EP0629725A1 - Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0629725A1
EP0629725A1 EP93810427A EP93810427A EP0629725A1 EP 0629725 A1 EP0629725 A1 EP 0629725A1 EP 93810427 A EP93810427 A EP 93810427A EP 93810427 A EP93810427 A EP 93810427A EP 0629725 A1 EP0629725 A1 EP 0629725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weaving
weft
starting phase
fabric
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Berktold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Priority to EP93810427A priority Critical patent/EP0629725A1/de
Publication of EP0629725A1 publication Critical patent/EP0629725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/002Avoiding starting marks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors

Definitions

  • the invention relates to a method for starting a weaving machine after a standstill phase, in particular after an interruption of the weaving process in order to remedy an error in the formation of the fabric, which weaving machine has a warp let-off device, a goods take-off device, a shedding device and a weaving drawer for attaching a weft thread which is respectively inserted into a shed contains the fabric edge of the fabric, in a first start phase the fabric edge being held in an alternative position distant from a stop position of the sley, a weft feed is blocked in the shed and the weaving machine is driven idle and the edge of the fabric is then returned against the stop position of the sley, and wherein in a second starting phase, the weft thread is entered into the shed.
  • the invention further relates to a weaving machine for carrying out the method.
  • the edge of the goods is held at a distance from the stop position of the sley in a forward avoidance position until a certain one Impact force is reached (JP Patent Publication 2-169749).
  • the operationally provided full lifting force is generally achieved in the second weaving cycle, so that in the known embodiment the weft insertion can take place after the first weaving cycle carried out in idle mode.
  • visible contact points can appear in the fabric when the weaving machine is restarted to continue the interrupted weaving process. It has been shown that the measures known hitherto, in particular in the case of weaving machines with high speed and correspondingly high weft insertion rate, cannot reliably prevent the formation of such contact points.
  • the invention has for its object to provide a method, particularly improved in this respect, for starting a weaving machine, in particular for restarting after a malfunction has been remedied, by which the formation of contact points in the fabric is reliably avoided even in weaving machines with a high weft insertion rate.
  • the inventive control of the shedding device and at least one of the warp let-off and fabric take-off devices permits a targeted influencing of the parameters which are decisive for a uniform fabric image, in particular a restoration of the tension of the warp threads existing before the weaving process is interrupted, until the weaving machine returns to its original, the normal web operation corresponding speed and their corresponding, from the Interaction of the individual units has reached the resulting dynamic operating state.
  • the shedding device and the aggregates interacting therewith can be switched over to the operational weaving program at any time, ie after each of the weaving cycles carried out in idle mode, to initiate the second start phase of the method according to the invention.
  • the weaving machine according to the invention for performing the method is the subject of claim 5.
  • the warp beam 1 contains a warp beam 1, a tensioning beam 2, a shedding device 3 and a sley 4, as well as a breast beam 5, a goods take-off roller 6, a pressure roller 7 and a goods tree 8.
  • the warp beam 1 is coupled to a warp let-off device 10 according to the arrows 11 and 11a.
  • the goods take-off roller 6 is coupled to a goods take-off device 12 according to the arrows 13 and 13a.
  • Warp threads 14 are guided from the warp beam 1 through the shedding device 3 against a fabric edge 15 and from there as part of a fabric 16 formed there against the fabric tree 8, onto which the fabric 16 is wound.
  • the shedding device 3 contains a number of heald frames 17, only two of which are shown in the drawing, and a drive device 18, by means of which the heald frames 17 can each be adjusted to form a shed 20.
  • a weft insertion device coupled to the main drive of the loom by a weft insertion means, e.g. band-shaped gripper element 21, a weft thread 22 is inserted, which in a stop position 4 'of the sley 4, which can be pivoted via a drive device 23, is attached to the goods edge 15 and is integrated by a subsequent change of subject.
  • a weft insertion means e.g. band-shaped gripper element 21
  • a weft thread 22 is inserted, which in a stop position 4 'of the sley 4, which can be pivoted via a drive device 23, is attached to the goods edge 15 and is integrated by a subsequent change of subject.
  • the drives of the warp let-off device 10 and the goods take-off device 12 and the drive device 18 of the shedding device 3 can each be controlled by a common control device 24 in accordance with a weaving program.
  • the drive device 23 of the sley 4 can be coupled to the main drive of the weaving machine or, as shown, can also be controlled by itself via the control device 24.
  • the control device 24 is in a known manner via signal lines 27, 28, 30; 31, 32 can be influenced by control signals from numerous monitoring devices, by means of which, for example, the tension of the warp threads 14 and the weft threads 22 and the state of the fabric 16 formed is recorded.
  • a sensor 25 for monitoring the position of the fabric edge 15 and a device 26 for detecting an error, for example an incorrectly inserted weft thread 22, are indicated in the fabric 16 formed.
  • the sensor 25 and the device 26 are connected to the control device 24 via the signal lines 27 and 28, respectively.
  • the drives of the individual units of the weaving machine are coordinated with one another via the control device 24 and controlled in accordance with the predetermined weaving program during normal weaving operation.
  • the weaving machine is stopped by a corresponding control signal of the monitoring element concerned and, if necessary, after removal of an incorrectly entered weft thread, by resetting the corresponding aggregates - the warp let-off device 10, the goods take-off device 12 and the shedding device 3 - In an operating position intended to start the weaving machine.
  • a malfunction e.g. a warp or weft break or an error in fabric formation
  • the step of driving the warp beam 1 and the take-off roller 6 in accordance with the arrows 11 and 13, in advance marks the edge of the goods 15 from the position shown in full lines in a selectable position removed from the stop position 4 'of the sley 4 shown avoidance position 15 'adjusted and held in this during part of a first starting phase.
  • the main drive of the weaving machine which is connected to at least one unit of the weaving machine, for example the weft insertion device, can be started first and then at least in each case one of the other units - the shedding device 3, the warp let-off device 10 and the goods take-off device 12 and, if appropriate, the sley 4 are optionally connected in succession.
  • the weaving machine - when the weft thread supply to the weft insertion means 21 is blocked - is driven for a number, for example two to twenty or more, of idle weaving cycles until it has reached its original speed corresponding to normal weaving operation and the original tension of the warp threads 14 is restored and all of their aggregates work together in the appropriate, original rhythm.
  • the shedding device 3 is controlled via the control device 24 independently of the operationally provided weaving program in such a way that the heald frames 17 assume a position in each of the idling weaving cycles that corresponds to an open position of the shed 20 in which the last correctly entered weft thread 22 is securely bound by the warp threads 14 on the fabric edge 15 in the avoidance position 15 '. 3, the heald frames 17 are kept in the same open shed position over all weaving cycles of the first starting phase.
  • At least one of the monitoring devices of the weaving machine for example the device 26 assigned to the fabric 16 or a guard element (not shown) that detects the tension of the warp threads 14, is triggered via the control device 24 in response to a corresponding control signal a rotation of the warp beam 1 and / or the goods take-off roller 6 is initiated in the opposite direction of the arrows 11a and 13a and the goods edge 15 at the end of the first starting phase I is led from the avoidance position 15 'into an avoidance position 15a indicated in FIG. 2 and in this position held, which is offset from the stop position 4 'of the sley 4 corresponding target position by an adjustable dimension x1.
  • This degree of displacement corresponds to a defined fraction, e.g. 20 to 60% of the warp and fabric feed determined by the weaving program after each weft insertion and is in each case, e.g. can be influenced in accordance with the properties of the warp and / or weft material to be processed, via the warp let-off device 10 and / or the goods take-off device 12 or by appropriate activation of the tensioning boom 2 and / or the breast boom 5 or furthermore by a cyclically variable loading stroke size.
  • the goods edge 15 is guided from the avoidance position 15a into the stop position and the weft threads entered are struck in the desired position.
  • the operationally constant weft density of the fabric 16, determined by the set warp and fabric feed can be varied within the predetermined limits, and thus the occurrence of a fabric defect, which occurs in particular, can be prevented within a selectable fabric section limited by the number of weft entries , if, at constant weft density, the wrap angle of the warp threads wrapping around the weft threads deviate from a target value which is established in normal weaving operation.
  • different wrap angles of the warp threads wrapping around the weft threads can thus be compensated and gradually adjusted to the operational setpoint of this wrap angle. Accordingly, the formation of a visible contact point in the tissue 16 can be prevented and a uniform tissue image can be achieved.
  • the degree of the required displacement of the avoidance position 15a in relation to the stop position 4 'of the sley 4 can, e.g. when weaving the weaving machine covered with the corresponding warp and weft material, determined by starting operations of the weaving machine carried out on a trial basis and adjusted in accordance with the result that can be achieved in the process.
  • the described correction of the position of the goods at the edge of the goods can be carried out automatically in each case by actuating the tensioning tree 2 and / or the breast tree 5.
  • a separate control unit 24a can be provided in the control device 24, which can be activated during the first start phase and can be switched off before the start of the second start phase.
  • a corresponding control unit 24a can also be designed as an installation part, which can optionally be installed in an existing control device, for example for retrofitting an existing weaving machine.
  • another shedding device e.g. a jacquard device may be provided.
  • FIG. 3 shows a shed 20a with a weft 22a entered in a weaving cycle Wa before the interruption of the weaving process, a shed 20b formed according to the predetermined weaving program for the next weft insertion with a second weft 22b entered in a weaving cycle Wb and a subsequent one Shed 20c with a second weft 22c entered in a weaving cycle Wc and a shed 20d following the weaving program with a weft 22d entered around weaving cycle Wd.
  • the shed 20b is over several, as shown three, in Idle weaving cycles W1 to W3 of the first start phase I and weaving cycle Wb of the second start phase II are held in the open position, in which the weft thread 22b is entered according to the weaving program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In einer ersten Startphase wird die Webmaschine nach einem vom Webprogramm unabhängigen Steuerprogramm angefahren bis diese den normalen Webbetrieb entsprechenden dynamischen Betriebszustand erreicht hat.
In der folgenden zweiten Startphase (II) wird der Warenrand (15) in eine Ausweichstellung (15a) verlagert, deren Abstand x1 von der Anschlagkante wählbar ist. Unter Beibehaltung dieser Ausweichstellung (15a) werden eine Anzahl von Schusseintragungen bei normalen Betriebsbbedingungen durchgeführt und der Warenrand (15) in die Anschlagposition geführt, so dass mit dem zuletzt eingetragenen Schussfaden sämtliche in dieser Phase (II) eingetragenen Schussfäden angeschlagen werden. Damit wird die Bildung von Anlaufstellen im Gewebe vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Webmaschine nach einer Stillstandsphase, insbesondere nach einer Unterbrechung des Webvorgangs zwecks Behebung eines Fehlers bei der Gewebebildung, welche Webmaschine eine Kettablassvorrichtung, eine Warenabzugsvorrichtung, eine Fachbildevorrichtung und eine Weblade zum Anschlagen eines jeweils in ein Webfach eingetragenen Schussfadens an den Warenrand des Gewebes enthält, wobei in einer ersten Startphase der Warenrand in einer von einer Anschlagposition der Weblade entfernten Ausweichstellung gehalten, eine Schussfadenzufuhr in das Webfach blockiert und die Webmaschine im Leerlauf angetrieben sowie der Warenrand anschliessend gegen die Anschlagposition der Weblade zurückgeführt wird, und wobei in einer zweiten Startphase der Schussfaden in das Webfach eingetragen wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Nach einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art wird jeweils der Warenrand im Abstand von der Anschlagposition der Weblade in einer vorderen Ausweichstellung gehalten, bis eine bestimmte Anschlagkraft erreicht ist (JP-Patent Publication 2-169749). Die betriebsmässig vorgesehene, volle Anschlagkraft wird in der Regel beim zweiten Webzyklus erreicht, so dass bei der bekannten Ausführung bereits nach dem ersten im Leerlauf ausgeführten Webzyklus der Schusseintrag erfolgen kann. Bei der Herstellung empfindlicher Gewebe, z.B. Feingewebe für industrielle Zwecke oder leichte Gewebe für die Damen-Oberbekleidung, können beim Wiederstarten der Webmaschine zur Fortsetzung des unterbrochenen Webvorgangs im Gewebe sichtbare Anlaufstellen auftreten. Es hat sich gezeigt, dass durch die bisher bekannten Massnahmen, insbesondere bei Webmaschinen mit hoher Drehzahl und entsprechend hoher Schusseintragsleistung, die Bildung solcher Anlaufstellen nicht zuverlässig verhindert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere in dieser Hinsicht verbessertes Verfahren zum Starten einer Webmaschine, insbesondere zum Wiederstarten nach erfolgter Behebung einer Betriebsstörung, zu schaffen, durch welches auch bei Webmaschinen mit hoher Schusseintragsleistung die Bildung von Anlaufstellen im Gewebe sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemässe, vom Webprogramm unabhängige Ansteuerung der Fachbildevorrichtung und mindestens einer der Kettablass- und Warenabzugsvorrichtungen gestattet eine gezielte Beeinflussung der für ein gleichmässiges Gewebebild massgebenden Parameter, insbesondere eine Wiederherstellung der vor der Unterbrechung des Webvorganges bestehenden Spannung der Kettfäden, bis die Webmaschine ihre ursprüngliche, dem normalen Webbetrieb entsprechende Drehzahl und ihren entsprechenden, aus dem Zusammenwirken der einzelnen Aggregate resultierenden dynamischen Betriebszustand erreicht hat. Aufgrund eines beim Erreichen dieses Betriebszustandes ausgelösten Steuersignals einer üblichen Ueberwachungseinrichtung der Webmaschine sind die Fachbildevorrichtung und die damit zusammenwirkenden Aggregate jederzeit, d.h. nach jedem der im Leerlauf ausgeführten Webzyklen, auf das betriebsmässige Webprogramm zur Einleitung der zweiten Startphase des erfindungsgemässen Verfahrens umschaltbar.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 5.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung, in Verbindung mit den Ansprüchen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Teile einer zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Webmaschine in einer stark vereinfachten Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Webfaches der in Fig. 1 gezeigten Webmaschine;
    Fig. 3
    ein Webfachdiagramm der Webmaschine während der Startphasen des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Die Webmaschine nach Fig. 1 enthält einen Kettbaum 1, einen Spannbaum 2, eine Fachbildevorrichtung 3 und eine Weblade 4, sowie einen Brustbaum 5, eine Warenabzugswalze 6, eine Andrückrolle 7 und einen Warenbaum 8. Der Kettbaum 1 ist mit einer Kettablassvorrichtung 10 entsprechend den Pfeilen 11 und 11a antreibbar gekoppelt. In entsprechender Weise ist die Warenabzugswalze 6 mit einer Warenabzugsvorrichtung 12 entsprechend den Pfeilen 13 bzw. 13a antreibbar gekoppelt. Vom Kettbaum 1 sind Kettfäden 14 durch die Fachbildevorrichtung 3 gegen einen Warenrand 15 und von diesem als Teil eines dort gebildeten Gewebes 16 gegen den Warenbaum 8 geführt, auf den das Gewebe 16 aufgewickelt wird. Die Fachbildevorrichtung 3 enthält eine Anzahl Webschäfte 17, von denen in der Zeichnung nur zwei dargestellt sind, und eine Antriebsvorrichtung 18, über welche die Webschäfte 17 jeweils zur Bildung eines Webfachs 20 verstellbar sind.
  • In das Webfach 20 wird jeweils über eine mit dem Hauptantrieb der Webmaschine gekoppelte, nicht dargestellte Schusseintragsvorrichtung durch ein Schusseintragsmittel, z.B. bandförmiges Greiferelement 21, ein Schussfaden 22 eingetragen, der in einer Anschlagposition 4' der über eine Antriebseinrichtung 23 verschwenkbaren Weblade 4 an den Warenrand 15 angeschlagen und durch einen folgenden Fachwechsel eingebunden wird.
  • Die Antriebe der Kettablassvorrichtung 10 und der Warenabzugsvorrichtung 12 sowie die Antriebsvorrichtung 18 der Fachbildevorrichtung 3 sind je für sich über eine gemeinsame Steuervorrichtung 24 entsprechend einem Webprogramm ansteuerbar. Die Antriebsvorrichtung 23 der Weblade 4 kann mit dem Hauptantrieb der Webmaschine gekoppelt oder, wie dargestellt, ebenfalls für sich über die Steuervorrichtung 24 ansteuerbar sein. Die Steuervorrichtung 24 ist in bekannter Weise über in der Zeichnung angedeutete Signalleitungen 27, 28, 30; 31, 32 durch Steuersignale zahlreicher Ueberwachungseinrichtungen beeinflussbar, durch welche z.B. die Spannung der Kettfäden 14 und der Schussfäden 22 sowie der Zustand des gebildeten Gewebes 16 erfasst wird. In der Zeichnung sind ein Sensor 25 zur Ueberwachung der Position des Warenrandes 15 und eine Einrichtung 26 zur Erfassung eines Fehlers, z.B. eines fehlerhaft eingetragenen Schussfadens 22, im gebildeten Gewebe 16 angedeutet. Der Sensor 25 und die Einrichtung 26 sind über die Signalleitungen 27 bzw. 28 mit der Steuervorrichtung 24 verbunden. Ueber die Steuervorrichtung 24 werden die Antriebe der einzelnen Aggregate der Webmaschine aufeinander abgestimmt und während des normalen Webbetriebes entsprechend dem vorbestimmten Webprogramm gesteuert.
  • Beim Auftreten einer Betriebsstörung, z.B. eines Kett- oder Schussfadenbruchs oder eines Fehlers bei der Gewebebildung, wird die Webmaschine durch ein entsprechendes Steuersignal des betreffenden Ueberwachungselementes stillgesetzt und gegebenenfalls, nach Entfernen eines fehlerhaft eingetragenen Schussfadens, durch Zurückstellen der entsprechenden Aggregate - der Kettablassvorrichtung 10, der Warenabzugsvorrichtung 12 und der Fachbildevorrichtung 3 - in eine zum Starten der Webmaschine bestimmte Betriebsstellung geführt.
  • Nach erfolgter Behebung der Betriebsstörung wird vorgängig, durch schrittweisen Antrieb des Kettbaums 1 und der Warenabzugswalze 6 entsprechend den Pfeilen 11 bzw. 13, der Warenrand 15 aus der mit vollen Linien dargestellten Position in eine wählbare von der Anschlagposition 4' der Weblade 4 entfernte, strichpunktiert dargestellte Ausweichstellung 15' verstellt und in dieser während eines Teils einer ersten Startphase gehalten. In dieser ersten Startphase kann zuerst der mit mindestens einem Aggregat der Webmaschine, z.B. der Schusseintragsvorrichtung, getrieblich verbundene, nicht dargestellte Hauptantrieb der Webmaschine gestartet und anschliessend jeweils wenigstens eines der übrigen Aggregate - die Fachbildevorrichtung 3, die Kettablassvorrichtung 10 und die Warenabzugsvorrichtung 12 sowie gegebenenfalls die Weblade 4- wahlweise nacheinander zugeschaltet werden. Entsprechend wird die Webmaschine - bei blockierter Schussfadenzufuhr zum Schusseintragsmittel 21 - während einer Anzahl, z.B. zwei bis zwanzig oder mehr, Webzyklen im Leerlauf angetrieben, bis sie ihre dem normalen Webbetrieb entsprechende, ursprüngliche Drehzahl erreicht hat, die ursprüngliche Spannung der Kettfäden 14 wieder hergestellt ist und alle ihre Aggregate im entsprechenden, ursprünglichen Rhythmus zusammenwirken.
  • Während dieser ersten Startphase wird die Fachbildevorrichtung 3 über die Steuervorrichtung 24 unabhängig vom betriebsmässig vorgesehenen Webprogramm so angesteuert, dass die Webschäfte 17 in jedem der im Leerlauf ausgeführten Webzyklen eine Stellung einnehmen, welche einer Offenstellung des Webfachs 20 entspricht, in der der zuletzt korrekt eingetragene Schussfaden 22 durch die Kettfäden 14 am Warenrand 15 in der Ausweichstellung 15' sicher eingebunden gehalten wird. Die Webschäfte 17 werden entsprechend der Darstellung nach Fig. 3, über alle Webzyklen der ersten Startphase in der gleichen Offenfachstellung gehalten werden. Wenn die für die Fortsetzung des betriebsmässigen Webvorganges erforderlichen Betriebsbedingungen erfüllt sind, wird auf ein entsprechendes Steuersignal mindestens einer der Ueberwachungseinrichtungen der Webmaschine, z.B. der dem Gewebe 16 zugeordneten Einrichtung 26 oder eines nicht dargestellten, die Spannung der Kettfäden 14 erfassenden Wächterelementes, über die Steuervorrichtung 24 eine Drehung des Kettbaums 1 und/oder der Warenabzugswalze 6 in Gegenlaufrichtung der Pfeile 11a bzw. 13a eingeleitet und der Warenrand 15 am Ende der ersten Startphase I aus der Ausweichstellung 15' in eine in der Fig. 2 angedeutete Ausweichstellung 15a geführt und in dieser Stellung gehalten, welche gegenüber der Anschlagposition 4' der Weblade 4 entsprechenden Sollstellung um ein einstellbares Mass x1 versetzt ist.
  • Dieses Mass der Versetzung entspricht einem definierten Bruchteil, z.B. 20 bis 60 %, des nach jedem Schusseintrag auszuführenden, durch das Webprogramm bestimmten Kett- und Gewebevorschubs und ist jeweils, z.B. entsprechend den Eigenschaften des zu verarbeitenden Kett- und/oder Schussfadenmaterials, über die Kettablassvorrichtung 10 und/oder die Warenabzugsvorrichtung 12 oder durch entsprechende Ansteuerung des Spannbaums 2 und/oder des Brustbaums 5 beeinflussbar oder ferner durch eine zyklisch veränderbare Ladhubgrösse. Nach den in der zweiten Startphase II ausgeführten vorbestimmten Anzahl von Schusseintragungen z.B. zwei wird der Warenrand 15 aus der Ausweichstellung 15a in die Anschlagposition geführt und die eingetragenen Schussfäden in der Sollposition angeschlagen.
  • Auf diese Weise kann die durch den eingestellten Kett- und Gewebevorschub bestimmte, betriebsmässig konstant gehaltene Schussdichte des Gewebes 16 innerhalb der vorgegebenen Grenzen variiert und damit innerhalb eines durch die Anzahl der Schusseintragungen begrenzten, wählbaren Gewebeabschnitts die Entstehung eines Gewebefehlers verhindert werden, der insbesondere dann auftritt, wenn bei konstanter Schussdichte die Umschlingungswinkel der die Schussfäden umschlingenden Kettfäden von einem beim den normalen Webbetrieb sich einstellenden Sollwert abweichen. Dadurch können somit unterschiedliche Umschlingungswinkel der die Schussfäden umschlingenden Kettfäden ausgeglichen und schrittweise an den betriebsmässigen Sollwert dieses Umschlingungswinkels angeglichen werden. Entsprechend kann auch die Entstehung einer sichtbaren Anlaufstelle im Gewebe 16 verhindert und ein gleichmässiges Gewebebild erzielt werden.
  • Das Mass der jeweils erforderlichen Versetzung der Ausweichstellung 15a gegenüber der Anschlagposition 4' der Weblade 4 kann, z.B. beim Anweben der mit dem entsprechenden Kett- und Schussfadenmaterial belegten Webmaschine, durch probeweise ausgeführte Startvorgänge der Webmaschine ermittelt und entsprechend dem dabei erzielbaren Ergebnis eingestellt werden. Durch entsprechende Programmierung der Steuervorrichtung 24 kann, z.B. über eine Ansteuerung des Spannbaums 2 und/oder des Brustbaums 5, die beschriebene Korrektur der Warenrandstellung jeweils automatisch durchgeführt werden.
  • Zur Steuerung der Fachbildevorrichtung 3 während der ersten Startphase kann in der Steuervorrichtung 24 eine eigene, während der ersten Startphase aktivierbare und vor dem Beginn der zweiten Startphase abschaltbare Steuereinheit 24a vorgesehen sein. Eine entsprechende Steuereinheit 24a kann auch als Einbauteil ausgebildet sein, der wahlweise, etwa zur Nachrüstung einer bestehenden Webmaschine, in eine vorhandene Steuervorrichtung eingebaut werden kann. Anstelle der beschriebenen Fachbildevorrichtung 3 mit Webschäften 17 kann auch eine andere Fachbildevorrichtung, z.B. eine Jacquard-Vorrichtung, vorgesehen sein.
  • Das Webfachdiagramm nach Fig. 3 zeigt ein Webfach 20a mit einem vor der Unterbrechung des Webvorganges in einem Webzyklus Wa eingetragenen Schussfaden 22a, ein entsprechend dem vorbestimmten Anwebprogramm für den nächsten Schusseintrag gebildetes Webfach 20b mit einem in einem Webzyklus Wb eingetragenen zweiten Schussfaden 22b und ein anschliessendes Webfach 20c mit einem in einem Webzyklus Wc eingetragenen zweiten Schussfaden 22c sowie ein gemäss Webprogramm anschliessendes Webfach 20d mit einem um Webzyklus Wd eingetragenen Schussfaden 22d. Das Webfach 20b ist über mehrere, dargestellungsgemäss drei, im Leerlauf ausgeführte Webzyklen W1 bis W3 der ersten Startphase I sowie im Webzyklus Wb der zweiten Startphase II in der Offenstellung gehalten, in welcher der Schussfaden 22b gemäss Anwebprogramm eingetragen wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Starten einer Webmaschine nach einer Stillstandsphase, insbesondere nach einer Unterbrechung des Webvorganges zwecks Behebung eines Fehlers bei der Gewebebildung, welche Webmaschine eine Kettablassvorrichtung (10), eine Warenabzugsvorrichtung (12), eine Fachbildevorrichtung (3) und eine Weblade (4) zum Anschlagen eines jeweils in ein Webfach (20; 20a, 20b, 20c) eingetragenen Schussfadens (22; 22a, 22b, 22c) an den Warenrand (15) des Gewebes enthält, wobei in einer ersten Startphase (I) der Warenrand (15) in einer von einer Anschlagposition (4') der Weblade (4) entfernten Ausweichstellung (15') gehalten, eine Schussfadenzufuhr in das Webfach (20; 20b) blockiert und die Webmaschine im Leerlauf angetrieben sowie der Warenrand (15) anschliessend gegen die Anschlagposition (4') der Weblade (4) zurückgeführt wird und wobei in einer zweiten Startphase (II) der Schussfaden (22; 22b) in das Webfach (20; 20b) eingetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildevorrichtung (3) sowie die Kettablassvorrichtung (10) und/oder die Warenabzugsvorrichtung (12) über eine Steuervorrichtung (24), welche zur betriebsmässigen Steuerung der Webmaschine entsprechend einem vorbestimmten Webprogramm vorgesehen ist, in der ersten Startphase (I) während mehrerer Webzyklen (W1, W2, W3) von diesem Webprogramm unabhängig angesteuert werden, wobei die Fachbildevorrichtung (3) in jedem der im Leerlauf ausgeführten Webzyklen (W1 - W3) eine Betriebsstellung einnimmt, die einer Offenstellung des Webfaches (20; 20b, 20x) entspricht, in welcher der am Warenrand (15) befindliche Schussfaden (22; 22a) eingebunden gehalten wird, und wobei über die entsprechend ansteuerbare Kettablassvorrichtung (10) und/oder die Warenabzugsvorrichtung (12) der Warenrand (15) am Ende der ersten Startphase (I) in eine der Anschlagposition (4') der Weblade (4) zugeordnete Ausweichstellung (15a) geführt wird, die gegenüber der Anschlagposition (4') um ein Mass x1 versetzt ist, und aus dieser Ausweichstellung (15a) nach einer in der zweiten Startphase (II) erfolgten vorbestimmten Anzahl von Schusseintragungen in die Anschlagposition (4') der Weblade (4) geführt wird, dass die eingetragenen Schussfäden in der Sollposition angeschlagen werden, und dass die Fachbildevorrichtung (3) sowie die Kettablassvorrichtung (10) und die Warenabzugsvorrichtung (12) im Anschluss daran dem Webprogramm entsprechend im Sinne einer Fortsetzung des Webvorganges angesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Startphase (II) mindestens zwei Schussfäden eingetragen werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in der Startphase (II) einzutragenen Schussfäden wählbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein mit mindestens einem Aggregat der Webmaschine, z.B. einer Schusseintragsvorrichtung, getrieblich verbundener Hauptantrieb der Webmaschine gestartet wird, dass während der folgenden Webzyklen (W1 - W3) der ersten Startphase (I) wahlweise nacheinander jeweils wenigstens ein weiteres Aggregat - die Fachbildevorrichtung (3), die Weblade (4) sowie die Kettablassvorrichtung (10) und die Warenabzugsvorrichtung (12) - zugeschaltet wird, und dass in der zweiten Startphase (II) die Schussfäden einem Schusseintragsmittel (21) zugeführt und/oder für den Schusseintrag freigegeben wird.
  5. Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (24) eine zumindest während der ersten Startphase (I) aktivierbare und in der zweiten Startphase (II) in Abhängigkeit von einem Steuersignal einer Ueberwachungseinrichtung der Webmaschine, z.B. eines eine vorbestimmte Position des Warenrandes (15) erfassenden Wächterelementes (25), abschaltbare Steuereinheit (24a) aufweist, um die Fachbildevorrichtung (3) sowie die Kettablassvorrichtung (10) und/oder die Warenabzugsvorrichtung (12) unabhängig vom betriebsmässig vorgesehenen Webprogramm anzusteuern.
EP93810427A 1993-06-15 1993-06-15 Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0629725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810427A EP0629725A1 (de) 1993-06-15 1993-06-15 Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810427A EP0629725A1 (de) 1993-06-15 1993-06-15 Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0629725A1 true EP0629725A1 (de) 1994-12-21

Family

ID=8214981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810427A Withdrawn EP0629725A1 (de) 1993-06-15 1993-06-15 Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0629725A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839939A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Steuerung des Wiederanlaufs einer Webmaschine
EP0950740A1 (de) * 1998-03-21 1999-10-20 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum Vermeiden von Webfehlern bei der Gewebebildung in einer Webmaschine, sowie Webmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
WO2002034982A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum betreiben einer web- und fachbildemaschine
EP1580308A2 (de) * 2004-03-24 2005-09-28 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für eine Webmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119121A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Societe Alsacienne De Construction De Materiel Textile Verfahren und Vorrichtung zum Verhüten von Gewebefehlern infolge Webmaschinenstillstand
DE3642913A1 (de) * 1986-12-16 1988-08-04 Kaiser Gmbh & Co Kg Verfahren zur steuerung einer webmaschine und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
JPH01298247A (ja) * 1988-05-23 1989-12-01 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における織段発生防止方法
JPH02169749A (ja) * 1988-12-16 1990-06-29 Tsudakoma Corp 織機の運転方法
EP0376338A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Keltzuführkontrolleinrichtung für eine Webmaschine
JPH0376848A (ja) * 1989-08-16 1991-04-02 Nissan Motor Co Ltd 織機の織段防止装置
EP0504110A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung für das Vermeiden von Schussbanden in eine Webmaschine
EP0567428A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119121A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-19 Societe Alsacienne De Construction De Materiel Textile Verfahren und Vorrichtung zum Verhüten von Gewebefehlern infolge Webmaschinenstillstand
DE3642913A1 (de) * 1986-12-16 1988-08-04 Kaiser Gmbh & Co Kg Verfahren zur steuerung einer webmaschine und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
JPH01298247A (ja) * 1988-05-23 1989-12-01 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における織段発生防止方法
JPH02169749A (ja) * 1988-12-16 1990-06-29 Tsudakoma Corp 織機の運転方法
EP0376338A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Keltzuführkontrolleinrichtung für eine Webmaschine
JPH0376848A (ja) * 1989-08-16 1991-04-02 Nissan Motor Co Ltd 織機の織段防止装置
EP0504110A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Vorrichtung für das Vermeiden von Schussbanden in eine Webmaschine
EP0567428A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 435 (C - 760) 18 September 1990 (1990-09-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 80 (C - 689)<4023> 15 January 1990 (1990-01-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 243 (C - 842) 21 June 1991 (1991-06-21) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839939A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Steuerung des Wiederanlaufs einer Webmaschine
EP0950740A1 (de) * 1998-03-21 1999-10-20 Günne Webmaschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG Verfahren zum Vermeiden von Webfehlern bei der Gewebebildung in einer Webmaschine, sowie Webmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
WO2002034982A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum betreiben einer web- und fachbildemaschine
WO2002034982A3 (de) * 2000-10-26 2003-05-08 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum betreiben einer web- und fachbildemaschine
US6953063B2 (en) 2000-10-26 2005-10-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method for operating a weaving and shedding machine
EP1580308A2 (de) * 2004-03-24 2005-09-28 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für eine Webmaschine
EP1580308A3 (de) * 2004-03-24 2006-04-19 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für eine Webmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137681C2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Erzeugung eines Schußstreifens in einer Webmaschine
DE2854257C2 (de) Textilmaschine
EP0562230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere knotenfreiem Gewebe auf Luftdüsenwebmaschinen
EP0648875B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Anlassstellen im Gewebe in einer Webmaschine
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP0629725A1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19611320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
DE602005002337T2 (de) Verfahren zum Anpassen der Spannung von Florkettfäden
EP0567428B1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2935507A1 (de) Verfharen und einrichtung zum beheben eines schussfadenbruches
DE60012134T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der Vorrichtung zum Bilden einer Webkante in eine Webmaschine
EP1015370B1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
EP0715010B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Gewebefehlern in Glatt- und Polgeweben
DE4231459C1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schußfehlerbedingten Gewebemarkierungen und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE19913398C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startzeit des Schusseintrags bei Drehzahlwechsel des Hauptantriebs einer Luftdüsenwebmaschine
EP0607747B1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO1986004365A1 (en) Method for the control of a weaving loom and weaving loom for implementing such method
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP1255885B1 (de) Verfahren zum auslenken einer kettfadenschar während des webens und webmaschine
DE2459954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines fadens mit einer konstanten spannung zu einer textilmaschine
EP1335052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Überwachung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
DE69931273T2 (de) Verfahren zum herstellen von geflochtenen umlegkanten in eine einlegvorrichtung für handtücher in einer schützenlosen webmaschine
DE102023206380B3 (de) Verfahren zum betreiben einer luftdüsenwebmaschine und luftdüsenwebmaschine
DE602004012050T2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Schussstreifen in einer Webmaschine
EP0839938B1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines einzutragenen Schussfadens in einer Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970227