EP0576854B1 - Greiferwebmaschine - Google Patents

Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0576854B1
EP0576854B1 EP93108930A EP93108930A EP0576854B1 EP 0576854 B1 EP0576854 B1 EP 0576854B1 EP 93108930 A EP93108930 A EP 93108930A EP 93108930 A EP93108930 A EP 93108930A EP 0576854 B1 EP0576854 B1 EP 0576854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
rapier
belt
guide means
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576854A1 (de
Inventor
Denis Moeneclaey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25662637&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0576854(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from BE9200619A external-priority patent/BE1006072A3/nl
Priority claimed from BE9300369A external-priority patent/BE1007003A3/nl
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0576854A1 publication Critical patent/EP0576854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576854B1 publication Critical patent/EP0576854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands

Definitions

  • the invention relates to a rapier weaving machine with at least a gripper, which is arranged on a gripper belt, the can be inserted into a shed and pulled out of the shed is and that within the shed by means of movable guide means is led in and out of the shed the shed can be moved out, in the area of the rapier a guide part is provided which at least the gripper belt widened on one side.
  • a weaving machine is also known (FR 2 552 455 A1), at which, by means of specialist training facilities, two superimposed Weaving fans are formed.
  • Each of these weaving compartments is assigned a gripper driven by a gripper belt.
  • a plastic guide part is arranged, that protrudes on both sides over the gripper belt.
  • the guide part forms a sliding surface with which it is on the weaving comb is led.
  • Side guide means arranged with the sley be moved and who are accordingly in the Move weaving fans in and out of them.
  • This Guide means are each provided with a nose, the a longitudinal groove of the guide part is assigned. Two each Guide means are with their noses at the same time as the guide part engaged.
  • the invention has for its object a rapier weaving machine of the type mentioned in such a way that the Gripper belt and the gripper are not due to twisting can move out of the leadership means.
  • the gripper belt and guide means having guides associated with the guide part are arranged in a row one behind the other and each have at least two guides, one of which Guiding the top of the gripper belt and guiding the Underside of the gripper belt are assigned that at least one of these guides both the gripper belt and the Guide part is assigned, and that the guide part to each other has opposite guide surfaces with guides the guide means a side guide for the guide part form.
  • the mutual Distance of the movable guide means in the longitudinal direction of the gripper belt in this way to the length of the guide part it is agreed that in each case at least two guide means are simultaneously engaged with the guide member. This makes the guide part particularly safe to guide ensures that it is not between the management means can twist or move upwards.
  • the stationary guide means the gripper belt lead across and perpendicular to its flat sides and recesses have a distance from the guide surfaces of the guide part. This ensures that the stationary guide means the gripper belt across and perpendicular align to its flat sides while those in the shed Movable guide means assigned to the guide part are. This eliminates the risk of wear on the gripper belt reduce significantly because of possible misalignments the movable guide means in relation to the stationary ones Guide means not to wear the gripper belt to lead.
  • the stationary guide means and the movable guide means are provided with guides, each on different Place the gripper belt guide surfaces assigned.
  • the rapier weaving machine shown in FIGS. 1 to 3 contains two gripper belts (1) for a transfer gripper (2) and one Takeover gripper (3).
  • the one driven by a drive device (4) Gripper belt (1) moves the transfer gripper (2) with it the weft to be inserted up to the area of the middle of the Rapier weaving machine, where the takeover rapier (3), its rapier belt (1) also driven by drive means (4) is, takes the weft and to the opposite side transported.
  • the drive means (4) in the area of side frames (5) are arranged, for example via a gear driven drive wheel (6) for the two Gripper belts (1).
  • the gripper belts (1) are made using guide blocks (7) in contact with the respective drive wheel (6) held.
  • the rapier weaving machine is also provided with a sley (8), which is stored in the side frames (5) and which means drive means synchronized with the drive means (4) (10) is driven.
  • the rapier weaving machine is also equipped with a device Shed formation, the warp threads (19, 20) each weave forms, in which the weft threads are entered.
  • the sley (8) has a sley axis (15) with a sley profile (16) is provided on which a weaving comb (9) by means of Fastening means (17) is attached. After inserting the These are weft threads on the cloth (22) by a corresponding Swivel of the sley (8) struck.
  • On the web store profile (16) is the weaving comb (9) by means of clamping devices attached.
  • the web shop profile (16) has an intermediate profile (18) guide means (12) attached, in particular 2 can be seen. This guide means (12), the attached to the intermediate profile (18) by means of screws (21) are pivoted with the sley (8) so that they move into the respective shed (14) that is formed and then be moved out again.
  • the stationary guide means (11) guide the gripper belts (1) parallel and perpendicular to their flat sides. Are there Guides of the guide means (11) directly guide surfaces assigned to the gripper belts (1).
  • the leadership, especially the lateral guidance in the essentially determined by a guide part (13), each in the area of the two grippers (2 and 3) on the associated one Gripper belt and / or on the gripper (2, 3) is attached.
  • This Guide part determined in connection with the guide means (12) essentially the lateral position in the area of the Gripper.
  • the guide means (12) guide the gripper belts (1) on the upper and lower flat side additionally.
  • the stationary guide means (11) and the movable guide means (12) assigned to different guide surfaces are and in particular also different components with regard to the lateral guidance, namely the gripper belts (1) on the one hand and the guide parts (13) on the other hand, is the danger wear of the gripper belts is significantly reduced.
  • a disruptive influence is a little inaccurate Assembly of the movable guide means (12) in relation to the stationary guide means (11) less disturbing.
  • the gripper belts (1) do not twist about their longitudinal axis with the grippers (2, 3) can, since both the guide parts (13) and the gripper belts (1) of the movable guide means on their tops and subpages.
  • this unit is approximately over approximately half of their total width between an upper and guided bottom guide so that it is practically excluded is that the gripper belts (1) with the grippers (2, 3) around turn its longitudinal axis and leave the guide means (12) could.
  • the gripper belts have (1) in the area of the two end faces and in the edge area the upper and lower flat sides of guide surfaces (23, 24, 25, 26) with guides (27, 28, 29, 30) of the stationary Guide means (11) work together, but not with the movable ones Guide means (12).
  • the stationary guide means (11) have a recess, which in the area of one edge of the gripper belts (1) Guides (27, 28, 29) assigned to the edge region each form Connect at right angles. On a guide (30) is provided on the opposite side, that of the end face of the gripper belt serving as the guide surface (26) (1) is assigned to a substantially rectangular Has cross section. In the other areas, the Recess of the stationary guide means (11) compared to the Gripper belt (1) reset in such a way that the gripper belt (1) is not touched in these areas.
  • the guide part (13) has a strip-shaped body that the gripper belt protrudes laterally and downwards.
  • the recess the stationary guide means (11) is designed in such a way that they have this strip-shaped body of the guide part (13) surrounded by distance, i.e. do not touch and also no leadership function for this guide part (13).
  • the strip-shaped Body of the guide part (13) is then on the end face (26) of the gripper belt (1) with a recess provided, in which a the guide (30) forming approach of the stationary Guide means (11) protrudes only as the guide surface (26) serves the front side of the gripper belt, but maintains a distance from the guide part (13).
  • the Gripper belts (11) are thus stationary Guide means perpendicular to its flat side (arrow direction B) and parallel to their flat sides (arrow direction C) by means of stationary guide means (11) performed.
  • the upper web of the guide means (12) is close to the gripper (2 or 3) extended so that it is hook-shaped overlaps the upper flat side of the gripper belt (1). In this Area forms the upper flat side of the gripper belt Guide surface (35) for guiding (37) the guide means (12).
  • the lower web of the guide means (12) extends to beyond the middle of the gripper belts (1) and forms one Guide (38) for an area of the lower flat side of the gripper belt (36), which serves here as a guide surface (36).
  • FIGS. 6 to 8 The attachment of the guide part (13) is shown in FIGS. 6 to 8. This is in the area of the end of the gripping bandage (1) a recess into which the guide part is incorporated an approach is used that is essentially flush with the lower flat side of the gripper belt (1) runs.
  • the recess does not extend into the area of the guide surface (25) of the guide part (13) opposite edge of the Gripper belt (1), so that an uninterrupted transition between this guide surface (25) and as a further guide surface (24) serving end face of the gripper belt (1) is given. This avoids that between the gripper belt (1) and the guide part (13) can hook warp threads, whereby Warp thread breaks could arise.
  • the distance is in a series of guide means arranged in relation to the length the guide part (13) chosen so that at least two and if possible three guide means (12) in engagement with the guide part (13).
  • the gripper belts are provided with cutouts (39) which a toothing of the drive wheel (6) of the drive device assigned.
  • the strip-like body of the guide part (13) with a longitudinal groove (42) is provided, in which a rib-like guide (43) movable guide means (12) enters.
  • a rib-like guide (43) movable guide means (12) enters.
  • the guide part (13) in mirror image on the upper flat side the gripper belt (1) is attached so that its approach then between the gripper belt (1) and the gripper (2 or 3) located.
  • 11 and 12 is the gripper belt (1) widened by means of a guide part (13) which is the same Strength as the gripper belt (1).
  • On the gripper belt (1) is essentially a gripper in the center (2) appropriate.
  • the guide part (13) protrudes on both sides the gripper belt (1) and is between the movable Guide means (12) and the weaving comb (9) laterally guided.
  • On the side facing away from the weaving comb (9) forms an essential one Widening while it is facing the weaving comb (9) Forms only a narrow margin.
  • the gripper belt (1) and the guide part (13) are only an intermediate profile (18) performed with the sley (8) in not shown Way is connected.
  • the guide surface of the intermediate profile (18) has a preferably elastic coating (60) Mistake.
  • the gripper belt slides (1) and the guide part (13) on the lower warp threads (20).
  • the guide part can be released using screws and nuts (66) attached to the gripper (2 and 3).
  • the guide part is the guide part only on a gripper or only on one Gripper belt (1) attached.
  • FIG. 13 differs from that Embodiment according to FIG. 11 essentially in that the guide part (13) has a greater height than the gripper belt (1).
  • the hook-shaped guide means (12) thus serve only as a guide for the guide part (13), without the upper one Touch the flat side of the gripper belt (1). This will make a Wear on the gripper belt (1) restricted.
  • the guide part (13) engages over the edge of the gripper belt (1) in such a way that the hook-shaped guide means (12) as close as possible to the Gripper (2) can be brought up, which again in the is arranged substantially centrally on the gripper belt (1).
  • the guide part (13) is located to the side of the rapier belt on the weaving comb (9) opposite side. It is made of C-shaped guide means (12) added the top and bottom of the guide member to lead between them.
  • the guide part (13) has a greater strength than the gripper belt (1), on which a gripper (2) is centered again is arranged.
  • the guide part (13) is in one of the side surfaces limited recess (61) performed so that this Guide means (12) the guide part (13) parallel to the Lead flat sides of the gripper belt and also perpendicular to it.
  • the guide part (13) is with one down over the underside of the gripper belt (1) protruding approach (64) provided, the recesses of the movable Guide means (12) are assigned. These recesses form with a side flank (63) and an opposite Guide surface of the approach (64) of the guide part (13) one Lateral guidance.
  • the gripper (2) itself can also be used for such Guide elements attached to the movable Cooperate management means (12).
  • the hook-shaped approach (67) be part of the gripper.
  • the Provide the gripper with a strip-shaped guide attachment (68) which is assigned to the upper edge of the guide means (12).

Description

Die Erfindung betrifft eine Greiferwebmaschine mit wenigstens einem Greifer, der an einem Greiferband angeordnet ist, das in ein Webfach einführbar und aus dem Webfach herausziehbar ist und das innerhalb des Webfaches mittels bewegbarer Führungsmittel geführt ist, die in das Webfach hinein- und aus dem Webfach herausbewegbar sind, wobei im Bereich des Greifers ein Führungsteil vorgesehen ist, das das Greiferband wenigstens einseitig verbreitert.
Bei bekannten Webmaschinen der eingangs genannten Art (BE 900 044 A, US 5 183 084 A) fassen die bewegbaren Führungsmittel mit hakenartigen Elementen den einem Webkamm abgewandten Rand des Greiferbandes ein, während zusätzlich die Unterseite des Greiferbandes unterstützt ist. Es besteht die Gefahr, daß das Greiferband mit dem Greifer sich während des Eintragens eines Schußfadens um seine Längsachse dreht, so daß der Greifer und das Greiferband die Führungsmittel verlassen. Dies führt dann in der Regel zu einem fehlerhaft eingetragenen Schußfaden. Nach der US 5 183 084 A, Fig. 6 und 7, ist an dem Ende des Greiferbandes im Bereich des Greifers auf der Unterseite ein Führungsteil angebracht. Ein weiteres Halte- und Führungsteil ist an der Oberseite des Greiferbandes angebracht, das eine die Führungsmittel umgreifende Führung bildet. Die Führungsmittel haben getrennte Führungen für das Greiferband und die Führungsteile.
Es ist auch bekannt (EP 0 275 479 Al), ein Greiferband mit einem U-förmigen oder doppel-T-förmigen Querschnitt zu versehen, das innerhalb des Webfaches mit in das Webfach hineinbewegbaren Führungsmitteln geführt wird. Diese Führungsmittel sind mit entsprechend dem Querschnitt des Greiferbandes gestalteten Aussparungen versehen, die das Greiferband quer und lotrecht zu seiner Ebene führen. Der Greifer ist bei dieser Bauart seitlich an dem Greiferband angebracht.
Es ist auch eine Webmaschine bekannt (FR 2 552 455 A1), bei welcher mittels Fachbildungseinrichtungen zwei übereinanderliegende Webfächer gebildet werden. Jedem dieser Webfächer ist ein mittels eines Greiferbandes angetriebener Greifer zugeordnet. Auf der dem Greifer gegenüberliegenden Seite des Greiferbandes ist ein Führungsteil aus Kunststoff angeordnet, das beidseits über das Greiferband übersteht. Das Führungsteil bildet eine Gleitfläche, mit welcher es auf dem Webkamm geführt ist. Zusätzlich sind auf der dem Webkamm gegenüberliegenden Seite Führungsmittel angeordnet, die mit der Weblade mitbewegt werden und die sich dabei entsprechend in die Webfächer hinein- und aus diesen wieder hinausbewegen. Diese Führungsmittel sind jeweils mit einer Nase versehen, denen eine Längsnut des Führungsteils zugeordnet ist. Jeweils zwei Führungsmittel sind mit ihren Nasen gleichzeitig mit dem Führungsteil in Eingriff.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greiferwebmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Greiferband und der Greifer sich nicht aufgrund eines Verdrehens aus den Führungsmitteln herausbewegen können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die dem Greiferband und dem Führungsteil zugeordnete Führungen aufweisenden Führungsmittel in einer Reihe hintereinander angeordnet sind und jeweils wenigstens zwei Führungen aufweisen, von welchen eine Führung der Oberseite des Greiferbandes und eine Führung der Unterseite des Greiferbandes zugeordnet sind, daß wenigstens eine dieser Führungen sowohl dem Greiferband als auch dem Führungsteil zugeordnet ist, und daß das Führungsteil einander gegenüberliegende Führungsflächen aufweist, die mit Führungen der Führungsmittel eine Seitenführung für das Führungsteil bilden.
Aufgrund dieser Ausbildung wird die Kombination von Greiferband und Führungsteil so geführt, daß die Möglichkeit des Greiferbandes eingeschränkt ist, sich nach aufwärts zu bewegen und zu verdrehen. Da im Bereich des Führungsteils eine Seitenführung gebildet wird, wird die Genauigkeit der Führung weitgehend nur von dem Führungsteil und den diesem zugeordneten Führungsmitteln bestimmt. Dennoch ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Greifer weitgehend mittig auf einer Flachseite des Greiferbandes anzuordnen.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der gegenseitige Abstand der bewegbaren Führungsmittel in Längsrichtung des Greiferbandes derart auf die Länge des Führungsteils abgestimmt ist, daß jeweils wenigstens zwei Führungsmittel gleichzeitig mit dem Führungsteil in Eingriff sind. Dadurch wird eine besonders sichere Führung des Führungsteils gewährleistet, das sich dann auch nicht zwischen den Führungsmitteln verdrehen oder nach oben bewegen kann.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die stationären Führungsmittel das Greiferband quer und lotrecht zu seinen Flachseiten führen und Aussparungen aufweisen, die einen Abstand zu den Führungsflächen des Führungsteils aufweisen. Damit wird erreicht, daß die stationären Führungsmittel das Greiferband quer und lotrecht zu seinen Flachseiten ausrichten, während die in das Webfach hineinbewegbaren Führungsmittel dem Führungsteil zugeordnet sind. Damit läßt sich die Gefahr eines Verschleißes des Greiferbandes wesentlich vermindern, da eventuelle Fehlausrichtungen der bewegbaren Führungsmittel in Relation zu den stationären Führungsmitteln nicht zu einem Verschleiß des Greiferbandes führen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die stationären Führungsmittel und die bewegbaren Führungsmittel mit Führungen versehen sind, die jeweils an unterschiedlichen Stellen des Greiferbandes befindlichen Führungsflächen zugeordnet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Fig. 1
zeigt eine erfindungsgemäße Greiferwebmaschine in schematischer Darstellung,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 4
einen nochmals vergrößerten Ausschnitt F4 der Fig. 3 im Bereich der stationären Führungsmittel,
Fig. 5
einen ebenfalls nochmals vergrößerten Ausschnitt F5 der Fig. 2 im Bereich der bewegbaren Führungsmittel,
Fig. 6
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F6 der Fig. 3 auf die stationären und die bewegbaren Führungsmittel,
Fig. 7
einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6 im Bereich der bewegbaren Führungsmittel,
Fig. 8
einen Schnitt ähnlich Fig. 7 im Bereich der stationären Führungsmittel,
Fig. 9
eine abgewandelte Ausführungsform als Schnitt ähnlich Fig. 8,
Fig. 10
einen Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform ähnlich Fig. 7,
Fig. 11
einen Teilschnitt im Bereich von bewegbaren Führungsmitteln mit einem zur Führung eines Greiferbandes und eines Führungsteils dienenden Webladenprofil,
Fig. 12
eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 11,
Fig. 13 und 14
Teilschnitte ähnlich Fig. 11 durch weitere Ausführungsbeispiele und
Fig. 15 und 16
Teilschnitte durch weitere Ausführungsformen von in ein Webfach hineinbewegbaren Führungsmitteln.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Greiferwebmaschine enthält zwei Greiferbänder (1) für einen Ubergabegreifer (2) und einen Ubernahmegreifer (3). Das mit einer Antriebseinrichtung (4) angetriebene Greiferband (1) bewegt den Ubergabegreifer (2) mit dem einzubringenden Schußfaden bis in den Bereich der Mitte der Greiferwebmaschine, wo der Ubernahmegreifer (3), dessen Greiferband (1) ebenfalls mittels Antriebsmitteln (4) angetrieben ist, den Schußfaden übernimmt und zur gegenüberliegenden Seite transportiert. Die Antriebsmittel (4), die im Bereich von Seitengestellen (5) angeordnet sind, enthalten ein beispielsweise über ein Getriebe angetriebenes Antriebsrad (6) für die beiden Greiferbänder (1). Die Greiferbänder (1) werden mittels Führungsblöcken (7) in Kontakt zu dem jeweiligen Antriebsrad (6) gehalten.
Die Greiferwebmaschine ist ferner mit einer Weblade (8) versehen, die in den Seitengestellen (5) gelagert ist und die mittels mit den Antriebsmitteln (4) synchronisierten Antriebsmitteln (10) angetrieben ist.
Die Greiferwebmaschine ist ferner mit einer Einrichtung zur Fachbildung versehen, die aus Kettfäden (19, 20) jeweils Webfächer bildet, in die die Schußfäden eingetragen werden. Die Weblade (8) besitzt eine Webladenachse (15), die mit einem Webladenprofil (16) versehen ist, an dem ein Webkamm (9) mittels Befestigungsmitteln (17) befestigt ist. Nach dem Einbringen der Schußfäden werden diese an dem Tuch (22) durch eine entsprechende Verschwenkung der Weblade (8) angeschlagen. An dem Webladenprofil (16) ist der Webkamm (9) mittels Klemmeinrichtungen befestigt. Ferner sind an dem Webladenprofil (16) über ein Zwischenprofil (18) Führungsmittel (12) befestigt, die insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich sind. Diese Führungsmittel (12), die mittels Schrauben (21) an dem Zwischenprofil (18) befestigt sind, werden mit der Weblade (8) derart verschwenkt, daß sie dabei sich in das jeweils gebildete Webfach (14) hineinbewegen und anschließend wieder herausbewegt werden.
Außerhalb des Bereiches des Webfaches (14) sind stationäre Führungsmittel (11) im Bereich der Seitengestelle (5) für die Greiferbänder (1) vorgesehen. Wenn die bewegbaren Führungsmittel (12) mit den stationären Führungsmitteln (11) fluchten, werden die Greiferbänder (1) entsprechend der Pfeilrichtung (A) in die Webfächer eingeführt und wieder zurückgeführt. Die Weblade (8) befindet sich dabei in ihrer am weitesten zurückgeschwenkten Position, d.h. der hinteren Position. Wenn anschließend die Weblade (8) den Webkamm (9) zum Tuchrand verschwenkt, bewegen sich die in einer Reihe hintereinander angeordneten Führungselemente entsprechend mit, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist.
Wie im nachstehenden noch im einzelnen erklärt werden wird, führen die stationären Führungsmittel (11) die Greiferbänder (1) parallel und lotrecht zu ihren Flachseiten. Dabei sind Führungen der Führungsmittel (11) unmittelbar Führungsflächen der Greiferbänder (1) zugeordnet. Im Bereich des Webfaches (14) dagegen wird die Führung, insbesondere die Seitenführung, im wesentlichen von einem Führungsteil (13) bestimmt, das jeweils im Bereich der beiden Greifer (2 und 3) an dem zugehörigen Greiferband und/oder an dem Greifer (2, 3) angebracht ist. Dieses Führungsteil bestimmt in Verbindung mit den Führungsmitteln (12) im wesentlichen die seitliche Position im Bereich des Greifers. Die Führungsmittel (12) führen jedoch die Greiferbänder (1) auf der oberen und unteren Flachseite zusätzlich. Da die stationären Führungsmittel (11) und die bewegbaren Führungsmittel (12) unterschiedlichen Führungsflächen zugeordnet sind und insbesondere auch unterschiedlichen Bauteilen bezüglich der Seitenführung, nämlich den Greiferbändern (1) einerseits und den Führungsteilen (13) andererseits, ist die Gefahr eines Verschleißes der Greiferbänder wesentlich reduziert. Darüber hinaus ist ein störender Einfluß einer etwas ungenauen Montage der bewegbaren Führungsmittel (12) in bezug auf die stationären Führungsmittel (11) weniger störend. Insbesondere wird aber auch der Vorteil erhalten, daß die Greiferbänder (1) sich nicht mit den Greifern (2, 3) um ihre Längsachse verdrehen können, da sowohl die Führungsteile (13) als auch die Greiferbänder (1) von den bewegbaren Führungsmitteln an ihren Oberseiten und Unterseiten geführt werden. Im Bereich der Führungsteile (13), in welchem die Greiferbänder (1) um die Führungsteile (13) verbreitert sind, wird diese Baueinheit etwa über annähernd die Hälfte ihrer Gesamtbreite zwischen einer oberen und unteren Führung geführt, so daß es praktisch ausgeschlossen ist, daß sich die Greiferbänder (1) mit den Greifern (2, 3) um ihre Längsachse drehen und die Führungsmittel (12) verlassen könnten.
Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, weisen die Greiferbänder (1) im Bereich der beiden Stirnseiten und in dem Randbereich der oberen und unteren Flachseiten Führungsflächen (23, 24, 25, 26) auf, die mit Führungen (27, 28, 29, 30) der stationären Führungsmittel (11) zusammenarbeiten, jedoch nicht mit den bewegbaren Führungsmitteln (12).
Die stationären Führungsmittel (11) besitzen eine Aussparung, die im Bereich des einen Randes der Greiferbänder (1) diesem Randbereich zugeordnete Führungen (27, 28, 29) bilden, die jeweils unter einem rechten Winkel aneinander anschließen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Führung (30) vorgesehen, die der als Führungsfläche (26) dienenden Stirnfläche des Greiferbandes (1) zugeordnet ist, das einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. In den übrigen Bereichen ist die Aussparung der stationären Führungsmittel (11) gegenüber dem Greiferband (1) derart zurückgesetzt, daß das Greiferband (1) in diesen Bereichen nicht berührt wird.
Das Führungsteil (13) besitzt einen leistenförmigen Körper, der das Greiferband seitlich und nach unten überragt. Die Aussparung der stationären Führungsmittel (11) ist derart gestaltet, daß sie diesen leistenförmigen Körper des Führungsteils (13) mit Abstand umgeben, d.h. nicht berühren und auch keine Führungsfunktion für dieses Führungsteil (13) besitzen. Der leistenförmige Körper des Führungsteils (13) ist anschließend an die Stirnseite (26) des Greiferbandes (1) mit einer Aussparung versehen, in die ein die Führung (30) bildender Ansatz der stationären Führungsmittel (11) hineinragt, der nur die als Führungsfläche (26) dienende Stirnseite des Greiferbandes führt, jedoch zu dem Führungsteil (13) einen Abstand einhält. Die Greiferbänder (11) werden somit im Bereich der stsationären Führungsmittel lotrecht zu ihrer Flachseite (Pfeilrichtung B) und parallel zu ihren Flachseiten (Pfeilrichtung C) mittels der stationären Führungsmittel (11) geführt.
Die mit der Weblade (8) bewegbaren Führungsmittel (12), die fluchtend in einer Reihe an dem Zwischenprofil (18) angebracht sind, besitzen eine Aussparung, die dem leistenförmigen Körper des Führungsteils (13) angepaßt ist und die jeweils in rechtem Winkel aneinander anschließende Führungen (31, 32, 33, 34) für entsprechend angeordnete Führungsflächen des Führungsteils (13) bilden. Der obere Steg der Führungsmittel (12) ist bis dicht an die Greifer (2 oder 3) hin verlängert, so daß er hakenförmig die obere Flachseite des Greiferbandes (1) übergreift. In diesem Bereich bildet die obere Flachseite des Greiferbandes eine Führungsfläche (35) für die Führung (37) der Führungsmittel (12). Der untere Steg der Führungsmittel (12) erstreckt sich bis über die Mitte der Greiferbänder (1) hinaus und bildet eine Führung (38) für einen Bereich der unteren Flachseite des Greiferbandes (36), die hier als eine Führungsfläche (36) dient.
Da die Führungsflächen (23, 24, 25, 26) der Greiferbänder (1) nicht mit Führungen der bewegbaren Führungsmittel (12) in Brührung kommen, haben diese bewegbaren Führungsmittel (12) auch keinen Einfluß auf einen Verschleiß dieser Führungsflächen. Damit wird ein relativ geringer Verschleiß erhalten, so daß die Greiferbänder (1) ständig in einer eindeutigen Position durch die stationär angeordneten Führungsmittel (11) gehalten werden. Da dabei die Greiferbänder (1) parallel zu den Flachseiten (Pfeilrichtung B) und parallel zu den Flachseiten (Pfeilrichtung C) von den stationären Führungsmitteln (11) geführt werden, ergibt sich der Vorteil, daß abrupte Bewegungen der Greiferbänder (1) oder Schwingungen in den Greiferbändern vermieden werden, wenn die Greiferbänder (1) und/oder das Führungsteil (13) die stationären Führungsmittel (11) verlassen oder in diese eingeführt werden. Ein Verschleiß an den den bewegbaren Führungsmitteln (12) zugeordneten Führungsflächen (35 und 36) der Greiferbänder (1) hat keinen Einfluß auf die Führung der Greiferbänder (1) in den stationären Führungsmitteln (11). Ebenso hat ein Verschleiß an diesen Stellen keinen Einfluß auf die Führung des Führungsteils (13) in den bewegbaren Führungsmitteln (12). Eine Verminderung der Schwingungen führt auch zu dem Vorteil, daß die Führungsflächen (35 und 36) einem geringerem Verschleiß ausgesetzt sind.
Die Anbringung des Führungsteils (13) ist in Fig. 6 bis 8 dargestellt. Hierzu ist im Bereich der Endes des Greifverbandes (1) eine Aussparung eingearbeitet, in die das Führungsteil mit einem Ansatz eingesetzt ist, der im wesentlichen bündig mit der unteren Flachseite des Greiferbandes (1) verläuft. Die Aussparung erstreckt sich nicht bis in den Bereich der Führungsfläche (25) des dem Führungsteil (13) gegenüberliegenden Randes des Greiferbandes (1),so daß ein ununterbrochener Ubergang zwischen dieser Führungsfläche (25) und der als weitere Führungsfläche (24) dienenden Stirnseite des Greiferbandes (1) gegeben ist. Dadurch wird vermieden, daß sich zwischen dem Greiferband (1) und dem Führungsteil (13) Kettfäden verhaken können, wodurch Kettfadenbrüche entstehen könnten. Dies ist wichtig bei falsch getrennten Kettfäden, insbesondere bei Kettfäden, die sich unterhalb des Greiferbandes befinden, während sie sich normalerweise bei den oberen Kettfäden (19) befinden sollten. Da die Führungsflächen (24 und 25), die die Kettfäden berühren können, nur einem geringen Verschleiß unterliegen, bleiben diese Führungsflächen (24, 25) intakt, so daß durch diese keine Kettfäden beschädigt werden. Das Führungsteil (13) erstreckt sich auch nicht bis in den Bereich der Führung (29). Der Ansatz des Führungsteils (13) wird zusammen mit den Greifern (2 und 3) mit Schrauben (65) und Muttern (66) derart an dem Greiferband (1) befestigt, daß dieses Greiferband (1) zwischen dem Greifer (2, 3) und dem Führungsteil (13) eingespannt ist.
Wie aus Fig. 6 ferner ersichtlich ist, ist der Abstand der in einer Reihe angeordneten Führungsmittel in bezug auf die Länge des Führungsteils (13) so gewählt, daß sich wenigstens zwei und möglichst drei Führungsmittel (12) in Eingriff mit dem Führungsteil (13) befinden. Aus Fig. 6 ist ferner zu ersehen, daß die Greiferbänder mit Aussparungen (39) versehen sind, die einer Verzahnung des Antriebsrades (6) der Antriebseinrichtung zugeordnet sind.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, können im Bereich der Führungsflächen (35, 36) der Greiferbänder (1), die an sich mit den Führungen (37, 38) der bewegbaren Führungsmittel (12) zusammenarbeiten, weitere Führungen (40, 41) in den stationären Führungsmitteln (11) vorgesehen werden. Falls sich die Führungsflächen (35, 36) an den bewegbaren Führungsmitteln (12) abnutzen, so ist das nicht allzu schädlich, da die Greiferbänder (1) nach wie vor parallel und lotrecht zu den Flachseiten an den Führungsflächen (23, 24, 25, 26) geführt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.10 ist vorgesehen, daß der leistenartige Körper des Führungsteils (13) mit einer Längsrille (42) versehen ist, in die eine rippenartige Führung (43) der bewegbaren Führungsmittel (12) eingreitt. Damit kann unter Umständen die Gefahr verringert werden, daß sich Ketttäden an den Führungsmitteln (12) festhalten, insbesondere bei bestimmten Bindungen und/oder bei nicht korrekt getrennten Kettfäden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, daß das Führungsteil (13) spiegelbildlich auf der oberen Flachseite des Greiferbandes (1) befestigt wird, so daß sich sein Ansatz dann zwischen dem Greiferband (1) und dem Greifer (2 oder 3) befindet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 und 12 ist das Greiferband (1) mittels eines Führungsteils (13) verbreitert, das die gleiche Stärke wie das Greiferband (1) aufweist. Auf dem Greiferband (1) ist im wesentlichen in mittiger Anordnung ein Greifer (2) angebracht. Das Führungsteil (13) ragt zu beiden Seiten über das Greiferband (1) hinaus und wird zwischen den bewegbaren Führungsmitteln (12) und dem Webkamm (9) seitlich getührt. Auf der dem Webkamm (9) abgewandten Seite bildet es eine wesentliche Verbreiterung, während es auf der dem Webkamm (9) zugewandten Seite nur einen schmalen Rand bildet. Das Greiferband (1) und das Führungsteil (13) werden aur einem Zwischenprofil (18) geführt, das mit der Weblade (8) in nicht näher dargestellter Weise verbunden ist. Die Führungsfläche des Zwischenprofils (18) ist mit einer vorzugsweise elastischen Beschichtung (60) versehen. An dem Zwischenprofil (18) sind mittels Schrauben hakenförmige Führungsmittel (12) befestigt, die sich mit ihrem Quersteg über die Oberseite des Führungsteils bis dicht an den Greifer (2) hin erstrecken, so daß sie auch noch den Randbereich des Greiferbandes (1) abdecken. Das Greiferband (1) und das Führungsteil (13) werden seitlich zwischen den nach oben ragenden Stegen der Führungsmittel (12) und dem Webkamm (9) mit relativ großem Spiel geführt. Da die Querstege der Führungsmittel (12) sich über das Führungsteil (13) und das Greiferband (1) erstrecKen, wird dieses Führungsteil und das Greiferband mit ausreichender Sicherheit gegen eine Aufwärtsbewegung oder eine Verdrehbewegung um seine Längsachse gehindert. Auch diese Verbreiterung hat den Vorteil, daß das Webfach (14) in seiner Höhe nicht vergrößert werden muß.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.11 gleiten das Greiferband (1) und das Führungsteil (13) auf den unteren Kettfäden (20). Das Führungsteil ist mittels Schrauben und Muttern (66) lösbar an dem Greifer (2 und 3) befestigt. Bei anderen Ausführungsformen ist das Führungsteil nur an einem Greifer oder nur an einem Greiferband (1) angebracht.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 im wesentlichen dadurch, daß das Führungsteil (13) eine größere Höhe aufweist als das Greiferband (1). Die hakenförmigen Führungsmittel (12) dienen somit nur als Führung für das Führungsteil (13), ohne die obere Flachseite des Greiferbandes (1) zu berühren. Dadurch wird ein Verschleiß an dem Greiferband (1) eingeschränkt. Das Führungsteil (13) übergreift den Rand des Greiferbandes (1) derart, daß die hakenförmigen Führungsmittel (12) möglichst dicht an den Greifer (2) herangeführt werden können, der auch hier wieder im wesentlichen mittig auf dem Greiferband (1) angeordnet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 wird nur die untere Flachseite des Greiferbandes (1) von der Beschichtung (60) des Zwischenprofils (18) unterstützt. Das Führungsteil (13) befindet sich seitlich neben dem Greiferband auf der dem Webkamm (9) abgewandten Seite. Es wird von C-förmigen Führungsmitteln (12) aufgenommen, die die Oberseite und die Unterseite des Führungsteils zwischen sich führen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 unterstützen die mit einer Weblade bewegbaren Führungsmittel (12) das Greiferband (1) und das Führungsteil (13) sowohl auf der oberen Flachseite als auch auf der unteren Flachseite, d.h. auf den unteren Flachseiten. Das Führungsteil (13) besitzt eine größere Stärke als das Greiferband (1), auf dem auch hier wieder ein Greifer (2) mittig angeordnet ist. Das Führungsteil (13) ist in einer von Seitenflächen begrenzten Aussparung (61) geführt, so daß diese Führungsmittel (12) das Führungsteil (13) parallel zu den Flachseiten des Greiferbandes und auch lotrecht dazu führen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist das Führungsteil (13) mit einem nach unten über die Unterseite des Greiferbandes (1) überstehenden Ansatz (64) versehen, dem Aussparungen der bewegbaren Führungsmittel (12) zugeordnet sind. Diese Aussparungen bilden mit einer Seitenflanke (63) und einer gegenüberliegenden Führungsfläche des Ansatzes (64) des Führungsteils (13) eine Querführung.
Wie ferner in Fig. 16 dargestellt ist, ist es auch möglich, das Greiferband auf der dem Webkamm (9) zugeordneten Seite mittels eines hakenförmigen Ansatzes (67) des Führungsteils (13) zu verbreitern. Dieser hakenförmige Ansatz (67) umgreift die bewegbaren Führungsmittel (12) und bildet somit auch eine Sicherheit gegen ein Abheben des Greifers (2) und des Greiferbandes (1).
In ähnlicher Weise können auch an dem Greifer (2) selbst derartige Führungselemente angebracht sein, die mit den bewegbaren Führungsmitteln (12) zusammenarbeiten. Beispielsweise kann der hakenförmige Ansatz (67) Bestandteil des Greifers sein. In weiterer Abwandlung ist in Fig. 16 ebenfalls dargestellt, das der Greifer mit einem leistenförmigen Führungsansatz (68) versehen ist, der der Oberkante der Führungsmittel (12) zugeordnet ist.
Anhand der vorstehenden Ausführungsbeispiele ist erläutert worden, daß ein Führungsteil (13) im Bereich des Greifers (2 oder 3) des Greiferbandes vorgesehen ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, zusätzlich zu einem derartigen Führungsteil ein oder mehrere ähnliche Führungsteile verteilt über die Länge des Greiferbandes (1) vorzusehen.

Claims (13)

  1. Greiferwebmaschine mit wenigstens einem Greifer (2, 3), der an einem Greiferband (1) angeordnet ist, das in ein Webfach einführbar und aus dem Webfach herausziehbar ist und das innerhalb des Webfaches mittels bewegbarer Führungsmittel (12) geführt ist, die in das Webfach hinein- und aus dem Webfach herausbewegbar sind, wobei im Bereich des Greifers (2, 3) ein Führungsteil (13) vorgesehen ist, das das Greiferband (1) wenigstens einseitig verbreitert, wobei die dem Greiferband (1) und dem Führungsteil (13) zugeordnete Führungen aufweisenden Führungsmittel (12) in einer Reihe hintereinander angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, daß diese Führungsmittel jeweils wenigstens zwei Führungen aufweisen, von welchen eine Führung (37) der Oberseite (35, 34) des Greiferbandes (1) und eine Führung (38, 32) der Unterseite (36) des Greiferbandes (1) zugeordnet sind, daß wenigstens eine dieser Führungen sowohl dem Greiferband (1) als auch dem Führungsteil (13) zugeordnet ist, und daß das Führungsteil (13) einander gegenüberliegende Führungsflächen aufweist, die mit Führungen (31, 33) der Führungsmittel (12) eine Seitenführung für das Führungsteil (13) bilden.
  2. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der bewegbaren Führungsmittel (12) in Längsrichtung des Greiferbandes (1) derart auf die Länge des Führungsteils (13) abgestimmt ist, daß jeweils wenigstens zwei Führungsmittel (12) gleichzeitig mit den Führungsteil (13) in Eingriff sind.
  3. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Webfaches (14) staticnäre Führungsmittel (11) angeordnet sind, die das Greiferband (1) quer und lotrecht zu seinen Flachseiten führen und die Aussparungen aufweisen, die einen Abstand zu den Führungsflächen des Führungsteils (13) aufweisen.
  4. Greiferwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stationären Führungsmittel (11) und die bewegbaren Führungsmittel (12) mit Führungen versehen sind, die jeweils an unterschiedlichen Stellen des Greiferbandes (1) befindlichen Führungsflächen zugeordnet sind.
  5. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Führungsmittel (12) hakenförmige Elemente enthalten, die die Oberseite des Führungsteils (13) und des Greiferbandes (1) übergreifen.
  6. Greiferwebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Führungsmittel an einem Webladenprofil (18) angebracht sind, dessen Oberseite eine Führungsbahn für das Greiferband (1) und/oder das Führungsteil (13) bildet.
  7. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Führungsmittel (12) mit voneinander getrennten Führungen versehen sind, die einerseits der Unterseite des Greiferbandes (1) und andererseits der Unterseite des Führungsteils (13) zugeordnet sind.
  8. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (13) einen leistenförmigen Führungskörper aufweist, der das Greiferband (1) derart überragt, daß er vier paarweise parallel zueinander verlaufende Führungsflächen aufweist, die jeweils Führungen der beweglichen Führungsmittel (12) zugeordnet sind.
  9. Greiferwebmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (13) seitlich neben dem Greiferband (1) mit einer Aussparung versehen ist, in die ein Führungsansatz der Stationären Führungsmittel (11) hineinragt, der eine Führung (30) für eine Seitenfläche (26) des Greiferbandes (1) bildet.
  10. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenrand des Greiferbandes (1) mit C-förmig angeordneten Führungen (27, 28, 29) der stationären Führungsmittel (11) eingefaßt ist.
  11. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (13) das Greiferband (1) beidseits überragt und zwischen den bewegbaren Führungsmittelteln (12) und einem Webkamm (9) seitlich geführt ist.
  12. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (13) mit einem Ansatz in eine Aussparung des Greiferbandes (1) eingesetzt ist, die außerhalb des Bereiches der den stationären Führungsmitteln (11) zugeordneten Führungsflächen (25, 29) liegt.
  13. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferband (1) auf der dem Webkamm (9) zugewandten Seite einen ununterbrochenen Rand aufweist.
EP93108930A 1992-07-03 1993-06-03 Greiferwebmaschine Expired - Lifetime EP0576854B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9200619A BE1006072A3 (nl) 1992-07-03 1992-07-03 Inrichting voor het geleiden van een grijper en een grijperband.
BE9300369A BE1007003A3 (nl) 1993-04-15 1993-04-15 Weefmachine voorzien van een lans en geleidingsmiddelen.
BE9300369 1993-04-15
BE9200619 1993-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576854A1 EP0576854A1 (de) 1994-01-05
EP0576854B1 true EP0576854B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=25662637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108930A Expired - Lifetime EP0576854B1 (de) 1992-07-03 1993-06-03 Greiferwebmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0576854B1 (de)
JP (1) JP3796268B2 (de)
DE (1) DE59309766D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007003A3 (nl) * 1993-04-15 1995-02-14 Picanol Nv Weefmachine voorzien van een lans en geleidingsmiddelen.
IT1272408B (it) 1993-05-05 1997-06-23 Vamatex Nuova Spa Nastro portapinza per telai di tessitura
BE1009098A3 (nl) * 1995-02-07 1996-11-05 Picanol Nv Grijperweefmachine met geleidingsmiddelen.
DE19713628A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Picanol Nv Greiferwebmaschine
WO2000011249A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Picanol N.V. Greiferwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE19838477A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Picanol Nv Greiferbandwebmaschine
DE10346225A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-19 Picanol N.V. Führungselement für ein Greiferband
DE102004049256B4 (de) 2004-10-05 2014-01-02 Picanol Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
BE1017654A5 (nl) * 2007-06-21 2009-03-03 Picanol Nv Draagelement voor een grijper van een grijperweefmachine.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES400984A1 (es) * 1972-03-04 1975-02-01 Desveus Duran Perfeccionamientos en la construccion de maquinas de tejer sin lanzadera.
DD225863A3 (de) * 1983-09-27 1985-08-07 Textimaforschung Malimo Veb Schussfadeneintragsvorrichtung
BE900044A (nl) * 1984-06-29 1985-01-02 Picanol Nv Verbeterde langsgeleiding voor grijperweefgetouwen.
IT1198246B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di una coppia di pinze portatrama all'interno del passo di telai di tessitura
IT1227335B (it) * 1988-09-08 1991-04-08 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di pinze di alimentazione della trama all'interno del passo di telai di tessitura senza navette
BE1004305A3 (nl) * 1989-07-06 1992-10-27 Picanol Nv Grijperweefmachine met lansgeleiding.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0576854A1 (de) 1994-01-05
JP3796268B2 (ja) 2006-07-12
JPH06257033A (ja) 1994-09-13
DE59309766D1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD269408A5 (de) Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
EP0570947A1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
EP0620303A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0726342B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
EP0446424B1 (de) Greiferwebmaschine für Schwergewebe
EP0214322B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE3621987C2 (de)
EP0742303A2 (de) Webblatt für Webmaschinen
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2330117A1 (de) Schuetzenloser webstuhl mit einer schussfadengreiferfuehrung
DE3642712C2 (de)
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
DE3031654A1 (de) Vorrichtung zum weben von zwei gekuppelten reissverschlussbaendern
EP0570330B1 (de) Reihenfachwebmaschine
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE3248557C2 (de)
EP0598163A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schaftstangen und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950804

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990908

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: NUOVA VAMATEX S.P.A.

Effective date: 20000608

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20021202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110610

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59309766

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59309766

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59309766

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

BERE Be: lapsed

Owner name: *PICANOL

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59309766

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630