EP1496145B1 - Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine - Google Patents

Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1496145B1
EP1496145B1 EP20030015769 EP03015769A EP1496145B1 EP 1496145 B1 EP1496145 B1 EP 1496145B1 EP 20030015769 EP20030015769 EP 20030015769 EP 03015769 A EP03015769 A EP 03015769A EP 1496145 B1 EP1496145 B1 EP 1496145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeder
changing device
traction mechanism
weft
weft thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030015769
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1496145A1 (de
Inventor
Martin Burkert
Dieter Pietzonka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli GmbH
Original Assignee
Staeubli GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli GmbH filed Critical Staeubli GmbH
Priority to DE50308119T priority Critical patent/DE50308119D1/de
Priority to EP20030015769 priority patent/EP1496145B1/de
Priority to CN 200410062396 priority patent/CN1576423B/zh
Publication of EP1496145A1 publication Critical patent/EP1496145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1496145B1 publication Critical patent/EP1496145B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a weft changing device for a loom with at least one pair of controlled driven, guided feeder eyelets for each weft insertion element.
  • a weft changing device of the type mentioned is described by the EP 0 293 558 A1 ,
  • Predominantly vertically oriented thread-feeding needles are rigidly attached at the free end of a lever swinging about a horizontal axis. They are aligned tangentially to the lever arm and bear in the direction of movement forward or down lying the feeder eyes.
  • the levers are driven mechanically by means of controllable pawls, swinging knives and springs.
  • a weft changing device for a loom with two superposed weft insertion levels is through DE 44 46 290 C2 described.
  • the drive of the lever can be done individually by stepper motor or the like.
  • the weft threads are fed to the side of the bearing approximately radially over the region of the oscillating shaft axis of the lever.
  • This arrangement is also subject to disadvantages. Especially at high operating speeds swing the free ends of the lever with the feeder eyelets beyond the prescribed position. Errors in the weft insertion sequence can not be avoided in this case.
  • Another weft changing device - preferably for double shed - describes the DE 195 37 329 A1 ,
  • the about a vertical axis, the weft insertion planes pairwise associated, oscillating levers are formed as tubes and lead in their inner cavity, the weft threads to be inserted radially over the region of its axis.
  • the weft tension can be largely controlled.
  • these trained as pipes lever must be made relatively long.
  • the vertically oriented and movable needles with the feeder eyelets at their lower end are secured to opposite ends of a toothed belt.
  • the timing belt is guided via a drive wheel and a deflection wheel.
  • the drive wheel is located on the axis of an electronically controllable electric motor.
  • the weft thread guide takes place substantially transversely to the longitudinal axis of the needle shafts.
  • Such a weft changing device is - as already described - only suitable for weaving machines with a single shed.
  • the coordination of the variable weft tension with the different load of the feeder needles by gravity is not possible in the case of a horizontal arrangement of the feeder needles.
  • uncontrolled vibrations in the area of the feeder eyes are unavoidable.
  • the object of the present invention is to provide a weft changing device for weaving machines, in which the feeder eyelets are guided and driven vibration-free even when moving in a predominantly horizontal direction, at high speed and over relatively large distances.
  • the embodiment of the device according to claim 3 avoids a slip between the drive wheel and the traction means and also allows a retightening of the form-fitting driving traction means.
  • the design of the pulleys according to claim 7 avoids or reduces an additional burden on the traction means by the mass and friction of the deflecting elements.
  • the description of the weft changing device according to the invention is based on the example of a double shed with two superposed weft insertion levels.
  • the transfer positions U and the standby positions B are arranged substantially in a common horizontal plane.
  • Fig. 1 the supply of the warp threads 11 is displayed in the right area, which produce after the fabric stop together with the registered weft threads 12 each have a base fabric 1 of a Doppelpolgewebes.
  • a controllable clamping / cutting device 31, 32 is arranged for the weft threads 12 laterally outside the reed.
  • the clamp 311, 321 and the blades of the scissors 312, 322 are actuated in a manner known per se. This operation is not shown.
  • a guide plate 2 Laterally outside of the resulting tissue is a guide plate 2, in particular the non-working weft portions 122 between the fabric edge and the feeder lug 411 in the standby position B hold in such a position that they of the clamping and cutting device 31, 32 of the batten in the Stop position are not detected.
  • the feeder lugs 411, 421 are each attached to a separate carriage 41, 42. These slides 41, 42 are guided along the guide rails 51 and 52, respectively.
  • the drive of the traction means 6 in turn via a drive wheel 65. Further deflection rollers 671, 672 secure the guidance of the runs 61, 62 parallel to the guide rails 51 or 52.
  • the drive wheel 65 is rotatably mounted on the hub 661 of the stepping motor 66.
  • the stepper motor 66 can be activated and controlled in the usual way via a control computer.
  • Fig. 2 shows a view of the device of Fig. 1 in a vertical plane.
  • the work elements which are located in the room behind the transfer position U, are shown only in dashed lines.
  • the two weft insertion planes are characterized by the tips of the gripper bars 7, 8.
  • clamping and cutting devices 31, 32 only the tools (clamps 311, 312, scissors 321, 322) are shown in their schematic form.
  • the upper weft insertion level with the gripper bar 7 are associated with the guide rails 51 and 52, on which the carriages 41 and 42 are movable transversely to the plane of the gripper bar 7 in opposite directions.
  • the gripper bar 8 are associated with the guide rails 53 and 54, on which the carriages 43 and 44 move.
  • the stepping motor 66 and for driving the carriages 43, 44 the stepping motor 66 'are provided.
  • FIG. 3 shows the drives for the feeder eyelets 411 and 421 for the upper weft insertion level and the drive for the feeder eyelets 431, 441 for the lower weft insertion level.
  • the structure and operation of these two devices are identical. The description of the function is made on the basis of those for the upper weft insertion plane, which cooperates with the gripper bar 7.
  • the feeder lugs 421 and 411 are moved between the transfer position U and the standby position B via a path H.
  • the feeder eyelets are located on carriages 41, 42, which are guided on the guide rails 51, 52 by means of positive-locking elements 413, 423.
  • These slides 41, 42 also have terminals 412, 422, by means of which a releasable connection with the flexible traction means 6 is produced.
  • the flexible traction means 6 is preferably made of a cord, as used for the harness cords of Jacquardvorraumen on looms. These pull cords 6 are very stable in the pulling direction and can transmit relatively large forces with varying load with minimal elongation.
  • the pull cords 6 are fixedly but adjustably connected near the center of the drive wheel 65 by means of clamping connection 651 and are guided over the circumference of the drive wheel 65 and over the deflection rollers 671, 672. In doing so, they create strands 61, 62, which are aligned parallel to the guide rails 51, 52.
  • At each run 61, 62 is one of the carriages 41, 42 in such a way that the carriages move in opposite directions via the path H from the ready position B to the transfer position U or vice versa during a swinging movement of the drive wheel 65.
  • the slides 41, 42 are formed as plastic parts and have - also because of their small size - a very small mass.
  • the feeder lug 411, 421 on the respective slide 41, 42 consists - their shape can be seen in Fig. 5 - made of a lightweight ceramic material. This is wear-resistant, exerts low friction on the weft and has a low specific weight.
  • the guide portions 413, 423 on the carriages 41, 42 may be coated with a dry lubricant. It is possible, the slide 41, 42 made of a porous, sintered plastic and in particular in the region of the guide surfaces on the guide rails 51, 52 z. B. Apply Teflon as a solid lubricant and store.
  • the pulleys 671, 672 are made of a very light material. Their bearings are preferably designed as low-mass sliding bearings. They are in the plastic version very easy and easily follow the movement of the traction means 6. To avoid high tensile stresses at extreme acceleration of the traction means 6 can provide for a temporary sliding of the traction means 6 on the circumference of the Umlenkroile. Damage to the traction means 6 caused by the friction over long periods of time can be avoided by applying Teflon.
  • the drive wheel 65 is preferably made of aluminum or plastic. It is provided to reduce its mass with recesses 652 between the periphery and the hub.
  • the drive wheel 65 is positively connected to the shaft journal 661 of the stepping motor 6. In this way, the opposing movements of the carriage 41, 42 can be specified exactly.
  • the Overshoot of the carriage 41, 42 is to be limited in the transfer position even at very high operating speeds of the loom with appropriate dimensioning of the stepping motor 66 and the transmission elements 6 to acceptable values.
  • the cord clamps 651, 651 ' are provided.
  • the circumference of the drive wheel 65 may be provided with a single guide groove, with two guide grooves or with a helical guide groove.
  • a single guide groove is provided. Each in the region of half the circumference of each of the two ends of the pull cord 6 is guided. If two parallel guide grooves are provided, each end of the traction means has a peripheral portion of approximately 360 °. A spiral-shaped guide groove can temporarily store even larger sections of the traction means 6 with a correspondingly large number of gears.
  • the diameter of the drive wheel 65 can be optimized in this way indefinitely in terms of its inertia.
  • feeder eyelets 411 and 421 To ensure an exact position of the feeder eyelets 411 and 421 in the transfer position U, it is expedient to arrange the movement paths of the feeder eyelets 411, 421 of a pair offset from one another, as can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • the feeder eyelets 411, 421 can also be slightly offset relative to each other in the transfer position so that the position of the weft thread section 121 "can be ensured in the same way by each of the feeder eyelets 411, 421.
  • clamping plate 412, 422 The connection of the carriages 41, 42 with the drawstring 6 in the region of the strands 61 and 62 takes place by means of clamping plate 412, 422. Instead of this clamping plate Other types of coupling are possible, which produce a reliable clamping effect at low mass.
  • the changing devices described are of course not limited in their use on looms with multiple sheds. It is quite possible to use them on weaving machines with a single shed and vertically superimposed transfer U and standby position B.
  • the guidance of the feeder lugs 41, 42 and their drive directly in the range of motion of the same turn off a large number of error possibilities, which are caused by gravity, play, friction, bending and thread tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine mit mindestens einem Paar von gesteuert antreibbaren, geführten Zubringerösen für jedes Schusseintragselement.
  • Eine Schussfaden-Wechselvorrichtung der genannten Art wird beschrieben durch die EP 0 293 558 A1 . Überwiegend senkrecht ausgerichtete Fadenzubringernadeln sind am freien Ende eines um eine horizontale Achse schwingenden Hebels starr angefügt. Sie sind tangential zum Hebelarm ausgerichtet und tragen in Bewegungsrichtung vorn bzw. unten liegend die Zubringerösen. Der Antrieb der Hebel erfolgt mechanisch mittels steuerbarer Klinken, schingender Messern und Federn.
  • Eine solche Anordnung ist für Webmaschinen mit einem einzigen Schusseintragselement ausreichend. An Webmaschinen mit mehreren Schusseintragsebenen übereinander müsste die Schwenkachse der Hebel senkrecht ausgerichtet werden. Die Überlagerung der variablen Fadenspannung und der unterschiedlichen Wirkungen der Schwerkraft wird insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten zu unkontrollierten Schwingungen der Zubringernadeln führen. Die Sicherheit der Mitnahme des gewählten Schussfadens in der Übergabeposition kann somit nicht gewährleistet werden.
  • Eine Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine mit zwei übereinander angeordneten Schusseintragsebenen wird durch die DE 44 46 290 C2 beschrieben. Die Hebel, an deren freien, radial ausgerichteten Hebelarmen die Zubringerösen befestigt sind, werden zwischen einer Übergabeposition und einer Bereitschaftsposition in überwiegend horizontaler Richtung bewegt. Der Antrieb der Hebel kann einzeln mittels Schrittmotor oder dergleichen erfolgen. Zur Vermeidung unkontrollierter Hebelbewegungen durch die differierende Schussfadenspannung werden die Schussfäden seitlich des Lagers etwa radial über den Bereich der Schwingwellen achse der Hebel zugeführt.
  • Auch diese Anordnung ist mit Nachteilen behaftet. Insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten schwingen die freien Enden der Hebel mit den Zubringerösen über die vorgeschriebene Position hinaus. Fehler in der Schusseintragsfolge sind in diesem Fall nicht zu vermeiden.
  • Eine weitere Schussfaden-Wechselvorrichtung - vorzugsweise für Doppelfachwebmaschinen - beschreibt die DE 195 37 329 A1 . Die um eine senkrechte Achse, den Schusseintragsebenen paarweise zugeordneten, schwingenden Hebel sind als Rohre ausgebildet und führen in ihrem inneren Hohlraum die einzutragenden Schussfäden radial über den Bereich ihrer Achse. Dadurch kann die Schussfadenspannung weitgehend kontrolliert werden. Zur Vermeidung großer, unterschiedlicher Ablenkwinkel müssen jedoch diese als Rohre ausgebildeten Hebel relativ lang ausgeführt werden. Zudem ist es notwendig, den Schwingweg durch Bremsen oder Anschläge in den Übergabepositionen und auch in der Bereitschaftsposition zu begrenzen. Bei hohen Geschwindigkeiten führt dies jedoch zu unregelmäßigen Schwingungen, wodurch die Zuverlässigkeit des Schusseintrages nicht mehr kontrollierbar ist.
  • Schließlich ist eine weitere Vorrichtung für den Schussfadenwechsel an Webmaschinen mit einem einzigen Webfach durch die EP 0 478 986 A1 bekannt.
  • Die vertikal ausgerichteten und bewegbaren Nadeln mit den Zubringerösen an ihrem unteren Ende sind an einander gegenüberliegenden Trumen eines Zahnriemens befestigt. Der Zahnriemen wird über ein Antriebsrad und ein Umlenkrad geführt. Das Antriebsrad befindet sich auf der Achse eines elektronisch ansteuerbaren Elektromotors. Die Schussfadenführung erfolgt im Wesentlichen quer zur Längsachse der Nadelschäfte.
  • Eine derartige Schussfaden-Wechselvorrichtung ist - wie bereits eingangs beschrieben - nur für Webmaschinen mit einem einzigen Webfach geeignet. Die Koordinierung der variablen Schussfadenspannung mit der unterschiedlichen Belastung der Zubringernadeln durch die Schwerkraft ist im Fall einer horizontalen Anordnung der Zubringernadeln nicht möglich. Bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten sind unkontrollierte Schwingungen im Bereich der Zubringerösen nicht vermeidbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schussfaden-Wechselvorrichtung für Webmaschinen zu schaffen, bei der die Zubringerösen auch bei einer Bewegung in überwiegend horizontaler Richtung, bei hoher Geschwindigkeit und über relativ große Wege schwingungsfrei geführt und angetrieben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Im Bereich der Zubringerösen sorgen gestellfest angeordnete Führungsschienen, die von den Schlitten formschlüssig umgriffen werden, für eine von Querschwingungen freie Bewegung der Zubringerösen.
  • Die Bewegung der Zubringerösen und der Schlitten, die in der Regel von steuerbaren Antrieben ausgelöst wird, wird mittels massearmer flexibler Zugmittel nahe der Bewegungsebene der Zubringerösen auf die Schlitten übertragen. Schwingungen in Bewegungsrichtung sind damit auf die ggf. elastische Dehnung des flexiblen Zugmittels und evtl. auf das Überschwingen des Schrittmotors bei zu kleiner Dimensionierung begrenzt und können für den praktischen Betrieb auch bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten vernachlässigt werden.
  • Durch die sehr leichte Ausführung des Schlittens nach Anspruch 2 werden die notwendigen Beschleunigungskräfte, die zu Längsschwingungen in dem flexiblen Zugmittel führen könnten, auf einem Minimum gehalten.
  • Die Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch 3 vermeidet einen Schlupf zwischen dem Antriebsrad und dem Zugmittel und gestattet zudem ein Nachspannen des formschlüssig treibenden Zugmittels.
  • Wird das Antriebsrad nach Anspruch 4 unmittelbar auf der Achse eines Schrittoder Servomotors befestigt, werden weitere Quellen für eine unerwünschte Längsschwingung der Zubringerösen ausgeschalten. Weitere Vorteile in dieser Hinsicht werden durch die Modifizierung der Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6 gewährleistet.
  • Die Gestaltung der Umlenkrollen nach Anspruch 7 vermeidet oder reduziert eine zusätzliche Belastung der Zugmittel durch die Masse und Reibung der Umlenkelemente.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Draufsicht auf eine Schussfaden-Wechselvorrichtung im Zusammenwirken mit der Greiferstange, mit dem Webblatt mit der Klemm- und Schneidvorrichtung und mit Führungselementen für die Schussfäden im Bereich des Gewebeanschlages,
    Fig. 2
    die Anordnung zweier Schussfaden-Wechselvorrichtungen für zwei übereinanderliegende Webfächer entsprechend der Ausführung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Paar von Schussfaden-Wechselvorrichtungen für zwei übereinander angeordnete Schusseintragsebenen in einer Ansicht parallel zu den Greiferstangen,
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Zubringerösen an ihrem Schlitten der oberen Schussfaden-Wechselvorrichtung gemäß Fig. 3 in der Übergabeposition und
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie V - V in Fig. 4.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Schussfaden-Wechselvorrichtung erfolgt am Beispiel einer Doppelfachwebmaschine mit zwei übereinander angeordneten Schusseintragsebenen.
  • Die Übergabepositionen U und die Bereitschaftspositionen B sind im Wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet.
  • In Fig. 1 ist im rechten Bereich die Zuführung der Kettfäden 11 angezeigt, die nach dem Gewebeanschlag gemeinsam mit den eingetragenen Schussfäden 12 jeweils ein Grundgewebe 1 eines Doppelpolgewebes erzeugen.
  • In der Phase des Schusseintrages durch die Greiferstange 7 mit der Fangklemme 71 befindet sich die Weblade 3 mit dem Webblatt in ihrer hintersten Position. Auf der Weblade 3 ist seitlich außerhalb des Webblattes eine steuerbare Klemm-/Schneidvorrichtung 31, 32 für die Schussfäden 12 angeordnet. Die Klemme 311, 321 und die Klingen der Schere 312, 322 werden in an sich bekannter Weise betätigt. Diese Betätigigung ist nicht gezeigt.
  • Seitlich außerhalb des entstehenden Gewebes befindet sich eine Führungsplatine 2, die insbesondere die nicht arbeitenden Schussfadenabschnitte 122 zwischen dem Geweberand und der Zubringeröse 411 in der Bereitschaftsposition B in einer solchen Lage halten, dass sie von der Klemm- und Schneidvorrichtung 31, 32 der Weblade in der Anschlagposition nicht erfasst werden.
  • Bewegt sich eine Zubringeröse mit ihrem Schussfaden 122' in die Übergabeposition U - hier mit Hilfe der Zuführöse 421 - gelangt der zwischen der Führungsplatine und der Zubringeröse 421 gespannte Schussfadenabschnitt 122' in den Bereich der Klemmvorrichtung 311 auf der Weblade 3. Die Klemme 311 erfasst diesen Fadenabschnitt 122' und bewegt ihn durch die Bewegung der Weblade 3 in ihre hinterste Position, die Übergabeposition U. In dieser hintersten Position ist der Abschnitt des Schussfadens 122" derart positioniert, dass die Klemme 71 an der Greiferstangen 7 diesen Schussfaden 122" erfasst und in üblicher Weise in das Webfach einträgt.
  • Die Zubringerösen 411, 421 sind jeweils an einem separaten Schlitten 41, 42 befestigt. Diese Schlitten 41, 42 sind entlang der Führungsschienen 51 bzw. 52 geführt. Der Antrieb dieser Schlitten 41, 42 erfolgt durch ein flexibles Zugmittel 6. Der Antrieb des Zugmittels 6 seinerseits erfolgt über ein Antriebsrad 65. Weitere Umlenkrollen 671, 672 sichern die Führung der Trume 61, 62 parallel zu den Führungsschienen 51 oder 52. Das Antriebsrad 65 ist auf der Nabe 661 des Schrittmotors 66 drehfest gelagert. Der Schrittmotor 66 ist in üblicher Weise über einen Steuerrechner aktivier- und steuerbar.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 in einer vertikalen Ebene. Die Arbeitselemente, die sich im Raum hinter der Übergabeposition U befinden, sind nur gestrichelt dargestellt. Die beiden Schusseintragsebenen sind durch die Spitzen der Greiferstangen 7, 8 gekennzeichnet. Rechts in der Fig. 2 sehen wir die Klemm- und Schneidvorrichtungen 31, 32 an der Weblade für die beiden Schusseintragselemente - die Greiferstangen 7, 8.
  • Von diesen Klemm- und Schneidvorrichtungen 31, 32 sind nur die Werkzeuge (Klemmen 311, 312; Scheren 321, 322) in ihrer schematischen Form dargestellt.
  • Der oberen Schusseintragsebene mit der Greiferstange 7 sind die Führungsschienen 51 und 52 zugeordnet, auf denen gegenläufig die Schlitten 41 und 42 quer zur Ebene der Greiferstange 7 bewegbar sind. Der Greiferstange 8 sind die Führungsschienen 53 und 54 zugeordnet, auf denen sich die Schlitten 43 und 44 bewegen. Für den Antrieb der Schlitten 41, 42 sind der Schrittmotor 66 und für den Antrieb der Schlitten 43, 44 der Schrittmotor 66' vorgesehen.
  • Die Fig. 3 zeigt die Antriebe für die Zubringerösen 411 und 421 für die obere Schusseintragsebene und den Antrieb für die Zubringerösen 431, 441 für die untere Schusseintragsebene. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieser beiden Vorrichtungen sind identisch. Die Beschreibung der Funktion erfolgt anhand derjenigen für die obere Schusseintragsebene, die mit der Greiferstange 7 zusammenwirkt.
  • Die Zubringerösen 421 und 411 werden zwischen der Übergabeposition U und der Bereitschaftsposition B über einen Weg H bewegt. Die Zubringerösen befinden sich an Schlitten 41, 42, die mittels formschlüssiger Elemente 413, 423 an den Führungschienen 51, 52 geführt werden. Diese Schlitten 41, 42 besitzen zudem Klemmen 412, 422, mittels derer eine lösbare Verbindung mit dem flexiblen Zugmittel 6 hergestellt wird. Das flexible Zugmittel 6 besteht vorzugsweise aus einer Schnur, wie sie für die Harnischschnüre von Jacquardvorrichtungen an Webmaschinen benutzt werden. Diese Zugschnüre 6 sind in Zugrichtung sehr stabil und können bei geringster Dehnung relativ große Kräfte mit wechselnder Belastung übertragen.
  • Die Zugschnüre 6 sind nahe dem Zentrum des Antriebsrades 65 mittels Klemmverbindung 651 fest aber nachstellbar verbunden und werden über den Umfang des Antriebsrades 65 sowie über die Umlenkrollen 671, 672 geführt. Sie biiden dabei Trume 61, 62 aus, die jeweils parallel zu den Führungsschienen 51, 52 ausgerichet sind. An jedem Trum 61, 62 befindet sich einer der Schlitten 41, 42 derart, dass sich die Schlitten bei einer Schwingbewegung des Antriebsrades 65 gegenläufig über den Weg H aus der Bereitschaftsposition B in die Übergabeposition U bzw. umgekehrt bewegen.
  • Die Schlitten 41, 42 sind als Kunststoffteile ausgebildet und besitzen - auch wegen ihrer geringen Größe - eine sehr kleine Masse. Die Zubringeröse 411, 421 am jeweiligen Schlitten 41, 42 besteht - ihre Form ist in Fig. 5 erkennbar - aus einem leichten Keramikwerkstoff. Dieser ist verschleißfest, übt eine geringe Reibung auf den Schussfaden aus und hat ein niedriges spezifisches Gewicht.
  • Die Führungsabschnitte 413, 423 an den Schlitten 41, 42 können mit einem trockenen Schmierstoff beschichtet sein. Es ist möglich, den Schlitten 41, 42 aus einem porösen, gesinterten Kunststoff herzustellen und insbesondere in dem Bereich der Führungsflächen an den Führungsschienen 51, 52 z. B. Teflon als festen Schmierstoff aufzubringen und zu speichern.
  • Die Umlenkrollen 671, 672 bestehen aus einem sehr leichten Werkstoff. Ihre Lager sind vorzugsweise als massearme Gleitlager ausgebildet. Sie sind in der Kunststoffausführung sehr leicht und folgen mühelos der Bewegung des Zugmittels 6. Zur Vermeidung hoher Zugspannungen bei extremer Beschleunigung des Zugmittels 6 kann man für ein vorübergehendes Gleiten des Zugmittels 6 am Umfang der Umlenkroile sorgen. Durch einen Teflonauftrag können Schäden am Zugmittel 6 - verursacht durch die Reibung - über lange Zeiträume vermieden werden.
  • Das Antriebsrad 65 besteht vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff. Es ist zur Reduzierung seiner Masse mit Ausnehmungen 652 zwischen dem Umfang und der Nabe versehen. Das Antriebsrad 65 ist formschlüssig mit dem Wellenzapfen 661 des Schrittmotors 6 verbunden. Auf diese Weise können die gegenläufigen Bewegungen der Schlitten 41, 42 exakt vorgegeben werden. Das Überschwingen des Schlittens 41, 42 ist in der Übergabeposition auch bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der Webmaschine bei entsprechender Dimensionierung des Schrittmotors 66 und der Übertragungselemente 6 auf vertretbare Werte zu begrenzen.
  • Für die Verbindung der Enden des Zugmittels 6 mit dem Antriebsrad sind möglichst nahe an der Achse des Antriebsrades entsprechende Klemmmittel - hier die Schnurklemmen 651, 651' vorgesehen. Der Umfang des Antriebsrades 65 kann mit einer einzigen Führungsnut, mit zwei Führungsnuten oder mit einer spiralförmigen Führungsnut ausgestattet sein.
  • Im vorliegenden Beispiel der Fig. 3 ist eine einzige Führungsnut vorgesehen. Jeweils im Bereich eines halben Umfanges wird jedes der beiden Enden der Zugschnur 6 geführt. Sind zwei parallele Führungsnuten vorgesehen, steht jedem Ende des Zugmittels ein Umfangsabschnitt von etwa 360° zur Verfügung. Eine spiralförmige Führungsnut kann bei entsprechend großer Gangzahl noch größere Abschnitte des Zugmittels 6 vorübergehend speichern. Der Durchmesser des Antriebsrades 65 lässt sich auf diese Weise hinsichtlich seiner Massenträgheit unbegrenzt optimieren.
  • Zur Sicherung einer exakten Position der Zubringerösen 411 und 421 in der Übergabestellung U ist es zweckmäßig, die Bewegungsbahnen der Zubringerösen 411, 421 eines Paares zueinander versetzt anzuordnen, wie es aus den Figuren 4 und 5 erkennbar ist. Die Zubringerösen 411, 421 können in der Übergabestellung auch in der Höhe zueinander leicht versetzt sein, damit die Lage des Schussfadenabschnittes 121" durch jede der Zubringerösen 411, 421 in gleicher Weise gewährleistet werden kann.
  • Die Verbindung der Schlitten 41, 42 mit der Zugschnur 6 im Bereich der Trume 61 bzw. 62 erfolgt mittels Klemmplatte 412, 422. Anstelle dieser Klemmplatte sind auch andere Kupplungsarten möglich, die bei geringer Masse eine zuverlässige Klemmwirkung erzeugen.
  • Die beschriebenen Wechselvorrichtungen sind natürlich hinsichtlich ihres Einsatzes nicht beschränkt auf Webmaschinen mit mehreren Webfächern. Es ist durchaus möglich, sie an Webmaschinen mit einem einzigen Webfach und vertikal übereinanderliegender Übergabe- U und Bereitschaftsposition B zu verwenden. Die Führung der Zubringerösen 41, 42 und ihr Antrieb unmittelbar im Bewegungsbereich derselben schalten eine große Zahl von Fehlermöglichkeiten, die durch Schwerkraft, Spiel, Reibung, Biegung und Fadenspannung verursacht werden, aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewebe
    11
    Kettfaden
    12
    Schussfaden
    121, 121'
    Schussfadenabschnitt
    122, 122', 122"
    Schussfadenabschnitt
    2
    Schussfadenführung
    3, 3'
    Weblade
    31, 32
    Klemm- und Schneidvorrichtung
    311, 321
    Klemme
    312, 322
    Schussfadenschere
    41, 42; 43, 44
    Schlitten
    411, 421, 431, 441
    Zubringerösen
    412, 422
    Klemmplatte
    413, 423
    Führungsprofil
    51, 52, 53, 54
    Führungsschiene
    6, 6'
    Flexibles Zugmittel /Zugschnur
    61, 62, 63, 64
    Trum
    65, 65'
    Antriebsrad
    651, 651'
    Schnurklemme
    652, 652'
    Ausnehmung
    653, 653'
    Führungsstift
    66, 66'
    Schrittmotor
    661, 661'
    Wellenzapfen
    671, 672, 673, 674
    Umlenkrolle
    7
    Greiferstange
    70
    Führung
    71
    Fangklem me
    8
    Greiferstange
    81
    Fangklemme
    L
    Länge (Trum)
    H
    Abstand: Bereitschaftsposition / Übergabeposition
    B
    Bereitschaftsposition
    U
    Übergabeposition

Claims (7)

  1. Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine mit mindestens einem Paar von Zubringerösen für jedes Schusseintragselement,
    wobei die Zubringerösen (411, 421; 431, 441) eines Paares zwischen einer Bereitschafts- (B) und einer Übergabeposition (U) zueinander gegenläufig bewegbar sind,
    wobei die Zubringerösen (411, 421; 431, 441) einzeln an steuerbar angetriebenen Schlitten (41, 42, 43, 44) befestigt oder ausgebildet sind,
    wobei die Schlitten (41, 42; 43, 44) auf gestellfesten Führungsschienen (51, 52; 53, 54) zwischen der Bereitschafts- (B) und der Übergabeposition (U) geführt sind,
    wobei den Schlitten (41, 42; 43, 44) eines Paares von Zubringerösen (411, 421; 431, 441) zwischen dem steuerbaren Antrieb (66, 66') und den Schlitten (41, 42, 43, 44) Übertragungsglieder in Form eines flexiblen Zugmittels (6, 6') zugeordnet sind,
    wobei das flexible Zugmittel (6, 6') über ein Antriebsrad (65, 65') und mindestens ein Umlenkrad (671, 672, 673, 674) unter Ausbildung von gegenläufig bewegten Trumen (61, 62, 63, 64), die parallel zu den Führungsschienen (51, 52, 53, 54) ausgerichtet sind, geführt wird und
    wobei an dem flexiblen Zugmittel (6, 6') im Bereich dieser Trume (61, 62, 63, 64) die Schlitten (41, 42, 43, 44) mit ihren Zubringerösen (411, 421; 431, 441) befestigt sind.
  2. Schussfaden-Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (41, 42, 43, 44) aus einem Kunststoffteil besteht,
    - in das eine Keramiköse als Zubringeröse (411, 421, 431, 441) eingefügt ist,
    - das mit profilierten, der Führungsschiene (51, 52, 53, 54) angepassten Führungsprofilen (412, 423) ausgestattet ist und
    - dem mindestens eine lösbare Kupplung (412, 422) für das flexible Zugmittel (6, 6') zugeordnet ist.
  3. Schussfaden-Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexible Zugmittel (6, 6') aus einer Zugschnur gebildet ist, deren Enden am Antriebsrad (65, 65') lösbar fixiert sind.
  4. Schussfaden-Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebsrad (65, 65') auf dem Wellenzapfen (661, 661') eines Schritt- oder Servomotors (66, 66') befestigt ist.
  5. Schussfaden-Wechseivorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebsrad (65, 65') zwischen Nabe und Radkranz mit Ausnehmungen (652, 652') und mit Klemmmitteln (651,651') für das Zugmittel (6, 6') ausgestattet ist.
  6. Schussfaden-Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass jede der profilierten Führungsschienen (51, 52; 53, 54) eines Paares das Antriebsrad (65, 65') und je eine von zwei Umlenkrollen (671, 672; 673, 674) für das flexible Zugmittel (6, 6') tangieren.
  7. Schussfaden-Wechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umlenkrollen (671, 672; 673, 674) als Kunststoffteile ausgebildet sind und
    dass die Gleitfläche der Nabe und/oder die Führungsbahn für das flexible Zugmittel (6, 6') mit festen Schmierstoffen, z. B. Teflon, beschichtet ist/sind.
EP20030015769 2003-07-10 2003-07-10 Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine Expired - Lifetime EP1496145B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50308119T DE50308119D1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine
EP20030015769 EP1496145B1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine
CN 200410062396 CN1576423B (zh) 2003-07-10 2004-07-09 用于织机的换纬装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030015769 EP1496145B1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1496145A1 EP1496145A1 (de) 2005-01-12
EP1496145B1 true EP1496145B1 (de) 2007-09-05

Family

ID=33442777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030015769 Expired - Lifetime EP1496145B1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1496145B1 (de)
CN (1) CN1576423B (de)
DE (1) DE50308119D1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489089A (fr) * 1966-05-06 1967-07-21 Alsacienne Constr Meca Dispositif mélangeur de trames pour métiers à tisser
DE3864082D1 (de) * 1987-04-03 1991-09-12 Sulzer Ag Schussfaden-auswaehlvorrichtung fuer eine webmaschine.
CH682498A5 (de) * 1990-10-05 1993-09-30 Walter Kleiner Schussfadenauswahl- und Zuführvorrichtung für Webmaschine.
DE59206475D1 (de) * 1991-09-19 1996-07-11 Rueti Ag Maschf Projektilwebmaschine mit Mehrschussvorrichtung
BE1006347A3 (nl) * 1992-11-16 1994-07-26 Picanol Nv Inrichting voor het presenteren van inslagdraden bij weefmachines.
BE1007905A3 (nl) * 1993-12-23 1995-11-14 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor de inslagselektie op een weefmachine.
CN2440049Y (zh) * 1999-11-09 2001-07-25 林立 复动拉钩多臂机的电脑控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1576423A (zh) 2005-02-09
EP1496145A1 (de) 2005-01-12
CN1576423B (zh) 2011-01-26
DE50308119D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114012A1 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer legebarre angebrachten individuell bewegbaren fadenfuehrer
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0285001B1 (de) Greiferwebmaschine
CH615964A5 (de)
EP0875610B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
EP1496145B1 (de) Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine
DE2026523B2 (de) Steuervorrichtung an einer Webmaschine zum Antreiben einer Kantennadel
DE19651799A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
DE2124516A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines zur weiteren Verarbeitung bestimmten Schußfadensystems auf Textilmaschinen
EP0866156A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines starr ausgebildeten Greifertragorgans
CH657164A5 (de) Greiferwebmaschine.
DE2418989C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine
EP2325123A2 (de) Fadenführerchangiergetriebe für eine doppelseitige spindellose Spinnmaschine
DE102006034262A1 (de) Vorrichtung zum Zustellen von Schussfäden für eine Webmaschine
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
CH640118A5 (de) Apparat zur herstellung eines reissverschlussstreifens.
CH671784A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050604

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308119

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071018

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090721

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308119

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731