DE2225604B1 - Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe - Google Patents

Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe

Info

Publication number
DE2225604B1
DE2225604B1 DE2225604A DE2225604A DE2225604B1 DE 2225604 B1 DE2225604 B1 DE 2225604B1 DE 2225604 A DE2225604 A DE 2225604A DE 2225604 A DE2225604 A DE 2225604A DE 2225604 B1 DE2225604 B1 DE 2225604B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
fabric
periodic
reed
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225604C2 (de
Inventor
Eberhard Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2225604B1 publication Critical patent/DE2225604B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225604C2 publication Critical patent/DE2225604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/223Cloth control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/06Warp pile fabrics
    • D03D27/08Terry fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

3 4
voll angeschlogenen Schußfaden stehen, und die müssen wieder aufeinander abgestimmt (synchroni-
nächsten, teilweise angeschlagenen Schußfäden siart) werden, um Unregelmäßigkeiten im fertigen
schließen sich an ihn an. Beim nächsten, darauf Gewebe zu vermeiden.
folgenden Vollanschlag werden alle seit dem letzten Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vollanschlag teilweise angeschlagenen Schußfäden 5 Webmaschine zu schaffen, welche die voranstehend der Gruppe zusammen längs den stärker gespannten erwähnten Nachteile nicht aufweist bzw. deren we-Grundkettf äden nach vorne geschoben, bis sie am sentliche der Erfindung entsprechende Vorrichtungen vorher gebildeten Gewebe anstehen. Die einer ge- auch nachträglich an eine bestehende Webmaschine ringeren oder gar keiner Spannung unterliegenden angebaut werden können, um auf ihr ebenfalls Florkettfäden, die einerseits im fertigen Gewebe, an- io Frottiergewebe herstellen zu können,
dererseits zwischen den ersten und den nachfolgen- Die Erfindung besteht darin, daß der Antrieb der den, zunächst teilweise angeschlagenen Schußfäden — an sich bekannten, eingangs erwähnten — die in einigem Abstand von der Fachspitze eingebunden periodische Relativbewegung des Gewebes erzeugensind, werden beim nächsten Vollanschlag mit den den Vorrichtung von der Betätigungsvorrichtung für schwach angeschlagenen Schußfäden nach vorne 15 die Webschäfte abgeleitet ist, d. h. von einer Kartengezogen und aufgestaucht, wobei sich die gewünsch- schaftmaschine, einer Exzentermaschine, einer Jacten Florschlingen oder Noppen bilden. quardvorrichtung oder einer ähnlichen, die Web-
Um die Geweberänder während der periodischen Schäfte und die übrigen automatischen Umschaltun-Vor- und Rückwärtsbewegung des Gewebes nicht gen (Farbwechsel, Florschlingenlänge, glattes Geunnötig durch den Breithalter hin- und herzuziehen 20 webe / Frottiergewebe usw.) nach einem bestimmten, und sie damit der Gefahr von Beschädigungen aus- vorgegebenen Programm betätigenden bzw. steuernzusetzen, ist es ferner bekannt (deutsche Auslege- den Einrichtung angetrieben — nicht nur gesteuert schrift 1933 911), auch den Breithalter, der dann in —■ wird. Bei einer erfindungsgemäßen Webmaschine einer parallel zum Geweberand verlaufenden Füh- bleibt der Gleichlauf der verschiedenen Teilvorgänge rung beweglich gelagert und mit dem Brustbaum 25 unter allen Umständen, auch für den Schußsuchoder dessen Antrieb gekoppelt ist, in gleicher Weise Vorgang, gewahrt.
wie den Brustbaum vor- und rückwärts zu ver- Die Betätigungsvorrichtung für die Webschäfte
schieben. hebt und senkt jeden der Schäfte einzeln, entspre-
Bei den bekannten Frottierwebmaschinen erfolgt chend dem vorgesehenen Bindungsrapport, aus einer der Antrieb der Vorrichtung zur Erzeugung der 3° Tief- in eine Hochstellung und zurück. Die Vorrichperiodischen Relativbewegung der Fachspitze gegen- tung zur Erzeugung der periodischen Relativbeweüber dem Riet mit Hilfe einer Nockenscheibe, eines gung hat in ähnlicher Weise die Aufgabe, die Fach-Kurbeltriebes, eines Kniegelenkgestänges oder einer spitze des Gewebes, bezogen auf den Umkehrpunkt anderen, eine Drehbewegung in eine Hin- und Her- des Rietes vor- und rückwärts, d. h. aus der Teilbewegung abwandelnden Vorrichtung oder über eine 35 anschlagstellung in die Vollanschlagstellung zu be-Hilfwelle, die ihrerseits mit der Hauptwelle der Web- wegen, jedoch steht für diese Bewegung nur eine maschine gekoppelt ist, jedoch meist mit einer drei- wesentlich kürzere Zeitspanne zur Verfügung als für (für Dreischußbindung) oder viermal (Vierschußbin- den Schaftwechsel. Um dieser Bedingung zu gedung) geringeren Drehzahl umläuft als die Haupt- nügen, kann der Antrieb der Vorrichtung zur Erwelle. 40 zeugung der periodischen Relativbewegung Über-
AlIe diese Anordnungen weisen nun eine Reihe tragungsmittel zur Verkürzung der Dauer der Revon Nachteilen auf: So ist es praktisch unmöglich, lativbewegung gegenüber der Schaftbewegung beeine derartige Vorrichtung nachträglich in eine be- sitzen.
stehende Webmaschine einzubauen, um damit neben In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die glattem Gewebe auch Frottiergewebe weben zu 45 Übertragungsmittel eine Zahnstange mit Zahnrad können. Soll der Bindungsrapport für die Produk- und einen von der Drehbewegung des Zahnrades tion eines neuen Gewebemusters geändert werden, abgeleiteten Kurbeltrieb auf. Um die benötigte Gebeispielsweise von Dreischuß- auf Vierschußbindung, nauigkeit der Stellung der Fachspitze gegenüber dem oder bei Mehrfarbenmaschinen (für den nach einem Rietumkehrpunkt bei Teilanschlag sicherzustellen, vorgegebenen Programm automatisch wechselnden 5° können bei einer weiteren Abwandlung dieser AusEintrag verschiedenartiger bzw. verschiedenfarbiger führungsform die Kurbel und der Kurbelweg so vorSchußfäden eingerichtete Webmaschine), so ist die gesehen werden, daß die der Teilanschlagstellung Umstellung von der alten auf die neue Betriebsart der die periodische Relativbewegung des Gewebes mit großen Änderungen verbunden. Es ist auch nicht erzeugenden Vorrichtung entsprechende Stellung des in jedem Falle möglich, im gleichen Webvorgang 55 Kurbeltriebs der Übertragungsmittel auf einen Tot-Florschlingen verschiedener oder wechselnder Länge punkt der Kurbel fällt.
zu erzielen. Bei einem Schuß- oder Kettfadenbruch Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfin-
oder einem Schußfadenverlierer, d. h. wenn die Ma- dung weisen die Übertragungsmittel eine durch eine
schine durch das Ansprechen eines Fadenwächters Führungskurve mit mindestens zwei Arbeitsstellun-
außer Betrieb gesetzt wurde, ist der sogenannte 60 gen gesteuerte Rolle auf, wobei die eine Arbeits-
Schußsuch-Vorgang, d. h. das Zurückdrehen der stellung der Teilanschlagstellung und die andere der
Hauptwelle, der Ersatz des defekten Fadens und das Vollanschlagstellung der die periodische Relativ-
Wiederanlaufen des Webvorganges ohne Störung des bewegung erzeugenden Vorrichtung zugeordnet sind.
Bindungsrapports (»Bandenbildung«), mit Schwie- Dabei kann entweder die Führungskurve durch das
rigkeiten und zahlreichen Handgriffen verbunden, 65 Steuergestänge der Schaftsteuerung auf und ab be-
denn die verschiedenen Umschaltvorgänge für die wegbar und die Rolle vom Übertragungsgestänge
Steuerung der Webschäfte, des Teil- bzw. Voll- der die Relativbewegung erzeugenden Vorrichtung
anschlages, des Schußfadenfarbenwechsels usw. getragen sein oder umgekehrt. '.
5 6
Zur genauen Festlegung der Vollanschlagstellung Schwenkhebel 12 getragen wird. Entsprechend dem kann schließlich die Vorrichtung zur Erzeugung der vorgesehenen Webmuster sind die Florkettfäden 9 periodischen Relativbewegung einen festen Anschlag auf die Breite der Grundkettfäden 1 verteilt. Beide zur Begrenzung der Bewegung eines Elementes der Kettfadenarten werden durch Kettfadenwächter 15 Vorrichtung in deren Vollanschlagstellung ■—■ bei- 5 überwacht. Sie treten zusammen durch die Litzen spielsweise des den Brustbaum tragenden und ver- der Webschäfte 16, die durch die Betätigungsvorschwenkenden Hebels — besitzen. richtung 40 für die Webschäfte 16, etwa eine Karin der nachfolgenden Detailbeschreibung dreier tensehaftmaschine, eine Exzentermaschine od. dgl., Ausführungsbeispiele werden die Grundzüge der Er- einzeln entsprechend dem vorgesehenen Bindungsfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 10 rapport auf und ab bewegt werden und das Webfach Dabei zeigt 17 bilden. In jedes Fach wird durch den Schützen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten 18 senkrecht zur Zeichnungsebene ein Schußfaden Ausführungsform der Erfindung, mit einer durch in das Webfach eingetragen und vom Riet 19, nach eine Zahnstange mit Zahnrad betätigbaren Vorrich- jedem Schuß, entsprechend dem Doppelpfeil 20, in tung zur Erzeugung einer Relativbewegung des Ge- 15 die Fachspitze 21 angeschlagen, wenn sich das Riet webes gegenüber dem Riet, in der Vollanschlag- 19 aus seinem hinteren in semen vorderen Umkehrstellung, punktl9fl (gestrichelt gezeichnet) bewegt. Dabei
Fig. 2 eine Einzelheit der Gewebeführung durch entsteht, wie dies in der Beschreibungseinleitung
den Brustbaum und den Breithalter der Webmaschine näher beschrieben wurde, das fertige Gewebe 22,
gemäß Fig. 1, jedoch in deren Teilansehlagstellung, 20 dessen Ränder durch einen Breithalter 23 auf volle
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfin- Breite auseinandergezogen werden. Bei der gezeigten,
dung ähnlich Fig. 1, jedoch mit einer durch eine an sieh bekannten Ausführungsform ist der Breit-
Führungskurve mit Rolle betätigbaren Vorrichtung^ halter Von einer Halterung 24 getragen, die in einer
und Führung 25 gleitend gelagert und gelenkig mit dem
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der wich- 45 Brustbaum26 verbunden ist. Der Brustbaum26 ist
tigsten Teile einer weiteren Ausführungsform der an einem Hebel 27 um die feste Achse 28 entspre-
Erfindung ähnlich F i g. 1, jedoch mit zwei getrenn- chend dem Doppelpfeil 29 vor- und rückwärts
ten Antriebsvorrichtungen zur Erzeugung verschie- schwenkbar angeordnet und bewegt das um ihn
den langer Florschlingen. herumgeführte Gewebe 22 bezogen auf seine allge-
Gleiche Teile werden in den Zeichnungen mit den 30 meine Durchlaufrichtung vor- und rückwärts. Aus
gleichen Bezugszeichen bezeichnet, Ausführungs- der in F i g. 1 gezeigten Vollanschlagstellung 21 zieht
Varianten, die die gleiche Funktion ausüben, oder in er es in die Teilansehlagstellung21a gemäß Fig. 2
einer anderen Lage gezeichnete Teile sind durch und entsprechend dem Frottierschlingen-Webepro-
einen Indexbuchstaben von dem zuerst erwähnten gramm wieder in die Vollanschlagstellung 21 zurück.
Bezugszeichen unterschieden. 3s Dabei folgen die Gründkettfäden 1 unter der Wir-
In einer Webmaschine zur Herstellung von Frot- kung der elastischen Spannbaumvorrichtung 3 bis 8 tiergewebe bekannter Art, bei der die Lage des der Bewegung des Gewebes 22ä so daß die Grund-Rietes bzw. dessen vorderer und hinterer Umkehr- kettfadenschar 1 und das Gewebe 22 in der Webpunkt unverändert bleiben, während das Gewebe ebene unter einer im wesentlichen konstanten Längsund die Kettfaden in der Webebene im Rhythmus der 40 spannung gehalten werden.
Voll- bzw. Teilanschläge vor- und rückwärts b~e- In Fig. 2 sind das Webfach 17, der Breithalter 23
wegt werden, werden die Grundkettfäden 1 vom und der Brustbaum 26 in der nach vorne gezogenen
Grundkettbaum 2 gebremst bzw. gesteuert abgelas- Teilanschlagstellung gezeichnet, so daß die Fach-
sen, gegebenenfalls über eine Umlenkrolle 3 und spitze aus der gestrichelt gezeichneten Vollanschlag-
über einen Spannbaum 4 geführt, der in einer Ein- 45 stellung 21 in die Teilansehlagstellung 21« zu liegen
richtung zur Konstanthaltung der Kettfadenspannung kommt. Dementsprechend nehmen die Teile 23, 24,
gelagert ist. In den Fig. 1 und 3 sind zwei Formen 26 und und 27 die Stellungen23a, 24a, 26α und
derartiger Einrichtungen stark vereinfacht darge- 27 α ein.
stellt. Dabei ist der Spannbaum 4, 4 a frei drehbar Nach dem Brustbaum 26 umschlingt das Gewebe
am einen Ende eines Doppelhebels 5, 5 α gelagert, 50 22 den Warenabzugbaum 30, der im vorliegenden
der um eine feste Achse 6 schwenkbar und durch Fall als Nadelwalze ausgebildet ist und das Gewebe
eine Zugfeder 7 derart vorgespannt ist, daß der fortlaufend mit der Geschwindigkeits mit der es in
Spannbaum 4, 4 α die Grundkettfäden 1 unter einer der Fachspitze 21 gebildet wird, abzieht. Diese Ab-
im wesentlichen konstanten Spannung hält. Dabei zugbewegung kann intermittierend, etwa durch einen
wird z.B. im Falle der Fig. 1 der Spannbaum4 55 Klinkentrieb erfolgen, indem das Gewebe nach
ähnüch einer Flaschenzugrolle gemäß Doppelpfeil 8 jedem Schuß um einen dem mittleren Abstand zwi-
vor- und rückwärts verschwenkt. Diese Bewegung sehen zwei Schußfäden im fertigen Gewebe entspre-
kann in bekannter Weise zur Steuerung des Kett- chenden Betrag vorwärts gezogen wird, oder auch
fadenablasses benutzt werden. In Fig. 2 ist der stetig mit einer mittleren Geschwindigkeit, die der-
Spannbaum 4 α in ähnlicher Weise, jedoch an einem 60 jenigen des intermittierenden Abzugs entspricht,
geraden Schwenkhebel 5 u gelagert. Nach Umlenkung um eine weitere Umlenkrolle 31
In ähnlicher Weise werden die Florkettfäden 9 und gegebenenfalls weiteren Umlenkelementen 32 vom Florkettbaum 10, jedoch mit einer gegenüber wird das fertige Gewebe 22 schließlich auf einen den Grundkettfäden 1 stark verringerten, gegebenen- Warenbaum 33 aufgewickelt,
falls kurzzeitig völlig auf Null reduzierten Spannung 65 Bei den bekannten Webmaschinen zur Hersteiabgelassen und um einen eigenen Spannbaum 11 lung von Frottiergewebe erfolgt der Webvorgang wie umgelegt, der von einem um die Achse 13 schwenk- oben beschrieben, wobei der Antrieb des den Brustbaren, unter der Wirkung der Feder 14 stehenden baum 26 verschwenkenden Schwenkhebels 27 yoa
7 8
der Hauptwelle der Webmaschine her, etwa über eine stellung ebenfalls sehr genau festlegt. Beim Weitermit untersetzter Geschwindigkeit drehende Nocken- drehen der Kurbelscheibe bis zum vorderen Totscheibe oder ein anderes ähnlich wirkendes Element punkt47a des Kurbelzapfens hebt sich der Gleiterfolgt, stein wieder vom Anschlag 53 ab und gleitet längs
Demgegenüber wird bei den erfindungsgemäßen 5 des Schlitzes 52 weiter. Dieser Zustand ist in F i g. 4, Webmaschinen die Vorrichtung zur Erzeugung der rechts, mit den Stellungen 48 α bis 53 α der erwähnperiodischen Relativbewegung von Fachspitze und ten Elemente angedeutet. Bei dieser Darstellung ist vorderem Umkehrpunkt des Rietes durch die Be- das Gelenk 49« in einer oberen Stellung im Schlitz tätigungsvorrichtung 40 für die Webschäfte 16 be- 50 α eingezeichnet, entsprechend einer Einstellung tätigt. Diese weist für jeden Webschaft 16 ein Ge- io mit kleinem Hub der Brustbaum- und Breithalterstänge 41 auf, das die Schäfte entsprechend dem vor- bewegung, d. h. für kürzere Florschlingen des gesehenen Bindungsrapport einzeln auf- und nieder fertigen Gewebes.
bewegt. An eines dieser Gestänge 41a wird nach der Fig. 4 deutet somit die Möglichkeit an, mit einer Erfindung ein gemäß Doppelpfeil 43 auf und ab zu erfindungsgemäßen Webmaschine während eines bewegender Teil 42, 42 a oder 42 b der Ubertra- 15 Webvorganges nach einem vorgegebenen Programm gungsmittel gekoppelt, die der Verkürzung der Dauer abwechselnd Florschlingen verschiedener Länge zu der Relativbewegung dienen. Bei den in F i g. 1 oder erzeugen, indem zwei voneinander unabhängige F i g. 4 gezeigten Ausführungsformen ist dieser Teil Übertragungselemente 42 bis 48 und 42 α bis 48 α eine Zahnstange 42, 42 a, die mit einem Zahnrad 44 vorgesehen werden, die an zwei verschiedenen Gekämmt, das über eine Welle 45 starr mit einer Kur- 20 stangen 41 α, 41 b angekoppelt sind, die entsprechend belscheibe 46 verbunden ist. An deren Kurbelzapfen dem zu webenden Muster durch die Betätigungsvor-47 bzw. 47 α ist ein Lenker 48 drehbar gelagert, des- richtung 40 unabhängig voneinander angetrieben sen anderes Ende über ein Gelenk 49 an den werden können. Das eine angetriebene Übertragungs-Schwenkhebel 27 des Brustbaumes 26 angelenkt ist, element erzeugt dabei die gewünschte Relativbeweum dessen Bewegung zu steuern. Infolge der Auf- 25 gung, während das andere still steht bzw. der ent- und Abbewegung der Zahnstange 42 wird das Zahn- sprechende Gleitstein 51 frei in seinem Schlitzloch rad 44 gemäß Doppelpfeil 44 α um einen gewissen 52 hin und her gleitet, bis ein Wechsel erfolgt und Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn und wieder das andere Übertragungselement den Antrieb überim Uhrzeigersinn zurück verschwenkt, wobei die nimmt. Ähnliche Umschaltvorrichtungen zur Er-Kurbelscheibe 46 so eingestellt ist, daß der Kurbel- 30 zeugung verschieden langer Florschlingen unter Verzapfen 47 α in der Teilanschlagstellung des Breit- Wendung mehrerer, von der Hauptwelle der Webhalters 23 und des Brustbaumes 26 sich etwa in maschine getriebener Antriebsvorrichtungen sind beseiner hinteren, in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten kannt, die wahlweise eingeschaltet werden, wobei Stellung 47 befindet und sich in der Vollanschlag- wohl die Steuerung der Umschaltung, im Gegensatz stellung dieser Vorrichtung gegen seinen vorderen 35 zur vorliegenden Erfindung aber nicht der eigent-Totpunkt hin bewegt. liehe Antrieb der Vorrichtung von der Betätigungs-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Ge- vorrichtung für die Webschäfte abgeleitet wird, lenkes 49 ist dieses an einem nicht besonders ge- woraus sich die in der vorliegenden Beschreibungszeichneten Klemmstück angebracht, das an beliebi- einleitung erwähnten Nachteile ergeben. Bei der erger Stelle an einem Schlitzloch 50 im Schwenkhebel 40 findungsmäßen Kombination von zwei oder mehr 27 festgeklemmt werden kann, um den Hub der Antriebsvorrichtungen mit einer Webschaftbetäti-Schwenkbewegung des Schwenkhebels 27 in bekann- gungseinrichtung, insbesondere einer Kartenschaftter Weise nach nach Bedarf einstellen zu können maschine, ergeben sich erhebliche Vorteile gegen-(F i g. 4). Andererseits trägt das Gelenk 49 einen über den bekannten Ausführungen, vor allem eine Gleitstein 51, der frei in einem Schlitzloch 52 des 45 größere Anpassungsfähigkeit an besondere Betriebs-Lenkers 48 gleitend geführt ist. Dreht sich nun die bedingungen, beim Wechsel des Bindungsrapports, Kurbelscheibe 46 in der Richtung, in welcher der bei der Behebung allfälliger Störungen (Schußsuch-Kurbelzapfen 47 bis 47 a sich auf seinen hinteren Vorgang) usw.
Totpunkt 47 hin bewegt, so stößt der Gleitstein 51 Die Ausführungsform gemäß F i g. 3 entspricht
an einen am vom Kurbelzapfen 47 abgekehrten Ende 5° weitgehend derjenigen von Fig. 1, doch sind die
des Schlitzloches 52 befindlichen Anschlag 53 und Übertragungsmittel für die Verkürzung der Dauer
zieht das untere Ende des Schwenkhebels 27 bei der der periodischen Relativbewegung 60 bis 65 anders
Weiterdrehung der Kurbelscheibe 46 nach links, aufgebaut. An das Gestänge 41 α ist der gemäß
d. h. der Schwenkhebel 27 wird dabei um seine Doppelpfeil 43 auf und ab geführte Teil 42 b nicht
Achse 28 im Uhrzeigersinn verschwenkt, der Brust- 55 als Zahnstange, sondern als Träger für eine Füh-
baum 26 und der Breithalter 23 werden nach rechts rungskurve 60, 61, 62 ausgebildet, die zwei Arbeits-
verschoben und es erfolgt ein Teilanschlag gemäß Stellungen aufweist, nämlich die Teilanschlagstellung
Fig. 2, während sich der Kurbelzapf en 47 etwa an 60 und die Vollanschlagstellung 61. Zwischen den
seinem hinteren Totpunkt 47 befindet. Auf diese beiden liegt eine Übergangskurve 62, die an sich be-
Weise wird sichergestellt, daß sich die Fachspitze 21 60 liebige Form aufweisen kann und der Einfachheit
während des Teilanschlages mit großer Genauigkeit halber als schräge Gerade gezeichnet ist. In Wirk-
in der richtigen Stellung befindet. lichkeit wird mit Vorteil eine gerundete Kurve, im
Bewegt sich nun die Kurbelscheibe 46 in umge- Charakter etwa entsprechend einer sin2-Kurve gekehrter Richtung, so daß sich der Kurbelzapfen wählt, die den dynamischen Anforderungen besser seiner vorderen Totpunktstellung 47 α nähert, so 65 entspricht. Auf der Führungskurve läuft eine Rolle schlägt der Schwenkhebel in einem bestimmten 63, die am freien Ende eines um die feste Achse 64 Augenblick gegen einen ortsfesten Anschlag 54 schwenkbaren Schwenkhebel 65 drehbar gelagert ist. (Fig. 1 und 3), der seine Lage in der Vollanschlag- Beim Senken der Führungskurven60, 61, 62 ver-
schwenkt sich die Rolle aus der ausgezogen gezeichneten Vollanschlagstellung 63 in die gestrichelt angedeutete Teilanschlagstellung 63 α und zieht den am Schwenkhebel 65 angelenkten Lenker 48 nach links, wodurch der Brustbaum und der Breithalter in ihre Teilanschlagstellung26α bzw. 23a (Fig. 2) geschwenkt werden. Selbstverständlich können die Führungskurven 60, 61, 62 und die Rolle 63 in ihrer gegenseitigen Stellung vertauscht sein, ohne daß dadurch die Funktion der Anordnung merklich geändert oder gar beeinträchtigt würde.
Der Charakter der Erfindung ändert sich nicht, wenn die Relativbewegung zwischen vorderem Umkehrpunkt 19 α des Rietes und der Fachspitze 21 nicht durch eine periodische Bewegung des Gewebes 22, sondern durch ein Verschieben des Umkehrpunktes 19 α des Rietes, etwa gemäß schweizerischer Patentschrift 421858, durch Verschieben eines das Riet tragenden Gleitsteines an der Weblade oder durch Veränderung des Ladenhubes erfolgt. In einem
10
solchen Falle sindi Brustbaum 'und Breithalter ortsfest angeordnet nd der !Lenker 48 verschiebt den das Riet tragenden Gleiisteäa oder den: Drehpunkt des Ladenhebels.
Desgleichen kann bei· einer Webmaschine, bei der wie in einer Ausführungsform nach der schweizeririschen Patentschrift 445 405 bei ortsfestem Brustbaum und Breithalter' das Gewebe durch eine über ein Differentialgetriebe angetriebene Walze abgezogen wird, wobei "der normalen Abzugbewegung eine Vor- und Rückwärtsdrehung der Abzugwalze überlagert wird, der Lenker 48 die periodische Bewegung an den einen Eingang des Differentialgetriebes übertragen, während der andere Eingang entsprechend der normalen Abzugsbewegung angetrieben wird. Die Aüsgangswelle des Getriebes ist an die Warenabzugwalze angekoppelt, die dem Gewebe die gewünschte, aus der normalen Abzugbewegung und einer periodischen· Vor- und Rückwärtsbewegung bestehende Bewegung aufzwingt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Bei den bekannten Webmaschinen dieser Art wer- Patentansprüche: den während des Webvorganges die Kettfaden und das fertige Gewebe normalerweise zwischen einem
1. Webmaschine zur Herstellung von Frottier- Spannbaum und einem Brustbaum in der Webebene gewebe, mit einer auf das Gewebe einwirkenden 5 unter einer gewissen Spannung gehalten. Mit Hilfe Vorrichtung zur Erzeugung einer periodischen, von Webschäften wird aus den Kettfaden ein Webauf den Rhythmus des Rietanschlages abge- fach gebildet, in das die Schußfäden eingetragen und stimmten, der normalen Gewebe-Abzugbewegung in dem sie durch das Riet in die Fachspitze eingeüberlagerten Vor- und Rückwärtsbewegung des schlagen werden, wobei das Gewebe entsteht, das Gewebes und der Fachspitze gegenüber dem io durch einen Breithalter auf volle Breite auseinanvorderen Umkehrpunkt des Rietes zwischen einer dergezogen wird. Am Brustbaum wird das Gewebe Teilanschlag- und einer Vollanschlagstellung, umgelenkt, dann läuft es um eine Warenabzugwalze dadurch gekennzeichnet, daß der An- (Nadelwalze) und gegebenenfalls um weitere Umtrieb (42 bis 48) der die periodische Relativ- lenkorgane, worauf es auf dem Warenbaum aufgebewegung des Gewebes (22) erzeugenden Vor- 15 wickelt wird. Der Warenabzugbaum zieht das Gerichtung (23 bis 29) von der Betätigungsvorach- webe nach jedem Rietanschlag um einen Betrag rung (40) für die Webschäfte (16) abgeleitet ist. weiter, der dem Abstand zwischen zwei Schußfäden
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch im fertigen Gewebe entspricht. Dieses Weiterziehen gekennzeichnet, daß der Antrieb der Vorrichtung wird im folgenden als »normale Abzugbewegung« (23 bis 29) zur Erzeugung der periodischen 20 bezeichnet.
Relativbewegung Übertragungsmittel (42 bis 47 Für das Weben von Frottiergewebe besitzt die oder 60 bis 65) zur Verkürzung der Dauer der Webmaschine üblicherweise mindestens einen weite-Relativbewegung gegenüber der Schaftbewegung ren Kettbaum, den Florkettbaum, von dem die Florbesitzt, kettfaden unter einer geringeren Fadenspannung als
3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch 25 die Grundkettfäden oder kurzzeitig ganz ohne Spangekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel (42 nung nachgelassen werden. Die Florkettfäden werbis 47) eine Zahnstange (42) mit Zahnrad (44) den entsprechend dem gewünschten Webmuster, über und einen von der Drehbewegung des Zahnrades die ganze Breite der Grundkettfäden verteilt, in der abgeleiteten Kurbeltrieb (46, 47) aufweisen. nachstehend beschriebenen Weise unter Bildung von
4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch 30 Florschlingen in das Gewebe mit eingewoben,
gekennzeichnet, daß die der Teilanschlagstellung Durch eine in der Webebene und in Durchlaufder die periodische Relativbewegung des Gewe- richtung des Gewebes erfolgende Relativbewegung bes erzeugenden Vorrichtung entsprechende der Fachspitze gegenüber dem vorderen Umkehr-Stellung des Kurbeltriebs (46, 47) der Übertra- punkt des Rietes wird erreicht, daß die einzelnen gungsmittel (42 bis 47) an einem Totpunkt der 35 Schußfäden entweder direkt anschließend an das Kurbel (47 a) vorgesehen ist. fertige Gewebe (Vollanschlag) oder in einem Ab-
5. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch stand davon, der die Länge der im fertigen Gewebe gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel (42 b, gebildeten Florschlingen bestimmt (Teilanschlag), 60 bis 65) eine durch eine Führungskurve (60, in die Fachspitze angeschlagen werden. Dies kann 61, 62) mit mindestens zwei Arbeitsstellungen 40 z. B. in an sich bekannter Weise entweder dadurch (60,61) gesteuerte Rolle (63) aufweisen, wobei die geschehen, daß das Riet im gewollten Takt auf der eine Arbeitsstellung (60) der Teilanschlagstellung Lade vor- bzw. rückwärts verschoben wird, indem und die andere (61) der Vollanschlagstellung der der Ladenhub durch Verlagerung des Drehpunktes die periodische Relativbewegung erzeugenden des Ladenhebels verändert oder indem bei gleich-Vorrichtung (23 bis 29) zugeordnet sind. 45 bleibender Lage des vorderen Umkehrpunktes des
6. Webmaschine nach einem der vorhergehen- Rietes die Kettfäden und das Gewebe, beispielsweise den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine entsprechende periodische Vor- und Vorrichtung zur Erzeugung der periodischen Rückwärtsbewegung des Spannbaumes und des Relativbewegung (23 bis 29) einen festen An- Brustbaumes bewegt werden, und zwar zusätzlich zu schlag (54) besitzt zur Begrenzung der Bewegung 50 ihrer normalen, durch die Warenabzugwalze bewirkeines Elementes (27) der Vorrichtung in deren ten Abzugbewegung.
Vollanschlagstellung. Eine weiter bekannte Lösung (schweizerische Pa
tentschrift 445 405) besteht darin, der normalen Abzugbewegung der Warenabzugwalze durch das 55 Einfügen eines Differentialgetriebes in ihren Antrieb
eine periodische Vor- und Rückwärtsdrehung zu
überlagern, während die Kettfadenspannung durch eine geeignete Ausführungsform bzw. Lagerung des Spannbaumes und der Kettablaß-Vorrichtung kon-Die Erfindung betrifft eine Webmaschine zur Her- 60 stant gehalten wird.
stellung von Frottiergewebe, mit einer auf das Ge- Bei einer sogenannten Dreischußbindung erfolgen
webe einwirkenden Vorrichtung zur Erzeugung einer nach einem Vollanschlag zwei, bei einer Vierschußperiodischen, auf den Rhythmus des Rietanschlages bindung drei Teilanschläge, wonach jeweils wieder abgestimmten, der normalen Gewebe-Abzugbewe- ein Vollanschlag folgt und die Gruppe der Teil- und gung überlagerten Vor- und Rückwärtsbewegung 65 Vollanschläge wiederholt wird, solange Frottiergedes Gewebes und der Fachspitze gegenüber, dem webe hergestellt werden soll. Berm ersten dieser Teilvorderen Umkehrpunkt des Rietes, zwischen einer anschlage bleibt der eingebrachte Schußfaden zu-Teilanschlag- und einer Vollanschlagstellung. nächst in einem bestimmten Abstand vom vorher
DE2225604A 1972-05-23 1972-05-26 Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe Expired DE2225604C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH757572A CH552693A (de) 1972-05-23 1972-05-23 Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225604B1 true DE2225604B1 (de) 1973-07-12
DE2225604C2 DE2225604C2 (de) 1974-02-07

Family

ID=4327300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225604A Expired DE2225604C2 (de) 1972-05-23 1972-05-26 Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3889719A (de)
JP (1) JPS523024B2 (de)
AT (1) AT315772B (de)
CH (1) CH552693A (de)
CS (1) CS168030B2 (de)
DE (1) DE2225604C2 (de)
GB (1) GB1413076A (de)
SU (1) SU513632A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505887A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Alsacienne Constr Meca Machine a tisser a poitriniere commandee
EP0150231A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Webmaschine
DE4005751A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Seersucker-einrichtung
EP1050609A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Polbildungsvorrrichtung vom Typ mit beweglichem Geweberand

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609386A5 (de) * 1976-01-20 1979-02-28 Rueti Ag Maschf
JPS62276159A (ja) * 1986-05-23 1987-12-01 大平洋建業株式会社 コンクリ−ト面直張り木下地工法
JPH069922Y2 (ja) * 1988-03-18 1994-03-16 ワイエイシイ株式会社 洗濯物包装機
US5392817A (en) * 1991-06-11 1995-02-28 Sulzer Brothers Limited Apparatus for altering the loop length of terry cloth
JP3552595B2 (ja) * 1999-06-28 2004-08-11 津田駒工業株式会社 布移動方式のパイル織機の地経糸送り出しテンション装置
DE10023444A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10023445A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
JP2006037289A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動機構
DE102005028127A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Picanol N.V. Frottierwebmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316159A (en) * 1919-09-16 Plahooftaph co
US1222524A (en) * 1913-09-30 1917-04-10 Abel E Chernack Loom.
US1593980A (en) * 1925-01-21 1926-07-27 Maurice Franck Loom
CH445405A (de) * 1965-10-29 1967-10-15 Sulzer Ag Webmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505887A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Alsacienne Constr Meca Machine a tisser a poitriniere commandee
EP0150231A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Webmaschine
DE4005751A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Seersucker-einrichtung
EP1050609A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-08 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Polbildungsvorrrichtung vom Typ mit beweglichem Geweberand

Also Published As

Publication number Publication date
CH552693A (de) 1974-08-15
SU513632A3 (ru) 1976-05-05
CS168030B2 (de) 1976-05-28
AT315772B (de) 1974-06-10
JPS4941673A (de) 1974-04-19
GB1413076A (en) 1975-11-05
JPS523024B2 (de) 1977-01-25
US3889719A (en) 1975-06-17
DE2225604C2 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225604B1 (de) Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
DE1963208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fachbildung bei Wellenfachwebmaschinen
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
DE1535645A1 (de) Webmaschine
DE1814666C3 (de) Kantenformvorrichtung für einen Nadelwebstuhl
DE2153701C3 (de) Frottier-Webmaschine
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE69908350T2 (de) Webmaschine und verfahren zum herstellen von gewebe mit musterbildenden schussfäden wie in kelim- oder gobelinteppichen
DE2507478C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit Schubnoppen und Flor
DE2263054C3 (de) Bandwebmaschine
DE2658339B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Textilgewebes über einen Rahmen o.dgl
DE851028C (de) Vorrichtung zum Weben von Frottiergeweben
DE2918062A1 (de) Antriebsmechanismus fuer das riet und die webkantennadel einer bandwebmaschine
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
AT87232B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung des seitlichen Zusammenziehens eines Gewebes während des Webvorganges.
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante
DE1949300C (de)
DE2316451C3 (de) Schaftantrieb
DE1808777C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der gegenläufig bewegbaren Greiferstäbe von schützenlosen Webmaschinen
DE1535763C (de) Einrichtung zum Bewegen des Blattes eines Frottierwebstuhles
EP1954875B1 (de) Halterung für das webblatt einer nahtwebmaschine, um den nahtschussfaden wahlweise mittels schrägstellung der riete oder einer verfahrbaren rolle einzuwälzen
DE2004862C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante mit eingelegten Schußfadenenden an einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee