DE4005751A1 - Seersucker-einrichtung - Google Patents

Seersucker-einrichtung

Info

Publication number
DE4005751A1
DE4005751A1 DE4005751A DE4005751A DE4005751A1 DE 4005751 A1 DE4005751 A1 DE 4005751A1 DE 4005751 A DE4005751 A DE 4005751A DE 4005751 A DE4005751 A DE 4005751A DE 4005751 A1 DE4005751 A1 DE 4005751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fabric
pile warp
loom
weaving machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4005751A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Duetsch
Hans Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE4005751A priority Critical patent/DE4005751A1/de
Priority to EP91101038A priority patent/EP0443343B1/de
Priority to DE59101903T priority patent/DE59101903D1/de
Priority to JP3050338A priority patent/JPH05214636A/ja
Priority to US07/661,051 priority patent/US5099890A/en
Publication of DE4005751A1 publication Critical patent/DE4005751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Seersuckergewebes mit Hilfe einer Webmaschine, wobei eine Ein­ richtung vorgesehen ist, die mit Hilfe einer oszillierenden Bewegung den Polkettfäden des Gewebes, verglichen mit den Grund­ fäden des Gewebes, einen Überschuß mitteilt, und mit einem eingangseitig der Webmaschine vorgesehenen Polkettbaum mit einem Lenkerarm, mit einer Umlenkwelle, über die die Polkett­ fadenschar geführt ist.
Bei den bisher verwendeten derartigen Vorrichtungen wird die notwendige Differenzbewegung zwischen der Grundkettfadenschar und der Polkettfadenschar so erreicht, daß durch die naturge­ mäß unterschiedlichen Spannungen (Spannungsdifferenz zwischen der Polkettfadenschar und der Grundkettfadenschar) der Überschuß erreicht wurde. Diese unterschiedlichen Spannungen werden beim Stand der Technik durch einen unterschiedlichen Antrieb des Polkettbaumes im Vergleich zum Grundkettbaum der Webmaschine erreicht. Damit kann aber nur mehr oder weniger zufällig der beabsichtigte Überschuß erreicht werden. Es ist also hierbei nur eine Einstellung des Überschusses mit relativ großen Streuungen möglich. Bisher werden beim Anschlagen des Schuß­ fadens die etwas leichtgängiger eingestellten Polkettfäden stärker mitgenommen als die Grundkettfäden, wodurch es zu dem gewünschtem Überschuß kommt. Dies ist aber nur mit großen Streuungen reproduzierbar, so daß das Gewebe, hergestellt mit einer derartigen bekannten Vorrichtung, in sich sehr ungleich­ mäßig ist, insbesondere wenn ein hoher Überschuß gefordert wurde. Mit diesen bekannten Vorrichtungen lassen sich Über­ schüsse bis etwa 30 bis 32% erzielen.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen vorzu­ schlagen, mit der Gewebe mit fühlbar größeren Überschüssen hergestellt werden können, die sich außerdem durch eine ganz wesentliche Vergleichmäßigung der Gewebestruktur auszeichnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Überschuß bewirkende Einrichtung aus­ gangseitig der Webmaschine hinter dem Bindepunkt des Gewebes angeordnet ist und dem fertigem Gewebe eine Oszillationsbewe­ gung in Richtung des Kettfadenverlaufes des Gewebes mitteilt, wobei einlaufseitig der Webmaschine die Polkettfadenschar zug­ entlastet wird derart, daß sie zum Polkettbaum hin möglichst nicht zurückweicht.
Durch diese Maßnahmen wird die Erfindungsaufgabe gelöst. Es ist jetzt möglich, bei absolut präziser gleichmäßiger Verar­ beitung des Gewebes einen wesentlich höheren Überschuß zu er­ zielen, der im Bereich von 41% oder auch darüber liegt. We­ sentlich ist es also, daß dem bereits fertigem Gewebe die os­ zillierende Bewegung mitgeteilt wird, wobei gleichzeitig dafür gesorgt wird, daß die Polkettfadenschar einlaufseitig der eigent­ lichen Webmaschine bei dieser oszillierenden Bewegung zum Pol­ kettbaum nicht zurückweicht. Dies wird durch eine besonders leichtgängige Führung der Polkettfäden an der Einlaufseite erreicht.
Das Erzeugen der Oszillationsbewegung kann auf mehrere Arten erfolgen. Die Patentansprüche 5 bis 7 geben hierfür bevorzugte Ausführungsformen an. Die Erfindung ist aber nicht darauf be­ schränkt. Es ist beispielsweise auch denkbar, zwei gegenein­ ander verschiebbare Walzen hierzu vorzusehen, die jeweils auf das Gewebe zustellbar sind, wobei die Walzen dann nach Art eines Schereffektes das Gewebe zwischen sich aufnehmen und im rechten Winkel zur Gewebeebene verschwenkbar angeordnet sind, so daß dadurch ebenfalls eine Gewebeverkürzung und Gewebe­ verlängerung erreicht wird.
Beim Stand der Technik ist es zwar auch bekannt, den Lenkarm oszillierend anzutreiben, jedoch wird hierdurch alleine nicht die geforderte Gleichmäßigkeit des Gewebes erreicht, weil sich aufgrund der Reibverluste im Fach der Webmaschine und aufgrund der Länge und großen Dehnung des Garnes, die bis zum Bindepunkt des Gewebes stattfinden, nicht die gleichmäßige Verarbeitung des Gewebes erreicht werden kann.
Die Erfindung beschreitet in diesem Zusammenhang also einen vollständig neuen Weg, indem sie erstmals vorschlägt, die Os­ zillationsbewegung erst auslaufseitig der Webmaschine und somit am fertigen Gewebe vorzunehmen, das heißt also hinter und mög­ lichst nahe dem Bindepunkt des Gewebes, was entscheidend ist.
Um die Polkettfadenschar einlaufseitig der Webmaschine zugzu­ entlasten wird es bevorzugt, wenn der hinter dem Polkettbaum angeordnete, schwenkbare Lenkerarm mit der Umlenkwelle mög­ lichst massearm ausgebildet ist. Die Umlenkwelle wird man als Hohlwelle ausbilden und den Lenkerarm mit samt seiner Umlenk­ welle wird man aus Leichtmetall (Leichtmaterial) fertigen.
Außerdem ist es hierfür wichtig, daß der Polkettbaum über einen in der Drehzahl und im Drehmoment möglichst genau steuerbaren Motor angetrieben ist.
In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, wenn der Schwenk­ winkel des Lenkarmes einstellbar ist und die jeweils getroffene Einstellung genau überwacht werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Webmaschine mit ausgangseitig angeordneter Zusatzein­ richtung mit der dem Gewebe die geforderte os­ zillierende Bewegung mitgeteilt wird;
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab, die Vor­ richtung, mit dem Gewebe die oszillierende Bewegung mitgeteilt wird.
Es ist eine herkömmliche Webmaschine vorgesehen, die einlauf­ seitig noch modifiziert wird, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird. Auslaufseitig ist eine erfindungsgemäße Zusatz­ einrichtung 1 vorgesehen, die in der Nähe der Einziehwalze 2 der Webmaschine angeordnet ist und über die das Gewebe 3 läuft (vergl. Fig. 1).
Vom Auslauf eines Polkettbaumes 15 aus laufen Polkettfäden 14 in ein Webfach 4 hinein, wobei in herkömmlicher Weise ein Bindepunkt 5 definiert ist.
Es sind Schäfte 6 vorhanden. Im Bereich der Schäfte ist also das Fach 4 als Vorderfach angeordnet, während jenseits der Schäfte das Hinterfach 7 angeordnet ist.
Es sind zwei Gruppen 8, 9 von Kettfadenwächtern 10 vorhanden, welche den Fadeneinlauf überwachen, wobei die Gruppen 8 der Fadenwächter 10 für die Polkettfäden 14 und die Gruppe 9 der Fadenwächter 10 der Grundkettenfäden 24 zur Überwachung ver­ wendet wird.
Es ist ferner an einer Oberbaukonsole 25 der Maschine eine leichtgängige, massearme, leicht verschwenkbare Fühlwelle 11 vorhanden, die an einem Schwenkarm 12 gelagert ist.
Eine Umlenkwelle 13 ist außerdem fest an der Oberbaukonsole 25 angeordnet und dient zur Umlenkung der Polkettfäden 14, die von dem Polkettbaum 15 abgezogen werden.
Der Schwenkarm 12 ist schwenkbar gelagert, wobei sein Schwenk­ punkt 16 in den Pfeilrichtungen 17 einstellbar ausgebildet ist. Damit ist es möglich, das Hinterfach 7 in der Höhenlage zu beeinflussen.
Die Fühlwelle 11 hat die Aufgabe, gleichzeitig als Streichwalze und als Tänzerwalze zu fungieren. Hierbei ist wesentlich, daß die Polkettfädenschar 14 durch den Arm 12 selbst nicht geteilt wird, weil die Schar über die Fühlwelle 11 jenseits des Armes 12 umgelenkt wird.
Wichtig ist nun, daß die Polkettfadenschar 14 mit geringstem Reibwiderstand und unter geringstmöglicher Zugspannung in das Webfach 7 eingebracht wird, um einen möglichst gleichmäßigen Überschuß zu erzeugen. Es ist hiermit ein Überschuß von Polkett­ fäden 14 im Vergleich zur Länge der Grundkettfäden 24 gemeint.
Hierbei ist wesentlich, daß der Polkettbaum 15 durch einen nicht näher dargestellten Antrieb über einen in der Drehzahl und im Drehmoment genau geregelten Motor motorisch angetrieben ist, um einen spannungsarmen Abzug der Polkettfäden 14 zu ge­ währleisten.
Der Schwenkarm 12 wird in Pfeilrichtung 18 von einer nicht näher dargestellten Federanordnung beaufschlagt, so daß er in Pfeilrichtung 18 eine gewisse Vorspannung erhält, um die Polkettfadenschar 14 mit einer Vorspannung, die allerdings sehr gering ist, zu belasten.
Die Fühlwelle 11 schwenkt also in den eingezeichneten Pfeil­ richtungen 18, 19 um den Schwenkpunkt 16 aus.
Der Schwenkarm 12 dient als Fühlarm. Das heißt etwa bei Position 20 ist ein maschinenfester Nährungsschalter angeordnet, dem ein entsprechendes Betätigungselement 21 am Fühlarm 12 zuge­ ordnet ist.
Der Abstand 22 zwischen diesen beiden Elementen wird von einer Steuerungselektronik genau überwacht. Dieser Abstand 22 wird als Regelgröße für die Regelung der Drehzahl für den Antrieb des Polkettbaumes 15 verwendet. Damit wird sichergestellt, daß die Polkettfädenschar 14 stets mit einer gleichbleibenden Spannung vom Polkettbaum 15 abgezogen wird.
Wichtig ist, daß der Lenkarm 12 möglichst massearm ausgebildet ist, um ein schnelles Reagieren zu gewährleisten. Um einen trägheitsarmen Lenkerarm 12 zu erreichen, wird die Fühlwelle 11 aus einem dünnwandigen, hohlen Material ausgebildet; ferner wird der Schwenkarm 12 möglichst klein dimensioniert und aus einem leichten Metallmaterial, z. B. Aluminium oder dergleichen gefertigt.
Das Drehlager im Schwenkpunkt 16 wird möglichst leichtgängig ausgestaltet z. B. als Kugellager ausgebildet.
Wichtig ist es auch, daß zur Steuerung der Polkettfädenschar 14 insgesamt vier derartige Arme 12 parallel und im gegensei­ tigen Abstand voneinander angeordnet sind, daß aber die Fühl­ anordnung bezüglich der Positionen 20, 21, 22 nur an einem einzigen Arm 12 angeordnet ist. Dies ist auch nur erforderlich, weil die Spannung der Fadenschar 14 nur an einem Schwenkarm 12 erfaßt zu werden braucht.
Die mehreren Schwenkarme 12 sind auf einer gemeinsamen Welle d.h. also auf einem gemeinsamen Schwenkpunkt 16 gelagert, welches - wie vorhin ausgeführt - in den Pfeilrichtungen 17 vertikal verstellbar ist.
Vom Polkettbaum 15 ausgehend wird also die Polkettfadenschar 14 in Pfeilrichtung 23 abgewickelt.
Mit der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung 1 läßt man das Gewebe 3 jenseits des Bindepunktes 5 oszillieren, um den gewün­ schten hohen Überschuß von Polkettfäden zu den Grundkettfäden zu erreichen.
In Fig. 2 ist diese Vorrichtung in zwei verschiedenen Schwenk­ positionen dargestellt.
Die Vorrichtung besteht im einzelnen aus einem Drehlager 44 auf dem zwei Exzenterscheiben 45 auf einer Welle drehfest in gegenseitigem Abstand an den vertikalen Seitenwänden des Web­ maschinengehäuses 46 gelagert sind. Diese Welle zusammen mit der Welle 36 erstrecken sich genau über die gesamte Webmaschinen­ breite. In der Darstellung der Fig. 2 ist lediglich die eine rechte Exzenterscheibe 45 dargestellt, während auf der gegenüber­ liegenden Seite der Maschine 46 eine gleichartige, identische Exzenterscheibe angeordnet ist.
Die Exzenterscheibe 45 ist also exzentrische zum Drehlager 44 angeordnet. Auf der Lagerplatte 26 ist ein Rollenhebel 27 in einem Schwenklager 28 schwenkbar gelagert, wobei eine Rolle 29 auf dem Exzenter 45 abläuft.
Die Rolle 29 wird hierbei über eine Koppel 30 gegen die Exzenter­ scheibe 45 gepreßt, wobei die Koppel 30 im einzelnen aus zwei Gelenkstangenköpfen 31 und 32 besteht, wobei der Gelenkstangen­ kopf 31 in ein Langloch 33 eingreift und dort stufenlos ver­ schiebbar ist.
Der andere Gelenkkopf 32 ist schwenkbar an einem Klemmhalter 34 ansetzend oder angelenkt, welcher Klemmhalter 34 in einem Schwenklager 35 an der Lagerplatte 26 schwenkbar gelagert ist. Der Klemmhalter 34 klemmt eine Welle 36 ein, wobei der Klemm­ halter in zwei verschiedenen Schwenkpositionen gezeigt ist. Die andere Schwenkposition ist dabei mit Position 34′ be­ zeichnet.
Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt: Das Gewebe 3 kommt bei der gestrichelten Linie 37 von Fig. 2 in die Vorrichtung 1 hinein und wird über die Welle 36 nach unten umgelenkt.
Die Welle 36 ist jedoch oszillierend in den Pfeilrichtungen 38 um das Schwenklager 35 herum angetrieben. Der Antrieb er­ folgt hierbei über die Exzenterscheibe 45, die kraftschlüssig an der Rolle 29 anliegt. Dadurch wird die Rolle 29 um das Schwenklager 28 herum ausgelenkt und über die stufenlos ver­ stellbare Koppel 30 wird damit der Klemmhalter 34 in den Pfeil­ richtungen 38 um das Lager 35 herum schwenkbar angetrieben. Es kommt also zu einer oszillierenden Bewegung, deren Frequenz von der Drehzahl der Exzenterscheiben 45 abhängt. Pro Schuß erfolgt eine Umdrehung der Exzenterscheiben 45, so daß eine oszillierende Bewegung pro Schuß, d. h. also in der Maschinen­ frequenz, stattfindet.
Aus Fig. 2 ergibt sich ferner, wie der Gelenkkopf 31 im Bereich von Rasten 39 in dem Langloch 33 verstellt werden kann und dann festgestellt wird.
Damit können reproduzierbar bereits vorher schon vorgenommene Einstellungen, die nachfolgend verändert werden, wieder einge­ stellt werden.
Es handelt sich also um einen Maßstab, um eine reproduzierbare Einstellung der Polkettverarbeitung zu erreichen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 wird also dem gesamten Gewebe 3 eine oszillierende Bewegung in den Pfeilrichtungen 40, 41 mitgeteilt. Damit wird erreicht, daß die Polkettschar 14 und die Grundkettschar 24 in Pfeil­ richtung 41 nach vorne mitgenommen wird, jedoch beim Zurück­ gehen in Pfeilrichtung 40 sorgt der leichtgängige schwenkbare Lenker 12 für ein Verharren der Polkettschar 14, während die Grundkettschar 24, die unter höherer Spannung steht, aufgrund ihrer Federbelastung und somit höheren Spannung, entlastet wird und damit zurückgeht. Die Federbelastung wird hierbei in an sich bekannter Weise durch den Grundstreichbaum 42 er­ reicht, der federbelastet in Pfeilrichtung 40 bewegbar ist und damit die Grundkettschar in Pfeilrichtung 40 verspannt.
Damit wird also die Grundkettschar 24 bei der Zurückbewegung (der Vorrichtung 1) in Pfeilrichtung 40 nach hinten gehen (ebenfalls in Pfeilrichtung 40) und einen größeren Weg aus­ führen, während die Polkettschar 14 nicht in Pfeilrichtung 40 bewegt wird und verharrt.
Somit ist eine Differenz geschaffen zwischen der Bewegung der Grundkettschar 24 und der Polkettschar 14, die dafür sorgt, daß am Bindepunkt 5 die Polkette unter Bildung von einer Wellen­ form sich aufstellt und damit den gewünscht hohen Überschuß von über 33% (bis über 41%) im Vergleich zur Länge der Grund­ kette erreicht.
Die Größe des gewünschten Überschusses kann an der Koppel 30 eingestellt werden. Es könnte damit in relativ weiten Grenzen ein hoher Überschuß eingestellt werden, weil dies nur von der Einstellung dieser Vorrichtung 1 abhängt.
Versuche des Anmelders haben ergeben, daß ein Überschuß von mehr als 41% leicht zu erreichen ist. Die maximale Obergrenze wird wohl durch die Gewebeeigenschaft begrenzt.
Zeichnungs-Legende
01 Zusatzeinrichtung
02 Einziehwalze
03 Gewebe
04 Webfach
05 Bindepunkt
06 Schaft
07 Hinterfach
08 Gruppe (Polkettfäden)
09 Gruppe (Grundkettfäden)
10 Kettenfadenwächter
11 Fühlwell
12 Schwenkarm
13 Umlenkrolle
14 Polkettfaden
15 Polkettbaum
16 Schwenkpunkt
17 Pfeilrichtung
18 Pfeilrichtung
19 Pfeilrichtung
20 Position
21 Position
22 Abstand
23 Pfeilrichtung
24 Grundkettfaden
25 Oberbaukonsole
26 Lagerplatte
27 Rollenhebel
28 Schwenklager
29 Rolle
30 Koppel
31 Gelenkstangenkopf 1
32 Gelenkstangenkopf 2
33 Langloch
34 Klemmhalter
35 Schwenklager
36 Welle
37 Linie
38 Pfeilrichtung
39 Raste (Skalenmarkierungen
40 Pfeilrichtung
41 Pfeilrichtung
42 Grundstreichbaum
43
44 Drehlager
45 Exzenterscheibe
46 Webmaschinengehäusewand
47 Grundkettbaum

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Herstellung eines Seersuckergewebes mit Hilfe einer Webmaschine, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, die mit Hilfe einer oszillierenden Bewegung der Polkettfäden des Gewebes, verglichen mit den Grundkettfäden des Gewe­ bes, einen Überschuß mitteilt, und mit einem eingangsseitig der Webmaschine vorgesehenen Polkettbaum mit einem Lenkerarm mit einer Umlenkwelle, über die Polkettfadenschar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Überschuß bewirkende Einrichtung (1) ausgangsseitig der Webmaschine hinter dem Bindepunkt (5) des Gewebes angeordnet ist und dem fertigen Gewebe eine Oszillationsbewegung (40, 41) in Richtung des Kettfadenverlaufes (37) des Gewebes mitteilt, wobei einlauf­ seitig der Webmaschine die Polkettfadenschar (14) zugentlastet wird derart, daß sie zum Polkettbaum (15) hin möglichst nicht zurückweicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der hinter dem Polkettbaum (15) ange­ ordnete, schwenkbare Lenkerarm (12) mit der Umlenkwelle (11) massearm ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polkettbaum (15) über einen in der Drehzahl und im Drehmoment steuerbaren Motor angetrieben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenk­ winkel (19) des Lenkerarmes (12) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe über eine oszillierend angetriebene Welle (36) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schwenkwinkel (38) der Welle (36) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (45) der Welle (36) dieser pro Schuß der Webmaschine eine Hin- und Herbewegung mitteilt.
DE4005751A 1990-02-23 1990-02-23 Seersucker-einrichtung Withdrawn DE4005751A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005751A DE4005751A1 (de) 1990-02-23 1990-02-23 Seersucker-einrichtung
EP91101038A EP0443343B1 (de) 1990-02-23 1991-01-28 Seersucker-Einrichtung
DE59101903T DE59101903D1 (de) 1990-02-23 1991-01-28 Seersucker-Einrichtung.
JP3050338A JPH05214636A (ja) 1990-02-23 1991-02-22 シアサッカー織物製造装置
US07/661,051 US5099890A (en) 1990-02-23 1991-02-25 Warp tensioning apparatus for producing a seersucker fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005751A DE4005751A1 (de) 1990-02-23 1990-02-23 Seersucker-einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005751A1 true DE4005751A1 (de) 1991-08-29

Family

ID=6400827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005751A Withdrawn DE4005751A1 (de) 1990-02-23 1990-02-23 Seersucker-einrichtung
DE59101903T Expired - Fee Related DE59101903D1 (de) 1990-02-23 1991-01-28 Seersucker-Einrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101903T Expired - Fee Related DE59101903D1 (de) 1990-02-23 1991-01-28 Seersucker-Einrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5099890A (de)
EP (1) EP0443343B1 (de)
JP (1) JPH05214636A (de)
DE (2) DE4005751A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310840C1 (de) * 1993-04-02 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in einer Polkettfadenschar beim Herstellen von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE19530222C1 (de) * 1995-08-17 1996-06-05 Dornier Gmbh Lindauer Steuersystem für die Polkette zur Herstellung von Frottiergewebe auf Webmaschinen
DE19530333C2 (de) * 1995-08-17 1997-08-28 Univ Eberhard Karls Amplifikation von Pilzzellen-DNA sowie Verfahren zum Nachweisen von Pilzzellen in klinischem Material
DE10023444A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10054851A1 (de) 2000-05-12 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10023445A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE102005028127A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Picanol N.V. Frottierwebmaschine
EP2180092B1 (de) * 2008-10-24 2012-11-21 Groz-Beckert KG Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
DE102011009765B3 (de) * 2011-01-28 2011-11-10 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit verfahrbaren Begrenzungsmitteln sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225604B1 (de) * 1972-05-23 1973-07-12 Sulzer Ag Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe
DE3124847C2 (de) * 1980-08-26 1985-05-23 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Einrichtung zum Spannen der Kettfadenscharen einer Webmaschine, insbesondere der Polkette einer Frottierwebmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58072A (de) *
CH564621A5 (de) * 1973-04-06 1975-07-31 Sulzer Ag
CH609386A5 (de) * 1976-01-20 1979-02-28 Rueti Ag Maschf
DE2817185B2 (de) * 1978-04-20 1980-07-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Polkettfadenabwickelvorrichtung für eine Frottierwebmaschine
EP0083905B2 (de) * 1982-01-13 1990-10-31 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierwebmaschine mit einer zwischen Riet und Brustbaum in Schussrichtung verlaufenden Breithaltevorrichtung
US4721134A (en) * 1986-08-04 1988-01-26 West Point Pepperell, Inc. Terry loop ratio control device
JPH0718071B2 (ja) * 1988-07-27 1995-03-01 津田駒工業株式会社 サッカー織機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225604B1 (de) * 1972-05-23 1973-07-12 Sulzer Ag Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe
DE3124847C2 (de) * 1980-08-26 1985-05-23 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Einrichtung zum Spannen der Kettfadenscharen einer Webmaschine, insbesondere der Polkette einer Frottierwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: SEIFERT, Eberhard: Hochleistungsmaschine für die Frottierweberei. In: Melliand Textil- berichte 7/1975, S.527-530 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0443343B1 (de) 1994-06-15
DE59101903D1 (de) 1994-07-21
US5099890A (en) 1992-03-31
EP0443343A1 (de) 1991-08-28
JPH05214636A (ja) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158348B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP0312774B1 (de) Kannenstock an Karde mit elektronischer Antriebsvorrichtung
DE4005751A1 (de) Seersucker-einrichtung
CH688197A5 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut fuer eine Spinnereivorbereitungsmaschine.
EP0318802A1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
CH635877A5 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung fuer eine frottierwebmaschine.
CH681156A5 (de)
DE3539371A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des nadelhubs an einer naehmaschine
DE2534615A1 (de) Flachform-gewinderollmaschine
DE3723433C2 (de) Bandwebmaschine
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
EP1143056B1 (de) Fadenführer für Flachstrickmaschinen
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
EP0358748B1 (de) Führungsvorrichtung für eine warenbahn
DE3423753A1 (de) Vorrichtung zum steuern des greiferfadens einer doppelkettenstich-naehmaschine
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
EP0396762A1 (de) Nähmaschine
WO2004044291A1 (de) Fasertransport und -ablegevorrichtung zum anschluss an eine karde
DE69916533T2 (de) Mäher/Konditionierer
CH630970A5 (en) Device for aligning the orifice edge of tubular workpieces which is to be sewn
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
DE102011055402B4 (de) Für Tuchförderer spezifische Führungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee