DE1949300C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1949300C
DE1949300C DE19691949300 DE1949300A DE1949300C DE 1949300 C DE1949300 C DE 1949300C DE 19691949300 DE19691949300 DE 19691949300 DE 1949300 A DE1949300 A DE 1949300A DE 1949300 C DE1949300 C DE 1949300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
edge
leno
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691949300
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949300A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19691949300 priority Critical patent/DE1949300A1/de
Priority claimed from DE19691949300 external-priority patent/DE1949300A1/de
Publication of DE1949300A1 publication Critical patent/DE1949300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949300C publication Critical patent/DE1949300C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

ί 949 300
eine Einrichtung zur sich von oben und unten mit Abstand gegeneinander den Warenkanten paarweise fluchtend erstreckenden nadeiförmigen >s, Herstellung von Fadenführern 4 α, 46. Dei Schaft 1 wird durch eine • κ 50)' bei welcher die normale Einheit der Fachbildeeinrichtung auf und ab » nr,™ ΜΠβ 2-^u? ώ(· Randkettfäden eintau- 5 bewegt. Unmittelbar hinter dem Schaft 1 befinden ΤΧ»^^·^" die Schußeintragbahn sich gleichfalls an jeder Gewebekante seitlich vergebracht werden und die Randkettfäden auf einfache schiebbar angeordnete Führungsblätter 5, in welchen ^iUwSf8 VOn ί™"1·8 aus8eb«deten Faden- vertikal verlaufende Stäbe 18 gehalten sind. Die Füh-Ϊ3ηΗη FvSl ,m den Dreherfäden ab- rungsblätter 5 bilden Teile langgestreckter Schwinwechselnd nach links und rechts versetzt werden. ,„ gen 6, deren untere Ecken schwenkbar am Maschi-• r?S "egt daher die Aufgabe zugrunde, nengestell 7 angelenkt sind. Die oberen Enden der eine ,S? ι * υ1ChuUn^ der let2tgenannten Art Schwingen 6 sind an eine Schubstange 8 angekuppelt so auszubilden, daß sie bei der Herstellung von Flor- und über diese miteinander verbunden, die in Fühgeweben verwendbar ist und die Erzeugung von rungen 9 von einer Kurvenscheibe 10 über einen DrenerKanten ermöglicht, bei denen zur Erzielung 15 Zwischenhebel 11 in Querrichtung verschiebfich ist. eines Höchstmaßes an Festigkeit jeder Schußfaden Der Zwischenhebel 11 ist bei 12 am Maschinenin den Dreher eingebunden ist. gesteH gelagert und trägt ein in Umfangsrichtung der
Djese.AuiBabe wird dadurch gelöst, daß die Faden- Kurvenscheibe 10 verstellbares Abgriffsglied 13.
tunrer tür die Dreherfaden des Ober- bzw. Unter- Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, verlaufen jeweils
taches einander gegenüberstehend an einem Schaft ao vier von der Ware 14 an jeder Kante ausgehende
angeordnet sind unrl riaR λ;» d ,,. * ~··· ~ - .· - ■* ■■ ■>* ..?-, ....
" .... . ■'- — -"- "«-»»»-sungcii uci t-un- KanaKeitiauen ia, aie in aeu Liizeii ίο vier \ci-
rungsojatter, zwischen dessen Stäben die Randkett- schiedener Webeschäfte 17 geführt sind, zunächst
tadcn von der oberen Kettfadenebene des Obeifaches zwischen zwei Trennblättern3 des dortigen Nadelrah-
zur unteren Kettfadenebene des Unterfaches frei be- men? 2 und danach zwischen zwei Stäben 18 der
wegiicn sind, von einer Kurvenscheibe steuerbar sind. a5 Füh-ungsblätter5. Wie aus Fig. 2 und 3 ersicht-
Durch die ernndungsgcmäße Anordnung der F:t- lieh bilden die dargestellten Randkettfäden 15 mit aentuhrer an einem in üblicher Weise angetriebenen den übrigen Randkettfäden und den sonstigen Kettbesonderen i>chaftrahmen wird auf einfach- Weise fäden ein Oberfach 19 und ein Unterfach 20 für die siCiicrgesteM, dau die Fadenführer den öffnungs- beiden Grundgewebe der herzustellenden Florware und bcnueübewegungen des Ober- und Unterfachs 30 Der die beiden Grundgewebe verbindende Polfaden folgen, und der Antrieb der Versatzbewegung der ist nicht gezeigt.
MinrungsDlatter mit Hilfe einer Kurvenscheibe ge- Zur Herstellung der die Warenränder verstärkenstattet nieroei eine zeitlich sehr genaue Ausführung den Halbdreher dienen Dreherfaden 21 und 22, die W^r6T ·εβυη8' namlich dann- wenn die beiden von (nicht dargestellten) separaten Spulen durch ein vvebtacner im wesentlichen geschlossen sind und sich 35 Bremssystem ablaufen. :>er Dreherfaden 21 ist durch die bnden der Fadenführer außer Eingriff mit den eine öse am unteren Ende des oberen Fadenfüh-Randkettfaden befinden. rers4fl und der untere Dreherfaden 22 durch ein n- u -j Aus8estaltung der Erfindung ist öhr am oberen Ende des gegenüberstehenden unteren im bereich jeder Warenkante je ein Führungsblatt Fadenführers 4 b zwischen den beiden Trennblätangeordnet, die am Boden der Webmaschine 40 tern 3 gefuhrt, zwischen denen die dargestellten schwenkbar gelagert und oberhalb des Oberfaches Randkettfäden 15 verlaufen. Von dort erstrecken durch eine in Antriebsverbindung mit der Kurven- sich die Dreherfaden 21, 22 ebenfalls zur Ware 14. scheibe stehende Schubstange miteinander gekoppelt Die Fig. 2 und 3 zeigen den die Fadenführer4o, sind. Zweckmäßig ist hierbei zwischen der Kurven- Ab tragenden Schaft 1 in zwei aufeinanderfolgenden scheibe und der Schubstange ein mit einem Ab- 45 Stellungen. In F i g. 2 stehen die Führungsblätter 5, gnnsglied fur die Kurvenscheibe versehener Zwi- von der Kurvenscheibe 10 gesteuert, rechts und halschenhebel angeordnet, wobei das Abgriffsglied des ten die Randkettfäden 15 auf der rechten Seite der Zwischenhebels vorzugsweise in Umfangsrichtung der Fadenführer Aa, Ab. Beide Webfächer sind geöffnet. Kurvenscheibe begrenzt verstellbar sein kann. Der Dreherfaden 21 befindet sich unterhalb der
bin Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nach- 50 Schußeintragbahn für das obere Webfach und wird
stehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es mit der jetzt erfolgenden Schußeintragung in das
ζει. Gewebe derart eingebunden, daß er sich links von
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer Kanten- den zugehörigen Randkettfäden 15 befindet,
badeeinrichtung nach der Erfindung, wobei in der Nun erfolgt der Fachumtritt. Während die beiden hnken Hälfte der Figur der die Fadenführer tragende 55 Webfächer schließen und erneut öffnen, wird der besondere Schaftrahmen dargestellt ist, während in Schaft 1 gehoben, wobei die Randkettfäden 15 under rechten Hälfte der Figur ein hinter dem vorge- geändert rechts von den Fadenführern4α, Ab vernannten Schaftrahmen liegender, die Fadenführungs- bleiben. Mit der nächsten Schußeintragung wird blätter enthaltender Rahmen sichtbar ist, somit der Dreherfaden 22 ebenfalls links von den
Fig. 2 und 3 perspektivische Teildarstellungen 60 zugehörigen Randkettfäden in das untere Grund-
der Fadenführer und der Fadenführungsblätter an gewebe eingebunden.
der einen Warenkante in zwei verschiedenen Stel- Mit dem nächsten Fachumtritt wird der Schaft 1
lun*>en· wieder abgesenkt. Gleichzeitig werden jedoch die
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 trägt der vom Führungsblätter5 mit Hilfe der Kurvenscheibe 10
Weberstand aus gesehen ersve Schaft 1 einer schüt- 65 nach links bewegt, wodurch die zwischen den Stä-
zenlosen Webmaschine an Stelle von Litzen jeweils bem 18 geführten Randkettfäden auf die linke Seite
rechts und links an den Gewebekanten einen Nadel- der Fadenführer Aa, A b gelangen. Diesen Zustand
rahmen 2 mit durchgehenden Trennblättern 3 sowie zeigt Fig. 3. Wenn nun der nächste Schuß einge-
tragen wird, wird der Stehfaden 21 für dss obere Grundgewebe rechts von den dargestellten Randkettfäden 15 eingebunden und hat somit einen Halbdreher ausgeführt.
Beim nächsten Fachumtritt bleibt der Rahmen S in der in F i g. 3 dargestellten linken Stellung, und der Dreherfaden 22 für das untere Grundgewebe wird bei der nächsten Schußeintragung gleichfalls rechts von den zugehörigen Randkettfäden 15 eingebunden. Mit dem nächsten Fachumtritt und der hierbei erfolgenden erneuten Absenkung des Schaftes 1 bewegen sich die Führungsblätter 5 wieder nach rechts und stellen den in Fig. 2 dargestellten Zustand wieder her, wonach sich der gesamte vorstehend erwähnte Ablauf von Anbeginn an wiederholt.
Durch die Steuerung der Bewegung der die Stäbe 18 enthaltenden Führungsbläiter 5 mit Hilfe der Kurvenscheibe 10 kann die seitliche Veniatzbewegung der Fadenlenker in sehr kurzer Zeit und genau in dem Zeitpunkt erfolgen, in dem sich bei im wesentlichen geschlossenem Fach sämtliche Randkettfäden 15 zwischen den Fadenführern 4a, Ab befinden und somit ungehindert nach links bzw. rechts durch die zugehörigen Führungsblätter 5 abgedrängt werden können. Es ist selbstverständlich, daß der Abstand der paarweise gegeneinander gerichteten Fadenfüh-
ID rer Aa, Ab hierzu größer sein muß als der Abstand zwischen den Fächern in dem Schließbereich. Die Kurvenscheibe 10 ist vorzugsweise auswechselbar. Darüber hinaus gestattet die begrenzte Verstellbarkeit des Abgriffsgliedes 13 am Zwischenhebel 11 eine genaue Einstellung der Versatzbewegung der Führungsblätter 5 im Verhältnis zur Schließbewegung der Webfächer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: Patentschrift 3 280 852) ist nur für die Herstellung einfacher Gewebe mit Bildung eines einzigen Web-
1. Einrichtung zur Bildung von Dreherkanten faches verwendbar. Sie besteht aus einem besonderen an den Rändern des Ober- und Untergewebes Gerät, das oberhalb des Wegfaches ortsfest am Maeines auf einer schützenlosen Webmaschine her- 5 schinengestell befestigt wird und mit Hilfe abwecogestellten Doppelgewebes mit zwischen die Rand- seind in parallele FuhrungEbahnen eingreifender Fakettfäden des Ober- und des Unterfaches von denführer die Dreherfaden hebt und senkt und oben bzw. unten eintauchenden Fadenführern gleichzeitig abwechselnd auf die rechte und die linke für die Dreherfaden und mit Führungsblättern, Seite der durch feste Fadenführungsblätter geführten durch welche die als Steherfäden dienenden io Randkettfäden bringt. Derartige Geräte lassen sich Randkettfäden rechts bzw. links von den Faden- für die Kantenbildung bei Florgewebe nicht Verführern angeordnet werden, dadurch ge- wenden, da in diesem Fall an jedem Grundgewebe kennzeichnet, daß die Fadenführer (4a, 4b) eme eigene Dreherkante gebildet werden muß. Auch für die Dreherfaden (21, 22) des Ober- (19) bzw. iäßt sich dieses Problem nicht durch die Verwendung des Unterfaches (20) einander gegenüberstehend 15 eines zweiten solchen Gerätes in spiegelbildlicher an einem Schaft (1) angeordnet sind und daß die Anordnung lösen, da die den Flor bildenden Pol-Bewegungen der Führungsblätter (5), zwischen fäden ständig aus dem Bereich des einen Faches in dessen Stäben (18) die Randkettfäden (15) von den Bereich des anderen Faches überwechseln und der oberen Kettfadenebene des Oberfaches (19) somit aus dem Bereich der Führungsblätter des einen zur unteren Kettfadenebene des Unterfaches frei 20 Gerätes in den Bereich der Führungsblätter des anbeweglich sind, von einer Kurvenscheibe (iö) deren Gerätes übertreten mußten. Hinzu konmU, daß steuerbar sind. das bekannte Gerät das Einziehen von nur zwei Dre-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- herfäden an jeder Warenkante gestattet, was bei kennzeichnet, daß im Bereich jeder Warenkante Florgewebe wegen der großen Spannengen, die von je ein Führungsblatt (5) angeordnet ist, die am 35 den Polfiden auf die abgeschnittenen Schußfäden Boden der Webmaschine schwenkbar gelagert ausgeübt werden, nicht ausreichen würde.
und oberhalb des Oberfaches (19) durch eine in Zur Herstellung von hochbeanspruchbarem Flor-
Antriebsverbindung mit der Kurvenscheibe (18) gewebe, dessen beiderseitiger Grund über die gestehende Schubstange (8) miteinander gekoppelt samte Warenbreite hinweg aus Drehergeweben besind· 30 steht, auf Schützenwebmaschinen ist es auch bekannt
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- (USA.-Patentschrift 2 252 433), die Dreherfäden mit kennzeichnet, daß zwischen der Kurvenscheibe Hilfe haarnadelförmiger und an den umgebogenen (10) und der Schubstange (8) ein mit einem Ab Enden mit ösen versehener Nadeln auf und nieder griffsglied (13) für die Kurvenscheibe versehener zu bewegen, wobei die Nadeln außerhalb des Eingriffs Zwischenhebel (11) angeordnet ist. 35 mit den Kettfäden von entgegengesetzt bewegten, ab-
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- gekröpften Flachstahllitzen mit Hilfe der Fachbildekennzeichnet, daß das Abgriffsglied (23) des Zwi- einrichtung abwechselnd auf die eine oder andere schenhebels (11) in Umfangsrichtung der Kurven- Seite der benachbarten Stehfäden abgedrängt werden, scheibe (10) begrenzt verstellbar ist. Da die mit den ösen versehenen Nadelenden im übri-
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, 40 gen ungeführt sind, setzt diese Anordnung eine verdadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe hältnismäßig geringe Kettfadendichte voraus und ist (10) auswechselbar ist. somjt nur fur grobe Ware verwendbar. Darüber hinaus ist sie aufwendig und läßt einen schnellen Lauf der Maschine nicht zu, wie er bei ichützenlosen Web-
*5 maschinen gerade angestrebt wird.
Daneben ist auch eine Einrichtung zur Bildung von Dreherkanten an den Rändern des Ober- und Unter-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur BiI- gewebes eines auf einer schützenlosen Webmaschine dung von Dreherkanten an den Rändern des Ober- hergestellten Doppelgewebes bekanntgeworden und Untergewebes eines auf einer schützenlosen 50 (österreichische Patentschrift 272 983), bei welcher Webmaschine hergestellten Doppelgewebes mit zwi- die Fadenführer für die Dreherfaden des Ober- und sehen die Randkettfäden des Ober- und des Unter- des Unterfaches an einem gemeinsamen Schaft angefaches von oben bzw. unten eintauchenden Faden- ordnet sind und die Bewegungen der Führungsblätter führern für die Dreherfaden und mit Führungsblät- für die Randkettfäden von einer Kurvenscheibe abgetern, durch welche die als Steherfäden dienenden 55 leitet werden. Dabei erstrecken sich die Fadenführer Randkettfäden rechts bzw. links von den Fadenfüh- aller Dreherfaden von einem Schaftstab aus mit unrern angeordnet werden. terschiedlichen Längen für die beiden Dreherkanten,
Bei schützenlosen Webmaschinen ist bekanntlich was bedingt, daß die Randkettfäden in einem weiteeine besondere Kantenbildeeinrichtung notwendig, ren, gleich hierzu ausgebildeten besonderen Schaft um die Randkettfäden, auch Steherfäden genannt, in 60 gegenüber den übrigen Kettfaden mit entgegengesetzt der Ware zu halten. Gut bewährt haben sich hierfür gerichteten, unterschiedlich langen Fadenführern geEinrichtungen, durch welche mit Hilfe der Schuß- führt sind, der zusammen mit den übrigen Schäften faden sogenannte Dreherfäden derart in die Waren- nur vertikal bewegt wird. Es sind somit also zwei kante eingebunden werden, daß von diesen ein oder zusätzliche Schäfte erforderlich, was den baulichen mehrere Randkettfäden erfaßt werden und dadurch 65 Aufwand erheblich vergrößert. Außerdem binden die eine als Dreherkante bezeichnete verstärkte Waren- dabei entstehenden Halbdreher nur jeden zweiten kante entsteht. Schußfaden ein, wodurch die Dreherkante eine un-
Eine bekannte Einrichtung dieser Art (USA.- zureichende Festigkeit erhält.
DE19691949300 1969-09-30 1969-09-30 Einrichtung zur Kantenbildung an auf einer schuetzenlosen Webmaschine hergestelltem Florgewebe Granted DE1949300A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949300 DE1949300A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Einrichtung zur Kantenbildung an auf einer schuetzenlosen Webmaschine hergestelltem Florgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949300 DE1949300A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Einrichtung zur Kantenbildung an auf einer schuetzenlosen Webmaschine hergestelltem Florgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1949300A1 DE1949300A1 (de) 1971-08-05
DE1949300C true DE1949300C (de) 1973-02-08

Family

ID=5746920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949300 Granted DE1949300A1 (de) 1969-09-30 1969-09-30 Einrichtung zur Kantenbildung an auf einer schuetzenlosen Webmaschine hergestelltem Florgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949300A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128538A1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE1963208B2 (de) Wellenwebmaschine
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE1710332A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Webkanten
DE1710357C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden
WO2004076729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung
DE2058857A1 (de) Gewebestruktur
DE1949300C (de)
EP0267509A2 (de) Rundwebmaschine
DE2164948A1 (de) Verfahren zum weben von doppel-florgeweben
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE69005127T2 (de) Greifer-Jacquard-Axminster-Teppichwebmaschine.
DE2624140C3 (de)
DE2263054C3 (de) Bandwebmaschine
DE3105965A1 (de) Webmaschine
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE1949300B (de) Einrichtung zur Bildung von Dreherkanten an einem auf einer schützlosen Webmaschine hergestellten Doppelgewebe
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
CH601539A5 (en) Wave shed loom leno selvedge
DE3248557C2 (de)
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE1535768C (de) Webstuhl zum Herstellen von Ketten florgeweben
DE2507478B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweb en mit Schubnoppen und Flor
DE1949300A1 (de) Einrichtung zur Kantenbildung an auf einer schuetzenlosen Webmaschine hergestelltem Florgewebe