE1016298A4 (nl) * 2004-11-04 2006-07-04 Wiele Michel Van De Nv Aandrijftandwiel voor het aandrijven van een grijperstang in een weefmachine.
BE1028436B1 (nl) * 2020-06-25 2022-01-31 Vandewiele Nv Geleidingsinrichting in een grijperweefmachine, grijperweefmachine en werkwijze voor het omvormen van een grijperweefmachine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275479A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-27 VAMATEX S.p.A. Mittel zum Führen der Greiferbewegung im Fach von Webmaschinen
BE1001345A3 (nl) * 1988-01-07 1989-10-03 Picanol Nv Inrichting voor het uitlijnen van de lansgeleidingen bij grijperweefmachines, en werkwijze voor het uitlijnen die deze inrichting toepast.
EP0467825A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Sulzer RàœTi Ag Greiferwebmaschine mit Eintragsbändern
US5413151A (en) * 1993-04-15 1995-05-09 Picanol N.V. Gripper loom rapier guide arrangement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275479A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-27 VAMATEX S.p.A. Mittel zum Führen der Greiferbewegung im Fach von Webmaschinen
BE1001345A3 (nl) * 1988-01-07 1989-10-03 Picanol Nv Inrichting voor het uitlijnen van de lansgeleidingen bij grijperweefmachines, en werkwijze voor het uitlijnen die deze inrichting toepast.
EP0467825A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Sulzer RàœTi Ag Greiferwebmaschine mit Eintragsbändern
US5413151A (en) * 1993-04-15 1995-05-09 Picanol N.V. Gripper loom rapier guide arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
BE1011147A3 (nl) 1999-05-04
EP0980448A1 (de) 2000-02-23
DE59804524D1 (de) 2002-07-25
EP0980448B1 (de) 2002-06-19
US6161597A (en) 2000-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405776C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE3149900C2 (de) Gewebtes Reißverschlußband und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
EP0875610A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0898000B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln zum Führen eines Greiferbandes und/oder eines Greifers
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE4404451A1 (de) Webmaschine
DE60309378T2 (de) Greifer für Greifer-Axminster-Webmaschinen
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
EP0496057B1 (de) Spreizwerkzeug
DE2559193A1 (de) Webmaschine mit pneumatischer schusseintragung
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
DE1814269B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
DE2640126C2 (de) Drehbares Walzenblatt für Wellenfachwebmaschinen
DE3248557C2 (de)
DE4301496C2 (de) Dreherkantenvorrichtung
WO1998040547A1 (de) Greiferwebmaschine mit führungselementen für ein greiferband
DD232318A5 (de) Webrotor fuer reihenfachwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924228

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423252

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924228

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998547688

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998924228

Country of ref document: EP