DE689611C - Antriebsvorrichtung fuer die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen

Info

Publication number
DE689611C
DE689611C DE1938S0131453 DES0131453D DE689611C DE 689611 C DE689611 C DE 689611C DE 1938S0131453 DE1938S0131453 DE 1938S0131453 DE S0131453 D DES0131453 D DE S0131453D DE 689611 C DE689611 C DE 689611C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
laying
lever
machine
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0131453
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SAUPE FA
Original Assignee
ERNST SAUPE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SAUPE FA filed Critical ERNST SAUPE FA
Priority to DE1938S0131453 priority Critical patent/DE689611C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689611C publication Critical patent/DE689611C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für flache Kettenwirkmaschinen zum Abheben der Antriebshebel der Legemaschinen von ihren Kurvenscheiben.
  • Solche Abhebevorrichtungen kennt man bei Raschelmaschinen. Dabei werden die Legemaschinen durch einen von Hand zu betätigenden Hebel seitwärts verstellt, wenn die Mustertrommel zu verschieben ist, was nur während des Stillstandes -der Maschine ausführbar ist. Aus dem letzteren Grunde ist jedenfalls die Legemaschine nicht so einzustellen gewesen, daß sie durch die Reihe der Stuhlnadeln hindurchschwingen könnte, ohne Legungen auszuführen.
  • Dieses letztere Erfordernis wurde dagegen bei der Herstellung plattierter Kettenwaren erfüllt. Zu diesem Zweck war die Mustervorrichtung der beiden dabei zu verwendenden Legemaschinen derart eingerichtet, daß bald die eine, bald die andere von ihnen Luftlegungen ausführte, ohne daß aber währenddessen die betreffende Legemaschine von der Mustervorrichtung abgehoben wurde.
  • Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik wird erfindungsgemäß der Antriebshebel der Legemaschine von ihren Kurvenscheiben derart abgehoben, daß die Lochnadeln während des Weiterlaufes der Maschine wirkungslos durch die Reihe der Stuhlnadeln beliebig oft nacheinander hindurchschwing--n können. Dies Ziel ist dadurch erreicht, daß die Abhebevorrichtung während des Laufes der Maschine von einer Mustervorrichtung gesteuert wird, also zusätzlich zu den für den Legevorgang erforderlichen Kurvenscheiben noch eine weitere Mustervorrichtung vorgesehen ist, durch die die ,Legemaschine in eine bestimmte Stellung zur Stuhlnadelreihe einstellbar ist. Zweckmäßigerweise besteht diese zusätzliche Mustervorrichtung aus einem Zahnstangengetriebe, durch dessen Zahnstange eine Rolle und ein Kurvenstück zueinander verschoben werden und dadurch der Antriebshebel der Legemaschine verstellt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die aus der Barre t, den Hilfshaltevorrichtungen 2 und den in den letzteren befestigten Lochnadeln 3 bestehende Legemaschine ist durch ein Kugelgelenk 4 mit der Antriebs- Stange 5 verbunden, die ihrerseits mittels des Kugelgelenkes 6 an dem Antriebshebel 7 angreift. Durch die Feder 8 wird das Spiel der Kugelgelenke ¢ und 6 ausgeschaltet.
  • Der Hebel 7 ist bei dem Bolzen 9 am Maschinengestell gelagert. Er ist doppelaxmig ausgeführt. Sein unteres Ende io trägt die Rolle i i, die unter dem Einfluß einer am oberen Hebelarm 7 angreifenden Feder 12 an die auf der dauernd umlaufenden Welle 13 befestigte Spiegelscheibe 14 angedrückt wird. Entsprechend den am Umfang dieser Spiegelscheibe vorgesehenen Vorsprüngen und Vertiefungen wird die Legemaschine i bis 3 in ihrer Längsrichtung hin und her bewegt.
  • Um diese Bewegungen zeitweise gusschal, ten zu können und dadurch die Legemaschine unwirksam zu machen, so daß zwar die Lochnadeln 3 bei den Schwenkbewegungen der Legemaschine durch die Reihe der Stuhlnadeln hin und her schwingen, aber keine Fadenlegungen über und unter die Nadeln ausführen; ist an dem oberen Hebelarm 7 ein Bock 15 befestigt, der eine Rolle 16 trägt. Im Bereich der letzteren ist am Maschinengestell eine Zahnstange 17 annähernd in der Längsrichtung des Hebels 7 verschiebbar gelagert. In die Verzahnung 18 dieser Stange 17 greift das Zahnrad i9 ein, das mittels seiner Welle 2o nach Maßgabe einer Mustervorrichtung in an sich bekannter Weise oder auch von Hand hin -und her gedreht wird. Das im Bereich der Rolle 16 befindliche Ende der Zahnstange 17 ist abgeschrägt. Wenn die Zahnstange mit Hilfe des Rades i9 hochgestellt ist, so werden durch den Schaft dieser Zahnstange die Rolle 16, ferner der Hebel ? und damit zugleich auch die' Legemaschine i bis 3 nach links gedrückt, während das untere Ende i o des Hebels 7 mit der Rolle i i von der Spiegelscheibe 14 wegbewegt wird, so daß die letztere keine Stellbewegungen mehr auf den Doppelhebel 7 übertragen und daher auch die Legemaschine i bis 3 nicht mehr hin und her bewegen kann, sondern die letztere dann nur noch sogenannte Luftlegungen ausführt.
  • Wenn dagegen die Zahnstange 17 gesenkt wird, so gelangt das abgeschrägte, obere Ende der letzteren in den Bereich der Rolle 16, so daß der Hebel ? unter dem Einfluß der, Feder 12 nach rechts geschwenkt und das untere Ende io des Hebels 7 mit der Rolle i i an die Spiegelscheibe 14 herangedrückt wird und diese entsprechend ihren Vorsprüngen und Vertiefungen bei ihrer Weiterdrehung die Legemaschine i bis 3 hin und her bewegt.
  • Die beschriebene Anordnung kann in mannigfacher Weise abgeändert werden. Insbesondere könnte die Rolle 16 (statt an dem Hebel 7) an der Zahnstange 17 gelagert und demzufolge am Hebel 7 eine abgeschrägte Druckfläche vorgesehen werden, so daß die Masse des Hebels 7 nicht durch diejenige der Rolle 16 vergrößert zu, werden braucht. Statt die Zahnstange 17 auf den Hebel 7 einwirken zu lassen, könnte sie an irgend= einem anderen Teil des zum Antrieb der Legemaschine i bis 3 vorgesehenen Getriebes, z. B. an der Verbindungsstange 6 bnv. unmittelbar an der Legemaschine selbst eingreifen. Die Zahnstange 17 ist sogar entbehrlich, wenn man auf der Welle 2o statt des Zahnrades i 9 einen Nocken oder eine Kurvenscheibe lagert, die unmittelbar auf den Hebe17 oder auf eine an diesem gelagerte Rolle einwirkt.
  • In jedem Fall ist die Gesamtanordnung derärt zu treffen, daß unter dem Einfluß der Hilfseinstellvorrichtung 16 bis 2o die Legemaschine i bis 3 zuverlässig in eine solche Lage eingestellt wird, daß die Lochnadeln 3 bei den Schwenkbewegungen der Legemaschine sicher durch die Lücken zwischen den Stuhlnadeln hindurchschwingen, ohne auf die letzteren aufzutreffen.

Claims (2)

  1. PA.TLNTANSPRÜCHr i. Vorrichtung für flache Kettenwirkmaschinen zum Abheben der Antriebshebel der Legemaschinen von ihren Kurvenscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebevorrichtung .während des Laufes der Maschine von einer Mustervorrichtung gesteuert wird.
  2. 2. Abhebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Zahnstangengetriebe besteht, durch dessen Zahnstange eine Rolle und ein Kurvenstück zueinander verschoben werden und dadurch der Antriebshebel der Legemaschine verstellt wird.
DE1938S0131453 1938-03-30 1938-03-30 Antriebsvorrichtung fuer die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen Expired DE689611C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0131453 DE689611C (de) 1938-03-30 1938-03-30 Antriebsvorrichtung fuer die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0131453 DE689611C (de) 1938-03-30 1938-03-30 Antriebsvorrichtung fuer die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689611C true DE689611C (de) 1940-03-28

Family

ID=7538763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0131453 Expired DE689611C (de) 1938-03-30 1938-03-30 Antriebsvorrichtung fuer die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230959B (de) * 1959-02-28 1966-12-22 Karl Liebrandt Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit in Abstaenden quer ueber die Warenbahn verlaufenden, in ihrer Beschaffenheit von der Beschaffenheit der uebrigen Ware abweichenden Trennstreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230959B (de) * 1959-02-28 1966-12-22 Karl Liebrandt Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit in Abstaenden quer ueber die Warenbahn verlaufenden, in ihrer Beschaffenheit von der Beschaffenheit der uebrigen Ware abweichenden Trennstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623365A5 (de)
DE689611C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Legemaschinen von Kettenwirkmaschinen
DE645359C (de) Stickrahmenantrieb fuer Stickmaschinen
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE415107C (de) Antrieb fuer Fadenfuehrerstaebe von flachen Wirkmaschinen fuer Kulierware
DE483350C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Antrieb von Schuhmaschinen, bei denen das Werkstueck den Bearbeitungswerkzeugen von Hand dargeboten wird
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE476084C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des kulierten Fadens an Cottonmaschinen
DE439162C (de) Vorrichtung fuer flache Wirkmaschinen zum selbsttaetigen Lockerarbeiten der Schraeghochferse
DE590960C (de) Mustergemaess gesteuerte Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE727835C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere flache Raenderkulierwirkmaschine
DE338272C (de) Schaftmaschine fuer Webstuehle mit gezahnten Kurbelraedern
DE562432C (de) Selbsttaetig verstellbare Anschlagvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE36620C (de) Regulirungsapparat für den Fadenwechsel am englischen Rundstuhle
DE601321C (de) Selbsttaetige Versatzvorrichtung fuer die Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
DE1585363C (de) Flache Raderwirkmaschine System Cotton zur wahlweisen Herstellung von Rechts/Rechts oder Rechts/Links Ware
DE473666C (de) Flachwirkmaschine
DE616769C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Verstaerkungsfaeden bei Rundstrickmaschinen
DE610328C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Versetzen der Nadelbetten von Flachstrickmaschinen
DE1586303C (de) Anschlagvorrichtung fur Flaschen, die m Reihen hintereinander an eine He bevorrichtung herangeführt werden
DE690544C (de) esondere Rundstrickmaschinen
DE666341C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Mindervorrichtung
DE388817C (de) Maschine zum Drehen von Fransen
DE696825C (de) Kettenwirkmaschine mit zwei oder mehreren einer Legeschiene zugeordneten Spiegelraedern oder Musterketten
DE1585233B1 (de) Kettenwirkmaschine mit Spitzennadeln