EP0152956B1 - Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist - Google Patents

Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist Download PDF

Info

Publication number
EP0152956B1
EP0152956B1 EP85101896A EP85101896A EP0152956B1 EP 0152956 B1 EP0152956 B1 EP 0152956B1 EP 85101896 A EP85101896 A EP 85101896A EP 85101896 A EP85101896 A EP 85101896A EP 0152956 B1 EP0152956 B1 EP 0152956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crossing
holder
threads
crossing device
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85101896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152956A2 (de
EP0152956A3 (en
Inventor
Johnny Debaes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3862967&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0152956(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0152956A2 publication Critical patent/EP0152956A2/de
Publication of EP0152956A3 publication Critical patent/EP0152956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0152956B1 publication Critical patent/EP0152956B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads

Definitions

  • Twisting devices are used in fabrics to position part of the warp threads, the so-called leno threads, once on the right and once on the left of the standing threads.
  • the consequence of this is that the leno threads are twisted or wound around the standing threads, as a result of which corrugated edges are obtained.
  • the devices for performing this operation are quite complex and various attempts have been made to simplify them.
  • a leno device of the type mentioned in which on the one hand the standing threads are positioned by the needles and on the other hand the leno threads by combined movement of the positioning eye holder provided with the positioning eyes and that provided with the oblique slots Rotary thread-guiding slot holders can be positioned.
  • This lathe device requires three shedding elements with the associated heald frame, namely a heald frame with the movement 1/1 for the needle holder (standing thread grid), a heald frame with the movement 1/1 for the slit holder and a heald frame with the movement 2/2 for the positioning eye holder .
  • three drive elements of the existing shed device are required, such as a dobby or cam machine.
  • an independent, angularly synchronous adjustment is not possible on the left and right separately with respect to the main shaft.
  • this known lathe device is relatively complex and u. U. prone to failure; so the correct function depends u. a. depends on whether a brake spring preventing free sliding of the slot holder along the guide is intact. An independent movement adjustment of the two slot holders is also excluded.
  • This lathe device also requires heald frames, which are then no longer available for the fabric pattern formation. From a further solution (DE-A-2 329 688), it is known to arrange the forks guiding the leno threads on a heald frame so as to be pivotable transversely to the direction of movement of the frame and to derive the pivoting movement from a rod which is arranged parallel to the reed plane and reciprocally moved in the horizontal direction .
  • the object of the invention is to provide a lathe device of the type mentioned at the outset, in which the drive is independent of the dobby, which does not require any additional heald frame, and in which the angularly synchronous adjustment - left and right independently of one another - is possible with respect to the main shaft .
  • each holder is attached to a linkage pivotally attached to the main frame, all heald frames are available for the actual fabric formation. Due to the linkage of the linkage, the needle eyes, the slits and the positioning eyes describe a corresponding arc when they move in the vertical direction, but this does not impair the function. Since the rods are arranged side by side with common frame-fixed swivel joints, there is an extremely simple modular structure, with the preferred possibility of quickly and easily adapting the lathe device to the respective width of the fabric web to be woven by appropriate adjustment of the common swivel joints.
  • the linkage is driven by rotating cams, which can be independent of the existing shed drive. By appropriate coupling of the rotating cams to the main shaft, an exact synchronization of the pivoting movement of the linkage can easily be set, both individually for the individual holder and individually for a turning device on the left or right edge of the fabric.
  • the warp threads are divided into standing threads 1 and 2 and into leno threads 3, 4, 5, 6.
  • the lathe device consists of various parallelograms formed by rods.
  • the bar parallelogram of the standing threads 1 and 2 carries at both ends of a vertical front bar 7 a needle holder 8 and a needle holder 9, wherein upper needles 10 and lower needles 11 are vertically adjustable.
  • the needle holders 8 and 9 are provided with a positioning device 12 and 13, through which the corresponding standing threads 1 and 2 are guided, in order to then be guided along the needles 10 and 11 and the needle tubes 14 and 15 to the weaving reed (not shown) of the weaving machine will.
  • the vertical front bar 7 of the parallelogram assigned to the standing threads is provided with joints 16 and 17 and their axes 18 and 19.
  • the rods 20 and 21 of the corresponding parallelogram can rotate back and forth about these axes 18 and 19.
  • the rear vertical side is formed by a rod 22 having an upper axis 23 and a lower axis 24 about which the corresponding upper associated rod 20 and the corresponding lower adjacent rod 21 can rotate back and forth. This has the consequence that the front side bar 7 can move the standing threads up and down, whereby the needles can be held in a vertical position.
  • the leno threads 3, 4 and 5, 6 are guided through corresponding positioning eyes 25 and 26.
  • Holders 27 and 28 of the positioning eyes 25 and 26 are fastened to the vertical rod 29, which is at the same time the vertical front side of the parallelogram associated with the positioning eyes 25 and 26.
  • This front side has two joints 30 and 31 for the rods 32 and 33, which can also rotate back and forth about the axes 23 and 24, while the rod 22 represents the rear of the parallelogram assigned to the positioning eyes 25, 26.
  • the leno threads 3, 4 and 5, 6 also go through assigned slots 34 and 35, the holders 36 and 37 of which are attached to the outer ends of the vertical rod 38.
  • This rod 38 is the front of the parallelogram associated with the slot holders 36 and 37, which further consists of the rods 38 and 39 and the vertical rod 22 serving as the rear.
  • the parallelogram linkages are arranged modularly next to each other on hinges connected to the frame and the width can be adjusted to the fabric width to be woven.
  • the position of the needles, slots and eyes can be adjusted with the aid of set screws 50 on vertical pull rods 42.
  • the lower parallelogram rods 21, 33 and 38 each have an extension piece 40, which carries a joint 41 at its end and is connected by a pull rod 42 and a push lever 43 to a pressure wheel 44, so that by cam plates 45 upon rotation of the cam shaft 46 and the tension springs 47 cause an up and down movement of the vertical front bars, the corresponding needle parallelogram, the slit holder parallelogram and the positioning eye parallelogram.
  • the angularly synchronous setting is achieved by rotating the cam disks 45 on the cam disk shaft 46.
  • This shaft rotates 1/4 in relation to the main shaft so that the needles 10 and 11 move 1/1, the slots 34, 35 move 1/1 in counter-clockwise motion and the thread positioning eyes 25 and 26 move 2 / 2 run.
  • the compartment opening of the leno threads can be adjusted by means of adjusting screws 52 at the lower end of the thrust lever 43.
  • the slot holders 36, 37 for the leno threads and the positioning eye holders 27, 28 can be adjusted in height by means of adjusting screws 54 on the vertical rod 38 or 29 of the parallelogram in question.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehereinrichtung für Webmaschinen, insbesondere Doppelgreifer-Webmaschinen für Kanten von Doppelsamt oder Teppichen, umfassend
    • wenigstens einen in vertikaler Richtung bewegbaren Nadelhalter mit vertikalen Nadeln zur Führung von Stehfäden,
    • wenigstens einen in vertikaler Richtung bewegbaren Schlitzhalter mit schrägen Schlitzen zur Führung von Dreherfäden,
    • wenigstens einen in vertikaler Richtung bewegbaren Positionieraugenhalter mit Positionieraugen für die Dreherfäden zur Positionierung der Dreherfäden in den Schlitzen.
  • Drehereinrichtungen werden bei Geweben gebraucht, um einen Teil der Kettfäden, die sog. Dreherfäden, einmal rechts und einmal links von den Stehfäden zu positionieren. Dies hat zur Folge, daß die Dreherfäden um die Stehfäden gedreht oder gewunden werden, wodurch man riffelfeste Kanten erhält. Die Vorrichtungen zur Durchführung dieses Vorgangs sind ziemlich kompliziert, und es wurden schon verschiedene Versuche unternommen, um sie zu vereinfachen.
  • Aus der DE-U1-8 005 822 ist eine Drehereinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der einerseits die Stehfäden durch die Nadeln positioniert werden und andererseits die Dreherfäden durch kombinierte Bewegung des mit den Positionieraugen versehenen Positionieraugenhalters und des mit den schrägen Schlitzen versehenen, die Dreherfäden führenden Schlitzhalter positioniert werden. Diese Drehereinrichtung hat drei Fachbildungselemente mit den zugehörigen Webschaftrahmen nötig, nämlich einen Webschaftrahmen mit der Bewegung 1/1 für den Nadelhalter (Stehfadenrost), einen Webschaftrahmen mit der Bewegung 1/1 für den Schlitzhalter und einen Webschaftrahmen mit der Bewegung 2/2 für den Positionieraugenhalter. Zum Antrieb dieser Dreheinrichtung werden drei Antriebselemente der bestehenden Webfachvorrichtung benötigt, wie Schaftmaschine oder Nockenscheibenmaschine. Darüber hinaus ist eine unabhängige winkelsynchrone Einstellung - links und recht separat in Bezug auf die Hauptwelle nicht möglich.
  • Aus der DE-A1-3 134 006 ist es bekannt, an einem ersten Webschaftrahmen sowohl die Nadelhalter mit den vertikalen Nadeln zu befestigen als auch den Schlitzhalter an einer Führung beweglich zu lagern. An einem zweiten Webschaftrahmen ist ein zweiter Schlitzhalter mit gegenüber dem ersten Schlitzhalter um 90° gedrehten schrägen Schlitzen befestigt, welcher mit vorgegebenem Bewegungsspiel an den ersten Schlitzhalter angreift, so daß sich während der gegenläufigen Bewegung der beiden Webschaftrahmen zum einen eine Relativbewegung der beiden Schlitzhalter gegeneinander ergibt mit entsprechender unterschiedlicher Positionierung der Dreherfäden in den Schlitzen. Zum anderen erhält man die gewünschte Verschiebung der-Schlitzhalter relativ zu den vertikalen Nadeln. Der Aufbau dieser bekannten Drehereinrichtung ist relativ aufwendig und u. U. störanfällig ; so hängt die einwandfreie Funktion u. a. davon ab, ob eine das freie Gleiten des betreffenden Schlitzhalters längs der Führung verhindernde Bremsfeder intakt ist. Auch ist eine voneinander unabhängige Bewegungseinstellung der beiden Schlitzhalter ausgeschlossen. Auch diese Drehereinrichtung benötigt Webschaftrahmen, die dann für die Gewebemusterbildung nicht mehr zur Verfügung stehen. Aus einer weiteren Lösung (DE-A-2 329 688) ist es bekannt, an einem Webschaftrahmen die Dreherfäden führende Gabeln quer zur Bewegungsrichtung des Rahmens schwenkbar anzuordnen und die Schwenkbewegung von einer parallel zur Webblattebene angeordneten, in horizontaler Richtung hin und her bewegten Stange abzuleiten. Zur Herstellung von Dreher-Gewebe (Gaze) ist es schließlich bekannt (CH-A-239 734), sowohl den Dreherfaden, als auch den Stehfaden in Schlitzen eines gemeinsamen, drehbar gelagerten Schlitzhalters zu führen und sowohl die Stehfäden als auch die Dreherfäden durch Positionieraugen zu positionieren, die an unterschiedlichen Stellen am Maschinenrahmen schwenkbar gelagert sind. Entsprechend der Breite der Gaze wird eine Vielzahl der beschriebenen Einrichtungen nebeneinander angeordnet. Das bei herkömmlichen Webmaschinen mit Drehereinrichtung für Kanten von Doppelsamt oder Teppichen auftretende Problem der Einsparung von Webschaftrahmen sowie entsprechender Antriebselemente tritt hier nicht auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehereinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der der Antrieb unabhängig von der Schaftmaschine ist, die keine zusätzlichen Webschaftrahmen benötigt und bei der die winkelsynchrone Einstellung - links und rechts unabhängig voneinander- in Bezug auf die Hauptwelle möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,
    • daß jeder Halter jeweils an einem am Hauptrahmen schwenkbar befestigten Gestänge angebracht ist,
    • daß die Gestänge nebeneinander angeordnet sind mit gemeinsamen rahmenfesten Drehgelenken,
    • und daß die Schwenkbewegung der Gestänge jeweils von einer rotierenden Kurvenscheibe abgeleitet sind.
  • Da jeder Halter jeweils an einem am Hauptrahmen schwenkbar befestigten Gestänge angebracht ist, stehen sämtliche Webschaftrahmen zur eigentlichen Gewebebildung zur Verfügung. Aufgrund der Anlenkung des Gestänges beschreiben die Nadelaugen, die Schlitze sowie die Positionieraugen bei ihrer Bewegung in vertikaler Richtung einen dementsprechenden Bogen, was die Funktion jedoch nicht beeinträchtigt. Da die Gestänge nebeneinander angeordnet sind mit gemeinsamen rahmenfesten Drehgelenken, ergibt sich äußerst einfacher modularer Aufbau, mit der bevorzugten Möglichkeit einer schnellen und einfachen Anpassung der Drehereinrichtung auf die jeweilige Breite der zu webenden Gewebebahn durch entsprechende Verstellung de gemeinsamen Drehgelenke. Der Antrieb der Gestänge erfolgt über rotierende Kurvenscheiben, die unabhängig sein können vom bestehenden Webfach-Antrieb. Durch entsprechende Kopplung der rotierenden Kurvenscheiben mit der Hauptwelle ist eine exakte Synchronisation der Schwenkbewegung der Gestänge ohne weiteres einstellbar, und zwar sowohl individuell für die einzelnen Halter, als auch individuell für eine Drehereinrichtung am linken bzw. am rechten Rand des Gewebes.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Drehereinrichtung für eine Webmaschine an Hand der Zeichnung. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht einer solchen Drehereinrichtung.
  • Bei einer Drehereinrichtung einer Webmaschine, so wie in der Figur dargestellt, werden die Kettfäden in Stehfäden 1 und 2 und in Dreherfäden 3, 4, 5, 6 aufgeteilt.
  • Die Drehereinrichtung besteht aus verschiedenen, von Stangen gebildeten Parallelogrammen. Das Stangenparallelogramm der Stehfäden 1 und 2 trägt an beiden Enden einer vertikalen Vorderseitenstange 7 jeweils einen Nadelhalter 8 und einen Nadelhalter 9, worin jeweils obere Nadeln 10 und untere Nadeln 11 vertikal einstellbar sind. Die Nadelhalter 8 und 9 sind mit einer Positioniervorrichtung 12 und 13 versehen, durch die die entsprechenden Stehfäden 1 und 2 geführt werden, um dann längs der Nadeln 10 und 11 und den Nadelöhren 14 und 15 weiter zum Webblatt (nicht dargestellt) der Webmaschine geleitet zu werden. Die senkrechte Vorderseitenstange 7 des den Stehfäden zugeordneten Paralellogramms ist mit Gelenken 16 und 17 sowie deren Achsen 18 und 19 versehen. Um diese Achsen 18 und 19 können sich die Stangen 20 und 21 des entsprechenden Parallelogramms hin- und herdrehen. Die hintere vertikale Seite wird durch eine Stange 22 mit einer oberen Achse 23 und einer unteren Achse 24 gebildet, um die sich die entsprechende obere zugehörige Stange 20 und die entsprechende untere anliegende Stange 21 hin- und herdrehen können. Dies hat zur Folge, daß die Vorderseitenstange 7 die Stehfäden auf und nieder bewegen kann, wobei die Nadeln in einer vertikalen Lage gehalten werden können.
  • In gleicher Art und Weise werden die Dreherfäden 3, 4 und 5, 6 durch entsprechende Positionieraugen 25 und 26 geführt. Halter 27 und 28 der Positionieraugen 25 und 26 sind an der vertikalen Stange 29 befestigt, die gleichzeitig die vertikale Vorderseite des den Positionieraugen 25 und 26 zugeordneten Parallelogramms ist. Diese Vorderseite hat zwei Gelenke 30 und 31 für die Stangen 32 und 33, die sich auch um die Achsen 23 und 24 hin- und herdrehen können, während die Stange 22 die Rückseite des den Positionieraugen 25, 26 zugeordneten Parallelogramms darstellt.
  • Genauso gehen weiterhin die Dreherfäden 3, 4 und 5, 6 durch zugeordnete Schlitze 34 und 35 deren Halter 36 und 37 an den äußeren Enden der vertikalen Stange 38 befestigt sind. Diese Stange 38 ist die Vorderseite des den Schlitzhaltern 36 und 37 zugeordneten Parallelogramms, das weiterhin aus den Stangen 38 und 39 und der als Rückseite dienenden vertikalen Stange 22 besteht.
  • Die Parallelogrammgestänge sind modular nebeneinander auf rahmenfest verbundenen Gelenken angeordnet und sind in der Breite auf die zu webende Gewebebreite einstellbar. Die Lage der Nadeln, Schlitze und Augen kann mit Hilfe von Stellschrauben 50 an vertikalen Zugstangen 42 eingestellt werden.
  • Die unteren Parallelogrammstangen 21, 33 und 38 haben jede ein Verlängerungsstück 40, das an seinem Ende ein Gelenk 41 trägt und durch eine Zugstange 42 und einen Schubhebel 43 jeweils mit einem Druckrad 44 verbunden ist, so daß durch Kurvenscheiben 45 bei Drehung der Kurvenscheibenwelle 46 und durch die Zugfedern 47 eine auf- und niedergehende Bewegung der vertikalen Vorderseitenstangen, des entsprechenden Nadelparallelogramms, des Schlitzhalterparallelogramms und des Positionieraugenparallelogramms verursacht wird.
  • Die winkelsynchrone Einstellung wird durch Drehen der Kurvenscheiben 45 auf der Kurvenscheibenwelle 46 erreicht. Diese Welle dreht in Bezug auf die Hauptwelle im Verhältnis 1/4, so daß die Nadeln 10 und 11 eine Bewegung von 1/1, die Schlitze 34, 35 von 1/1 im Gegentakt und die Fadenpositionieraugen 25 und 26 eine Bewegung von 2/2 ausführen.
  • Die Fachöffnung der Dreherfäden ist durch Stellschrauben 52 am unteren Ende der Schubhebei 43 einstellbar. Die Schlitzhalter 36, 37 für die Dreherfäden sowie die Positionieraugenhalter 27, 28 sind durch Stellschrauben 54 an der vertikalen Stange 38 bzw. 29 des betreffenden Parallelogramms höheneinstellbar.

Claims (9)

1. Drehereinrichtung für Webmaschinen, insbesondere Doppelgreifer-Webmaschinen für Kanten von Doppelsamt oder Teppichen, umfassend
wenigstens einen in vertikaler Richtung bewegbaren Nadelhalter (8, 9) mit vertikalen Nadeln (10, 11) zur Führung von Stehfäden (1, 2),
wenigstens einen in vertikaler Richtung bewegbaren Schlitzhalter (36, 37) mit schrägen Schlitzen (34, 35) zur Führung von Dreherfäden (3, 4, 5, 6),
wenigstens einen in vertikaler Richtung bewegbaren Positionieraugenhalter (27, 28) mit Positionieraugen (25, 26) für die Dreherfäden (3, 4, 5, 6) zur Positionierung der Dreherfäden (3, 4. 5. 6) in den Schlitzen (34, 35),

dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Halter (8, 9, 27, 28, 36. 37) jeweils an einem am Hauptrahmen (22) schwenkbar befestigten Gestänge angebracht ist,
daß die Gestänge nebeneinander angeordnet sind mit gemeinsamen rahmenfesten Drehgelenken (23, 24),
und daß die Schwenkbewegungen der Gestänge jeweils von einer rotierenden Kurvenscheibe (45) abgeleitet sind.
2. Drehereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgelenke (23, 24) in Richtung der Breite der zu webenden Gewebebahn einstellbar sind.
3. Drehereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Kurvenscheibe (45) von einem an einem Schubhebel (43) gelagerten Druckrad abtastbar ist, und daß der Schubhebel (43) mit dem jeweiligen Gestänge über eine Zugstange (42) verbunden ist.
4. Drehereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (8, 9, 27, 28, 36, 37) durch Stellschrauben (50) an der Zugstange (42) in der Höhe einstellbar sind.
5. Drehereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachöffnung der Dreherfäden durch Verstellung der mit Stellschrauben (52) versehenen Schubhebel (43) einstellbar ist.
6. Drehereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestänge von Parallelogrammgestängen gebildet sind.
7. Drehereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzhalter (36, 37) und die Positionieraugenhalter (26, 27) durch Stellschrauben (54) an der vertikalen Stange (7) des betreffenden Parallelogramms in ihrer Höhe einstellbar sind.
8. Webmaschine mit einer Drehereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden links bzw. rechts angeordneten Drehereinrichtungen unabhängig voneinander durch Kurvenscheiben auf einer Kurvenscheibenwelle winkelsynchron in Bezug auf die Hauptwelle der Webmaschinen einstellbar sind.
EP85101896A 1984-02-21 1985-02-21 Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist Expired EP0152956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1010965 1984-02-21
BE1/10965A BE898963A (nl) 1984-02-21 1984-02-21 Twister voor weefmachines en weefmachines met dergelijke twister uitgerust

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0152956A2 EP0152956A2 (de) 1985-08-28
EP0152956A3 EP0152956A3 (en) 1986-02-19
EP0152956B1 true EP0152956B1 (de) 1988-01-20

Family

ID=3862967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101896A Expired EP0152956B1 (de) 1984-02-21 1985-02-21 Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4614210A (de)
EP (1) EP0152956B1 (de)
BE (1) BE898963A (de)
DE (1) DE3561476D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102585A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Wiele Michel Van De Nv Verfahren und drehereinrichtung zur herstellung riffelfester kanten eines doppelgewebes auf einer doppelgreifer-webmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648830B1 (fr) * 1989-06-23 1992-01-24 Schoutteten Froidure Sa Procede de fabrication d'une sangle tubulaire rembourree, metier a tisser permettant la mise en oeuvre dudit procede, dispositif de commande de fils de chaine concu pour ledit metier a tisser et sangle tubulaire ainsi obtenue
IT1238228B (it) * 1989-12-01 1993-07-12 Roberto Spanevello Dispositivo per un'efficace legatura a giro inglese del bordo lateraledi un tessuto in un telaio tessile
BE1004954A3 (nl) * 1991-06-18 1993-03-02 Picanol Nv Inrichting voor het aandrijven van een randdradenmechanisme bij weefmachines.
IT1255133B (it) * 1992-05-05 1995-10-20 Luciano Corain Perfezionamento in un telaio tessile senza navetta
BE1009375A6 (nl) * 1995-05-29 1997-02-04 Picanol Nv Kanteninrichting voor weefmachines.
CZ242596A3 (cs) * 1996-08-16 1998-04-15 Vúts Liberec A.S. Zařízení k ovládání osnovních nití pro výrobu perlinkových tkanin na tkacím stroji
DE10003919B4 (de) * 2000-01-29 2004-04-08 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
US6510871B2 (en) * 2001-03-05 2003-01-28 Sulzer Textil Ag Apparatus for the manufacture of leno fabrics
BE1014130A3 (nl) 2001-04-20 2003-05-06 Wiele Michel Van De Nv Dubbelstukweefmachine met dubbelstukgaapvorming voorzien van twisterinrichting en twisterinrichting voor dubbelstukweefmachine met dubbelstukgaapvorming.
DE10334359B3 (de) * 2003-02-21 2005-02-03 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindung
BRPI0519768A2 (pt) * 2004-12-31 2009-03-10 Dornier Gmbh Lindauer tecido em gaze bem como mÉtodo e tear para a sua fabricaÇço
US20070048491A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Couristan Inc. Water resistant carpet and method of manufacture the same
TWI650456B (zh) 2016-01-28 2019-02-11 耐克創新有限合夥公司 多梭子分區編織系統、方法及材料
JP2022173636A (ja) * 2021-05-10 2022-11-22 津田駒工業株式会社 織機の耳糸開口装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH239734A (fr) * 1942-02-18 1945-11-15 Diederichs Robert Henri Métier à tisser tous tissus en armure gaze.
US3256913A (en) * 1963-09-23 1966-06-21 Dewas Raymond Crossing formation on fabrics
US3369570A (en) * 1966-12-19 1968-02-20 West Point Pepperell Inc Leno selvedge device
FR1563842A (de) * 1968-01-18 1969-04-18
DE2329688A1 (de) * 1973-06-09 1974-12-19 Gaschuetz & Fischer Webstuhl Drehereinrichtung fuer eine schuetzenlose doppelgewebe-webmaschine
DE8005822U1 (de) * 1980-03-04 1980-07-10 Grefrath Velour Ag, 4155 Grefrath Drehereinrichtung fuer greiferwebmaschinen
IT1132580B (it) * 1980-08-29 1986-07-02 Nuovo Pignone Spa Dispositivo perfezionato per la legatura a doppio giro inglese incrociato dei bordi laterali di un tessuto in un telaio tessile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102585A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Wiele Michel Van De Nv Verfahren und drehereinrichtung zur herstellung riffelfester kanten eines doppelgewebes auf einer doppelgreifer-webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152956A2 (de) 1985-08-28
EP0152956A3 (en) 1986-02-19
BE898963A (nl) 1984-06-18
DE3561476D1 (en) 1988-02-25
US4614210A (en) 1986-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152956B1 (de) Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
DE2616910A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen
DE3044176C2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE2927533A1 (de) Vorrichtung zur kettfadensteuerung an webmaschinen
DE4038256C2 (de)
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE1760975B2 (de) Vorrichtung zum waehlen und vorlegen verschiedenartiger, immer mit dem gewebe verbunden bleibender schussfaeden fuer webmaschinen
EP0160728B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE2442914B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreherkanten an den kanten eines doppelflorgewebes
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE3224708A1 (de) Einrichtung zur zwangslaeufigen betaetigung der klemmvorrichtung von schussfadeneintragorganen an schuetzenlosen webmaschinen
DE2446225C2 (de) Frottier-Webmaschine
CH624440A5 (en) Device on a weaving machine for cutting off, holding and bending round the weft-thread end to form the selvedge
DE2507486A1 (de) Jacquardmaschine
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
CH648362A5 (de) Fachbildevorrichtung an einer webmaschine.
DE10336006B4 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE60109842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Plüschhenkelbildung in Frottierwebmaschinen
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880225

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930121

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST