DE3346487C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe

Info

Publication number
DE3346487C2
DE3346487C2 DE3346487A DE3346487A DE3346487C2 DE 3346487 C2 DE3346487 C2 DE 3346487C2 DE 3346487 A DE3346487 A DE 3346487A DE 3346487 A DE3346487 A DE 3346487A DE 3346487 C2 DE3346487 C2 DE 3346487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reed
edge
fabric
spring
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3346487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346487A1 (de
Inventor
Luciano Vicenza Corain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovo Pignone SpA
Publication of DE3346487A1 publication Critical patent/DE3346487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346487C2 publication Critical patent/DE3346487C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bilden einer Einschlagwebkante in einem Stück Schlingenware, beispielsweise einem Stück eines samtartigen oder frotteeartigen Stoffes, der mit einem Verfahren erhalten wird, das ein gelenkig angebrachtes Webblatt mit zwei Anschlagstellen verwendet. Die bei diesem Verfahren verwandte, die Webkante ausbildende Vorrichtung umfaßt ein bewegliches Greif- und Schneidelement sowie ein zweites bewegliches Element in Form eines Aufnahmehakens oder ähnlichem, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß die beweglichen Elemente während der ganzen Zeit, während der die Schußfäden, die in das Fach eingetragen und durch das Webblatt an die Blindanschlagstelle angeschlagen sind, durch das Webblatt an den Saum des gewebten Stoffes angeschlagen werden, funktionslos gehalten werden. Die die Webkante ausbildende Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist mit einem die Schußfäden spannungslos machenden gewölbten Blatt versehen, wobei ihre federbeaufschlagten und kurvenscheibengesteuerten Hebel zum Antreiben der beweglichen Elemente an ihren Enden, die an dieselbe Welle angelenkt und mit Vorsprüngen oder Zähnen versehen sind, die mit entsprechenden Anschlägen zusammenarbeiten können, die an einer Achse angebracht sind, die federbeaufschlagt ist und über einen Elektromagneten verschoben werden kann, bis die Anschläge an die Zähne stoßen.

Description

führung der .Schußfadenenden in das Webfach bis zu dem Zeitpunkt verzögert wird, an dem die Schußfäden, die eingetragen und vom Webblatt zur Teilanschlagstelle geführt werden, gleichfalls voll angeschlagen und somit zu der vorgegebenen Arbeitsstelle ge bracht worden sind. Auf diese Weise können einfach und mit geringem Kostenaufwand feste Einlegekanten an einem Frottiergewebe ausgebildet werden, bei dessen Herstellung man mit einem gelenkigen Webblatt und zwei Anschlagstellen arbeitet Dadurch wird die Produktion von Frottiergewebe mit hoher Qualität und Einlegekanten ermöglicht.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die im Artspruch 2 angegebene Vorrichtung vorgeschlagen, mittels der in einfacher Weise die beweglichen Elemente der Kantenbildevorrichtung außer Funktion gesetzt und wieder in Betrieb genommen werden können. Dabei wird nur die Drehung der Einlegenadel aufgehoben. Da die Einlegenadel in der angehobenen Stellung relativ zu den Kettfäden bleibt, ohne sich zu drehen, kann die Translationsbewegung unverändert erfolgen, sie muß also nicht aufgehoben werden. Dies wird durch die Anordnung von Zähnen am Anlenkende der Hebel erreicht, die mit entsprechenden Anschlägen an der von einem Elektromagneten in Achsrichtung verschobenen Achse zusammenwirken. Immer, wenn der Elektromagnet entregt wird, wird die Achse durch die Federvorspannung so verschoben, daß die Anschläge mit den Zähnen der Hebel ausgerichtet werden, so daß die Hebel an einer Schwenkbewegung gehindert sind und funktionslos in der zurückgezogenen Stellung verbleiben. Wird der Elektromagnet erregt, wird diese Sperre freigegeben, so daß die von den Steuerkurvenscheiben vorgegebenen Bewegungen ablaufen können.
Im Anspruch 3 wird eine zweckmäßige Einrichtung zum Spannungsabbau der eingetragenen Schußfäden vorgeschlagen. Die Schußfäden haben eine relativ hohe Spannung. Wurden sie in diesem Zustand geschnitten, so würde dies dazu führen, daß das Gewebe schrumpft, sobald die Schußfadenenden den Drückerfuß der Kantcnbildevorrichtung verlassen.
Im Anspruch 4 wird schließlich eine Vorrichtung vorgeschlagen, mittels der die Kraft am Drückerfluß in zweckmäßiger Weise für die Kantenbildung variiert werden kann.
Aus der DE-OS 27 33 058 ist zwar eine Vorrichtung zur Bildung von Einlegekanten bekannt, welche wesentliche Bauteile einer Kantenbildevorrichtung und deren Steuerung wiedergibt, jedoch kann diese bekannte Vorrichtung nicht bei Frottier-Webmaschinen die zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1 erforderliche Unterbrechung bzw. Stillsetzung der Bewegungsabläufe ausführen.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kantenbildevorrichtung;
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie A-A in
Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie B-B in Fig. 1:
F i g. 4 eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab der Randfadenklemme und Schneideinrichtung während der Phase, während der der Greifdruck am Faden gelöst ist;
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie C-C in F i g. 1 und
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie D-D in Fig. 1.
In Fig. 2 sind die Grund und Frottier-Kettfäden mit 1 und 2 bezeichnet, die ein Webfach 3 bilden, in das Schußfäden 4,4', 4" und 4'", die von nicht dargestellten. 5 ortsfesten Spulen kommen, nacheinander durch einen Greifer 5 eingetragen werden, nachdem sie an der Anschlagkante 6 des Frottiergevvebes 7 mittels einer Schere 8 abgeschnitten sind.
Das Frottiergewebe 7 wird dadurch erhalten, daß mit einem nicht dargestellten Webblatt die in das Webfach eingetragenen Schußfäden zwei- oder dreimal an eine Teilanschlagstelle 9 (Fig. 1) angeschlagen werden und das nächste Mal mit dem Webblatt die zuvor eingetragenen Schußfäden voll gegen die Anschlagkante JO des Gewebes 7 angeschlagen werden.
Die Einlegekante wird bei einem derartigen Gewebe 7 mit der Kantenbildevorrichtung 11 erhalten, deren Gehäuse 12 an der Brustplatte 13 der Webmaschine angebracht ist. Dort sind sowohl der Deckel des Breithalters 14 als auch ein Fadenauslenker 15 befestigt, der die Schußfäden dadurch spannungslos macht, daß sie über einen gewölbten Rand bzw. Nocken laufen.
Die kantenbildende Vorrichtung umfaßt eine bewegliche Randfadenklemme und ein Schneidelement 16 sowie eine hakenartige Einlegenadel 17, wobei beiden Elementen eine horizontale Verschiebebewegung und eine Drehbewegung aufgeprägt wird, die zwangsweise und unabhängig voneinander über getrennte Kurvenscheiben erhalten werden, die mit einer gemeinsamen Welle 18 verkeilt sind und auf entsprechende federbeaufschlagte Hebel einwirken, die ihrerseits an einem Ende mit einer gemeinsamen Welle 19 verkeilt sind.
Wie in Fig.6 dargestellt, ist mit der Welle 18 eine Kurvenscheibe 20 verkeilt, die mit ihrer Nut 21 mit einer Rolle 22 zusammenarbeitet, die drehbar in der Mitte eines Hebels 23 angebracht ist, dessen oberes Ende an die Welle 19 angelenkt ist, während das untere Ende über eine Kurbelstange 24 mit einem Hebel 25 verbunden ist. Der Hebel 25, der bei 26 an einem festen Teil des Gehäuses 12 angelenkt ist, ist am gegenüberliegenden Ende an einer Gabel 27 angelenkt, die in ähnlicher Weise an einem kleinen Block 28 schwenkbar angebracht ist, der an einem Ende eines gerändelten Schaftes 29 befestigt ist, der durch eine Buchse 30 führt. Die Buchse 30 ist nur drehbar in einem festen Halteblock 31 des Gehäsues 12 gehalten. Der Schaft 29 ist durch seine gerändelte Fläche 32 gegenüber der Buchse 30 nicht drehbar, kann jedoch horizontal verschoben werden und trägt an seinem freien Ende die Einlegenadel 17, die horizontal durch die Kurvenscheibe 20 verschoben werden kann. Die Drehung der Einlegenadel 17, die erforderlich ist, um in die Kettenfäden einzutreten, so daß die Schußfadenenden rückgeführt werden können, entsteht durch die Kurvenscheibe 33, die in F i g. 5 dargestellt ist.
Die Kurvenscheibe 33, die mit der Welle 18 verkeilt ist, arbeitet mit der Rolle 34 eines Hebels 35 zusammen, der an die Welle 19 angelenkt nach unten durch eine Feder 36 vorgespannt und über einen Kurbelhebel 37 mit einem Stift 38 verbunden ist, der von der Buchse 30 vorsteht. Der Hebel 35 weist darüber hinaus an seinem Ende, das an die Welle 19 angelenkt ist, einen Zahn 39 auf, der mit einem Anschlag 40 zusammenarbeiten kann, der an einer Achse 41 angebracht ist, die parallel zur Welle 19 angeordnet ist.
b5 Die Horizontalverschiebung der Randfadenklemme und das Schneideelementes 16 erfolgt in der in F i g. 2 dargestellten Weise über eine Kurvenscheibe 42. die auch mit der Welle 18 verkeilt ist und mit einer Rolle 43
eines Hebels 44 zusammenarbeitet, der mit der Welle 19 verkeilt ist und dadurch, daß er durch eine Feder 45 gegen die Kurvenscheibe 42 vorgespannt ist, über die Kurbelstange 46 auf das Ende einer Stange 47 einwirkt, die für eine horizontale Längsbewegung durch den Haiteblock 31 des Gehäuses 12 gehalten ist, wohingegen am gegenüberliegenden Ende der Stange 47 das feste obere Messer 48 der Schere des Schneidelementes befestigt ist.
Das untere Messer 49 der Schere ist drehbar bei 50 an das feste Messer angelenkt und über einen Verbindungsstift 51 in einem Stück mit einem vertikalen kleinen Block 52 ausgebildet, der an seiner Bodenfläche eine Greifebene 53 aufweist, die in F i g. 4 dargestellt ist und gegen die ein Drückerfuß 54 durch die Kraft einer Feder 55 gedrückt gehalten wird, die in einer Ausnehmung 56 des Blockes 52 an einem vertikalen Stößel 57 des Drückerfußes 54 zwischen dem unteren Rand der Ausnehmung 56 und einem Stab 58 angebracht ist, an dem eine zweite Feder 59 anliegt, die steifer und größer als die Feder 55 ist und in der Ausnehmung 56 des Blockes 52 an einem zweiten Stößel 60 angebracht ist. Dieser ist parallel zum ersten Stößel 57 und nähr am Drehzapfen 50 angeordnet, geht durch den Stab 58 hindurch und weist einen Anschlag 61 auf, der durch die Feder 59 nach oben gegen den Stab 58 vorgespannt ist. Die oberen Enden der beiden Stößel 57 und 60 arbeiten mit einem Arm 52 eines L-förmigen Hebels 62 zusammen, der in der Mitte bei 63 an dem Block 52 angelenkt ist und dessen anderer Arm 64 mit dem Rand einer Nut 65 zusammenarbeitet, die am festen oberen Messer 48 ausgebildet ist. Weiterhin ist das obere Ende des vertikalen Blockes 52 bei 66 an eine Kurbelstange 67 angelenkt, die ihrerseits an ein Ende einer Stange 68 angelenkt ist, die horizontal längsbeweglich durch den festen Halteblock 31 des Gehäuses 12 gehalten ist.
Die Transiationsbewegung der Stange 68 und die sich daraus ergebende Drehung des vertikalen Blockes 52 und somit des unteren Messers 49 wird schließlich durch eine Kurvenscheibe 69 bewirkt, die mit der Welle 18 verkeilt ist. Die Kurvenscheibe 69 arbeitet in der in Fig. 3 dargestellten Weise mit einer Rolle 70 eines L-förmigen Hebels 71 zusammen. Der Hebel 71, der in der Mitte an die Welle 19 angelenkt ist und von einer Feder 72 vorgespannt ist, ist über eine Kurbelstange 73 mit dem Ende eines Schwinggliedes 74 verbunden, das bei 75 an das Gehäuse 12 angelenkt ist, wobei das andere Ende des Schwinggliedes 74 über die Kurbelstange 76 mit dem gegenüberliegenden Ende der Stange 68 verbunden ist. In der Ausgangsstellung ist der Block 52 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, was auf dem Zusammenwirken zwischen dem Rand 65' der Nut 65 des festen oberen Messers 48 und dem Arm 64 des L-förmigen Hebels 62-64 beruht und zum Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn des L-förmigen Hebels führt, mit der Folge, daß der Arm 62 des L-förmigen Hebels gegen die Stößel 57 und 60 drückt und durch überwinden der Vorspannung der Federn 55 und 59 den Drückerfuß 54 offenhält, wie es in F i g. 2 dargestellt ist.
Sobald die eingetragenen Schußfäden von der Teilanschlagstelle 9 gegen die Anschlagkante 10 des Gewebes angeschlagen sind, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, wird die Randfadenklemme mit Schneidelement mit offenem Drückerfluß 54 durch die Kurvenscheibe 42 (F i g. 2) dazu gebracht, sich vorzubewegen, wodurch die Enden 77 der Schußfäden (F i g. 1) ins Innere der öffnung gelangen, die der offene Druckerfuß bildet. Zu diesem Zeitpunkt ruft die Kurvenscheibe 69 (F i g. 3). die die Stange 68 steuert, eine Drehung im Uhrzeigersinn des Blocks 52 und dadurch des unteren Messers 49 hervor, was dazu führt, daß die Schere schließt und die Schußfäden abgeschnitten werden. Indem der L-förmige Hebel 62-64 vom Rand 65' abgezogen wird, werden gleichzeitig die Federn 55 und 59 entlastet, die den Drückerfuß 54 fest genug angedrückt halten, so daß die abgeschnittenen Enden der eingetragenen Schußfäden fest gegen die Greifebene 53 gedrückt werden. Die kombinierte Wirkung der beiden Kurvenscheiben 42 und 69 bewirkt eine Drehung und eine Translationsrückbewegung des Blokkes 52. womit auch der Drückerfuß 54 bewegt wird und den Enden 77 der Schußfäden eine Aufwickelbewegung in Form eines Kreisbogens, die die Enden der Schußfäden um die hakenartige Einlegenadel 17 wickelt, sowie eine leichte Vorwärtsdrehung gibt, die so wirkt, daß sie den Arm 62 des L-förmigen Hebels 62-64 dazu bringt, nur auf den Stößel 60 (F i g. 4) zu drücken, wodurch die Vorspannung der stärkeren Feder 59 auf den Drückerfuß 54 aufgehoben wird, was zur Folge hat, daß der Griff gelöst wird, um das Ausfädeln der Enden 77 der Schußfäden durch die Einlegenadel 17 zu unterstützen.
Andererseits sind sowohl der Hebel 44 als auch der L-förmige Hebel 71 an ihren Enden, die an die Welle 19 angelenkt sind, mit einem Zahn 78 und 79 jeweils verschen, der mit einem Anschlag 80 und 81 zusammenarbeiten kann, die beide an der Achse 41 angebracht sind, die im Gehäuse 12 verschiebbar ist. Die Welle 41 ist durch eine Feder 82 (F ig. l)so vorgespannt, daß die Anschläge 80, 40 und 81 mit den entsprechenden Zähnen 78, 39 und 79 der Steuerhebel 44, 35 und 71 in Eingriff treten. Sie wird an einer Drehung durch eine Gabel 83 gehindert, die einen Haltestift 84 umfaßt, der am Gehäuse 12 ausgebildet ist und axial durch einen Elektromagneten 84' verschoben werden kann. Um zu erreichen, daß die bewegliche Randfadenklemme mit Schneidelement 16 und die Einlegenadel 17 der Kantenbildevorrichtung 11 nur dann betätigt werden, wenn die eingetragenen Schußfäden gegen die Anschlagkante 10 des Gewebes angeschlagen sind, wie es bei Frottiergewebe der Fall ist, das unter Verwendung eines gelenkig angebrachten Webblattes mit zwei Anschlagstellen erhalten wird, ist es nur notwendig, den Elektromagneten 84' zu erregen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe, das unter Verwendung eines gelenkig angebrachten Webblattes mit zwei Anschlagstellen erhalten wird, bei welchem Verfahren die Schußfäden, die in das Wegfach eingetragen und durch das Webblatt gegen die Anschlagkante des Gewebes angeschlagen sind, durch eine Randfadenklemme einer Kantenbildevorrichtung aufgenommen und festgehalten werden, die Schußfäden geschnitten und die Fadenenden mittels einer Einlegenadel in das folgende Webfach eingelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Elemente der Kantenbildevorrichtung während der gesamten Zeit der Teilanschläge funktionslos gehalten werden und bei einem Vollanschlag in Funktion treten.
fünften Webblattanschlag zu einer Schlinge geformt werden. Dies bedeutet, daß einige Einträge zunächst durch das Webblatt durch einen Teilanschlag wenige Millimeter von der Anschlagkanie des Gewebes gcbracht werden, worauf diese zusammen mit einem folgenden Eintrag durch das Webblatt gegen die Anschlagkante voll angeschlagen werden, so daß diese Einträge an den straffen Grund-Kettfäden entlang gleiten, wobei die weniger straffen Frottier-Kettfäden mitgezogen und zu Schlingen geformt werden.
Dieses Ergebnis kann auf zwei verschiedenen Wegen erreicht werden, entweder dadurch, daß die Webblattanschlagstelle verändert wird, oder dadurch, daß die Anschlagstelle unverändert beibehalten wird, jedoch die Lage der Kettfäden und des Gewebes relativ zur Anschlagatelle geändert wird.
Ein Frottiergewebe ist dann von höherer Qualität und teurer, wenn es feste Kanten aufweist. Im Falle der Schlingenbildung nach dem zweiten zuvor erwähnten
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens 20 Verfahren gibt es keine Schwierigkeiten, Einlegekanten nach Anspruch 1, mit einer Randfadenklemme und vorzusehen, die mit denselben Einrichtungen erhalten einem Schneidelement für die Schußfadenenden, die werden können, die bereits für glatte Gewebe bekannt eine horizontale Verschiebebewegung und eine sind, weil der Eintrag vom Webblatt immer in derselben Drehbewegung ausführen, sowie mit einer hakenar- Lage bleibt. Bei einem solchen Verfahren ergibt sich tigen Einlegenadel, die gleichfalls eine Translations- 25 jedoch in der Regel auf Grund von Störungen, die durch und eine Drehbewegung ausführt, wobei die Bewe- die Hin- und Herbewegung der Kettfaden verursacht gungen unabhängig voneiannder durch getrennte
Steuerkurvenscheiben gesteuert werden, die auf federbeaufschlagte Hebel wirken, die an derselben
Welle angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß 30
die Hebel (44,35,71) an ihrem Anlenkende mit Zäh
werden, ein Frottiergewebe mit untergeordneter Qualität.
Frottiergewebe mit ausgezeichneter Qualität wird im Gegensatz dazu dann erhalten, wenn die Schlingen nach dem ersten der zuvor genannten beiden Verfahren gebildet werden, wobei jedoch die Bildung von Einlegekanten kompliziert und mit hohen Kosten verbunden ist. Wird ein gelenkig angebrachtes Webblatt vorgcsc-
nen (78, 39, 79) versehen sind, die mit entsprechenden Anschlägen (80, 40, 81) zusammenarbeiten, die an einer federbeaufschlagten Achse (41) angebracht
sind, die nur axial und parallel zu der Welle (19) 35 hen, so befinden sich die Einträge entweder an de/Teilmittels eines Elektromagneten (84) von einer Stelle, anschlagstelle oder an der Vollanschlagstelle, wobei sich an der die Anschläge (80, 40, 81) die Zähne (78, 39,
79) erfassen, bis zu einer Stelle verschoben werden
kann, an der das nicht der Fall ist, wobei weiterhin
ein Fadenauslenker zum Spannungsabbcu der eingetragenen Schußfäden vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Fadenauslenker aus einem vertikalen Nocken (15) besteht.
die Teilanschlagstelle auch noch in Abhängigkeit von der gewünschten Schlingenhöhe ändert. Je höher die Schlinge sein soll, desto weiter muß die Teilansehlagstel-Ie von der Vollanschlagstelle wegliegen. Dies bedeutet, daß sich die Lage der eingetragenen Schußfäden relativ zum Webmaschinenrahmen ändert, an dem die Kantenbildevorrichtung gebracht ist, so daß die Kantcnbildcvorrichtung in der Lage sein sollte, zyklisch vcrschicdc-
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem am 45 ne Stellungen einzunehmen, um fehlerfrei arbeiten zu Ende eines durch eine Feder belasteten Stößels vor- können und die verschiedenen Einträge erreichen. Die gesehenen Drückerfuß, dadurch gekennzeichnet, Tatsache, daß eine Vorrichtung dieser Art bisher nicht daß ein weiterer Stößel (60) vorgesehen ist, der par- gebaut wurde, bestätigt die Kompliziertheit einer solallel zum Stößel (57) verläuft und durch eine Feder chen Vorrichtung und den damit verbundenen hohen (59) belastet ist, wobei die Feder (59) des Stößels (60) 50 Kostenaufwand.
steifer ist als die Feder (55) des Stößels (57). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver
fahren und eine Vorrichtung der eingangs angegebenen
Art so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln und geringen Kosten Einlegekanten bei guter Qualität ausgcbil-55 det werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei wird davon ausgegangen, daß ein Gewebe selbst dann mit einer festen Einlegekante versehen wird, wenn die Enden der Einträge nicht bei jedem Anschlag, sondern nach einer gewissen Anzahl von Webblattanschlägen in das Webfach zurückgeführt werden. Die Schußfadenenden werden nur dann zurückgeführt, wenn sie durch das Webblatt voll an die Anschlagkante des Gewebes angeschlagen b5 werden, so daß sich ein Schußl'adenrückführen während der Teilanschlagsphase erübrigt. Dies bedeutet, daß dann, wenn mit einer einzigen Stelle gearbeitet wird, die dem Vollanschlag des Webblattes entspricht, die Riick-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Bei der Herstellung eines Frottiergewebes werden die Schußfäden mit zwei Kettfadengruppen verwebt, die von zwei getrennten Kettbäumen kommen, wobei die Grundkettfäden straff sind und dazu dienen, die feste Struktur des Gewebes /.u bilden, während die Frottier-Kettfiiden, die weniger straff sind, dazu bestimmt sind, die charakteristischen Schlingen des Frottiergewebes zu bilden, wobei sie periodisch bei jedem vierten oder
DE3346487A 1982-12-23 1983-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe Expired DE3346487C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24966/82A IT1153886B (it) 1982-12-23 1982-12-23 Procedimento e relativo dispositivo per la formazione di una comossa rientrata, particolarmente adatto ai telai per spugna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346487A1 DE3346487A1 (de) 1984-07-05
DE3346487C2 true DE3346487C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=11215283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3346487A Expired DE3346487C2 (de) 1982-12-23 1983-12-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4600039A (de)
JP (1) JPS59130349A (de)
BE (1) BE898537A (de)
BR (1) BR8307030A (de)
CH (1) CH656651A5 (de)
CS (1) CS262415B2 (de)
DD (1) DD212757A5 (de)
DE (1) DE3346487C2 (de)
ES (1) ES528783A0 (de)
FR (1) FR2538417B1 (de)
GB (1) GB2133426B (de)
IT (1) IT1153886B (de)
NL (1) NL190199C (de)
SU (1) SU1367861A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206819A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Nuovo Pignone Spa Verbesserte vorrichtung zur bewegungsauswahl von beweglichen teilen einer eine einlegekante ausbildenden einrichtung, insbesondere fuer frottierwebmaschinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0627674Y2 (ja) * 1986-08-13 1994-07-27 日産自動車株式会社 断片織機のタックイン耳組装置
IT1218130B (it) * 1987-05-25 1990-04-12 Manea Cost Mecc Cimossatrice per la formazione di una cimossa rientrata allehherita e con spessore ridotto in tessuti prodotti su telai senza navetta
JPH0527510Y2 (de) * 1987-12-26 1993-07-13
US4972881A (en) * 1988-07-20 1990-11-27 Nissan Motor Co., Ltd. Tack-in selvage forming apparatus
IT1265030B1 (it) * 1993-05-28 1996-10-28 Nuovo Pignone Spa Sistema di comando perfezionato per i dispositivi di formazione delle cimosse rientrate in un telaio tessile, in particolare in un telaio
EP0943711B1 (de) * 1998-03-16 2006-10-04 Sultex AG Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3357860B2 (ja) 1999-05-31 2002-12-16 津田駒工業株式会社 タオル用無杼織機のタックイン装置におけるタックイン耳組方法
EP2807297A4 (de) 2012-01-24 2015-12-09 Nike Innovate Cv Weben mit reaktiven materialien
CN104126040B (zh) * 2012-01-24 2017-06-09 耐克创新有限合伙公司 编织修整装置
CN104114473B (zh) 2012-01-24 2017-03-15 耐克创新有限合伙公司 间歇编织接合器
CN106592070B (zh) * 2016-12-09 2018-05-29 浙江鹤群智能装备股份有限公司 一种机电一体化折入边装置
TWI732251B (zh) * 2018-09-27 2021-07-01 義大利商桑德森力瑪集團有限公司 用於無梭子紡織機的緯紗切割裝置
IT201900014982A1 (it) * 2019-08-23 2021-02-23 Santex Rimar Group S R L Dispositivo per il risparmio della trama in macchine per tessere
CN113772624B (zh) * 2021-11-09 2022-02-08 江苏中科聚元氢能源科技有限公司 一种甲醇转换氢能源装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995435A (en) * 1961-02-24 1965-06-16 Dewas Raymond Device on weaving looms for the formation of selvedges
FR1501815A (fr) * 1965-09-17 1967-11-18 Peltzer & Fils Sa Procédé et dispositif pour la formation de lisières dans les métiers sans navette
CH459093A (de) * 1966-06-20 1968-06-30 Sulzer Ag Webmaschine
CH472519A (de) * 1966-12-29 1969-05-15 Sulzer Ag Verfahren für den Betrieb einer Webmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
US3563280A (en) * 1969-06-02 1971-02-16 North American Rockwell Method and apparatus for tucked-in selvage
DE2615829A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Manea S N C Costruzioni Meccan Geraet zur bildung von webkanten in geweben
CH595491A5 (de) * 1975-09-02 1978-02-15 Saurer Ag Adolph
IT1067637B (it) * 1976-07-30 1985-03-16 Sbabo Silvio Dispositivo per ottenere cimosse semplici o doppie
US4078586A (en) * 1976-08-26 1978-03-14 Adolph Saurer Limited Method and apparatus for producing a selvage
DE2705686A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Schmidt Hettler Exacta Vorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle zum schneiden und einlegen der schussfadenenden an der gewebekante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206819A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Nuovo Pignone Spa Verbesserte vorrichtung zur bewegungsauswahl von beweglichen teilen einer eine einlegekante ausbildenden einrichtung, insbesondere fuer frottierwebmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0314936B2 (de) 1991-02-27
SU1367861A3 (ru) 1988-01-15
CH656651A5 (it) 1986-07-15
CS262415B2 (en) 1989-03-14
JPS59130349A (ja) 1984-07-26
IT1153886B (it) 1987-01-21
ES8501817A1 (es) 1984-12-01
IT8224966A0 (it) 1982-12-23
NL190199B (nl) 1993-07-01
GB2133426B (en) 1986-08-28
DE3346487A1 (de) 1984-07-05
US4600039A (en) 1986-07-15
FR2538417B1 (fr) 1990-03-16
FR2538417A1 (fr) 1984-06-29
GB8333451D0 (en) 1984-01-25
IT8224966A1 (it) 1984-06-23
NL190199C (nl) 1993-12-01
NL8304354A (nl) 1984-07-16
GB2133426A (en) 1984-07-25
ES528783A0 (es) 1984-12-01
BR8307030A (pt) 1984-07-31
DD212757A5 (de) 1984-08-22
BE898537A (fr) 1984-06-22
CS981183A2 (en) 1988-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
EP0152956B1 (de) Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
DE2225604C2 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE3044176C2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE2615829A1 (de) Geraet zur bildung von webkanten in geweben
DE1535651B2 (de) Webmaschine
DE1760975B2 (de) Vorrichtung zum waehlen und vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem gewebe verbunden bleibender schussfaeden fuer webmaschinen
DE2544199B2 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE3003570C2 (de)
CH624440A5 (en) Device on a weaving machine for cutting off, holding and bending round the weft-thread end to form the selvedge
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
CH629548A5 (de) Vorrichtung an einer webmaschine zur bildung von einfachen oder doppelten gewebekanten.
DE2529878A1 (de) Schuetzenlose webmaschine mit verbessertem schussfadenabtrenner
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE3320064A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragsorganen bei schuetzenlosen webmaschinen
DE1710239B2 (de) Vorrichtung zur Kettspannungsregelung beim Ab- und Einschalten einer Webmaschine
DE1949300C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BILDEN EINER EINSCHLAGWEBKANTE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee