CH623365A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623365A5
CH623365A5 CH904977A CH904977A CH623365A5 CH 623365 A5 CH623365 A5 CH 623365A5 CH 904977 A CH904977 A CH 904977A CH 904977 A CH904977 A CH 904977A CH 623365 A5 CH623365 A5 CH 623365A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pawl
stop
coupling according
drive shaft
lever
Prior art date
Application number
CH904977A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Hintsch
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH904977A priority Critical patent/CH623365A5/de
Priority to DE2741200A priority patent/DE2741200C3/de
Priority to AT660677A priority patent/AT358494B/de
Priority to US05/926,194 priority patent/US4230210A/en
Priority to IT25862/78A priority patent/IT1097857B/it
Priority to CS784819A priority patent/CS203013B2/cs
Priority to JP8888878A priority patent/JPS5517729A/ja
Priority to FR7821509A priority patent/FR2398219B1/fr
Priority to GB787830588A priority patent/GB2001401B/en
Publication of CH623365A5 publication Critical patent/CH623365A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/02Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
    • F16D11/06Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member with clutching members movable otherwise than only axially, e.g. rotatable keys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung zur Bewegung eines Maschinenteils einer Textilmaschine, z. B. des Schaftes einer Webmaschine oder der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine, mit einer mindestens eine Nut aufweisenden, intermittierend drehenden Antriebswelle und einer in die Nut einkuppelbaren, auf einem auf der Antriebswelle drehbar gelagerten Exzenter angeordneten Klinke.
Bei einer bisherigen Kupplung dieser Art (DT-PS 1 154 048) wird die Klinke gegen die Wirkung einer Feder durch einen sie beaufschlagenden Hebel betätigt, der von einem Seilzug der Musterwählvorrichtung aus verschwenkt wird. Zwischen Musterwählvorrichtung und Schwenkhebel muss in der Regel ein Krafttrieb (Hubmesser) eingeschaltet sein, der die zum Auskuppeln der Klinke erforderliche, die Klinkenfeder überwindende Kraft aufzubringen hat. Die bekannte Anordnung ist insbesondere durch den Krafttrieb relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere in dieser Hinsicht verbesserte Kupplung zu schaffen.
Die Erfindung kennzeichnet sich durch wenigstens einen in den Umlaufweg der Klinke bewegbaren, sie beaufschlagenden und dabei auskuppelnden, gesteuerten Anschlag, ferner durch eine mit der Klinke umlaufende Kurvenscheibe, an der wenigstens eine Kreisabweichung vorgesehen ist, über welche eine unter Wirkung eines Kraftspeichers stehende Zusatzantriebsvorrichtung für den Weiterlauf der Kurvenscheibe bis zur vollständigen Auskupplung der Klinke mit der Kurvenscheibe wirkungsverbunden ist.
Hierdurch wird es möglich, die Kraft für das Auskuppeln der Klinke aus der Drehbewegung des Exzenters bzw. der Antriebswelle selbst abzuleiten. Aufgrund des Zusatzantriebsgliedes, durch das der Exzenter noch einige Grade weitergedreht wird, während die Klinke um ein letztes Stück aus der Nut der Antriebswelle herausgezogen wird, wird es möglich, auf einen Krafttrieb für das Auskuppeln der Klinke zu verzichten und den Auskupplungsvorgang ausschliesslich aus dem Anschlag und der Drehung von Antriebswelle und Exzenter abzuleiten. Dabei lässt sich insbesondere vermeiden, dass die Klinke etwa in der letzten Phase des Auskuppeins herausgerissen und über die Kante der Wellennut gezogen wird, wodurch Kante und Klinke einer starken Abnutzung unterworfen wären. Auch wäre ein vollständiger Exzenterauskupplungsvor-gang bis zur Berührungsfreiheit von Antriebswelle und Klinke unmöglich.
Bei einer Ausführungsform ist das Zusatzantriebsglied durch einen in die Senke laufenden Rollenhebel gebildet.
Vorteilhaft ist der Anschlag durch einen Schwenkhebel gebildet, der von einer Programmsteuerungseinrichtung aus in eine Anschlagstellung und in eine wirkungslose Stellung bewegbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist jeder Stillstandsstellung von Antriebswelle und Klinke ein Anschlag für die Klinke zugeordnet, die bei Wirkungsstellung des Anschlages ausgekuppelt wird, bei wirkungsloser Stellung eingekuppelt bleibt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Einrichtung zum jeweiligen Rückführen des Anschlages in die Wirkungsstellung nach Einkuppeln der Klinke eingebaut. Auf diese Weise lässt sich z. B. ein Betrieb erzielen, bei dem die Klinke nach jeder Einkupplungsphase selbsttätig beim Weiterlaufen der Antriebswelle wieder ausgekuppelt wird. Damit können die seitens der Programmsteuereinrichtung abgegebenen Steuersignale bei jeder Stillstandsstellung der Antriebswelle in gleicher Weise eingeleitet werden; die zu steuernden Teile haben immer dieselbe Ausgangsstellung. Es kann aber auch durch ein zwischen dem letzten Einkupplungsvorgang der Klinke und der nächsten Stillstandsstellung der Antriebswelle liegendes Steuersignal für die Bewegung des Anschlags eine wirkungslose Stellung des Anschlags herbeigeführt werden, so dass die Klinke gar nicht erst ausgekuppelt wird, wenn diese für den nächsten Schalterschritt bzw. die nächste Teildrehung der Antriebswelle in dieser eingekuppelt bleiben soll.
In der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch die wichtigsten Teile einer erfin-dungsgemäss ausgebildeten Kupplung für eine Kettenwirkmaschine,
Fig. la zeigt ein zugehöriges Detail in grösserem Masstab,
Fig. 2, 3 zeigen weitere Positionen der Kupplung nach Fig.
1,
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel und
Fig. 5, 6 veranschaulichen Details von abgewandelten Ausführungsformen.
Eine mit zwei Nuten 51 versehene Antriebswelle 1 wird während des Betriebs der Kettenwirkmaschine intermittierend jeweils um 180° z. B. durch einen Maltesertrieb angetrieben.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Auf Welle 1 sind zwei miteinander verbundene Kurvenscheiben (Exzenter, Nocken) 3, 4 drehbar gelagert. Auf Nocken 3 ist bei 28 eine Klinke 2 schwenkbar gelagert, die unter der Wirkung einer Feder 20 steht. Diese ist bestrebt, die Klinke 2 in Fig. 1 im Gegenzeigersinn zu verschwenken und damit in eine Nut 51 einzukuppeln.
Zum Einkuppeln wird von einer Programmsteuereinrichtung 39 aus ein elektrisches Signal auf einen Elektromagnet 8 gegeben. Dadurch wird ein bei 52 schwenkbar gelagerter Doppelhelbel 10, 53 gegen die Wirkung einer Feder 13 in Fig. 1 im Gegenzeigersinn in die in Fig. 2 dargestellte Stellung 10a, 53a verschwenkt. Dadurch wird eine Schulter 54 des Armes 53 in Fig. 1 abwärtsbewegt, so dass ein bei 55 schwenkbar gelagerter Zwischenhebel 12 sowie ein bei 56 schwenkbar gelagerter, dreiarmiger Hebel 57 bis 59 verschwenkt werden können, und zwar wird Zwischenhebel 12 in die Schrägstellung 12a (Fig. 2) und Hebel 57 bis 59 in die Stellung 57a, 58a, 59a nach Fig. 2 bewegt. In ihr liegt die Rolle 35 des Armes 58 auf dem Umfang des Nockens 3 auf, der Schweif 61 der Klinke 2 ist freigegeben, so dass die Klinke unter der Wirkung der Feder 20 in die in Fig. 2 dargestellte Kupplungsstellung verschwenkt wird, in der die Nase 62 der Klinke 2 in die zugehörige Nut 51 von Welle 1 eingreift.
Zugleich mit der Verschwenkung von Hebel 57 bis 59 wird ein bei 31 an den Arm 58 angelenkter, zweiarmiger, bei 63 schwenkbar gelagerter Hebel 32, 64 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt in die in Fig. 2 gezeigte, wirkungslose Stellung.
Nunmehr laufen die Teile 2 bis 4 während der nächsten Teildrehung der Welle 1 um 180° gemäss Pfeil 65 weiter.
Dabei gelangt Rolle 6 zunächst in die in Fig. 2 dargestellte, stabile Stellung 6a auf dem Tiefstpunkt 99 von Senke 71.
Das elektrische Signal wird kurz nach dem Einkuppeln weggenommen, so dass Magnet 8 stromlos wird. Durch eine der zwei Erhebungen 66 des Nockens 3 wird Hebel 57 bis 59 wieder in die Wirkungsstellung nach Fig. 1 zurückgeschwenkt. Dabei wird auch Hebel 12 in die Wirkungsposition gemäss Fig. 1 zurückbewegt, so dass Hebel 10, 53 unter der Wirkung von Feder 13 ebenfalls in die Ausgangsposition nach Fig. 1 zurück-verschwenkt wird.
Gegen Ende der Teildrehung von 180° läuft der Schweif 61 von Klinke 2 auf die Nase 67 von Hebel 32, 64. Dadurch wird die Klinke 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Auskupplungsvorgang beginnt. Zugleich läuft eine Rolle 6 eines bei 68 schwenkbar gelagerten Doppelhebels 5, 69 unter der Wirkung einer Feder 19 in eine der zwei Senken 71 des Nockens 3 ein. Durch die seitens der Feder 19 ausgeübte Kraft wird der Nokken 3 auch im letzten Stück der Teildrehung von 180° weitergedreht, so dass die Nase 62 ohne Verletzung der Kanten 63, 64 die Nut 51 verlässt und die Klinke 2 auf den Anschlag 27 trifft. Zwischen der Nase 62 und dem Umfang der Antriebs623 365
welle 1 besteht nunmehr geringes Spiel 92. Durch Anschlag 27 wird der Auskupplungsweg der Klinke 2 begrenzt. Im Gegensatz zur Wirkung einer Rast sind die Teile 6,71 so gestaltet, dass die Rolle 6 bei der in Fig. 1 und la bezeichneten Auskupplungsstellung noch nicht bis zum tiefsten Punkt 99 von Senke 71 eingelaufen ist. Vielmehr kommt die Drehbewegung der Teile 2, 3 vorher zum Stillstand, vgl. besonders Fig. la.
Nunmehr folgt eine weitere Drehung der Welle 1 um 180°. Klinke 2 ist dabei ausgekuppelt, die Teile 3, 4 stehen still.
Wenn der Nocken 4 die Stellung nach Fig. 1 hat, ist ein bei 70 schwenkbar gelagerter Doppelhelbel 48, 72 mit einer Rolle 73 um 71 im Gegenzeigersinn verschwenkt, so dass eine bei 74 angelenkte, unter der Wirkung einer Zugfeder 75 stehende Legeschiene 76 der Kettenwirkmaschine in Fig. 1 nach rechts in die gezeigte Stellung bewegt ist. Die Feder 75 ist bestrebt, die Schiene 76 nach links zu ziehen und Hebel 72,48 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, so dass Rolle 73 am Nocken 4 gehalten wird. Durch ein magnetisches Tastelement 38, das auf einem ortsfesten Halter 98 sitzt, wird jeweils abgetastet, ob Arm 48 und damit Schiene 76 in der in Fig. 1 gezeichneten Rechts- oder in der in Fig. 3 dargestellten Linksstellung 48a, 76a sind. Über die Steuerelektronik 39 wird jeweils entsprechend der Stellung dieser Teile der Impuls auf Magnet 8 gegeben oder nicht, je nachdem, ob im folgenden Schaltschritt von Welle 1 Klinke 2 eingekuppelt werden soll oder nicht und damit Schiene 76 verschoben werden soll oder nicht.
Bei dem Beispiel nach Fig. 4 ist der Hebel 32, 64 mit einem dritten Arm 81 versehen. Der Steuerhebel 81, 32, 64 arbeitet ganz entsprechend wie die Teile 57 bis 59,12,10, 53 mit einem zweiten Elektromagnet 7 zusammen, durch welchen das Einkuppeln der Klinke 2 über den Arm 64 verursacht werden kann. Der Arm 48 trägt bei diesem Beispiel ein Zahnsegment 82, das mit einem Zahnrad 83 kämmt. Das Zahnrad 83 ist mit einer Rolle 24 verbunden, auf der ein Zugelement, z. B. eine Zugschnur 25 für eine Legeschiene 76 bis 84 befestigt ist.
Wenn der Hebel 72, 48 durch den Nocken 4 verschwenkt wird, wird die Legeschiene 76 entsprechend hin oder herbewegt.
Bei einer weiteren Ausführungsform (Fig. 5) besitzt die Kurvenscheibe 3 eine Erhebung 95. Der zugehörige Rollenhebel 5, 69 weist zwei Rollen 6 auf, von denen aus der Kurvenscheibe 3 ein Zusatzantrieb im erwähnten Sinne erteilt werden kann.
Bei weiteren Bauarten besitzt die Antriebswelle 1 z. B. nur eine oder aber vier oder sechs Nuten 51, wodurch sich entsprechend andere Bewegungsabläufe der Teile erzielen lassen. Die Anzahl von Senken 71 und Anschlägen 59, 67 ist jeweils gleich.
Statt des Hebels 5, 69 kann als Zusatzantriebsvorrichtung zum Beispiel auch ein Druckkolben 101 (Fig. 6) verwendet werden, wobei Rolle 6 am freien Ende der Kolbenstange 102 sitzt und durch eine Feder 103 in die Senke 71 gedrückt wird.
3
■ s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B
5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

623 365 PATENTANSPRÜCHE
1. Kupplung zur Bewegung eines Maschinenteils einer Textilmaschine, z. B. des Schaftes einer Webmaschine oder der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine, mit einer mindestens eine Nut aufweisenden, intermittierend drehenden Antriebswelle und einer in die Nut einkuppelbaren, auf einem auf der Antriebswelle drehbar gelagerten Exzenter angeordneten Klinke, gekennzeichnet durch wenigstens einen in den Umlaufweg der Klinke (2) bewegbaren, sie beaufschlagenden und dabei auskuppelnden, gesteuerten Anschlag (59) ferner durch eine mit der Klinke (2) umlaufende Kurvenscheibe (3), an der wenigstens eine Kreisabweichung vorgesehen ist, über welche eine unter Wirkung eines Kraftspeichers (19) stehende Zusatzantriebsvorrichtung (5, 6) für den Weiterlauf der Kurvenscheibe (3) bis zur vollständigen Auskupplung der Klinke (2) mit der Kurvenscheibe (3) wirkungsverbunden ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zusatzantriebsvorrichtung einen auf die Kreisabweichung (71, 95) auflaufenden Rollenhebel (5) aufweist.
3. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen Schwenkhebel (59) gebildet ist, der von einer Programmsteuerungseinrichtung aus in eine Anschlagstellung und in eine wirkungslose Stellung bewegbar ist.
4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Stillstandsstellung von Antriebswelle (1) und Klinke (2) ein Anschlag (59, 67) für die Klinke (2) zugeordnet ist, die bei Wirkungsstellen des Anschlages (59, 67) ausgekuppelt wird, bei wirkungsloser Stellung (59a, 67a) eingekuppelt bleibt.
5. Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (66, 58) zum jeweiligen Rückführen des Anschlages (59, 67) in Wirkungsstellung nach Einkuppeln der Klinke (2).
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführeinrichtung wenigstens einen mit der Klinke (2) umlaufenden Nocken (66) und einen zugehörigen Rollenhebel (58) enthält, über den der Anschlag (59, 67) in Wirkungsstellung bewegbar ist.
7. Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Begrenzungsanschlag (27) im Auskupplungsweg der Klinke (2), durch den zugleich die Wirkung der Zusatzantriebsvorrichtung (5, 6) begrenzt ist, bevor diese in die stabile Stellung (99) der Kreisabweichung (71, 95) gelangt.
CH904977A 1977-07-21 1977-07-21 CH623365A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH904977A CH623365A5 (de) 1977-07-21 1977-07-21
DE2741200A DE2741200C3 (de) 1977-07-21 1977-09-13 Kupplung zur Bewegung eines Maschinenteiles einer Textilmaschine
AT660677A AT358494B (de) 1977-07-21 1977-09-14 Einrichtung zum bewegen eines maschinenteiles einer textilmaschine
US05/926,194 US4230210A (en) 1977-07-21 1978-07-19 Clutch for a textile machine
IT25862/78A IT1097857B (it) 1977-07-21 1978-07-19 Innesto per il movimento di una parte di macchina,particolarmente di una macchina tessile
CS784819A CS203013B2 (en) 1977-07-21 1978-07-19 Clutch for driving machine element,especially for textile machines
JP8888878A JPS5517729A (en) 1977-07-21 1978-07-20 Machine part joint of loom
FR7821509A FR2398219B1 (fr) 1977-07-21 1978-07-20 Embrayage de declenchement du mouvement d'un element, en particulier d'une machine textile
GB787830588A GB2001401B (en) 1977-07-21 1978-07-20 Clutches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH904977A CH623365A5 (de) 1977-07-21 1977-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623365A5 true CH623365A5 (de) 1981-05-29

Family

ID=4347759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH904977A CH623365A5 (de) 1977-07-21 1977-07-21

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4230210A (de)
JP (1) JPS5517729A (de)
AT (1) AT358494B (de)
CH (1) CH623365A5 (de)
CS (1) CS203013B2 (de)
DE (1) DE2741200C3 (de)
FR (1) FR2398219B1 (de)
GB (1) GB2001401B (de)
IT (1) IT1097857B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362442A (en) * 1980-04-14 1982-12-07 Dundee Cement Company Venturi barge unloading system
DE3067370D1 (en) * 1980-10-10 1984-05-10 Sulzer Ag Coupling system for operating the heald frames in a loom
EP0050160A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-28 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
EP0080547A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren für den Betrieb einer Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine und zugehörige Kupplungsanordnung
EP0082907A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE3209958C2 (de) * 1982-03-18 1985-01-31 OMM Officine Meccanotessili Monza S.p.A., Monza Elektromechanische Steuervorrichtung zum Steuern von Bewegungsabläufen in einer Textilmaschine
DE3222581C2 (de) * 1982-06-16 1984-12-13 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Elektromagnetisch steuerbare Kupplung einer Textilmaschine
FR2563541B1 (fr) * 1984-04-27 1986-07-11 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux mecaniques d'armure du type rotatif pour metiers a tisser
DE3521780A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Schlafhorst & Co W Rotations-schaftmaschine
IT1188533B (it) * 1986-01-31 1988-01-14 Fimtessile Meccanismo di controllo delle oscillazioni di bielle di comando dei quadri dei licci in una ratiera rotativa
IT1252301B (it) * 1991-11-15 1995-06-08 Nuovo Pignone Spa Sistema di controllo automatico per ratiera rotativa elettronica
US6899308B2 (en) * 2003-07-31 2005-05-31 Agency For Science, Technology And Research Passive gravity-compensating mechanisms
FR2884527B1 (fr) * 2005-04-15 2007-07-13 Staubli Faverges Sca Mecanique d'armure a cames, methode d'assemblage d'une telle mecanique et metier a tisser comprenant une telle mecanique
DE102010045495A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung
CN102330284B (zh) * 2011-07-25 2013-07-24 浙江海森纺机科技有限公司 一种无结渔网机上的杠杆离合控制装置
CN105133123B (zh) * 2015-09-11 2017-01-11 浙江鹤群机械股份有限公司 多臂开口装置的拉钩快速复位机构
CN111575933B (zh) * 2020-05-20 2023-08-15 浙江信胜科技股份有限公司 方便换色的送片驱动总成及烫片机
CN115323606B (zh) * 2022-10-11 2023-05-23 启东金昱纺织科技有限公司 用于全幅衬纬机的针芯运动机构及其全幅衬纬机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH128701A (de) * 1926-09-07 1928-11-16 Arnold Edelstein Schaftmaschine.
DE1154048B (de) * 1958-07-25 1963-09-05 Webstuhlbau Grossenhain Veb Fachbilde- oder Schuetzenkastenwechsel-vorrichtung
SU123475A1 (ru) * 1958-10-17 1958-11-30 Рессель Вольфганг Механизм зевообразовани или смены челноков ткацкого станка
FR1503775A (fr) * 1966-10-05 1967-12-01 Mecaniques Verdol Soc D Dispositif de relais mécaniques pour la commande des cadres de lisses dans les métiers à tisser
CH475489A (it) * 1967-12-19 1969-07-15 Olivetti & Co Spa Innesto a denti tra un organo motore rotante e un organo condotto, ad esempio per macchine per ufficio
US3804128A (en) * 1972-11-14 1974-04-16 L Amigues Dobby for looms
CH609390A5 (de) * 1976-03-05 1979-02-28 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
AT358494B (de) 1980-09-10
IT7825862A0 (it) 1978-07-19
ATA660677A (de) 1980-01-15
FR2398219B1 (fr) 1985-11-15
US4230210A (en) 1980-10-28
GB2001401B (en) 1982-01-20
DE2741200B2 (de) 1980-03-27
DE2741200C3 (de) 1980-12-04
FR2398219A1 (fr) 1979-02-16
JPS5517729A (en) 1980-02-07
DE2741200A1 (de) 1979-02-01
GB2001401A (en) 1979-01-31
CS203013B2 (en) 1981-02-27
IT1097857B (it) 1985-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623365A5 (de)
DE2741199A1 (de) Kupplung zur bewegung eines maschinenteils einer textilmaschine
DE2942573C2 (de)
DE1805939C3 (de) Schußsuchvorrichtung, insbesondere für Webmaschinen mit einer Offenfach-Jacquardmaschine
DE2638050C2 (de) Ablese- und Steuervorrichtung einer Fachbildemaschine einer Webmaschine
CH501073A (de) Schaftmaschine
DE1710187B1 (de) Vorrichtung zum unabhaengigen Antrieb einer durch ein gelochtes Papierband gesteuerten Doppelhub-Schaftmaschine
DE739692C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Stillsetzen von Webschaeften bei Rundwebstuehlen
CH629547A5 (de) Bremsvorrichtung fuer eine webmaschine.
DE3030090C2 (de)
DE3230982C2 (de)
DE873080C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Stillsetzen von Webschaeften bei Rundwebstuehlen
DE661029C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Lockern der Abzugsspannung der fertigen Ware beim UEberdecken an flachen Kulierwirkmaschinen
DE689611C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen
DE403424C (de) Jacquardeinrichtung mit Kartensparvorrichtung
DE1611908C3 (de) Doppelthebende Schaftmaschine für Webstühle
DE820780C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE1960985C3 (de) Antriebsvorrichtung Mir die Förderwalze der Florkettfäden bei einer Frottierwebmaschine
AT200524B (de) Einrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei Webmaschinen
AT220098B (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Schuß-Spulen an Buntwebautomaten
DE973500C (de) Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen
DE668159C (de) Selbsttaetig mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE836069C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE500148C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Schussfadens fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE1152070B (de) Doppelhub-Schaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased