EP0139805B1 - Frottierstoffwebmachine - Google Patents

Frottierstoffwebmachine Download PDF

Info

Publication number
EP0139805B1
EP0139805B1 EP83810504A EP83810504A EP0139805B1 EP 0139805 B1 EP0139805 B1 EP 0139805B1 EP 83810504 A EP83810504 A EP 83810504A EP 83810504 A EP83810504 A EP 83810504A EP 0139805 B1 EP0139805 B1 EP 0139805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
pile warp
motor
loom
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83810504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139805A1 (de
Inventor
Rudolf Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority to DE8383810504T priority Critical patent/DE3375933D1/de
Priority to EP83810504A priority patent/EP0139805B1/de
Priority to US06/661,942 priority patent/US4569373A/en
Publication of EP0139805A1 publication Critical patent/EP0139805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139805B1 publication Critical patent/EP0139805B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • D03D49/10Driving the warp beam to let the warp off
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms

Definitions

  • each swivel arm 21 is under the action of a spiral spring 24, the one hook-shaped end 25 of which is connected to the swivel arm 21 via a pin 40 connected to arm 21 and the other end 26 of which is connected to a hand lever 27 which can be swiveled about the axis 22.
  • a fixed stop for the pivot lever 21 is designated.
  • the warp let-off regulation during the smooth weaving takes place in a very corresponding manner by the area 48 of the control block 36 now moving in front of the sensor 34.
  • the area 48 contains the two areas 76, 77 separated by the step 75.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Frottierstoffwebmaschine mit einer Kettablass-Regelvorrichtung für die Florkette, mit einem elektrischen Florkettablass-Motor.
  • In einer solchen Webmaschine nach der schweizerischen Patentschrift 477583 wird die Florkette durch eine Walze gespannt gehalten, die an Hebelarmen befestigt um einen festen Drehpunkt schwenkbar angeordnet ist. Das zur Aufrechterhaltung der Spannung in der Florkette nötige Drehmoment in der Drehachse der Spannhebel wird durch ein Gewicht erzeugt, das an einem Zusatzarm an einem Spannhebel hängt. Dieser Zusatzarm trägt auch einen Kontaktgeber, der nach Verschwenken der Spannvorrichtung einen Kontakt in einem elektrischen Stromkreis schliesst und den Kettablassmotor einschaltet. Wenn die Spannung in der Florkette erhöht werden soll, werden die elektrischen Kontakte um ein bestimmtes Mass von der Kontaktplatte wegbewegt, so dass der elektrische Kontakt zum Einschalten des Kettablassmotors bei einem anderen Schwenkwinkel der Spannhebel entsteht. In dieser anderen Stellung des Spannhebels wird aber durch den erwähnten Arm ein zusätzliches Gewicht von einer Auflage hochgehoben, so dass das Drehmoment an der Hebelachse in diesem Fall grösserwird, wodurch auch die Florkettspannung steigt.
  • Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass der Zeitpunkt der Spannungserhöhung durch die Verschiebung der erwähnten Kontakte nicht genau vorherbestimmbar ist, da er von der Stellung der Spannhebel im Augenblick des Wegbewegens der Kontakte abhängig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Frottierstoffwebmaschine zu schaffen, bei der die Spannungserhöhung in der Florkette in einem vorherbestimmten Zeitpunkt eintritt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur sporadischen Erhöhung der Florkettspannung eine den Motor auf Rückwärtslauf umschaltende Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche von einem Steuerprogramm abhängig ist.
  • Hierdurch wird es möglich, vollständig glattgewebte, schlingenfreie Bordüren sowie saubere Ränder der Bordüren gegenüber den Frottierpartien zu erhalten.
  • Die Spannungserhöhung für das Glattweben lässt sich bei entsprechender Gestaltung der die Florkettspannung erzeugenden Spannelemente auf einfache Weise erzielen, indem z.B. der Florkettspannbaum bei Rückwärtslauf des Motors auf eine Auflauffeder aufläuft. Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch eine erfindungsgemäss ausgebildete Frottierstoffwebmaschine,
    • Fig. 2 ist ein zugehöriger Detailschnitt in grösserem Massstab,
    • Fig. 3 und 4 veranschaulichen zugehörige Einzelheiten in noch grösserem Massstab.
  • Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Webmaschine enthält einen Grundkettbaum 2, von dem die Kette 3 über einen Grundkett-Spannbaum 4, einen Kettfadenwächter 5 zum Webfach 6 geführt ist: Dieses ist durch Schäfte 7 gebildet, von denen in Fig. 1 nur zwei dargestellt sind. Der Gewebeanschlag liegt bei 8. Das Gewebe 9 wird über eine Umlenkwalze 10, eine Warenabzugswalze 11 und eine weitere Umlenkwalze 12 auf einen Warenbaum 13 gewickelt.
  • Von einem Florkettbaum 14 wird die unter niedrigerer Spannung stehende Florkette 15 abgewikkelt und über eine ortsfest angeordnete, drehbare Umlenkwalze 16, einen Florkett-Spannbaum 17, eine ortsfest angeordnete, drehbare Umlenkwalze 18 und einen Florkettfadenwächter 19 zum Webfach 6 geführt. Von hier aus läuft die Florkette zusammen mit der Grundkette 3 in Fig. 1 nach rechts.
  • Der Florkettspannbaum 17 ist in einem U-förmigen Ende von Schwenkarmen gelagert, von denen in Fig. 2, nur einer sichtbar und mit 21 bezeichnet ist. Jeder Schwenkarm 21 ist auf einem Tragrohr 61 befestigt, das unter Zwischenlage von Kugellagern 62 drehbar auf einem an der Achse 22 angebrachten Wellenstumpf 63 gelagert ist. Somit ist der Schwenkarm 21 um die Achse 22 schwenkbar, die im Maschinengestell 23 angeordnet ist. Ferner steht jeder Schwenkarm 21 unter der Wirkung einer Spiralfeder 24, deren eines, hakenförmiges Ende 25 über einen mit Arm 21 verbundenen Stift 40 mit dem Schwenkarm 21 und deren anderes Ende 26 mit einem um die Achse 22 schwenkbaren Handhebel 27 verbunden ist. Mit 49 ist ein ortsfester Anschlag für den Schwenkhebel 21 bezeichnet.
  • Während des normalen Frottier-Webbetriebes wird die Florkette 15 durch Einstecken einer Anschlagschraube 31 in eines der im Gestell 23 der Webmaschine angebrachten Löcher 32 auf eine passende, relativ niedrige Spannung gebracht. Zu diesem Zweck wird der Handhebel 27 aus der in Fig. 2 strichpunktiert wiedergegebenen Position 27a in die ausgezogen dargestellte Betriebsstellung 27 geführt, in der der Florkettspannbaum 17 in der in Fig. 2 wiedergegebenen Spannstellung ist.
  • Der Florkettablass (Pfeil 41a) wird in der Weise geregelt, dass ein elektrischer Kettablass-Regelmotor 33 von einem ortsfest am Maschinengestell angebrachten Sensor 34 aus über eine Leitung 64 und eine elektronische Programmsteuereinrichtung 20 Signale für den jeweiligen, rascheren bzw. langsameren Ablass von Florkette 15 erhält. Wenn der Florkettspannbaum 17 beispielsweise in Fig. 4 weiter nach rechts rückt, so tritt hauptsächlich der die durch die Stufe 71 getrennten Flächen 72, 73 enthaltende Bereich 74 eines auf dem Schwenkarm 21 befestigten Steuerblokkes 36 in Wirkungsverbindung mit dem Sensor 34. Von diesem aus wird dadurch ein entsprechendes Signal für geringeren Kettablass auf den Kettablass-Motor 33 gegeben.
  • Rückt umgekehrt der Florkettspannbaum 17 in Fig. 4 nach links, so rückt hauptsächlich die benachbarte Fläche 48 vor den Sensor 34, so dass von diesem aus ein Signal auf den Motor 33 für rascheren Florkettablass gegeben wird.
  • Soll eine glatt gewebte Partie, z.B. Bordüre gewebt werden, so wird von der die Schäfte 7 antreibenden Kartenschaftmaschine 38 über einen ortsfest angebrachten Sensor 39, eine Leitung 67, die Steuereinrichtung 20 und eine Leitung 68 ein Signal auf den Elektromotor 33 zur Umsteuerung (Rückwärtslauf) des Motors gegeben. Dadurch wird der Florkettbaum 14 vorübergehend entsprechend dem gestrichelten Pfeil 41 (Fig. 1, 2) gedreht, wodurch der Schwenkarm 21 in Fig. 1, 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Er rückt dadurch aus der in Fig. 2 ausgezogen dargestellten Frottierwebposition 21 in die strichpunktiert wiedergegebene Stellung 21a, in der er auf eine bei 43 ortsfest am Maschinengestell befestigte, einen Klotz 69 tragende Blattfeder 44 aufschlägt und diese entsprechend Fig. 2 in eine strichpunktiert dargestellte Glattwebposition 44a drückt. Hierdurch wird die Spannung in der Florkette 15 plötzlich, z.B. innerhalb von einer Sekunde von 10 Gramm pro Florkettfaden (Florbetrieb) auf 40 Gramm pro Florkettfaden erhöht.
  • Unter der erhöhten Spannung der Florkette 15 wird nunmehr glatt weitergewoben, das Riet 45 führt lauter Vollanschläge aus. Im Gewebe entstehen keine Frottierschlingen mehr. Der Motor 33 läuft nach dem kurzfristigen Rückwärtslauf und der sporadischen Spannungserhöhung in der Florkette 15 wieder vorwärts, so dass der Florkettbaum 14 entsprechend Pfeil 41 a dreht.
  • Die Kettablassregelung während des Glattwebens erfolgt in ganz entsprechender Weise durch den nunmehr vor den Sensor 34 rückenden Bereich 48 des Steuerblockes 36. Der Bereich 48 enthält die beiden durch die Stufe 75 getrennten Flächen 76, 77.
  • Soll wieder von Glattweben auf Frottierweben umgeschaltet werden, so erhält der Motor 33 von der Kartenschaftmaschine 38 her über den Sensor 39 und die Steuereinrichtung 20 ein Signal zum vorübergehenden Eilvorlauf, wodurch der Florkettbaum 14 kurzfristig in Richtung des Pfeiles 41a im Eillauf vorwärts gedreht wird. Hierdurch wird die Spannung in der Florkette 15 wieder erniedrigt, der Schwenkhebel 21 und der Florkettspannbaum 17 rücken in die in Fig. 2 ausgezogen dargestellte Frottierwebposition. Der normale Frottierbetrieb unter Weben von Schlingen setzt sich, nachdem der Bereich 74 wieder vor den Sensor 34 gerückt ist, fort.

Claims (3)

1. Frottierstoffwebmaschine mit einer Kettablass-Regelvorrichtung für die Florkette (15), mit einem elektrischen Florkettablass-Motor (33), dadurch gekennzeichnet, dass zur sporadischen Erhöhung der Florkettspannung eine den Motor (33) auf Rückwärtslauf umschaltende Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, welche von einem Steuerprogramm abhängig ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von der Fachbildungsvorrichtung (38) der Webmaschine aus gesteuerten Sensor (39), von dem aus ein Rückwärtslaufsignal an die Steuereinrichtung (20) entsprechend dem Webprogramm der Maschine abgebbar ist.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine Auflauffeder (4) für den Florkett-Spannbaum (17), auf welche Feder (44) dieser bei Rückwärtslauf des Florkett-Ablassmotors (33) auflaufen kann.
EP83810504A 1983-11-01 1983-11-01 Frottierstoffwebmachine Expired EP0139805B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383810504T DE3375933D1 (en) 1983-11-01 1983-11-01 Terry loom
EP83810504A EP0139805B1 (de) 1983-11-01 1983-11-01 Frottierstoffwebmachine
US06/661,942 US4569373A (en) 1983-11-01 1984-10-17 Terrycloth weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810504A EP0139805B1 (de) 1983-11-01 1983-11-01 Frottierstoffwebmachine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139805A1 EP0139805A1 (de) 1985-05-08
EP0139805B1 true EP0139805B1 (de) 1988-03-09

Family

ID=8191573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810504A Expired EP0139805B1 (de) 1983-11-01 1983-11-01 Frottierstoffwebmachine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4569373A (de)
EP (1) EP0139805B1 (de)
DE (1) DE3375933D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721134A (en) * 1986-08-04 1988-01-26 West Point Pepperell, Inc. Terry loop ratio control device
JP2710046B2 (ja) * 1986-12-04 1998-02-10 津田駒工業 株式会社 パイル織機のたて糸張力制御方法
DE3855205T2 (de) * 1987-05-08 1996-09-05 Tsudakoma Ind Co Ltd Vorrichtung zum Kontrollieren der Spannung des Florkettenfadens
DE58901019D1 (de) * 1988-07-08 1992-04-30 Sulzer Ag Verfahren zur kettspannungssteuerung und webmaschine mit kettspannungsorgane.
JPH0718071B2 (ja) * 1988-07-27 1995-03-01 津田駒工業株式会社 サッカー織機
US5002095A (en) * 1989-10-17 1991-03-26 Fieldcrest Cannon, Inc. Electronic control of terry pile warp yarn dispensing rate
JPH03155375A (ja) * 1989-11-10 1991-07-03 Canon Inc リニアモータ装置
IT1271951B (it) * 1993-02-11 1997-06-10 Nuovipignone Ind Meccaniche Ef Sistema per mantenere costante l'altezza del riccio della spugna durante la retromarcia del telaio per spugna.
DE4310840C1 (de) * 1993-04-02 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
JP3386407B2 (ja) 1999-05-06 2003-03-17 津田駒工業株式会社 布移動式パイル形成装置
DE10023445A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE102005028127A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Picanol N.V. Frottierwebmaschine
JP4973142B2 (ja) * 2006-11-17 2012-07-11 株式会社豊田自動織機 パイル織り織機における経糸張力制御装置
CN102493106B (zh) * 2011-12-06 2013-04-17 浙江泰坦股份有限公司 电子行星绞边装置的交流伺服电机控制电路
EP3133195B1 (de) * 2015-08-19 2018-12-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Fadenspanneinrichtung
CN107858782B (zh) * 2017-11-28 2020-06-30 江苏友诚数控科技有限公司 一种割绒毛巾织机织造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666872A (en) * 1924-02-23 1928-04-17 Draper Corp Let-off for terry looms
CH421858A (de) * 1964-09-18 1966-09-30 Sulzer Ag Frottierstoffwebmaschine
US3291158A (en) * 1964-12-28 1966-12-13 Draper Corp Pattern controlled means for varying terry weaving operations
CH459093A (de) * 1966-06-20 1968-06-30 Sulzer Ag Webmaschine
CH477583A (de) * 1968-12-09 1969-08-31 Saurer Ag Adolph Polkettfadenabwickelvorrichtung an Frottierwebmaschine
US3746052A (en) * 1971-07-16 1973-07-17 Cannon Mills Co Method and apparatus for feeding terry warps in looms
DE2817185B2 (de) * 1978-04-20 1980-07-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Polkettfadenabwickelvorrichtung für eine Frottierwebmaschine
CH646472A5 (de) * 1980-08-26 1984-11-30 Saurer Ag Adolph Einrichtung zum spannen der kettfadenscharen einer webmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0139805A1 (de) 1985-05-08
DE3375933D1 (en) 1988-04-14
US4569373A (en) 1986-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139805B1 (de) Frottierstoffwebmachine
DE19537277C1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
AT390285B (de) Vorrichtung zum automatischen abschalten eines rundwebstuhles
DE2758816A1 (de) Webmaschine
DE2942573A1 (de) Rotationsschaftmaschine
DE3408565A1 (de) Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine
DE2444411C3 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE1805939C3 (de) Schußsuchvorrichtung, insbesondere für Webmaschinen mit einer Offenfach-Jacquardmaschine
EP0167829B1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Schussfäden an einer Rundwebmaschine
EP0586959B1 (de) Halterung für das Webblatt einer Nahtwebmaschine
EP0160728B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2544199B2 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP0208725A1 (de) Verfahren zur steuerung einer webmaschine sowie webmaschine zur durchführung des verfahrens
DE3320064C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen
EP0761857A1 (de) Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE2656081C3 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
EP0681043B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Betätigen der Fadenklemme eines Greifers in Webmaschinen
DE4131745A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die greifer einer greiferwebmaschine
DE2826317A1 (de) Bremsvorrichtung fuer eine webmaschine
US6520217B2 (en) Weaving machine transmission for the control of the stroke of a sley shaft
DE1710239A1 (de) Einrichtung zur Kettspannungsregulierung
EP0607747A1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0929707B1 (de) Webmaschine mit wenigstens einer schalttafel
CH559793A5 (en) Warp yarn let-off motion control - has a control unit for drive motor acting on positioning of the back rest

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831103

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3375933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880414

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEBRUEDER SULZER AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBRUEDER SULZER AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19880309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931021

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19941130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603