DE1760975B2 - Vorrichtung zum waehlen und vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem gewebe verbunden bleibender schussfaeden fuer webmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum waehlen und vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem gewebe verbunden bleibender schussfaeden fuer webmaschinen

Info

Publication number
DE1760975B2
DE1760975B2 DE19681760975 DE1760975A DE1760975B2 DE 1760975 B2 DE1760975 B2 DE 1760975B2 DE 19681760975 DE19681760975 DE 19681760975 DE 1760975 A DE1760975 A DE 1760975A DE 1760975 B2 DE1760975 B2 DE 1760975B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
selector
voters
rod
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681760975
Other languages
English (en)
Other versions
DE1760975A1 (de
Inventor
Vittono Mailand Scherillo (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovo Pignone SpA
Publication of DE1760975A1 publication Critical patent/DE1760975A1/de
Publication of DE1760975B2 publication Critical patent/DE1760975B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrilft eine Vorrichtung zum Wählen und Vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem Gewelv verbunden bleibender Schußfäden für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von auf einer Seite der Weblade angeordneten Vorratsspulen durch Greifer, mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Anordnung von Wählern, deren Augen die verschiedenartigen Schußfäden zuführbar sind, wobei die Wähler oberhalb der Weblade und durch von der Programmsteuereinrichtung betätigbare Wäh'erantriebshebel in Führungen vertikal verschiebbar angeordnet sind.
ίο Solche bekannte Präsentiervorrichtungen sind nur mit relativ primitiven Funktionen im Hinblick auf ein Wühlen und Vorlegen ausgestattet. Als besonders nachteilig anzusehen ist vor allen Dingen die Tatsache, daß die Schußfäden den Wähleraugen nicht direkt zugeleitet werden können. Vielmehr verlaufen die Schußfäden von Spulen, die oberhalb der Vorrichtung angeordnet sind, über zusätzliche übliche Führungen.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen erfolgt das
2ti Wählen durch eine zusätzliche Einrichtung, nämlich die Schaftmaschine, die durch ein Programmband gesteuert ist und mit der Webeblattbewegung synchronisiert ist. Die Wähler werden bei dieser bekannten Einrichtung (französische Patentschrift 1 132 916) um ein und das gleiche Stück nach unten abgesenkt und sind so nicht in der Lage, dem Greifer alle Schußfäden mit der gleichen Lage bei der übergabe darzubieten.
Bekannte Vorrichtungen zum Wählen und Vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem Gewebe verbunden bleibender Schußfäden für Webmaschinen der eingangs genannten Art sollen nun erfindungsgemäß dahingehend verbessert werden, daß die Zeit zum Wählen nud Präsentieren des Schußfadens so verkürzt wird, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine maximal ausgenützt wurden kann. Unter Verwendung möglichst einfacher mechanischer Einrichtungen soll eine Lösung, insbesondere für Hochgesehwindigkeits-Webmaschinen. gefunden werden.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine einzige an sieh bekannte bauliche Einheit für Programmsteuereinrichtung. Wählerantriebshebel und Wähler und durch eine größere Länge der näher am Gewebe angeordneten Hebel der Wähler als der Hebel der weiter vom Gewebe entlernten Wähler.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den L'nteransprüciien beschrieben.
Eine bauliche Einheit von Programmsteuereinrichtune. Wählerantriebshebel und Wähler ist zwar aus dem deutschen Gebrauchsmusier 1 795 198 bekannt: dort ist jedoch ein besonderer Mechanismus erforderlich, um den ausgewählten Schußfaden dem Greifer vorzulegen, wogegen nach der Erfindung die Wähler den ausgewählten Schußfaden dem Greifer direkt vorlogen.
Im übrigen fällt die baulich gedrängte Ausbildung der Vorrichtung nach der Erfindung auf. die al;o nicht nur präsentiert, sondern wählt und präsentiert.
Das Merkmal nach der Erfindung, daß die Hebel der näher am Gewebe angeordneten Wähler länger sind als die Hebel der weiter vom Gewebe entfernten Wähler bringt den Vorteil mit sich, daß die Wähler zueinander hinsichtlich der Webeblattachse gestaffelt bzw. versetzt angeordnet sind, so daß die unterschiedlichen Schußfäden unter Abstand angeordnet sind und einander während der Verschiebung nach unten nicht stören können.
Da die bisher vorgeschriebene bestimmte zeitliche Arbeitsperiode bei Arbeilen in zwei Takten, nämlich auf einem durch eine Bandprogrammiervorrichtung durch Tastnadeln angetriebenen Mechanismus, durch den der Schußfaden ausgewählt wird, und dem weiteren Takt infolge des auf den Hebel wirkenden Mechanismus zum Absenken des letzteren, wodurch der Schußfaden vor den Greifer gebracht wird, nach der Erfindung zu einem einzigen Vorgang ohne zeitliche Beschränkung wird, ist die Eignung für Hochgeschwindigkeits-Webmaschinen gegeben, da die Zeit zum Wählen und Präsentieren des Schußfadens auf den niedrigst möglichen Wert reduziert wurde.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden.
l.s zeigt
F-" i g. 1 eine allgemeine Ansicht der Wähleinrichtung nach der Erfindung.
I i g. 2 eine Stirnansicht der gleichen Vorrichtung, wobei die Vertikalanordnung der Wähler und die unterschiedliche Abwärtsbewegung angedeutet ist, die von jedem Wähler vollführt wird, damit dieser den Schußfaden unter stets gleichem Neigungswinkel gegenüber der Webebene vor den Greifer bringt.
F i g. 3 den Antriebsmechanismus jedes Wählers nach der Erfindung,
F i g. 4 das Detail einer vertikalen Hohlstange des Mechanismus von vorne.
F i g. 5 das Antriebssystem der Hubleisle der vertikalen Hohlstange und
F i g. 6 den Mechanismus zum gleichzeitigen Anheben sämtlicher Tastnadeln des Programmträgers.
In den Figuren sind die Kettfaden mit 1 und 2, mit 3 das fertige Gewebe und mit 4 die verschiedenen Schußfäden bezeichnet, die von den Spulen kommenu durch die Augen der Wähler 5 laufen und mit dem Gewebe 3 verbunden bleiben. Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus einem fest auf einer Seite der Webmaschine über der Lade 7 befestigten Kasten 6. in dem sich die Antriebsmechanismen der Wähler 5 befinden und an dem die Wählerantriebshebel 9 über eine Achse 8 gelenkig angeschlossen sind.
Jeder dieser Hebel weist an seinem Ende einen Horizontalschlitz IG auf, in dem ein mit einem Wähler verbundener Stift 11 geführt ist. Diese Wähler5 sind vertikal längs der Schwenkachse 12 der Weblade 7 angeordnet und sind in ihrer Abwärtsbewegung, die durch die Drehung der entsprechenden Wählerantriebshebel 9 um die Welle 8 hervorgerufen wird, durch ein Gehäuse 13 geführt, das aus einem Hohlkörper besteht, in dem die Stangen der Wähler 5 gleiten und das Vertikalschlitze 14. die gegen das Innere der Vorrichtung geöffnet sind, aufweist, wodurch die Hebel 9 in das Gehäuse 13 eintreten und sich um ihre Achse 8 unter Führung der gleichen Vcrtikalschlitze drehen können.
Die Horizontalschlitze 10 der Hebel 9 besitzen derartige Länge, daß ihre Drehung ermöglicht wird, und daß sie entsprechend dem Stift 11 gleiten können, wobei diese Drehung auf Grund der Stifte 11 zu einem vertikalen Verschieben der Wähler 5 führt, die von der Stellung/I in die Stellung B übergehen, so daß Jer entsprechende Schußfaden 4 vor dem Greifer 15 längs der Richtung 16 präsentiert wird.
Da die verschiedenen Wähler Hines der Achse 12 der Lade 7 und damit in Hubrichtung des Greifers 15 angeordnet sind und sämtlich den entsprechenden Schußfaden, jeweils in Richtung 16 präsentieren, ist es klar, daß die Vertikalverschiebung/l ß des näher am Gewebe 3 befindlichen Wählers (Fig. 2) größer als die Vertikalverschiebung A' B' des weiter vom Gewebe entfernten Wählers sein muß. Dies bringt es mit sich, daß die verschiedenen Antriebshebel 9 der Wählers unterschiedliche Längen haben müssen,
ίο d. h. der Hebel entsprechend dem näher dem Gewebe angeordneten Wähler muß langer als der sein, der dem vom Gewebe weiter entfernten Wähler entspricht.
Schließlich sind die Wähler vertikal oberhalb der Weblade auf einer Seite und längs einer geringfügig gegen die Ladenachse 12 geneigten Linie angeordnet, so daß sie in der Lage sind, sämtliche Schußfäden unter gleichem Neigungswinkel vor den Greiier 15 (Fig. 1) zu bringen. In dicM-r Weise sind die verschiedenen Schußfäden im Abstand zueinander angeordnet und können einander während der Verschiebung nach unten nicht stören. Die verschiedenen Ht bei 9 werden dann jeder durch einen im Kasten 6 untergebrachten Wählermechanismus angetrieben.
Jeder dieser Wählermechanismen umfaßt eine \eriikale hohle Stange 17, die vertikal in Führung 18 gleiten kann. Diese hohle Stange weist zwei Lamellen 19 und 20 (Fig. 4) auf. die durch zwei Abslandselemente 21 miteinander verbunden sind, wodurch über einen Stift 22 die Verbindung mil dem anderen Ende des zugehörigen Wählerantriebshebels 9 realisiert wird, der in entsprechender Weise einen Greiferschütz 23 aufweist. Innerhalb der Hohlstange 17 ist mittels eines Stiftes 24 ein Winkelhebel 25 gelagert, während in jeder Lamelle 19, 20 ein Vertikalschlitz 26 vorgesehen ist, durch den eine Hubleiste 27 tritt, die synchron mit der Weblade 7 und dem Greifer 15 auf- und abbewegt wird.
Diese Hubleiste, die so ausgelegt ist, daß sie den hohlen Stangen 17 eine Veriikalbewegung erteilt, ist für sämtliche hohle Stangen die gleiche und tritt daher durch sämtliche Vertikalschlitze 26 der Stangen 17. Diese Schlitze besitzen zu diesem Zweck eine derartige Länge, daß sie einen vollen Hub der Hubleiste 27 auf ihrer Innenseite ermöglichen, ohne daß die hohlen Stangen an der Bewegung teilhaben.
Der Mechanismus zum Auf- und Abbewegen der Hubleiste ist in F i g. 5 gezeigt. Er umfaßt zwei Stangen 28 und 29, die vertikal in Führungen 30 gleiten können, wobei die Hubleiste 27 an den Stangen befestigt ist.
Jede dieser vertikalen Stangen weist am unteren Ende eine Rolle 31 auf. die sich auf einen Nocken 32 abstützt, die auf die Hauptantriebswelle 33 aufgekeilt ist. Die Antriebswelle läuft synchron mit der Weblade und dem Greifer. Die Form der Nocken 32 bewirkt eine Hubbewegung und durch zwei Gegenfedern 34 und 35 eine Senkbewegung der Hubleiste 27.
Diese Gepenfedern 34 und 35 umgeben jeweils die vertikalen Stangen 28 und 29 und stützen sich auf einer Seite an einem festen Punkt des Kastens 6 der Vorrichtung und auf der anderen Seite auf der Hubleiste 27 ab.
Der Winkelhebel 25 weist weiterhin einen Schlitz 36 auf, in dem der am Arm 38' des Tasthebels 38 befestigte Stift 37 eingeführt ist, wobei der Hebel 38 eelenkisi auf dem Stift 39 sitzt und dessen zweiter
Arm 40 über eine Feder 41 gegen den Kopf 42 einer Wählerantriebshebel 9 veranlaßt, sich um die Achse 8
Tastnadel 43 drückt, die ein von der Trommel 44 zu drehen und bestimmt das vertikale Absenken des
getragenes Programmband abtastet. entsprechenden Wä'i' rs 5.
Der Schlitz 36 des Winkelhebels 25 ist so aus- Wenn das Programmband weitergeschaltet wird,
gebildet, daß er das Verschieben des Fingers 45 des 5 ist es in an sich bekannter Weise erforderlich, sämt-
Winkelhebels 25 über die Hubleisten 27 hervorruft, liehe Tastnadeln 43 anzuheben, was bei jedem Schlag
wenn der Arm 38' des Tasthebels 38 und damit der der Weblade 7 erfolgt.
Stift 37 angehoben wird und besitzt des weiteren der- Erfindungsgemäß wird dieses Anheben durch einen
artige Länge, daß er dadurch, daß der Stift 37 frei in Fig. 6 gezeigten Stößelmechanismus realisiert,
innerhalb des gleichen Schlitzes gleitet, eine Verti- 10 der hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zuläßt,
kalverschiebung des Winkelhebels 25 und damit der Ein an einem Ende des bereits genannten Stiftes
hohlen Vertikalstange 17 auf Grund der Hubleiste 27 39 angelenkter Hebel 49 weist am anderen Ende ein
ermöglicht. Brückenelement 50 auf, das so viele Löcher besitzt,
Die Tastnadeln 43 werden, wenn keine Löcher vor- wie Wählernadeln vorhanden sind. Diese in die handen sind, gegen das Programmband gepreßt und 15 Löcher eingeführten Wählernadeln werden somit könnten dieses durchbohren und damit Fehler sämtlich gleichzeitig mittels der kleinen Köpfe 42 der verursachen. Um diesen Nachteil zu überwinden und gleichen Nadeln angehoben, wenn das Brückendamit den durch die gleichen Nadeln auf das Band element 50 seinerseits durch Drehung des Hebels 49 ausgeübten Druck zu vermindern, weist jeder Winkel- angehoben wird. Dieser Hebel wird dann durch eine hebel 25 eine rückwärtige Verlängerung 48 auf, die ao Verbindungsstange 51 mit einem L-förtnigen Hebel das Einschwenken des Fingers 45 des Winkelhebels 52 verbunden, der auf dem Stift 53 gelenkig gelagert in den Weg der Hubleiste erleichtert. Dadurch ist und einen Schlitz 54 aufweist, in dem der Lochbraucht die Feder 41 für den Tasthebel nur schwach stift 55 eines Blockes 56 eintritt, der starr mit einer ausgebildet sein und damit wird der Druck der Tast- Stößelstange 57 verbunden ist. Diese Stößelstange nadeln auf das Programmband vermindert. Die 35 kann in Führungen gleiten und wird durch einen Betriebsweise ist folgende: Nocken 58 getrieben, der auf der Antriebswelle 33
Die Tastnadeln 43 fühlen das Programmband ab aufgekeilt und synchronisiert mit der Weblade und
und das Vorhandensein eines Loches bewirkt das dem Greifer ist. Die Gegenfeder 59 dient dazu, die
Absenken, was durch die Feder 46 der entsprechen- Stößelstange rückzustellen,
den Nadel erleichtert wird. Dieses Absenken ruft 30 Die Betriebsweise ist folgende:
auf Grund der Feder 41 ein entsprechendes Ab~ Wenn die Trommel 44 des Programmbandes, die
senken des Armes 40 und damit eine Anheben des ihrerseits mit der Weblade und dem Greifer syn-
Armes38' des Tasthebels 38 und somit des Stiftes chronisiert ist, weitergeschaltet wird, drückt der
37 hervor, der, unter Gleiten im Schlitz 36, ein Ver- Nocken 58 gegen die Stößelstange 57, die, unter
schieben des Fingers 45 über die Hubleiste 27 des 35 Überwindung der Kraft der Gegenfeder 59 sich
Winkelhebels 25 hervorruft, der normalerweise in verschiebt und eine Drehung im Uhrzeigersinn des
Ruhestellung sich außerhalb des Hubes der Hubleiste L-förmigen Hebels 52 hervorruft. Diese Drehung im
befindet. Die Hubleiste 27, die bei ihrer Hubbewe- Uhrzeigersinn wird durch die Verbindungsstange 51
gung den Finger 45 erfaßt, hebt den Winkelhebel auf den Hebel 49 übertragen, der durch die Hub-
und damit die Hohlstange 17, die ihrerseits den 40 leiste 50 die Tastnadeln 43 anhebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wählen und Vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem Gewebe verbunden bleibender Schußfäden für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von auf einer Seite der Weblade angeordneten Vorratsspulen durch Greifer, mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Anordnung von Wählern, deren Augen die verschiedenartigen Schußfäden zuführbar sind, wobei die Wähler oberhalb der Weblade und durch von der Programmsteuereinrichtung betätigbare Wählerantriebshebel in Führungen vertikal verschiebbar angeordnet sind, gekennzeichnetdurch eine an sich bekannte einzige bauliche Einheit für Programmsteuereinrichtung, WähUantriebshebel (9) und Wähler (5) und 'kirch eine größere Länge der näher am Gewebe angeordneten Hebel (9) der Wähler als der Hebel der weiter vom Gewebe entlernten Wähler.
2. Vorrichtung nach Anspru h 1. dadurch gekennzeichnet, d'iß jeder Wähler (5) mittels einer aus zwei an den F.nden durch Abstandselemente (21) verbundenen Lamellen (19.20) bestehenden mit dem Wählerantriebshebel (9) gelenkig verbundenen Stange (17) antreibbar ist. daß an jeder Lamell· (19.20) ein Vertikalschlit/ (26) zum Führen einer allen Stangen Ί7) gemeinsamen Hubleiste (27) vorgesehen ist, daß zwischen den beiden Lamellen (19, 20) ; η Winkelhebel (25) schwenkbar gelagert ist. der einen Schlitz (36) für einen am einen Ende eines durch eine Feder (41) belasteten Tasthebels (38) angeordneten Stift (37) aufweist und daß aul das andere Ende des Tasthebels (38) ein Kopf (42) einer Tastnadel (43) drückt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Hubleiste (27) an ihren Enden mit je einer Stange (28. 29) starr verbunden ist und daß jede Stange (28. 29) über eine an ihrem Ende befestigte Rolle (31) von einem auf der Hauptantriebswelle (33) aufgekeilten Nocken (32) antreibbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Anheben sämtlicher Tastnadeln (43) eine federbeaufschlagte Stößelstange (57) vorgesehen ist. die durch einen auf der Hauptantriebswelle (33) aufgekeilten Nocken (58) betätigbar ist. und an der Stößelstange (57) ein in einem Schlitz (54) eines L-förmigen" Hebels (52) geführter Stift (55) befestigt ist. und daß mit dem L-förmigen Hebel (52) ein Hebel (49": durch eine Verbindungsstange(51) verbunden ist und am Ende eines Brückenelementes (50) aufruht, welches mit von den Tastnadeln (43) durchsetzten Bohrungen versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähler (5) in einem mit Vertikalschlitzen (14) für die Wählerantriebshebel (9) versehenen Gehäuse (13) geführt sind.
DE19681760975 1967-07-28 1968-07-26 Vorrichtung zum waehlen und vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem gewebe verbunden bleibender schussfaeden fuer webmaschinen Withdrawn DE1760975B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1891067 1967-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1760975A1 DE1760975A1 (de) 1972-04-27
DE1760975B2 true DE1760975B2 (de) 1973-05-30

Family

ID=11153637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760975 Withdrawn DE1760975B2 (de) 1967-07-28 1968-07-26 Vorrichtung zum waehlen und vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem gewebe verbunden bleibender schussfaeden fuer webmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3548886A (de)
BE (1) BE718469A (de)
CH (1) CH497573A (de)
DE (1) DE1760975B2 (de)
ES (1) ES356857A1 (de)
NL (1) NL6810457A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731712A (en) * 1971-07-06 1973-05-08 Diederichs Atel Weft distributor and selector for power looms
US3782421A (en) * 1972-06-01 1974-01-01 Rockwell International Corp Weft yarn control device
JPS55151885U (de) * 1973-04-20 1980-11-01
IT984024B (it) * 1973-04-20 1974-11-20 Nuovo Pignone Spa Miglioramenti in un dispositivo di selezione e di presentazione dei fili di trama per telai ad alimentazione continua
IT999226B (it) * 1973-11-06 1976-02-20 Nuovo Pignone Spa Procedimento e dispositivi per ot tenere il ripiego nel passo di en trambi i capi del filo di trama in un tessuto realizzato con un telaio senza navetta ad alimentazione con tinua dei fili di trama
US4132249A (en) * 1973-12-18 1979-01-02 Incotex S.A. Weft selection and retention mechanism for shuttleless looms
FR2286902A1 (fr) * 1974-10-04 1976-04-30 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux metiers a tisser sans navette, en vue d'eviter les defauts de barres en trame
US4191222A (en) * 1978-02-28 1980-03-04 Macart Textiles (Machinery) Limited Weft presenter mechanisms
IT1110780B (it) * 1979-02-09 1986-01-06 Somet Soc Mec Tessile Dispositivo perfezionato per la presentazione della trama in telai di tessitura

Also Published As

Publication number Publication date
DE1760975A1 (de) 1972-04-27
NL6810457A (de) 1969-01-30
BE718469A (de) 1968-12-31
CH497573A (fr) 1970-10-15
US3548886A (en) 1970-12-22
ES356857A1 (es) 1970-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050591C2 (de) Flachstrickmaschine mit einstelbarer Maschendichte
EP0152956B1 (de) Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
CH623365A5 (de)
DE1760975B2 (de) Vorrichtung zum waehlen und vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem gewebe verbunden bleibender schussfaeden fuer webmaschinen
DE4104456C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in eine Nadel einer Nähmaschine
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE2155068C2 (de) Nähmaschine mit zwei relativ zur Näheinrichtung bewegbaren, trommelförmigen Stoffauflagestützen
DE4038256C2 (de)
DE2930824C2 (de) Häkelgalonmaschine
DE2312709C3 (de) Vorrichtung für Webmaschinen mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen zum Festhalten des Endes eines in das Webfach eingetragenen Schußfadens
DE1685138C3 (de)
DE1924219A1 (de) Automatische Naeh- und Stickmaschine
DE2644910C3 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Klemmen und Freigeben mehrerer Schußfäden einer Webmaschine
DE69104536T2 (de) Verbesserter Mechanismus zur Webkantenerzeugung bei einem Gewebe, das auf einer schützenfreien Webmaschine gewebt wird.
DE1660881B2 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE2746321C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Litzen einer Webmaschine
DE1710309B1 (de) Mehrfarben-Schusswechselvorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme der Schussfaeden von ortsfesten Spulen
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2839865A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der kettfaeden an webmaschinen
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE1760849C2 (de) Gegenzugschaftmaschine, Bauart Hattersley, mit gesteuerten Arretiermessern
DE2656081A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der aufschlagstellung des webblatts eines webstuhls fuer die herstellung von frottiergewebe
DE3930307A1 (de) Vorrichtung zum steuern des schussfadenwaehlers einer jacquard-webmaschine
DE2409611A1 (de) Strickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal