DE4310840C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen

Info

Publication number
DE4310840C1
DE4310840C1 DE4310840A DE4310840A DE4310840C1 DE 4310840 C1 DE4310840 C1 DE 4310840C1 DE 4310840 A DE4310840 A DE 4310840A DE 4310840 A DE4310840 A DE 4310840A DE 4310840 C1 DE4310840 C1 DE 4310840C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
pile
reed
lever
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4310840A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Geiger
Hubertus Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE4310840A priority Critical patent/DE4310840C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310840C1 publication Critical patent/DE4310840C1/de
Priority to DE59402421T priority patent/DE59402421D1/de
Priority to EP94103503A priority patent/EP0626475B1/de
Priority to US08/221,406 priority patent/US5458160A/en
Priority to JP6062937A priority patent/JPH06306744A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms

Description

Webmaschinen zur Herstellung von Frottiergewebe sind mit einer Frottiereinrichtung und mit einer Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettfadensystemen ausgerüstet. Mit der unter relativ geringer Zugspannung stehenden Florkette werden die Kettschlin­ gen und mit der unter relativ hoher Zugspannung stehenden Grundkette wird das Grundgewebe erzeugt.
Durch die Frottiereinrichtung werden nacheinander mehrere Schußfäden vom Webblatt in einen bestimmten Abstand zum Gewebe­ rand gebracht (Teilanschläge) und miteinander an den Geweberand geschoben (Vollanschlag). Dabei gleiten die Schußfäden entlang der straff gespannten Grundkette. Die Florkettfäden, die von den Schußfäden gehalten werden, werden mitgezogen und zu Schlingenreihen aufgestellt.
Bei einer sogenannten Dreischuß-Frottierware folgt nach zwei Teilanschlägen jeweils ein Vollanschlag und bei einer Vier­ schuß-Frottierware nach drei Teilanschlägen jeweils ein Vollan­ schlag. Die Schlingenhöhe wird dabei in erster Linie durch den Abstand der Schußgruppe vom Geweberand oder der Anschlagkante des Gewebes bestimmt.
Zur Erzielung eines gleichmäßigen Erscheinungsbildes und damit einer qualitativ hochwertigen Frottierware ist es erforderlich, z. B. bei der Herstellung von Frottierhandtüchern, über die Gewebelänge von Bordüre zu Bordüre durchgängig einheitliche Schlingenreihen zu erhalten.
Ausschlaggebend dafür ist, daß die einzelnen Pol- oder Flor­ kettfäden der Kettfadenschar bei jedem Vollanschlag eine praktisch einheitliche Fadenspannung aufweisen, die auch den Wert "Null" aufweisen kann.
Wichtig ist, und dies ist allgemein bekannt, daß die mit dem jeweils letzten Vollanschlag gebildeten Florschlingen nicht in Folge der Polkettfadenspannung während oder nach dem Vollan­ schlag wieder aus dem Gewebe gezogen werden.
Bei bekannten Webmaschinen wird die Zugspannung der Florkettfäden zu Beginn des Vollanschlages kurzzeitig herabgesetzt, indem die Bremse des Florkettbaumes zum gegebenen Zeitpunkt gelüftet wird. Wegen des durch die Masse des Florkettbaumes bedingten Trägheitsmomentes ist diese Lösung wenig wirksam und findet kaum noch praktische Anwendung.
Bekannt sind auch Webmaschinen, die eine besondere Florketten- Ablaßvorrichtung aufweisen. Hier wird der Florkettbaum während des Vollanschlages des Rietes kurzzeitig beschleunigt. Diese Vorrichtung ist mit einer Art Sandbaum (Abzugswalze) oder einem Walzenpaar kombiniert, durch welche die Florkette im geeigneten Augenblick schneller vom Kettbaum abgezogen und dem Webfach praktisch spannungslos zugeliefert wird.
Bei dieser Lösung besteht die Schwierigkeit, die Geschwindig­ keit und die Amplitude des zusätzlichen Vorschubes der Florket­ tenschar optimal an die Bedingungen des Webvorganges, d. h. an die vorgesehene Länge der Florschlingen anzupassen, wie dies beispielsweise beim Umstellen auf ein anderes Webmuster an die Erfordernisse wechselnder Garnqualitäten notwendig ist, um die vorbestimmte Florkettenlänge beim Vollanschlag in jedem Falle praktisch spannungslos zur Verfügung zu stellen.
Aus der DE-OS 23 18 326 ist ein Lieferverfahren und eine Liefervor­ richtung für Florkettfäden auf einer Frottier-Webmaschine bekannt, wonach zwischen je zwei aufeinander folgenden Vollanschlägen ein abgemessener Florkettfadenvorrat aufgebaut wird und die Florkette während des Speichervorganges zwischen Speicher und Webfach festgehalten wird, um ein Ausziehen der Schubnoppen nach rückwärts zu unterbinden. Ferner werden während des nachfolgenden Vollanschlages die zur Bildung der Schubnoppen erforderliche Fadenlängen praktisch spannungslos freigegeben.
Zur Durchführung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß inner­ halb der zwischen je zwei aufeinander folgenden Vollanschlägen liegenden Zeitspanne in einem der Florkett-Ablaßvorrichtung nachgeschalteten Zwischenspeicher ein Florkett-Fadenvorrat aufgebaut wird. Die Zwischenspeicherung erfolgt über einen Auslenkbalken, der über ein Gestänge durch einen mit dem Rietantrieb der Webmaschine gekoppelten Nockentrieb betätigbar ist und wobei mit dem Zwischenspeicher eine nockengesteuerte Klemmvorrichtung für die Polkette in Wirkverbindung steht. Während jedes Vollanschlages wird die Klemmvorrichtung und der Zwischenspeicher über den erwähnten Nockentrieb geöff­ net, wodurch die gespeicherte Länge der Polkette spannungslos zur Bildung der Schlingenreihe vorliegt. Eine derartige Vorgehensweise und die dazu vorgeschlagene Vorrichtung ist insbesondere hinsichtlich der Steuerung zur Bereitstellung des notwendigen Vorrats an Polkette relativ aufwendig.
Bekannt ist aus der DE-PS 28 17 185 eine Polkettenabwickel­ vorrichtung für eine Frottierwebmaschine mit einem durch ein pendelndes Fühlorgan für die Polkettfäden gesteuerten Antrieb für den Polkettbaum. Das pendelnde Fühlorgan ist parallel verlaufend zwischen zwei in Fadenabzugsrichtung auf den Polket­ tbaum folgenden ortsfesten drehenden Umlenkorganen angeordnet. In seinen Endstellungen beeinflußt es Steuerschalter für den Polkettbaumantrieb. Das pendelnde Fühlorgan liegt in der einen Endstellung im wesentlichen in der durch die beiden ortsfesten Umlenkorgane gebildeten Ebene während es bei seiner Bewegung aus dieser Endstellung heraus die Polkettfäden aus dem geraden Verlauf auslenkt, um den notwendigen Polkettfadenvorrat für den Vollanschlag bereitzustellen.
Obwohl aufgrund der Ausgestaltung des Fühlorgans wegen seiner geringen Masse auch nur geringe Kräfte auftreten, die die Polkette spannen, kann nicht in jedem Falle mit einem gleichmäßigen Florbild im Gewebe gerechnet werden. Die auf die Polkette aufgebrachte Zugspannung muß im vorliegenden Falle zumindest so grob sein, daß während der Teilanschläge des Webblattes in keiner Weise schlaffe Polkettfäden vorliegen. Ist dies nicht der Fall, könnte es ggf. zu Verdrillungen und Verhakungen zwischen den einzelnen Polkettfäden untereinander führen. Polkettfadenbrüche wären daraufhin nicht mehr auszuschließen.
Bei hochtourig laufenden Webmaschinen ist zudem der Umstand zu verzeichnen, daß ein unkontrolliertes Schwingen des pendelnden Fühlorgans sich nachteilig auf die Bildung der Schlingenreihen auswirken könnte, als nämlich nach jedem Vollanschlag die Polkettfäden teilweise zurückgezogen werden könnten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in der Polkette bei der Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen zu schaffen, wonach unabhängig von der Maschinendrehzahl je Vollanschlag des Webblattes die Bildung einheitlicher Florhöhen und damit ein durchweg gleichmäßiges Erscheinungsbild der Schlingenreihen im Frottiergewebe gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer im Oberbegriff des Patent­ anspruches 1 erwähnten Maschinengattung dadurch erreicht, daß die von dem Spannbaum auf die Polkette ausgeübte Fadenspannung während jedes Vollanschlages des Webblattes gesteuert aufgehoben und nach dem Abbinden jeder Schlingenreihe gesteuert herbeigeführt wird.
Dazu ist vorrichtungsseitig vorgesehen, daß der Spannbaum mit einem Steuermechanismus in Wirkverbindung steht, der den Spannbaum in eine gesteuerte oszillierende Bewegung versetzt. Damit wird bei jedem Vollanschlag des Webblattes die Polkettfadenspannung gesteuert aufgehoben und nach dem Abbinden jeder Schlingenreihe wieder derart gesteuert aufgebracht, daß ein Zurückziehen der Polkette aus der gebildeten und abgebundenen Schlingenreihe ausgeschlossen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Polkette von einem Polkettbaum über eine einzige Umlenkwalze oder ein Umlenkwalzenpaar geführt werden, welches nahe dem Polkettbaum angeordnet ist. Beide Walzen sind dann drehbeweglich in den Seitenwänden der Webmaschine gelagert. Parallel zur Umlenkwalze, über die die Polkette läuft, ist eine Walze vor­ handen, mit der im wesentlichen vertikal auf die Webmaschine gerichtete Schwenkarme verbunden sind, die an ihrem freien Ende die Spannwalze tragen.
Die Spannwalze lenkt die über die Umlenkwalze geführte Polkette in Richtung Webfachbildung um.
An wenigstens einen der Schwenkarme greift eine druckfederbelastete Stütze an, die die Polkette unter Zugspannung hält.
In paralleler Anordnung zu der Stütze greift in vertikaler Ebene eine Zugstange am Arm an, deren freies Ende mit einem Hebel, z. B. den Hebelarm eines unter der Wirkung einer Zugfeder stehenden Doppelhebels mit Abtastrolle, in Wirkverbindung steht.
Der Doppelhebel ist beabstandet von der Abtastrolle um eine Achse schwenkbar gelagert.
Die Abtastrolle steht mit einem auf einer Antriebswelle (Frottierwelle) befestigten Exzenter, der als Einfach- oder Komplementärexzenter ausgebildet sein kann, in abtastender Flächenberührung und zwar derart, daß mit jedem Vollanschlag des Webblattes, mit dem eine Schlingenreihe gebildet wird, synchron dazu die Zugspannung in der Polkette durch Ziehen des Schwenkarmes in Richtung Vollanschlag des Webblattes aufgehoben wird, indem der Doppelhebel aufgrund des Zusammenspiels von Exzenter, Abtastrolle und Zugfeder um seine Drehachse geschwenkt wird und die Zugstange über das an ihrem Ende befestigte Mitnahmeelement den Schwenkarm druckentlastet. Die einerseits mit dem einen Hebelarm und andererseits mit dem Schwenkarm verbundene Zugstange hebt dabei zwangsläufig entgegen der druckfederbelasteten Stütze die Zugspannung in der Polkette auf.
Damit ist gesichert, daß die Polkette bei jedem Vollanschlag des Webblattes soweit zugspannungsentlastet wird, daß die vorbestimmte Florhöhe der Schlingenreihen im Frottier­ gewebe über die Webbreite und die Weblänge konstant aufrecht­ erhalten werden kann und ein Frottiergewebe hoher Qualität ausgebracht wird.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
In der dazugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Ansicht "B" der die Polkettfadenspannung beeinflussenden Vorrichtung gem. Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht "A" der Vorrichtung gem. Fig. 1.
In Fig. 1 ist in der Hochlage ein Polkettbaum 1 um eine in der Maschinenseitenwand 3 aufgenommenen Achse 2 drehbar gelagert, von dem in an sich bekannter Weise unter Einbeziehung einer hier nicht dargestellten bekannten Kettablaßvorrichtung die Polkette 4 abgezogen wird.
Die Polkette 4 gelangt, ausgehend von dem Polkettbaum 1, über eine nahe dem Polkettbaum 1 drehend gelagerte Umlenkwalze 5 zu dem von mehreren Schwenkarmen 6 getragenen Spannbaum 7. Die Schwenkarme 6 sind mit einer drehend in der Maschinenwand 3 gelagerten Walze 8 verbunden. Die Polkettfadenschar 4 gelangt nachfolgend in den hier ebenfalls nicht dargestellten Bereich der Gewebebildung, dessen Lage mit dem Pfeil 9 angedeutet ist.
Erfindungswesentlich ist, daß zum einen über ein druckbeaufschlagtes Mittel beispielsweise über die hier dargestellte mit einer Druckfeder 10 belastete Schubstange 11, die gelenkig am Schwenkarm 6 angreift und in einem Maschinenteil 12 geführt ist, eine konstante Spannkraft auf die Polkette 4 aufgebracht wird und daß zum anderen dieser Spannkraft nach einem vorbestimmten webtechnischen Steuerungsablauf zur Herstellung einer z. B. sogenannten Dreischußbindung, wonach innerhalb eines Arbeitszyklus nach zwei Teilanschlägen ein Vollanschlag durch das Webblatt zur Bildung einer Schlingenreihe ausgeführt wird, eine von dem Steuermechanismus 13 zwangsweise auf die ebenfalls mit dem Schwenkarm 6 gelenkig verbundene Zugstange 14 ausgeübte Zugkraft entgegenwirkt. Diese Zugkraft überwindet gesteuert die Spannkraft der Druckfeder 10 und hebt damit mit dem Vollanschlag das nicht dargestellten Webblattes die Zugspannung in der Polkette 4 gesteuert auf.
Nach dem Vollanschlag und Abbinden der Schußfäden wird die vor dem Vollanschlag vorhandene Zugspannung in der Polkette 4 wieder gesteuert mittels des Steuermechanismus 13 herbeigeführt.
Der Steuermechanismus 13 besteht gemäß Fig. 1 aus einer auf der Antriebs- oder Frottierwelle 15 angeordneten Exzenter 16, der z. B. als Einzel- oder Komplementärexzenter ausgebildet sein kann, und aus einem die Exzenterbewegung abtastenden, auf der Achse 17 schwenkbar gelagerten Steuerhebel 18 mit Abtastrollen 19.
Bei Verwendung eines Komplementärexzenters ist selbstverständlich eine andere Hebelausbildung, im Unterschied zu der hier an einem Einfachexzenter dargestellten Hebelausbildung, erforderlich. Die Art des Steuermechanismus 13 ist also nicht erfindungswesentlich.
Zur Vervollständigung der vorrichtungsseitigen Darstellung zur gesteuerten Polkettspannung sei weiter erwähnt, daß der hier als Doppelhebel ausgebildete Steuerhebel 18 an seinem einen Hebelarm 18a in einem Langloch 18c eine Führungsbuchse 20 aufnimmt, die von dem Endbereich der Zugstange 14 durchgriffen ist.
Die Zugstange 14 trägt an ihrem freien Ende eine Hubbegrenzung 14a, an die der Hebelarm 18a zur Anlage kommt.
Mit dem Pfeil 22 ist die Drehrichtung des Exzenters 16 angegeben.
Am Hebelarm 18b greift eine Zugfeder 21 an, die der Anlage der Abtastrolle 19 an dem Exzenter 16 dient.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden Schwingungen des die Zugspannung auf die Polkette aufbringende Spannbaumes vollständig vermieden. Damit wird eine gleichmäßige Förderung der Polkette und eine durchgängig gleichmäßige Florhöhe in der Frottierware erreicht.
Zeichnungs-Legende
 1 Polkettbaum
 2 Achse
 3 Maschinenseitenwand
 4 Polkettfadenschar
 5 Umlenkwalze
 6 Schwenkarm
 7 Spannbaum
 8 Walze
 9 Pfeil
10 Druckfeder
11 Schubstange
12 Maschinenteil
13 Steuermechanismus
14 Zugstange
14a Hubbegrenzung
15 Frottierwelle
16 Exzenter
17 Achse
18 Steuerhebel
18a Hebelarm
18b Hebelarm
18c Langloch
19 Abtastrolle
20 Führungsbuchse
21 Zugfeder
22 Pfeil

Claims (6)

1. Verfahren zur Steuerung der Zugspannung in einer von einem kettablaßgesteuerten Polkettbaum über wenigstens eine Umlenkwalze und einem Spannbaum abziehbaren Polkette beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschine, wonach die Zugspannung der Polkette bei jedem nach Teilanschlägen folgendem Vollanschlag eines Webblattes zur Bildung einer Schlingenreihe beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Spannbaum auf die Polkette ausgeübte Zugspannung während jedes Vollanschlages des Webblattes gesteuert aufgeho­ ben und nach dem Abbinden jeder Schlingenreihe gesteuert herbeigeführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wonach der Spannbaum (7) von wenigstens zwei voneinander beabstandet angeordneten und auf einer gemeinsamen Drehachse gelagerten Schwenkarmen (6) getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (6) neben einem druckbeaufschlagten Mittel, das sich gegenüber einem festen Webmaschinenteil (12) abstützt, mit zusätzlichen Mitteln zur gesteuerten Beeinflussung der vom Spannbaum (7) auf die Polkette (4) ausgeübten Zugspannung in Wirkverbindung stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das druckbeaufschlagende Mittel aus wenigstens einer mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, hydromechanisch oder pneumomechanisch wirkenden Einrichtung besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel bestehen aus
  • - wenigstens einem mit einer Frottierwelle (15) verbundenen Exzenterantrieb (16) (Einfach- oder Komplementärexzenter) und
  • - wenigstens einem die Bewegung des Exzenters (16) abtastenden schwenkbar gelagerten Hebel (18), der mit einer am Schwenkarm (6) angreifenden Zugstange (14) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (14) gelenkig am Schwenkarm (6) angreift während sie am Hebel (18) ein Führungselement (20) durchdringt und am freien Ende eine Hubbegrenzung (14a) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (14) höhenveränderlich sowohl am Schwenkarm (6) als auch am Hebel (18) ansetzbar ist.
DE4310840A 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen Expired - Fee Related DE4310840C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310840A DE4310840C1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE59402421T DE59402421D1 (de) 1993-04-02 1994-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
EP94103503A EP0626475B1 (de) 1993-04-02 1994-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
US08/221,406 US5458160A (en) 1993-04-02 1994-03-31 Controlling pile warp thread tension in a terry loom
JP6062937A JPH06306744A (ja) 1993-04-02 1994-03-31 織機で粗布を製造する際にパイルたて糸の張力を制御する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310840A DE4310840C1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310840C1 true DE4310840C1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6484575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310840A Expired - Fee Related DE4310840C1 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE59402421T Expired - Fee Related DE59402421D1 (de) 1993-04-02 1994-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402421T Expired - Fee Related DE59402421D1 (de) 1993-04-02 1994-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5458160A (de)
EP (1) EP0626475B1 (de)
JP (1) JPH06306744A (de)
DE (2) DE4310840C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626475A1 (de) * 1993-04-02 1994-11-30 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE19530222C1 (de) * 1995-08-17 1996-06-05 Dornier Gmbh Lindauer Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
EP0937796A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Spannen von Kettfäden für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE10054851A1 (de) * 2000-05-12 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
BE1019474A3 (nl) * 2010-09-06 2012-07-03 Picanol Nv Sleep voor weefmachine.
CN105092225A (zh) * 2015-08-13 2015-11-25 重庆永钢橡塑有限责任公司 拉力测试座

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970001879B1 (ko) * 1994-03-30 1997-02-18 닛신 고오교오 가부시끼가이샤 차량용 안티록브레이크 제어장치
DE19530333C2 (de) * 1995-08-17 1997-08-28 Univ Eberhard Karls Amplifikation von Pilzzellen-DNA sowie Verfahren zum Nachweisen von Pilzzellen in klinischem Material
JP3386407B2 (ja) 1999-05-06 2003-03-17 津田駒工業株式会社 布移動式パイル形成装置
JP3552595B2 (ja) * 1999-06-28 2004-08-11 津田駒工業株式会社 布移動方式のパイル織機の地経糸送り出しテンション装置
BE1014071A3 (nl) * 2001-03-27 2003-03-04 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het instellen van de spanning in poolkettinggarens in een dubbelstukweefmachine.
JP2006037289A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動機構
DE102005022955A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Halten eines nach einem Startvorgang einer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine eingetragenen Schussfadens
DE102013219942A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kräften und Bewegungen auf Kettfäden einer Webmaschine
US9534323B1 (en) * 2016-01-09 2017-01-03 Trident Limited Terry fabric weave and resulting terry fabric
CN107675339A (zh) * 2017-11-14 2018-02-09 广东康特斯织造装备有限公司 积极式上送经结构
CN110172774B (zh) * 2019-06-12 2024-01-26 青岛天一红旗纺机集团有限公司 一种喷气绒布织机积极松绒装置
US11873593B2 (en) * 2019-12-31 2024-01-16 Fu-Hua Pai Weaving machine having yarn dyeing function

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318326A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-24 Sulzer Ag Verfahren und liefervorrichtung zum liefern von florkettfaeden auf einer webmaschine zum weben von schubnoppen-frottierware
DE2817185A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Dornier Gmbh Lindauer Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646472A5 (de) * 1980-08-26 1984-11-30 Saurer Ag Adolph Einrichtung zum spannen der kettfadenscharen einer webmaschine.
EP0139805B1 (de) * 1983-11-01 1988-03-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierstoffwebmachine
JP2710046B2 (ja) * 1986-12-04 1998-02-10 津田駒工業 株式会社 パイル織機のたて糸張力制御方法
DE58901019D1 (de) * 1988-07-08 1992-04-30 Sulzer Ag Verfahren zur kettspannungssteuerung und webmaschine mit kettspannungsorgane.
JPH0718071B2 (ja) * 1988-07-27 1995-03-01 津田駒工業株式会社 サッカー織機
IT1227302B (it) * 1988-10-07 1991-04-05 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato di tensionatura dei fili di ordito in un telaio tessile
DE4005751A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Seersucker-einrichtung
DE4310840C1 (de) * 1993-04-02 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318326A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-24 Sulzer Ag Verfahren und liefervorrichtung zum liefern von florkettfaeden auf einer webmaschine zum weben von schubnoppen-frottierware
DE2817185A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Dornier Gmbh Lindauer Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626475A1 (de) * 1993-04-02 1994-11-30 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkette beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE19530222C1 (de) * 1995-08-17 1996-06-05 Dornier Gmbh Lindauer Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
EP0761857A1 (de) * 1995-08-17 1997-03-12 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
EP0937796A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-25 Sulzer Rüti Ag Vorrichtung zum Spannen von Kettfäden für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
US6098670A (en) * 1998-02-18 2000-08-08 Sulzer Ruti Ag Apparatus for tensioning warp threads for a weaving machine and a weaving machine with an apparatus of this kind
DE10054851A1 (de) * 2000-05-12 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
BE1019474A3 (nl) * 2010-09-06 2012-07-03 Picanol Nv Sleep voor weefmachine.
WO2012031802A3 (en) * 2010-09-06 2012-12-20 Picanol Back rest for a weaving machine
CN105092225A (zh) * 2015-08-13 2015-11-25 重庆永钢橡塑有限责任公司 拉力测试座

Also Published As

Publication number Publication date
EP0626475A1 (de) 1994-11-30
EP0626475B1 (de) 1997-04-16
JPH06306744A (ja) 1994-11-01
US5458160A (en) 1995-10-17
DE59402421D1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310840C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP1122345A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes und Webmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
DE1535651C3 (de) Webmaschine
EP1154057A2 (de) Frottierwebmaschine
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
EP0761857B1 (de) Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE1907569C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE2901883C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der Kettfäden an einer Webmaschine
DE2153701C3 (de) Frottier-Webmaschine
DE19924627C1 (de) Verfahren zur Steuerung des Bewegungsablaufes der Webblattwelle einer Webmaschine
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE1710395A1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Geweben mit gegeneinander gekehrten Floroberseiten
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
DE2318326C3 (de) Verfahren und Liefervorrichtung zum Liefern von Florkettfäden auf einer Webmaschine zum Weben von Schubnoppen-Frottiergewebe
CH619993A5 (en) Weaving machine
DE118782C (de)
DE76730C (de) Webstuhl zur Herstellung plüschartiger Stoffe
DE62395C (de) Schaftmaschine für Hochfach
DE1535562B1 (de) Verfahren zum Weiterweben eines auf einer Wellenwebmaschine in Herstellung begriffenen Gewebestueckes nach einer Arbeitsunterbrechung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE117230C (de)
CH407901A (de) Einrichtung zum Bewegen des Rietes oder Blattes für einen schützenlosen Webstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee