EP0607747A1 - Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0607747A1
EP0607747A1 EP93810027A EP93810027A EP0607747A1 EP 0607747 A1 EP0607747 A1 EP 0607747A1 EP 93810027 A EP93810027 A EP 93810027A EP 93810027 A EP93810027 A EP 93810027A EP 0607747 A1 EP0607747 A1 EP 0607747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
warp
run
edge
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607747B1 (de
Inventor
Godert Dr. De Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to DE59309430T priority Critical patent/DE59309430D1/de
Priority to EP19930810027 priority patent/EP0607747B1/de
Priority to JP33093593A priority patent/JP3542626B2/ja
Publication of EP0607747A1 publication Critical patent/EP0607747A1/de
Priority to US08/409,383 priority patent/US5538048A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0607747B1 publication Critical patent/EP0607747B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms
    • D03D49/10Driving the warp beam to let the warp off
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth

Definitions

  • the present invention relates to a method for regulating the position of the goods with respect to the position of the loom in a weaving machine and a weaving machine for implementing the method.
  • One solution is to relocate a movably arranged breast beam with constant warp thread tension in order to reset the position of the goods after a machine stop.
  • the goods edge shift is calculated on the basis of input of new data and the goods edge shift is reversed by controlling the warp let-off and goods take-off.
  • Another solution is to reverse the movement of the fabric edge when the weaving machine is stopped by reducing or restoring the warp thread tension.
  • the invention solves the problem of creating a method of the type mentioned at the beginning in which the movement of the edge of the goods caused by the malfunction of the elements interacting with the warp-goods run with respect to the reed position is continuously regulated during operation.
  • the free length of the warp goods run and / or the measure of the warp and / or goods delivery and / or the position of at least one element interacting with the warp goods run is measured as a function of the main shaft position.
  • the setpoint values for the measured systems are calculated from an average value for K wefts, as a result of which a direct relationship between the actual value and the setpoint value can be achieved on the running weaving machine.
  • the weaving machine contains a main shaft 1 with a signal transmitter 2 for the angular position of the main shaft, a warp beam 3, which has a drive device 4 with chain transmission 5 for the warp let-off and a signal generator 6 for the warp let-off position, a support beam 7, a tensioning boom 8 with a tensioning device 9, which is movably arranged in order to keep the warp thread tension constant, and with a signal transmitter 10 for the position of the tensioning boom, a reed 11, a breast boom 12, a switching boom 13 with a drive device 14 and a goods circuit 15 to pull off the goods, a pressure roller 16 and a goods tree 17 to wind up the goods.
  • a control device 18 is provided which is connected to the signal transmitter 2 for the angle of rotation of the main shaft 1, the signal transmitter 6 for the warp let-off position and the signal transmitter 10 for the tensioning tree position, and is connected to the drive device 14 of the switching tree 13 on the other hand.
  • the control device contains a data memory 19, a program memory 20 and a processor 21, which are operatively connected to one another via data lines and to an adaptation circuit 22 on the other hand.
  • the adaptation circuit 22 is in turn connected to the signal transmitters 2, 6 and 10 and to the goods circuit 14.
  • 3 is a schematic representation of the area of the weaving machine in which the actual weaving process takes place.
  • Fig. 3 the sley 11 is shown in the retracted position with a dashed line and in the reverse position with a solid line.
  • the compartment formed by the warp threads 24 merges into the goods 26 at the goods edge 25.
  • the distance L between the edge of the goods 25 and the reed 11 in the reverse position represents the desired value, which is regulated by the inventive method under discussion here.
  • the edge position changes, so that there is a distance L ′ between the shifted edge 24 and the reed 11 in the reverse position, which represents the actual value of the edge position.
  • the length of the goods edge shift results from the relationship L-L '.
  • the angle of rotation of the main shaft is measured.
  • the rotation of the main shaft 1 is monitored.
  • the main shaft 1 has an angle of rotation of n ° e.g. 10 °
  • the length let down from the warp beam, the position of the tensioning beam 8 and the length wound on the fabric beam are measured; the same number of measurements being provided for each revolution of the main shaft.
  • the length of the free chain and goods changes, namely on the warp side due to the transient behavior of the warp let-off and tensioning boom and on the commodity side due to the transient behavior of the goods switching.
  • the change in length AL1 and ⁇ L2 are determined on the basis of an actual / target value comparison of the measured values. Since the force at the goods edge 22, that is, at the transition from chain to goods, remains the same, the deviation AL of the free goods edge is calculated from the ratio of the moduli of elasticity of chain and goods and the chain and goods length.
  • the correction value for the length of the warp run is calculated repeatedly. In the present embodiment, the correction value for the goods side is calculated, this being determined for the position of the breast tree and / or the goods deduction and adjusted accordingly.
  • the method described is particularly useful if the weaving machine is put into operation again after a standstill.
  • the setting can be made very precisely on the basis of the computing model. If the standstill is triggered by a weft break, the target value can be corrected with regard to the removed weft thread without additional equipment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Mit dem Verfahren wird mittels Ist-/Sollwert-Vergleich unter Einbezug des E-Moduls von Kette und Ware die Warenrandstellung bezüglich der Webblattumkehrstellung kontinuierlich geregelt. Dabei werden der Ist- und Sollwert der Warenrandstellung auf der laufenden Webmaschine ermittelt und die Warenrandverschiebung durch Aenderung der Länge des Kett-Warenlaufes und/oder der Stellung eines der mit dem Kett-Warenlauf zusammenwirkenden Elementes kontinuierlich rückgängig gemacht. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung bezüglich der Webladenstellung in einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Um Anlassstellen im Gewebe zu vermeiden, sind verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden. Eine Lösung sieht die Verlagerung eines beweglich angeordneten Brust baumes bei konstanter Kettfadenspannung vor, um die Warenrandposition nach einem Maschinenstop wieder einzustellen. Bei einer anderen Lösung ist vorgesehen, bei Aenderung der Fadendichte, der Schussfadenart oder der Kettfadenart anhand einer Eingabe von neuen Daten die Warenrandverschiebung zu berechnen und durch Steuerung von Kettablass und Warenabzug die Warenrandverschiebung rückgängig zu machen. Eine weitere Lösung steht vor, bei einem Stop der Webmaschine durch Herabsetzung bzw. Wiederherstellung der Kettfadenspannung die Warenrandverschiebung rückgängig zu machen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die durch das Fehlverhalten der mit dem Kett-Warenlauf zusammenwirkenden Elemente verursachte Warenrandverschiebung bezüglich der Webblattumkehrstellung während des Betriebes kontinuierlich geregelt wird.
  • Um den Istwert der Warenrandverschiebung zu ermitteln, wird die freie Länge des Kett-Warenlaufes und/oder das Mass der Kett- und/oder Warenlieferung und/oder die Stellung mindestens eines mit dem Kett-Warenlauf zusammenwirkenden Elementes in Abhängigkeit der Hauptwellenstellung gemessen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise das Betriebsverhalten der Webmaschine einbezogen werden.
  • Als vorteilhaft erweist sich ferner, dass die Sollwerte für die gemessenen Systeme aus einem Mittelwert für K-Schüsse berechnet wird, wodurch eine direkte Beziehung zwischen Ist- und Sollwert an der laufenden Webmaschine erzielt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematisch dargestellte Webmaschine;
    • Fig. 2 ein Blockschema einer Steuereinrichtung;
    • Fig. 3 die Einzelheit A im grösseren Massstab;
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Merkmals und
    • Fig. 5 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, enthält die Webmaschine eine Hauptwelle 1 mit einem Signalgeber 2 für die Drehwinkelstellung der Hauptwelle, einen Kettbaum 3, der eine Antriebsvorrichtung 4 mit Kettschaltung 5 für den Kettablass und einem Signalgeber 6 für die Kettablassposition aufweist, einen Trägerbaum 7, einen Spannbaum 8 mit einer Spanneinrichtung 9, der beweglich angeordnet ist, um die Kettfadenspannung konstant zu halten, und mit einem Signalgeber 10 für die Stellung des Spannbaumes, ein Webblatt 11, einen Brustbaum 12, einen Schaltbaum 13 mit einer Antriebsvorrichtung 14 und einer Warenschaltung 15, um die Ware abzuziehen, eine Andrückwalze 16 und einen Warenbaum 17, um die Ware aufzuwickeln. Ferner ist eine Steuereinrichtung 18 vorgesehen, die mit dem Signalgeber 2 für den Drehwinkel der Hauptwelle 1, dem Signalgeber 6 für die Kettablassposition und dem Signalgeber 10 für die Spannbaumstellung einersetis und mit der Antriebsvorrichtung 14 des Schaltbaumes 13 andererseits verbunden ist.
  • Eine Ausführungsform der Steuereinrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Steuereinrichtung enthält einen Datenspeicher 19, einen Programmspeicher 20 und einen Prozessor 21, die über Datenleitungen untereinander einerseits und mit einer Anpassungsschaltung 22 andererseits in Wirkverbindung stehen. Die Anpassungsschaltung 22 ist ihrerseits mit den Signalgebern 2, 6 und 10 und mit der Warenschaltung 14 verbunden.
  • Die Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Bereiches der Webmaschine, in welchem der eigentliche Webvorgang stattfindet.
  • In Fig. 3 ist die Weblade 11 in der zurückgezogenen Stellung mit einer gestrichelten Linie und in der Umkehrstellung mit einer ausgezogenen Linie dargestellt. Das durch die Kettfäden 24 gebildete Fach geht am Warenrand 25 in die Ware 26 über. Der Abstand Lzwischen dem Warenrand 25 und dem in der Umkehrstellung befindlichen Webblatt 11 stellt den Sollwert dar, der mit dem hier Rede stehenden, erfindungsgemässen Verfahren nach geregelt wird. Während des Betriebes der Webmaschine sowie beim Stillstand derselben ändert sich die Warenrandposition, so dass zwischen dem verschobenen Warenrand 24 und dem in der Umkehrstellung befindlichen Webblatt 11 ein Abstand L' vorhanden ist, der den Istwert der Warenrandposition darstellt. Die Länge der Warenrandverschiebung ergibt sich aus der Beziehung L-L'.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des Verfahrens anhand der Figuren 4 und 5 beschrieben.
  • Mit dem Einschalten der Webmaschine wird die Drehwinkelstellung der Hauptwelle gemessen. Die Drehung der Hauptwelle 1 wird überwacht. Nach dem die Hauptwelle 1 einen Drehwinkel von jeweils n° z.B. 10° ausgeführt hat, werden die vom Kettbaum abgelassene Länge, die Stellung des Spannbaumes 8 und die auf den Warenbaum aufgewickelte Länge gemessen; wobei für jede Umdrehung der Hauptwelle die gleiche Anzahl von Messungen vorgesehen ist. Diese Messwerte sind Istwerte und werden in den fi-fo-Speicher 19 abgelegt.
  • Aus einer Anzahl von Schusseintragungen einschliesslich der letzten Schusseintragung werden Mittelwerte der Messwerte bestimmt, die als Sollwerte genommen wird. Durch diese Vorgehensweise wird in vorteilhafter Weise das Betriebsverhalten der Webmaschine zur Bestimmung der Sollwerte L1 und L2 berücksichtigt.
  • Beim Weben ändert sich die Länge der freien Kette und Ware und zwar auf der Kettseite durch das instationäre Verhalten von Kettablass und Spannbaum und auf der Warenseite durch das instationäre Verhalten der Warenschaltung. Die Längenänderung AL1 und ΔL2 werden anhand eines Ist-/Sollwert-Vergleichs der Messwerte ermittelt. Da am Warenrand 22, also am Uebergang Kette - Ware die Kraft gleich bleibt wird die Abweichung AL des freien Warenrandes aus dem Verhältnis der E-Module von Kette und Waren und die Ketten- und Warenlänge berechnet. Auf der Grundlage dieses Modells wird der Korrekturwert für die Länge des Kettwarenlaufes wiederholt berechnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Korrekturwert für die Warenseite berechnet, wobei dieser für die Stellung des Brustbaumes und/oder des Warenabzugs bestimmt wird und entsprechend verstellt wird.
  • Es ist auch möglich, den Korrekturwert für die Kettseite zu berechnen. In diesem Fall wird der Korrekturwertfürden Kettablass und/oderdie Stellung des Spannbaumes berechnet und dann entsprechend eingestellt.
  • Neben den vorstehend genannten Möglichkeiten können auch andere mit dem Kett-Warenlauf in Wirkverbindung stehende Elemente entsprechend eingestellt werden.
  • Das beschriebene Verfahren ist besonders nützlich, wenn die Webmaschine nach einem Stillstand wieder in Betrieb genommen wird. Durch die Bestimmung des Sollwertes bei laufender Webmaschine kann aufgrund des Rechenmodells die Einstellung sehr exakt vorgenommen werden. Wird der Stillstand durch einen Schussfadenbruch ausgelöst, so kann der Sollwert bezüglich der entfernten Schussfaden ohne gerätetechnischen Mehraufwand korrigiert werden.
  • Ferner besteht die Möglichkeit bei der Ermittlung des Mittelwertes den Bindungswechsel zu berücksichtigen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung bezüglich der Webladenstellung in einer Webmaschine, wobei die Warenrandstellung durch Aenderung der freien Länge der Kettwaren gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenrandstellung auf der Grundlage eines Ist-/Sollwertvergleiches unter Einbezug des E-Moduls von Kette und Ware bezüglich der Webladenumkehrstellung während des Betriebes kontinuierlich geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Länge des Kett-Warenlaufes und/oder das Mass der Kett- und/oder Warenlieferung und/oder die Stellung mindestens eines mit dem Kett-Warenlauf zusammenwirkenden Elementes in Abhängigkeit der Hauptwellenstellung gemessen wird, um den Istzustand des Kett-Warenlaufes zu ermitteln.
3. Verfahren nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenrandstellung optisch oder mechanisch abgetastet wird, um den Istzustand des Kett-Warenlaufes zu ermitteln.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen oder abgetasteten Werte gespeichert und die Mittelwerte für n-Schüsse berechnet werden, um den Sollzustand des Kett-Warenlaufes zu ermitteln.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Warenrandverschiebung auf der Grundlage eines Istwert-/Sollwert-Vergleiches unter Einbezug des E-Moduls von Kette und Ware berechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenrandverschiebung durch Aenderung der vom Kettbaum abgelassenen Länge und/oderWarenbaum aufgewickelten Länge rückgängig gemacht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenrandverschiebung durch Aenderung der Stellung mindestens eines der mit dem Kett-Warenlauf zusammenwirkenden Elementes ausgewählt aus der Gruppe Spannbaum, Brustbaum oder Tänzerwalze, usw. rückgängig gemacht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten eines Schussfehlers die Anzahl der entfernten Schussfäden als Korrekturfaktor einbezogen werden.
9. Verfahren nach einem derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ferner der Bindungswechsel bei der Ermittlung des Mittelwertes berücksichtigt wird.
10. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem derAnsprüche 1 bis 9, die einen Kettbaum (3), einen Warenbaum (17), ein weiterer mit dem Kett-Warenlauf in Wirkverbindung stehendes Element (7, 8, 12, 13, 16) und eine Steuereinrichtung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Element eine Vorrichtung zugeordnet ist, um das Element und den Kett-Warenlauf relativ zueinander zu verlagern.
EP19930810027 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0607747B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59309430T DE59309430D1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP19930810027 EP0607747B1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP33093593A JP3542626B2 (ja) 1993-01-19 1993-12-27 織布の織前の規制方法及びその方法を実施する織機
US08/409,383 US5538048A (en) 1993-01-19 1995-03-23 System and method for regulating the cloth fell position in a loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19930810027 EP0607747B1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0607747A1 true EP0607747A1 (de) 1994-07-27
EP0607747B1 EP0607747B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=8214908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810027 Expired - Lifetime EP0607747B1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0607747B1 (de)
JP (1) JP3542626B2 (de)
DE (1) DE59309430D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439250A2 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Webmaschine mit einer Funktion zur Vermeidung von Schussstreifen
CN103046212A (zh) * 2011-10-11 2013-04-17 津田驹工业株式会社 织机的信息显示装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239806B4 (de) 2002-08-29 2004-12-23 Siemens Ag Betriebsverfahren für eine Webmaschine
CN111118707B (zh) * 2020-01-21 2021-06-11 江苏工程职业技术学院 一种毛巾织机的间歇送经装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117479A2 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Tsudakoma Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der motorischen Kettablassbewegung bei Webmaschinen
EP0208366A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Picanol N.V. Verfahren zur Regelung des Standortes der Webfach-Scheitelinie, Brustbaum und Brustbaumantrieb in Webmaschinen
CH668997A5 (en) * 1985-12-16 1989-02-15 Zellweger Uster Ag Re-start working parameter control - for weaving loom by warp tension sensor and microcomputer with memory
EP0376338A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Keltzuführkontrolleinrichtung für eine Webmaschine
EP0504110A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung für das Vermeiden von Schussbanden in eine Webmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117479A2 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Tsudakoma Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der motorischen Kettablassbewegung bei Webmaschinen
EP0208366A2 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Picanol N.V. Verfahren zur Regelung des Standortes der Webfach-Scheitelinie, Brustbaum und Brustbaumantrieb in Webmaschinen
CH668997A5 (en) * 1985-12-16 1989-02-15 Zellweger Uster Ag Re-start working parameter control - for weaving loom by warp tension sensor and microcomputer with memory
EP0376338A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Keltzuführkontrolleinrichtung für eine Webmaschine
EP0504110A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung für das Vermeiden von Schussbanden in eine Webmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439250A2 (de) * 2003-01-20 2004-07-21 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Webmaschine mit einer Funktion zur Vermeidung von Schussstreifen
EP1439250A3 (de) * 2003-01-20 2004-12-01 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Webmaschine mit einer Funktion zur Vermeidung von Schussstreifen
CN103046212A (zh) * 2011-10-11 2013-04-17 津田驹工业株式会社 织机的信息显示装置
EP2581477A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-17 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Informationsanzeigevorrichtung für eine Webmaschine
CN103046212B (zh) * 2011-10-11 2016-03-16 津田驹工业株式会社 织机的信息显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3542626B2 (ja) 2004-07-14
DE59309430D1 (de) 1999-04-15
EP0607747B1 (de) 1999-03-10
JPH06316840A (ja) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382347B1 (de) Vorrichtung zum regeln der schussbaendchenspannung an einem webschuetzen, damit ausgestattete webschuetzen und rundwebmaschine
DE4137681C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine
DE3435391A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und steuerung bei webmaschinen mit einer videokamera
EP0708189B1 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
EP0787226B1 (de) Gewebeabzugseinrichtung an einer rundwebmaschine
CH661754A5 (de) Regeleinrichtung fuer den drehantrieb einer abwickelvorrichtung.
CH668997A5 (en) Re-start working parameter control - for weaving loom by warp tension sensor and microcomputer with memory
EP1272699A1 (de) Verfahren zum einstellen von webparametern für webmaschinen und steuereinrichtung
EP0344104B1 (de) Webmaschine mit Schusseintragsregelsystem
EP0607747A1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0518809A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Schlingenlänge von Frottiergeweben sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP0682131B1 (de) Verfahren zur Regelung des Bewegungsablaufes des Florkettablasses und Frottierwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4325038C2 (de) Regeleinrichtung für den Vorschub von Wickelgut einer Webmaschine
DE602005002337T2 (de) Verfahren zum Anpassen der Spannung von Florkettfäden
DE2016065A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Drehung eines Kettbaums und Kettspannungsvorrichtung
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
CH671591A5 (de)
EP1335052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
EP0567428B1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4219896A1 (de) Steuersystem fuer das abwickeln der kette in einer webmaschine mit wenigstens zwei zwillings-kettbaeumen
DE2613446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln beziehungsweise konstanthalten des schlichtemittelgehaltes und/oder farbstoffgehaltes von faserstoffen beziehungsweise fadenscharen
CH654351A5 (en) Method for regulating the warp tension in a weaving machine and warp let-off device for carrying out the method
EP0629725A1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0839938B1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines einzutragenen Schussfadens in einer Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119