DE19651610A1 - Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen

Info

Publication number
DE19651610A1
DE19651610A1 DE1996151610 DE19651610A DE19651610A1 DE 19651610 A1 DE19651610 A1 DE 19651610A1 DE 1996151610 DE1996151610 DE 1996151610 DE 19651610 A DE19651610 A DE 19651610A DE 19651610 A1 DE19651610 A1 DE 19651610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leno
rotation
axis
threads
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996151610
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651610B4 (de
Inventor
Valentin Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority claimed from DE19654962A external-priority patent/DE19654962A1/de
Priority to DE1996151610 priority Critical patent/DE19651610B4/de
Priority to DE19654962A priority patent/DE19654962A1/de
Priority to PT97119226T priority patent/PT875610E/pt
Priority to EP97119226A priority patent/EP0875610B1/de
Priority to DE59712245T priority patent/DE59712245D1/de
Priority to ES97119226T priority patent/ES2239344T3/es
Priority to EP01111718A priority patent/EP1164213A1/de
Priority to AT97119226T priority patent/ATE291653T1/de
Priority to EP97120246A priority patent/EP0852269A1/de
Priority to US08/985,855 priority patent/US6009916A/en
Priority to US08/985,854 priority patent/US5988228A/en
Priority to JP9335777A priority patent/JPH111846A/ja
Priority to JP9343083A priority patent/JP2933900B2/ja
Publication of DE19651610A1 publication Critical patent/DE19651610A1/de
Publication of DE19651610B4 publication Critical patent/DE19651610B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/04Mechanisms having discs oscillating about a weftwise axis and having apertures for warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante und eine Halte- und Positioniereinrichtung für eine Dreherkantenvorrichtung nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 10, 18 und 22.
Eine Dreherkantenvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 195 48 955 bekannt.
In einer ersten Anordnungsversion der Dreherkantenvorrichtung ist die Drehachse des Rotors parallel zu den Kettfäden und außerhalb der Webschäfte angeordnet. Aufgrund des von dem Führungselement beanspruchten Freiraumes zur Rotation neben dem äußeren Kettfaden wird eine Dreherkante erzeugt, die in einem Abstand vom eigentlichen Geweberand entfernt liegt.
Eine solche Dreherkante macht anwendungstechnisch keinen Sinn.
Um die Dreherkante anwendungstechnisch sinnvoll unmittelbar neben dem äußeren Kettfaden eines Gewebes zu erzeugen, ist in einer zweiten Anordnungsversion der Drehervorrichtung die Drehachse des Rotors in einem Winkel von vorzugsweise 45° zu den Kettfäden angeordnet und im Zusammenhang damit eine Umlenkrolle für die Dreherfäden erforderlich.
Die Patentschrift offenbart nicht, ob es sich hierbei um eine drehend gelagerte oder um eine drehfest angeordnete oder um eine drehangetriebene Umlenkrolle handelt. Insofern wird auch nicht offenbart, wie ein durch die Rotation des Führungselementes der Dreherkantenvorrichtung sich aufbauender Stau verkordelter Dreherfäden an der Umlenkrolle vermieden wird, wie ferner in diesem Zusammenhang vermieden wird, daß die Dreherfaden-Fachbildung gestört und wie des weiteren Dreherfadenbrüche, die auf der Fadenverkordelung beruhen, vermieden werden.
Bei der Anmelderin durchgeführte Erprobungen haben gezeigt, daß bei einer drehfest angeordneten Umlenkrolle und bei der Verwendung eines dehnungsarmen, reißfesten Dreherfadenmaterials der Qualität Nm200/1 sich ein Dreherfaden-Fach wegen der Verkordelung an der Umlenkwelle nicht synchron zum Webfach und zum Schußfadeneintrag aufbaut und folglich der Schußfaden entweder fehlerhaft oder gar nicht am Geweberand abgebunden wird.
Ist die Umlenkrolle als solche z. B. drehend gelagert, kann ein ungewolltes Rückwärtsdrehen der Rolle, hervorgerufen durch Maschinenschwingungen, nicht ausgeschlossen werden.
Auch in einem solchen Fall ist die Dreherfaden-Fachöffnung blockiert und daher der Schußfadeneintrag als auch das Bilden der Dreherkante gestört.
In einer weiteren in der oben genannten DE-PS offenbarten Dreherkanten­ vorrichtung ist die Drehachse des Rotationskörpers, welche als Hohlwelle ausgebildet ist, rechtwinklig zu den Kettfäden ausgerichtet. Hierbei sind auf der Hohlwelle wenigstens zwei Führungselemente beabstandet voneinander angeordnet.
Nachteil ist hier, daß aufgrund der häufigen Dreherfaden-Umlenkungen auf dem Weg von den Spulen bis zum Gewebe ein Zugspannungsausgleich in den Dreherfäden bei jedem Fachwechsel nicht vorliegt und daher keine korrekte Fachausbildung gegeben ist.
Dieser Nachteil führt dazu, daß der Schußfadeneintrag z. B. auf einer Luftdüsenwebmaschine nicht korrekt erfolgen kann, weil der Schußfaden mit dem betreffenden zugspannungslosen Dreherfaden kollidiert.
Eine funktionsfähige Lösung kann hier darin bestehen, daß, wenn sich z. B. die Dreherfäden im Fachwechsel befinden, eine Spannkraft auf die Dreherfäden aufgebracht wird.
Die vorgenannten nachteiligen Wirkungen, die der zuletzt erwähnten Vorrichtung anhaften, treten gleichermaßen bei der genannten Dreherkantenvorrichtung auf, deren Drehachse in einem Winkel von etwa 45° zu den Kettfäden gelegen ist.
In einer vorbekannten Dreherkantenvorrichtung gemäß dem DE-Patent 44 05 776 ist die Dreherscheibe der Rotor eines elektrisch ansteuerbaren Stellmotors. Der Stator ist in einem Trägerteil integriert, das einen Halter ausbildet, der mit einem auf die Webbreite der Webmaschine einstellbaren Bauteil verbunden ist.
Die vorbekannten Dreherkantenvorrichtungen gemäß der DE-PS 195 48 955 offenbaren nicht, wie und wo diese innerhalb der Webmaschine gehalten und in Bezug auf unterschiedliche Webbreiten positionierbar sein können.
Von den Unzulänglichkeiten aus dem bekannten Stand der Technik ausgehend, ist es Aufgabe der Erfindung,
  • a) sicherzustellen, daß eine notwendige Dreherfaden-Umlenkung auf dem Wege zwischen der vorbekannten Dreherkantenvorrichtung und den abzubindenden Schußfäden nicht zur Störung der Dreherfaden-Fachbildung führt,
  • b) sicherzustellen, daß bei Fachwechsel der Dreherfäden diese über eine ausreichende Zugspannung verfügen, um eine korrekte Ausbildung des Dreherfadenfaches zu erhalten und
  • c) eine Einrichtung zum Halten und Positionieren der vorgenannten Drehervorrichtungen innerhalb der Webmaschine zu schaffen.
Erfindungsgemäß werden die Aufgaben durch die technischen Merkmale der Ansprüche 1, 10, 18 und 22 gelöst.
Danach ist gemäß Anspruch 1 erfindungswesentlich, daß der rotationssymmetrische Körper, wie dieser zum Umlenken der Dreherfäden erforderlich ist, in wenigstens einer Richtung um seine geometrische Längsachse drehbar ist und diese Drehbarkeit entweder von den Dreherfäden selbst ausgeht, aufgrund einer gewissen, zwischen der Oberfläche des Körpers und der Oberfläche der Fäden bestehenden Haftreibung, oder aufgrund eines mit dem Körper verbundenen Drehantriebes.
Ist der Körper nicht zwangsläufig angetrieben, ist es von Vorteil, wenn dieser mit einer Rücklaufsperre versehen ist.
Eine solche Sperre soll ein Drehen des Körpers entgegen der Lieferrichtung der Dreherfäden vermeiden, damit nicht in ungewollter Weise die Verkordelung der Dreherfäden durch den Körper begünstigt wird.
Ist der Körper zwangsläufig angetrieben, z. B. durch einen elektromotorischen Antrieb, der synchron zur Webfachbildung von der Maschinensteuerung angesteuert wird, ist in vorteilhafter Weise eine Verkordelung der Dreherfäden am Umlenkkörper ausgeschlossen.
Damit wird eine Dreherfaden-Fachbildung synchron zur Webfachbildung erreicht, ein korrekter Eintrag des Schußfadens gewährleistet und eine Randabbindung der Schußfäden durch die Dreherfäden gesichert.
Anstelle eines elektromotorischen Antriebs könnte z. B. ein pneumatischer Antrieb in Betracht gezogen werden.
Im Hinblick auf die Oberflächengestaltung des Umlenkkörpers hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese profiliert ausgebildet ist. Es ist von Vorteil, wenn der Körper im Querschnitt als Vielkant ausgebildet ist und eine Oberfläche aufweist, die z. B. einen hohen Reibungswiderstand besitzt.
Die Oberfläche kann z. B. gummiert sein. Aber auch eine glatte Oberfläche in Verbindung mit dem Vielkantquerschnitt hat sich als vorteilhaft im Zusammenwirken mit den Dreherfäden erwiesen.
Gemäß der Ansprüche 1 und 10 ist erfindungswesentlich, daß den Dreherkantenvorrichtungen eine Dreherfaden-Spanneinrichtung vorgeordnet ist und zwar zwischen den Dreherfadenspulen und der Dreherkantenvorrichtung selbst.
Mit einer Spanneinrichtung, die z. B. pneumatischer oder aber mechanischer Wirkungsweise sein kann, wird in vorteilhafter Weise beim Wechsel des Dreherfadenfachs eine Zugspannung auf die Dreherfäden aufgebracht, die die auf einen Fachwechsel folgende Dreherfadenfachbildung korrekt gewährleistet.
Eine solche pneumatisch wirkende Spanneinrichtung besteht erfindungsgemäß aus wenigstens einem zwischen den Dreherfadenspulen und der Dreherkantenvor­ richtung angeordneten zylindrisch ausgebildeten, in der Ebene des Dreherfadenlaufes liegenden Fadenführungskanal, in dem beide Dreherfäden geführt sind und in welchem Kanal entgegen der Abzugsrichtung der Dreherfäden eine Injektordüse mündet.
Diese Spanneinrichtung kann im Takt mit dem Dreherfadenfachwechsel gesteuert werden.
Dazu ist eine pneumatische Steuerung vorhanden, mit einem elektrisch ansteuerbaren Stellventil, das signalübertragend mit der speicherprogrammierbaren Steuerung der Webmaschine in Verbindung steht.
Das pneumatische Medium wird z. B. von einem maschinengebundenen Druckspeicher über das Stellventil zur Injektordüse geliefert.
Eine mechanisch wirkende Dreherfaden-Spanneinrichtung kann z. B. aus einem die Dreherfäden aus der Lieferrichtung zur Dreherkantenvorrichtung auslenkenden Mittel bestehen, das gesteuert oder ungesteuert die Fadenauslenkung bewirkt.
Eine andere Lösungsvariante besteht z. B. in einem Auslenkhebel, der mit einem vorgespannten Federelement wirkverbunden ist. Hierbei wirkt der Auslenkhebel permanent auf die Dreherfäden oder auf deren eventuelle Verkordelung.
Gemäß Anspruch 18 ist erfindungswesentlich, daß die eigentliche Dreherkantenvor­ richtung von Mitteln getragen wird, die den Statorkörper aufnehmen und wenigstens ein Teil dieser Mittel die Dreherkantenvorrichtung positionierbar an unterschiedlich herzustellende Gewebebreiten macht, also in der z-Achse verschiebbar auf einem Träger sind und ferner um dessen Längsachse verstellbar sind. Solche Mittel stehen mit Vorkehrungen in Verbindung, die in der x- und y-Achse verstellbar sind und zusätzlich um eine gemeinsame Drehachse rotierbar angeordnet sind. Zusammen mit dem Träger bilden diese Vorkehrungen eine Halte- und Positioniereinrichtung für die jeweilige Dreherkantenvorrichtung aus, die in der Webmaschine integriert und entweder maschinengebunden oder nicht maschinengebunden angeordnet ist.
Eine solche Halte- und Positioniereinrichtung ist z. B. mit dem Fundament verbunden, auf dem die Webmaschine ruht.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Dreherkantenvorrichtung, deren Drehachse rechtwinklig zu den Kettfäden ausgerichtet ist, mit einer Dreherfaden- Spanneinrichtung;
Fig. 2 schematisch eine Dreherkantenvorrichtung, deren Drehachse im Winkel von etwa 45° zu den Kettfäden ausgerichtet ist, mit einem rotationssymmetrischen Fadenführer und einer Dreherfaden- Spanneinrichtung;
Fig. 3 den rotationssymmetrischen Körper als Vielkant in Verbindung mit einem Elektromotor;
Fig. 4 den rotationssymmetrischen Körper im Querschnitt;
Fig. 5 eine Dreherfaden-Spanneinrichtung mit Elektromotorantrieb;
Fig. 6 eine Dreherfaden-Spanneinrichtung mit Federantrieb;
Fig. 7 eine Halte- und Positioniereinrichtung für die Dreherkantenvor­ richtungen, gemäß Fig. 1 und 2.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 1 ist ein insgesamt mit 5 bezeichneter Motor vorgesehen, der eine als Hohlwelle ausgebildete Drehachse 6 besitzt. Die Hohlwelle dient dem Hindurchführen der Dreherfäden 9, 10.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, in der die Drehachse 6 quer zu den Kettfäden 11 des zu bildenden Gewebes 12 verläuft, sind zwei Führungselemente 13, 14 vorgesehen.
Jedes Führungselement 13, 14 besteht aus zwei Armen 15, 16 bzw. 17, 18. Die beiden Führungselemente 13, 14 verlaufen parallel zueinander und sind am jeweils stirnseitigen Ende der Drehachse eines im Motor 5 integrierten Rotors befestigt, wie sich dies aus Fig. 1 deutlich erkennen läßt. Die Arme 15, 16 bzw. 17, 18 sind endseitig hakenförmig gebogen ausgebildet und weisen im Bereich der hakenförmigen Biegungen die Ösen 19, 20 bzw. 21, 22 auf. Diese Ösen dienen der Durchführung der Dreherfäden 9, 10, die von den Garnspulen 7, 8 abgezogen werden. Bei Rotation der Führungselemente 13, 14 entsteht im Bereich des Gewebes 12 eine Volldreherkante 2.
Im Bereich der Zuführung der Dreherfäden 9, 10 von den Garnspulen 7, 8 erfolgt zwangsläufig eine Verdrillung bzw. Verkordelung der Dreherfäden. Diese Verdrillung wird dadurch wieder aufgehoben, daß die Drehrichtung der Führungselemente 13, 14 nach einer bestimmten Anzahl Umdrehungen in der einen Richtung nachfolgend umgekehrt wird.
Eine Entdrillung der Dreherkante 2 wird hierbei dadurch vermieden, daß zwischen den Dreherfäden 9, 10 die Schußfäden 39 einliegen. Das bedeutet, daß auch bei der Entdrillung der Verdrillungen vor dem Führungselement 13 die Bildung der Dreherkante durch Verdrillung mit den betreffenden Schußfäden fortgesetzt wird.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung 1 ist nun derart, daß bei beispielsweise einem Motor 5, dessen Rotor eine als Hohlwelle ausgebildete Drehachse 6 besitzt, der Rotor so angetrieben wird, daß seine Drehung mit der Bewegung der in Fig. 2 angedeuteten Webschäfte 38 synchronisiert ist, so daß für den Schußfadeneintrag die erforderliche Webfachöffnung und die erforderliche Dreherfachöffnung zur Bildung einer Volldreher-Gewebekante synchron entstehen kann.
Wahlweise kann durch einen entsprechenden Phasenversatz in der Synchronisation zwischen der Drehbewegung des Rotors und der Webschaftbewegung auch eine zeitlich versetzte Abbindung der Schußfäden erreicht werden. D.h., eine derartige Vorrichtung arbeitet schaftunabhängig im Gegensatz zu Dreherkantenvorrichtungen, die in die Webschäfte eingeordnet sind und mit diesen bewegt werden.
In Fig. 2 ist eine Dreherkantenvorrichtung 1 dargestellt, die einen motorischen Antrieb 5 besitzt und die die gleiche Funktionsweise aufweist, wie die in Fig. 1 beschriebene Dreherkantenvorrichtung.
Die Drehachse 6 des Motors 5 hat hier eine Stellung von etwa 45° zu den Kettfäden 11. Allerdings muß hier eine Dreherfadenführung zwangsläufig über eine Fadenumlenkung erfolgen, um die Dreherfäden 9, 10 derart zum Gewebe 12 führen zu können, daß eine Dreherfachbildung ermöglicht wird.
Zur Fadenumlenkung ist ein nahe des äußeren Kettfadens 11 angeordneter rotationssymmetrischer Körper 23 vorgesehen.
In dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 und 2 ist erfindungsgemäß zwischen den Garnspulen 7, 8 und der betreffenden Dreherkantenvorrichtung 1 eine Dreherfaden- Spanneinrichtung platziert, die insbesondere bei Dreherfachwechsel eine der Abzugsrichtung 28 der Dreherfäden 9, 10 entgegenwirkende Zugspannung in den Dreherfäden erzeugt.
Damit wird sichergestellt, daß die Dreherfäden bei Fachwechsel gestrafft sind und nachfolgend eine korrekte Dreherfachbildung erzielt wird.
Dadurch werden fehlerhafte Schußeinträge, fehlerhafte Schußfaden-Abbindungen und gegebenenfalls Dreherfaden- und Schußfadenbrüche vermieden.
Dies führt zur Reduzierung von Maschinenabstellungen, zur Reduzierung von Maschinenstillständen und folglich zur Produktivitätssteigerung der Webmaschine.
Bei der Dreherfaden-Spanneinrichtung 26 gemäß der Fig. 1 und 2 handelt es sich um eine pneumatisch wirkende Einrichtung. Die Einrichtung ist vorzugsweise in der Ebene der Dreherkantenbildung gelegen, um weitere Dreherfadenumlenkungen auf dem Wege von den Spulen 7, 8 zur Dreherkantenbildung am Gewebe 2 zu vermeiden.
Die Einrichtung 26 selbst besteht aus einem zylindrischen Fadenführungskanal 27 in den, entgegen des Dreherfadenabzugs, die Austrittsöffnung einer Injektordüse 29 mündet.
Die Injektordüse 29 ist über eine mit einem nicht dargestellten Druckspeicher verbundene Druckleitung 30a mit einer pneumatischen Steuerung 30, umfassend ein elektromagnetisches Stellventil 30b, verbunden.
Das Stellventil 30b ist über die Steuerleitung 30c mit der speicherprogrammierbaren Steuerung 3 der Webmaschine signalübertragend verbunden.
Auch der Motor 5 ist über eine Steuerleitung 5a signalübertragend mit der Steuerung 3 verbunden. Damit ist erreichbar, daß wenigstens zeitgleich mit dem Dreherfachwechsel die Dreherfäden 9, 10 pneumatisch beaufschlagt werden können und eine entsprechende Zugspannung auf die Dreherfäden erzeugt werden kann.
In Fig. 5 und 6 wird eine mechanisch wirkende Dreherfaden-Spanneinrichtung 26 offenbart.
Beide Einrichtungen besitzen wenigstens ein in die Laufrichtung 31 der Dreherfäden 9, 10 eingeordnetes Fadenauslenkmittel 32.
In Fig. 5 ist das Auslenkmittel 32 mit einem motorischen Antrieb 33 wirkverbunden. Der Antrieb 33 ist über eine Steuerleitung 33a mit der Steuerung 3 signalübertragend verbunden.
Durch eine ständige Abgabe elektrischer Steuersignale an den Antrieb 33 kann durch Bewegen des Auslenkmittels 32 eine Auslenkung der Dreherfäden 9, 10 in Richtung des Doppelpfeiles 40 erfolgen und damit den Dreherfäden eine Zugspannung auferlegt werden, die dafür sorgt, daß das Dreherfach zeitlich und geometrisch korrekt ausgebildet wird.
Fig. 6 zeigt den gleichen technischen Aufbau wie Fig. 5, allerdings steht hier das Auslenkmittel 32 mit einem permanent wirkenden Spannelement in Verbindung. Das Spannelement ist hier z. B. eine vorgespannte Spiralfeder 34. Das Auslenkelement 32 ist in Fig. 6 ungesteuert und wirkt daher ständig auf die Dreherfäden im Sinne des Gespannthaltens.
Zum Umlenken der von der Dreherkantenvorrichtung 1 gemäß Fig. 2 weggeführten und zum Gewebe 12 hingeführten Dreherfäden 9, 10 ist ein rotationssymmetrischer Körper 23 vor den Webschäften 38 und nahe des äußeren Kettfadens 11 angeordnet.
Fig. 3 zeigt den rotationssymmetrischen Körper 23 vergrößert und in Verbindung mit einem Antrieb 25, der z. B. ein elektrisch ansteuerbarer Stellmotor sein kann. Der rotationssymmetrische Körper 23 besitzt einen Vielkantquerschnitt, wie in Fig. 4 zu erkennen ist.
Die von der Dreherkantenvorrichtung 1 gemäß Fig. 2 in Richtung Gewebe 12 geführten Dreherfäden 9, 10 verdrillen sich gemäß Stand der Technik, wenn sie am Körper 23 nicht den notwendigen Widerstand gegen eine vorzeitige Verdrillung erfahren.
Aufgrund eines vorhandenen Transportwiderstandes am fadenumlenkenden Körper 23, der gemäß Stand der Technik z. B. eine Rolle oder eine Walze ist, wird also ein Dreherfach nicht ausgebildet und eine Dreherkante nicht erzielt.
Die vorzeitige Verdrillung der Dreherfäden 9', 10 ist hier schematisch durch die unterbrochene Linie 9', 10', nach der Umlenkung der Dreherfäden 9', 10' am Körper 23 verdeutlicht.
Durch die erfindungsgemäße Querschnittsgestaltung und/oder einer entsprechenden Oberflächenausbildung im Zusammenhang mit einer drehenden Lagerung oder einem Drehantrieb für den Körper 23 ist eine Dreherfachbildung durch die Dreherkantenvorrichtung gemäß Fig. 2 sichergestellt.
Fig. 7 offenbart eine Halte- und Positioniereinrichtung 36 für eine erste und eine zweite Dreherkantenvorrichtung gemäß der Fig. 1 oder 2.
Das Gehäuse des Antriebmotors 5 jeder Dreherkantenvorrichtung ist über Verbindungsmittel 35 mit der Einrichtung 36 verbunden.
Die Verbindungsmittel 35 bestehen hier z. B. aus einer Stütze 35a, einem Zwischenstück 35b und einem Klemmittel 35c.
Über ein nicht näher dargestelltes Mittel ist eine Klemmverbindung zwischen dem Klemmittel 35c und einem Träger 36a der Einrichtung 36 herstellbar und aufhebbar. Die Verbindungsmittel sind dabei zusammen mit der Dreherkantenvorrichtung in der z-Achse der Einrichtung 36 und um die Längsachse 36a' des Trägers 36a in Bezug auf die Dreherkantenbildung am Gewebe 12 positionierbar.
Der Träger 36a ist in wenigstens einem Lagerbock 36c drehfest aufgenommen.
Der Lagerbock 36c ist mit einer in einem Längsführungsteil 36e aufgenommenen Lagerplatte 36d verbunden.
Die Lagerplatte 36d ist in dem Längsführungsteil durch nicht dargestellte Mittel arretierbar.
Das Längsführungsteil 36e erlaubt damit eine Verstellung der Dreherkanten­ vorrichtungen 1 in der x-Achse.
Das Längsführungsteil 36e ist mit dem einen Ende einer Teleskopstütze 36f verbunden. Das freie Ende des Innenrohres 36f' der Teleskopstütze 36f ist im Außenrohr 36f'' drehbeweglich aufgenommen.
Die Teleskopstütze 36f erlaubt damit eine Verstellung der Dreherkanten­ vorrichtungen 1 in der y-Achse und eine Positionierung um die Drehachse 36b der Einrichtung 36.
Das Außenrohr 36f'' der Teleskopstütze 36f ist hier über eine Grundplatte 36g mit dem Fundament 37 verbunden, auf dem die nicht dargestellte Webmaschine ruht. Eine solche Einrichtung kann in vorteilhafter Weise als eine einzige Einheit in der Webmaschine integriert sein und zwar in der Mitte der Webbreite oder aber als jeweils eine separate Einheit zu beiden Seiten der Kettfäden positioniert sein. In diesem Fall verbindet der Träger 36a beide Einheiten 36 miteinander.
Weitere Gestaltungs- und Anordnungsvarianten für eine Einrichtung 36 zur Aufnahme und Positionierung der Dreherkantenvorrichtungen 1 sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung dem Fachmann überlassen.
Bezugszeichenliste
01
Dreherkantenvorrichtung
02
Dreherkante
03
Steuerung
04
Rotationskörper
05
Motor
05
a Steuerleitung
06
Drehachse
07
Spule
08
Spule
09
Dreherfaden
09'
Dreherfaden
10
Dreherfaden
10'
Dreherfaden
11
Kettfäden
12
Gewebe
13
Führungselement
14
Führungselement
15
Arm
16
Arm
17
Arm
18
Arm
19
Öse
20
Öse
21
Öse
22
Öse
23
rotationssymmetrischer Körper
24
Längsachse
25
Antrieb
25
a Steuerleitung
26
Dreherfaden-Spanneinrichtung
27
Fadenführungskanal
28
Richtungspfeil
29
Injektordüse
30
Steuerung
30
a Druckleitung
30
b Stellventil
30
c Steuerleitung
31
Laufrichtung
32
Auslenkmittel
33
Motor
33
a Steuerleitung
34
Federelement
35
Verbindungsmittel
35
a Stütze
35
b Zwischenstück
35
c Klemmittel
36
Halte- und Positioniereinrichtung
36
a Träger
36
a' Längsachse
36
b Drehachse
36
c Lagerbock
36
d Lagerplatte
36
e Längsführungsteil
36
f Teleskopstütze
36
f'' Innenrohr
36
f'' Außenrohr
36
g Grundplatte
37
Fundament
38
Webschaft
39
Schußfaden
40
Doppelpfeil

Claims (22)

1. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante (2), insbesondere für eine Webmaschine, die eine speicherprogrammierbare Steuerung (3) besitzt, bestehend aus einem antreibbaren Rotationskörper (4), der der Rotor eines Elektromotors (5) mit steuerbarer Drehrichtungsumkehr ist, wobei der Motor (5) mit der Steuerung (3) signalübertragend verbunden ist, wobei der Rotationskörper (4) eine Drehachse (6) aufweist, die als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche von Spulen lieferbare Dreherfäden (9, 10) geführt sind, und wobei die Drehachse (6) in einem Winkel von bis zu 90° zu den Kettfäden (11) eines zu bildenden Gewebes (12) angeordnet ist, wobei mindestens ein Führungselement (13) auf der Drehachse (6) angeordnet ist, das einen ersten Arm (15) und einen zweiten Arm (16) ausbildet und jeder Arm endseitig eine Öse (19, 20) zum Hindurchführen eines Dreherfadens (9, 10) aufweist und wobei der aus der jeweiligen Öse (19, 20) austretende Dreherfaden (9, 10) über einen im Bereich des äußeren Gewebe-Kettfadens (11) angeordneten rotationssymmetrischen Körper (23) zum Gewebe (12) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Körper (23) in wenigstens einer Richtung um seine geometrische Längsachse (24) drehbar ist und einen Mitnahmeeffekt auf die Dreherfäden (9, 10) ausübt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (23) mit einem elektromotorischen Antrieb (25) in Wirkverbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb (25) signalübertragend mit der Steuerung (3) verbunden ist und sowohl der Motor (5) als auch der Antrieb (25) derart von der Steuerung (3) angesteuert wird, daß die Antriebe (5, 25) synchron tätig sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (25) ein Schrittmotor ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (23) mit einem pneumatischen Antrieb in Wirkverbindung steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahme­ effekt von der Oberfläche des Körpers (23) ausgeht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche glatt ist, aber Profilierungen besitzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche gummiert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Körpers (23) ein Vielkant ausbildet.
10. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante (2), insbesondere für eine Webmaschine, die eine speicherprogrammierbare Steuerung (3) besitzt, bestehend aus einem antreibbaren Rotationskörper (4), der der Rotor eines Elektromotors (5) mit steuerbarer Drehrichtungsumkehr ist, wobei der Elektromotor (5) mit der Steuerung (3) signalübertragend verbunden ist, wobei der Rotationskörper (4) eine Drehachse (6) aufweist, die als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche von Spulen (7, 8) lieferbare Dreherfäden (9, 10) geführt sind, und wobei die Drehachse (6) in einem Winkel von bis zu 90° zu den Kettfäden (11) eines Gewebes (12) verläuft, mit einem ersten Führungselement (13) und einem zweiten Führungselement (14), wobei beide Führungselemente (13, 14) zueinander beabstandet auf der Drehachse (6) angeordnet sind, wobei die Führungselemente (13, 14) als Arme (15, 16; 17, 18) ausgebildet sind und jeder Arm endseitig Ösen (19, 20; 21, 22) zum Hindurchführen der Dreherfäden (9, 10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spulen (7, 8) und dem ersten Führungselement (13) wenigstens eine Dreherfaden- Spanneinrichtung (26) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) einen zylindrischen Fadenführungskanal (27) ausbildet, in welchem eine entgegen der Richtung (28) des Dreherfadenabzugs wirksame Injektordüse (29) mündet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) pneumatisch wirkend ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) mit einer Steuerung (30) wirkverbunden ist, welche Steuerung (30) signalübertragend mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (3) in Verbindung steht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) mechanisch wirkend ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfaden-Spanneinrichtung (26) auf wenigstens einem die Dreherfäden (9, 10) aus ihrer Laufrichtung (31) auslenkenden Mittel (32) besteht, das mit einem Antrieb (33) wirkverbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Elektromotor ist, der mit der Steuerung (3) signalübertragend verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein vorgespanntes Federelement (34) ist.
18. Halte- und Positioniereinrichtung für eine Dreherkantenvorrichtung in einer Webmaschine, wobei die Dreherkantenvorrichtung umfaßt:
  • a) einen antreibbaren Rotationskörper, auf dem beabstandet zueinander mindestens zwei als Arme ausgebildete Führungselemente (14) für die Dreherfäden (9, 10) angeordnet sind, wobei
  • b) der Rotationskörper eine Drehachse (6) besitzt, die in einem Winkel von bis zu 90° zu den Kettfäden eines herzustellenden Gewebes ausrichtbar ist, wobei
  • c) der Rotationskörper der Rotor eines drehrichtungsumsteuerbaren Elektro­ motors (5) ist und wobei
  • d) die Dreherkantenvorrichtung von Mitteln (35) zur Verbindung mit Vorkehrungen (36) einer Halte- und Positioniereinrichtung getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) die Mittel (35) mit einem auf wenigstens einen innerhalb der Webmaschine quer (z-Achse) zu den Kettfäden ausrichtbaren Träger (36a) axial verschiebbar und um dessen Längsachse (36a') verstellbar sind, daß
  • f) der Träger (36a) mit Vorkehrungen (36) in Verbindung steht, die eine Ausrichtung des Trägers (36a) in der x- und y-Achse sowie um eine Drehachse (36b) der Vorkehrungen (36) erlaubt und daß
  • g) der Träger (36a) und die Vorkehrungen (36) die Halte- und Positioniereinrichtung ausbilden.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkehrungen (36) maschinenungebunden innerhalb der Webmaschine verankert sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkehrungen (36) maschinengebunden innerhalb der Webmaschine verankert sind.
21. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (36a) erste und zweite Vorkehrungen (36) miteinander verbindet.
22. Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante (2), insbesondere für eine Webmaschine, die eine speicherprogrammierbare Steuerung (3) besitzt, bestehend aus einem antreibbaren Rotationskörper (4), der der Rotor eines Elektromotors (5) mit steuerbarer Drehrichtungsumkehr ist, wobei der Motor (5) mit der Steuerung (3) signalübertragend verbunden ist, wobei der Rotationskörper (4) eine Drehachse (6) aufweist, die als Hohlwelle ausgebildet ist, durch welche von Spulen lieferbare Dreherfäden (9, 10) geführt sind, und wobei die Drehachse (6) in einem Winkel von bis zu 90° zu den Kettfäden (11) eines zu bildenden Gewebes (12) angeordnet ist, wobei mindestens ein Führungselement (13) auf der Drehachse (6) angeordnet ist, das einen ersten Arm (15) und einen zweiten Arm (16) ausbildet und jeder Arm endseitig eine Öse (19, 20) zum Hindurchführen eines Dreherfadens (9, 10) aufweist und wobei der aus der jeweiligen Öse (19, 20) austretende Dreherfaden (9,10) über einen im Bereich des äußeren Gewebe-Kettfadens (11) angeordneten rotationssymmetrischen Körper (23) zum Gewebe (12) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationssymmetrische Körper (23) in wenigstens einer Richtung um seine geometrische Längsachse (24) drehbar ist und einen Mitnahmeeffekt auf die Dreherfäden (9, 10) ausübt und daß zwischen den Spulen (7, 8) und dem ersten Führungselement (13) wenigstens eine Dreherfaden- Spanneinrichtung (26) vorgesehen ist.
DE1996151610 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante für Webmaschinen Expired - Fee Related DE19651610B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151610 DE19651610B4 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante für Webmaschinen
DE19654962A DE19654962A1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Halte- und Positioniereinrichtung für eine Dreherkantenvorrichtung in Webmaschinen
PT97119226T PT875610E (pt) 1996-12-12 1997-11-04 Dispositivo para a formacao de uma oureia em especial para teares
EP97119226A EP0875610B1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE59712245T DE59712245D1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
ES97119226T ES2239344T3 (es) 1996-12-12 1997-11-04 Dispositivo para la formacion de un orillo de giro, sobre todo para los telares.
EP01111718A EP1164213A1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum Bilden einer Drehkante, insbesondere für Webmaschinen
AT97119226T ATE291653T1 (de) 1996-12-12 1997-11-04 Vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für webmaschinen
EP97120246A EP0852269A1 (de) 1996-12-12 1997-11-19 Halte- und Positioniereinrichtung für Dreherkantenvorrichtungen in Webmaschinen
US08/985,855 US6009916A (en) 1996-12-12 1997-12-05 Mounting and positioning apparatus for a leno selvage former
US08/985,854 US5988228A (en) 1996-12-12 1997-12-05 Leno selvage former for a weaving loom
JP9335777A JPH111846A (ja) 1996-12-12 1997-12-05 織機における耳形成装置の位置調整・保持装置
JP9343083A JP2933900B2 (ja) 1996-12-12 1997-12-12 織機等におけるかがり縁の形成装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151610 DE19651610B4 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante für Webmaschinen
DE19654962A DE19654962A1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Halte- und Positioniereinrichtung für eine Dreherkantenvorrichtung in Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651610A1 true DE19651610A1 (de) 1998-06-18
DE19651610B4 DE19651610B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=26032129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996151610 Expired - Fee Related DE19651610B4 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante für Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651610B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399880A (en) * 1941-09-19 1946-05-07 Sulzer Ag Device for forming selvages on woven fabrics
DE2811275A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Neretex Corp Einrichtung zum ausbilden eines saums in einer webvorrichtung
EP0020796A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine
DE2538135C2 (de) * 1974-08-26 1986-07-24 Crompton & Knowles Corp., New York, N.Y. Kantendrehervorrichtung für Webmaschinen
DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE19548955C1 (de) * 1995-12-28 1996-09-12 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399880A (en) * 1941-09-19 1946-05-07 Sulzer Ag Device for forming selvages on woven fabrics
DE2538135C2 (de) * 1974-08-26 1986-07-24 Crompton & Knowles Corp., New York, N.Y. Kantendrehervorrichtung für Webmaschinen
DE2811275A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-21 Neretex Corp Einrichtung zum ausbilden eines saums in einer webvorrichtung
EP0020796A1 (de) * 1979-06-11 1981-01-07 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine
DE4405776C1 (de) * 1994-02-23 1995-08-17 Dornier Gmbh Lindauer Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
DE19548955C1 (de) * 1995-12-28 1996-09-12 Kloecker Entwicklungs Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651610B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674031B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
DE19548955C1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für schützenlose Webmaschinen
DE19720634C1 (de) Verfahren zum Bilden einer Gewebe- und Fangleiste bei der Herstellung eines Gewebes auf Webmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP0674032B2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP1136605B1 (de) Fadenbremse, insbesondere Schlussfadenbremse für Webmaschinen
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE4405777C1 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
CH671590A5 (de)
DE19943609C1 (de) Vorspulgerät für Luftdüsenwebmaschinen
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19651610A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE4405778C1 (de) Rotations-Kantendreher zur Verwendung in Webmaschinen
DE19626417B4 (de) Frottierwebmaschine mit Florkettspannungskompensation
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
EP3269855A1 (de) Nadelbandwebmaschine
WO2008092802A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
EP1496145B1 (de) Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine
DE10313188A1 (de) Rotationskantendrehereinrichtung einer Webmaschine
EP1052317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Dreherfadens für eine Webmaschine
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
CH658682A5 (en) Shuttle-guiding and driving device on a weaving machine, especially a circular weaving machine
DE1237509B (de) Leistenvorrichtung an einer Webmaschine
WO2004074563A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherbindung für eine webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654962

Format of ref document f/p: P

ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee