DE2446225C2 - Frottier-Webmaschine - Google Patents

Frottier-Webmaschine

Info

Publication number
DE2446225C2
DE2446225C2 DE2446225A DE2446225A DE2446225C2 DE 2446225 C2 DE2446225 C2 DE 2446225C2 DE 2446225 A DE2446225 A DE 2446225A DE 2446225 A DE2446225 A DE 2446225A DE 2446225 C2 DE2446225 C2 DE 2446225C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
drive unit
shaft
stop
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2446225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446225A1 (de
Inventor
Howard I. Grafton Mass. Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton and Knowles Corp
Original Assignee
Crompton and Knowles Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton and Knowles Corp filed Critical Crompton and Knowles Corp
Publication of DE2446225A1 publication Critical patent/DE2446225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446225C2 publication Critical patent/DE2446225C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/226Sley control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/06Warp pile fabrics
    • D03D27/08Terry fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

3. Frottierwebmaschine nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß dl» Betätigungseinrichtung (44) umfaßt:
a) Lenker (72,64), deren eines Ende (74) gelenkig mit der Ladenantriebseinheit (30) verbunden ist;
b) einen Winkelhebel (52), der an einemZwischengelenkpunkt (S3) mit dem entgegengesetzten Ende der Lenker (64) gelenkig verbunden ist;
c) einen ersten Arm (76), der gelenkig mit dem einen Ende (80) des Winkelhebels (52) verbunden ist;
d) einen zweiten Arm (78), der gelenkig mit dem entgegengesetzten Ende (82) des Winkelhebels (52) verbunden ist und
e) Exzenter (48,50) für den Umlauf eines Teils der entgegengesetzten Enden des ersten und zweiten Arms (76, 78) auf getrennten Kreisen einmal je drei Hin- und Hergänge der Lade (24), so daß die LadenantriebsHnheit (30) bei jedem dritten Hin- und Hergang der Lade in die erste Stellung und bei den übrigen Hin- und Hergingen der Lade in die zweite Stellung bewegt wird.
4. Frottier-Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (44) für die Bewegung der Ladenantriebseinheit (30) so angeordnet ist, daß die Ladenantriebseinheit (30) im wesentlichen während mindestens 120° jedes Umlaufs der Teile des ersten und /.weiten Arms (76, 78). die auf einem Kreis umlaufen, in der zweiten Stellung verharrt.
5. Frottier-Webmaschine nach Anspruch 3, da- 6' durch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung des Zwischengelenkpunkts (53) des Winkelhebels (52) mit der Laclcnantriebseinheit (30) umfaßt:
a) einen Einstellhebel (64), dessen eines Ende (62) gelenkig mit dem Rahmen (t4);;vertmnden ist und dessen anderes Ende geleqkig mit dem Winkelhebel (52) an dem Zwischengelenkpunkt (53) verbunden ist, und ;
b) Lenker (72), deren eines Ende (74) gelenkig mit tier Ladenantriebseinheit (30) und deren anderes Ende mit dem Einstellhebel (64) längs einer Bahn verstellbar verbunden ist, diesen Betrag der von dem Einstellhebel (64) auf die Ladenantriebseinheit (30) übertragenen Bewegung ohne Änderung der Voll-Ladenanschlagstellung der Lade (24) verändert
fi. Frottier-Webmaschine nach Anspruch 1 mit einem Mustersteuerungsmechanismus (Schaftmaschine), gekennzeichnet durch einen Ein-Umlauf-Kupplungsmechanismus (136) für den fortlaufenden Antrieb der Betätigungseinrichtung (44), dar nach Erhalt eines ersten Befehls in Antriebseingriff bis zum Erreichen eines bestimmten Punkts seines Umlaufs bleibt, worauf er ausgepackt wird, und worauf er nach Erhalt eines zweiten Befehls eingerückt wird, und der im ausgerückten Zustand bewirkt, daß die Ladenantriebseinheit (30) in ihrer ersten Stellung für ständige Voll-Ladenanschläge gehalten wird.
7. Frottier-Webmaschine nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-Umlauf-Kupplungsmechanismus (136) umfaßt:
a) eine ständig umlaufende Antriebswelle (140);
b) ein verzahntes Rad (138), das mit der Antriebswelle (140) verbunden ist;
c) eine an der Welle (46) der Betätigungseinrichtung (44) befestigte Scheibe (142), die in ihrem äußeren Umfang eine Ausnehmung (143) aufweist;
d) einen an der Scheibe (142) angelenkten Winkelhebel (144), dessen iines Ende einen herausragenden Ansatz (152) und dessen anderes Ende einen Zahn (148) für den Eingriff mit dem verzahnten Rad (138) aufweist und
e) eine Anschlageinrichtung (154), die von dem Mustersteuermechanismus (Schaftmaschine) (18) gesteuert wird und in ihrer wirksamen Stellung in die Ausnehmung (143) einfällt und zugleich durch Einwirkung auf den Ansatz (152) den Zahn (148) und das verzahnte Rad (138) entkuppelt.
Die Erfindung betrifft eine Frottier-Webmaschine der im Gattungsbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Derartige Frottier·Webmaschinen sind beispielsweise durch das DE-GM 16 88 038 bekanntgeworden. Hier wird durch periodische Verkürzung und Verlängerung des Anschlags dafür gesorgt, daß ein Noppengewebe hergestellt werden kann. Dazu dient u. a. ein Ladenpleuel. das die Lade mit der Kurbelwelle verbindet, mit einem Mechanismus, der die Länge des Pleuels verkürzt, um den Ladenanschlaghub zu verkürzen. Damit kann man zwar einen Teil- oder Vollanschlag des Schußfa-
dens ausführen, doc» ist eine solche Konstruktion bei Dauerbetrieb störanfällig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Teil- oder Vollanschlag einer Frottier-Webmaschine mittels einer Anschlagseinrichtung zu ermöglichen, die zuverlässig arbeitet und deshalb zusätzliche Einrichtungen zum Verändern der Stellung der Ladenantriebseinheit an Webmaschinenrahmen aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen bei einer Frottierwebmaschine der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebene Mittel,
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes naher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht einer Frottier-Webmaschine mit Schußfadenzufuhr von außerhalb in teilweise aufgebrochener Darstellung;
Fig.2 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig.! in Pfeürichtung gesehen, in teilweise aufgebrochener Darstellung die Ladenansc'rSageinrichtung veranschaulichend;
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2 in Pfeilrichtung gesehen und Einzelheiten der Ladenantriebseinheit veranschaulichend;
F i g. 4 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1 in Pfeilrichtung gesehen und die Betätigungseinrichtung veranschaulichend, wenn sich die Ladenantriebseinheit in der Voll-Ladenanschlag-Stellung befindet;
F i g. 5 eine Ansicht ähnlich der in F i g. 4 dargestellten, die die Betätigungseinrichtung veranschaulicht, wenn sich die La Jenantriebseinheit in der Teil-Ladenanschlag-Stellung befindet;
F i g. 6 eine schematische, perspektivische Ansicht des Mechanismus zum Abschalten der Betätigungseinrichtung zur Erzeugung von glattem Gewebe;
F i g. 7 eine schematische Ansicht einer ersten Abwandlung und
Fig.8 eine schematische Ansicht einer zweiten Abwandlung.
In Fig. 1 ist eine Frottier-Webmaschine 12 dargestellt, mit Schußfadenzufuhr von außerhalb befindlichen Vorratspackung P durch einen Schußeinführer. Die speziell dargestelJle Webmaschine verwendet einen Greiferschützen, der abwechselnd von beiden Seiten mittels eines in den US-PS 33 15 709 und 33 30 305 beschriebenen Mechanismus durch das Fach getrieben wird. Diese Art Webnvaschine wird nur als Beispiel genannt Die Erfindung läßt sich bei jeder Art von Webmaschine anwenden, die eine schwenkbare, hin- und herbewegliche Lade aufweist.
Die Webmaschine 12 umfaßt einen Rahmen 14, einen Schußeintragmechanismus 16, eine Schaftmaschine oder einen Muster-Steuermechanismus 18, Webschäfte 20 und Verbindungsmittel 22 von der Schaftmaschine 18 zu den Schäften 20.
Gemäß Fig. 1 bis 4 umfaßt die Webmaschine eine Lade 24, die schwenkbar auf länglichen rohrförmigen Trägern 26, die an dem Rahmen 14 angebracht sind, gelagert ist. Eine Antriebswelle 28 erstreckt sich durch die Träger 26 und quer über die Webmaschine. Diese Antriebswelle wird auf konventionelle Art gleichförmig angetrieben und ,nacht eine Umdrehung für je zwei Schußgarneintragungen oder -schlage.
Auf der Antriebswelle 28 ist eine Ladenantriebseinheit 30 angeordnet. Sie umfaßt ein Gehäuse 32, das schwenkbar auf der Welle 28 angebracht ist, und ein Zahnrad 34, das drehbar an dem Gehäuse 32 angebracht ist. Ein Ende einer Kurbelstange 36 ist bei 38 an dem Zahnrad 34 exzentrisch angelenkt. Das andere Ende der Kurbelstange 36 ist bei 42 an einem Zwischenhebel 40 angelenkt, der an der Welle 28 schwenkbar befestigt ist. Das Zahnrad 34 wirkt also als Kurbel und bewegt den Hebel 40 und die Lade 24 einmal je Umdrehung des Zahnrads hin und her.
Ein an der Antriebswelle 28 befestigtes Zahnrad 43 steht in Antriebsverbindung mit dem Zahnrad 34 und macht eine Umdrehung je zwei Umdrehungen des Zahnrads 34. Da die Welle 28 eine Umdrehung für je zwei Schützenschläge macht, führt das Zahnrad 34 eine Umdrehung je Schußeinführung durch, und die Lade wird je Schützenschlag einmal hin- und herbewegt. Das Gehäuse 32 wirkt also wie ein Hebel, der um die Welle 28 schwenkbar ist, und der das Zahnrad 34 trägt
Das Betätigungsmittel für die Ladenantriebseinheit 30 umfaßt eine zweite Antriebsrolle 46. die eine Umdrehung für je drei Schützenscrftöge oder drei Hin- und Herbewegungen der Lade macht Eine erste und eine zweite Scheibe 47 bzw. 49, die Teile von ersten und zweiten Exzentern 48 bzw. 50 bilden, sind auf de; Welle 46 befestigt Ein Winkelhebel 52 ist durch einen Zwiscnenzapfen 53 mit den inneren beiden Zinken 54 eines vierzinkigen Hebels 56 verbunden. Die äußeren beiden Zinken 58 des Hebels 54 haben je einen Schlitz 60. Der Hebel 56 ist bei 62 an dem Rahmen 14 gelagert Ein Paar Lenker 64 sind an ihren unteren Enden durch in Schlitzen 60 an jeden ihrer Punkte verstellbare Zapfen 65 verbunden. Die anderen Enden der Lenker 64 sind bei 66 an einem Paar Zwischenhebel angelenkt die ihrerseits bei 70 gelenkig mit dem Rahmen 14 verbunden sind. Die unteren Enden eines zweiten Paars Lenker 72 sind bei 66 ebenfalls gelenkig mit Zwischenhebeln 68 verbunden. Die entgegengesetzten Enden der Lenker 72 sind an den Punkten 74 mit einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 32 gelenkig verbunden. Ein erster und ein zweiter Arm 76 und 78 bilden Teile von Exzentern 48 und 50 und sind bei 80 und 82 mit gegenüberliegenden Enden des Winkelhebels 52 gelenkig verbunden.
Die Exzenter 48 und 50 sind dahingehend wirksam, daß sie den Zwischengelenkpunkt 53 des Winkdhebels 52 bewegen und den Hebel 56 schwenken, was über die Lenker 64 und 78 und Hebel 68 das Gehäuse 32 und die gesamte Einheit 30 um die Welle 28 schwenken läßt. Da das Zahnrad 43 auch auf der Welle 28 zentriert ist wird das Zahnrad 34 teilweise am Zahnrad 28 abrollen. Da die Lade 24 mit dem Gehäuse 32 wirkungsmäßig verbunden ist wird sie auch um die Welle 28 geschwenkt Durch Verstellen der Ladenantriebseinheit 30 wird die Hublage der Lade ebenfalls verstellt ebenso wie die Ladenanschlagstellung. Die Exzenter 48 uiid 50 sind zeitlich so eingestellt, daß die Ladenantriebseinheit 30 in einer ersten Stellung für einen Hin- und Hergang der Lade zur Erzeugung eines Voll-Ladenanschlags und in einer zweiten Stellung für zwei Hin- und Hergänge der Lade zur Erzeugung von Teil-Ladenanschlägen ist. F i g. 4 zeigt die Stellung der Betätigungsmittel 44, wenn die Ladenantriebseinheit 30 sich in ihrer c rsten Stellung zur Zeit des Voll-Ladenanschlags befindet. F i g. 5 zeigt die Stellung der Betätigungsmittel 44, wenn die l.adenaniriebseinhtk 30 sich in ihrer zweiten Stellung zur Zeit des Teil-Ladenanschlags befindet. Die zeitliche Einstellung der Exzenter 48 und 50 ist derart, daß der
Winkelhebel 52 um den Zwischenzapfen 53 um mindestens 120° Drehung der Exzenter ohne nennenswerte Bewegung des Zapfens geschwenkt wird. Dieses Verharren erfolgt, wenn die Ladenantriebseinheit 30 sich in ihrer zweiten Stellung befindet und erstreckt sich von dem ersten Teil-Ladenanschlag bis zum zweiten.
Die Mittellinien der Schlitze 60 in den äußeren Zinken 58 folgen einem Bogen, der von dem Mittelpunkt des Zapfens 66 durchlaufen wird, wenn die Einheit 30 sich in ihrer ersten Stellung befindet, so daß irgendeine Verstellung des Zapfens 65 längs des Schlitzes 60 die Anschlagstellung der Lade nicht verändert. Jede Veränderung der Stellung des Zapfens 65 ändert jedoch den Hub des Lenkers 64 und verändert die Teil-Anschlagstellung der Lade.
Es ist denkbar, daß ein einziger Lenker direkt den Zapfen 65 mit dem Zapfen 74 verbinden könnte; in diesem Fall erstreckt sich die Mittellinie des Schlitzes 60 längs eines Boeens. der von dem Zapfen 74 durchlaufen wird, wenn ce Einheit 30 sich in ihrer ersten Stellung befindet. Es ist auch denkbar, daß anstelle von Exzentern Kurbeln gebraucht werden könnten oder irgendein sonstiges Antriebsmittel, das einen Teil der Arme 76 und 78 in einem Kreise bewegt.
Beim Weben von Frottiergewebe für Handtücher ist es üblich, daß einzelne Handtücher einen Abschnitt glatten Gewebes oder einen Rand erhalten, wo keine Polfadenschleifen gebildet werden. Um die Ränder zu weben, muß die Lade in die Voll-Ladenanschlagstellung für eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Ladenanschlagen gebracht werden. Dies wird durch Abschalten der Welle 45 vom Webmaschinenantrieb erreicht, während die Ladenantriebseinheit sich in der ersten oder Voll-Ladenanschlagstellung befindet. Der Mechanismus zur Durchführung dieser Maßnahme ist in F i g. 6 dargestellt und wird als »Ein-Umlauf-Kupplung« 136 bezeichnet. Die Kupplung 136 umfaßt ein Antriebsteil oder verzahntes Rad 138. das auf einer ständig umlaufenden, mit der Welle 46 fluchtend angeordneten Antriebswelle 140 befestigt ist. und eine Scheibe 142. die auf der Welle 46 befestigt ist. Die Scheibe 142 hat eine Ausnehmung 143 an ihrem Umfang für einen noch zu erläuternden Zweck. Ein Winkelhebel 144 ist bei 146 an der Scheibe 142 gelagert. Ein Ende des Hebels 144 hat einen Zahn 148 zum Eingriff mit dem Zahn des Rades 138 und wird in Antriebseingriff durch eine Feder 150 gehalten. Wenn sich der Hebe! 144 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung befindet, läuft die Welle 46 mit der gleichen Drehzahl um. wie die Welle 140. Das andere Ende des Hebels 144 hat einen herausragenden Ansatz 152 für einen pnch zu erläuternden Zweck. Eine Anschlagseinrichtung 154 bildet ebenfalls einen Teil der Ein-Umlauf-Kupplung 136 und umfaßt einen Ansatz 156 und einen vorstehenden Ansatz 158, der an dem Zapfen 160 befestigt ist. Während des Webens von Frottiergewebe befindet sich die Anschlagseinrichtung 154 in einer unwirksamen Stellung, die es der Kupplung 136 gestattet im Antriebszustand zu verbleiben. Wenn der Mustersteuermechanismus 18 einen Wechsel von Frottiergewebe zu glattem Gewebe angibt, so wird dieser Steuerbefehl auf die Anschlagseinrichtung 154 durch Verbindungsmittel 162 übertragen. Dies führt dazu, daß der Zapfen 160 teilweise in Uhrzeigerrichtung gemäß F i g. 6 geschwenkt wird und dadurch der Ansatz 156 gegen die Umfangskantenoberfläche 164 der Scheibe 142 abgesenkt wird. Der Ansatz 156 fährt fön auf der Oberfläche 164 zu laufen, bis die Ausnehmung 143 erreicht wird. An dieser Stelle fällt der Ansatz 156 in die Ausnehmung 143, während gleichzeitig der vorstehende Ansatz 158 den Ansatz 152 trifft, um den Winkelhebel 144 im Uhrzeigerrichtung zu schwenken und den Zahn 148 außer Eingriff mit dem Rad 138 zu heben. Die Ausnehmung 143 ist so angeordnet, daß die Kupplung 136 ausgerückt wird, wenn die Ladenantriebseinheit sich in ihrer ersten Stellung befindet, und in dieser Stellung gehalten wird, weil der Ansatz 156 sich in der Ausnehmung 143 befindet. Wenn die Erfindung bei einer Webmaschine mit von außen erfolgender Schußfadenzufuhr angewandt wird, umfaßt sie eine Schußfadenführung und auf der Welle 46 angeordnete Mittel zur Einstellung der Schußfadenführung, die in der Voll-Anschlagstellung sich befindet, wenn die Kupplung 136 ausgerückt ist. Wenn der Mustersteuermechanismus 18 eine Rückkehr zum Frottierweben angibt, wird der Zapfen 160 in Gegenuhrzeigerrichtung geschwenkt und der Ansatz 156 aus der Ausnehmung 143 ausgehoben und der vorstehende Ansatz 158 außer Eingriff mit dem Ansatz 152 gehoben. Die Feder 150 schwenkt dann den Hebel 144 in Gegenuhrzeigerrichtung, bringt den Zahn 148 in Eingriff mit dem verzahnten Rad 138 zurück und läßt die Welle 46 wieder von der Welle 140 antreiben.
In Fig. 7 ist eine abgewandelte Betätigungseinrichtung 166 für die Bewegung der Ladenantriebseinheit 30 in ihre erste und zweite Stellung veranschaulicht. Die Betätigungseinrichtung 166 umfaßt eine Antriebswelle 168. die für je drei Ladenanschläge eine Umdrehung macht, sowie eine an der Welle 168 befestigte Kurbel 170. Ein Verbindungsglied 172 ist an seinem einen Ende schwenkbar bei 174 an der Kurbel 170 angelenkt und bei 176 an seinem anderen Ende schwenkbar mit der Ladenantriebseinheit 30 verbunden. Wenn die Kurbel 170 sich in der in Fig. 7 dargestellten Lage befindet, ist die Ladenantriebseinheit 30 in ihrer ersten Stellung im Zeitpunkt des Ladenanschlags für einen Voll-Ladenanschlag. Der Zapfen 174 läuft in einem Kreis um. der durch gestrichelte Linien 178 angedeutet ist und nimmt die an den Punkten 180 und 181 angegebenen Stellungen für die nächsten beiden Ladenanschläge ein. Diese beiden Punkte liegen 120° auseinander und sind je 120° von der Stellung des Zapfens 174 in F i g. 7 entfernt. Wenn der Zapfen 174 eine der bei 180 und 181 angegebenen Stellungen einnimmt, befindet sich die Ladenantriebseinheit 30 in ihrer zweiten Stellung im Zeitpunkt des Ladenanschlags für einen Teil-Ladenanschlag. Für diese Abwandlung ist zwar eine Kurbel veranschaulicht, es ist jedoch denkbar, daß auch ein Exzenter benutzt werden könnte.
In Fig.8 ist eine abgewandelte Ladenanschlageinrichtung 182 für das Weben von Frottier-Gp-vebe dargestellt. Diese Abwandlung umfaßt eine Lade 184, liie an einer Welle 186 befestigt ist, die schwenkbar an dem Rahmen 14 gelagert ist Eine Ladenantriebseinheit 188 umfaßt ein Zahnrad 190, das an einer Welle 192 befestigt ist die drehbar auf den Hebel 194 angebracht ist Eine Kurbel 1% ist an der Welle 192 befestigt und bei 197 an dem einen Ende eines Verbindungsglieds 198 angelenkt Das andere Ende des Verbindungsglieds 198 ist bei 200 gelenkig mit der Lade 184 verbunden. Der Hebel 194 ist schwenkbar auf einer Antriebswelle 202 angebracht die drehbar an dem Rahmen 14 angeordnet ist Diese Welle wird durch den Webmaschinen-Antriebsmechanismus so angetrieben, daß sie bei je zwei Schußfadeneinführungen einen Umlauf macht Ein Zahnrad 204 ist auf der Antriebswelle 202 befestigt und macht ebenfalls einen Umlauf für je zwei Schußfadeneinführungen. Das Zahnrad 190 wird von dem Zahnrad
204 angetrieben und macht zwei Umläufe bei jedem Umlauf des Zahnrads 104. so daß die Kurbel 196 die Lade 184 einmal je Schußfadeneinführung hin- und herbewegt. Die Ladenantriebseinheit 188 wird durch Betätigungsmittei 206 in Stellung gebracht. Die Betätigungsmittel 206 umfassen eine Kurbel 208, die an einer Antriebswelle 210 befestigt ist, und ein Verbindungsglied 212, das an seinem einen Ende durch einen Zapf"- 214 gelenkig mit der Kurbel 208 und an seinem anderen Ende durch einen Zapfen 216 mit dem Hebel 194 verbunden ist. Die Welle 210 macht für je drei Ladenanschläge eine Umdrehung. Die Kurbel 208 befindet sich in der ausgezogen dargestellten Stellung in Fig. 8, wenn die Lade 184 sich in Voll-Ladenanschlagstellung befindet, die ebenfalls ausgezogen dargestellt ist. Die Kurbel 208 treibt den Zapfen 214 zu einer durch gestrichelte Linien 218 dargestellten Kreisbewegung an. Im Anschluß an den Voll-Ladenanschlag nimmt der Zapf'-n 214 die Stellungen 220 und 222 im Zeitpunkt des
Ladenanschlags für die folgenden beiden Ladenanschläge ein. Die Punkte 220 und 222 liegen 120° auseinander und sind je 120° von der in F i g. 8 dargestellten Stellung des Zapfens 214 entfernt. Wenn der Zapfen 214 an einem der Punkte 220 oder 222 sich befindet, wird der Hebel 194 nach rechts gemäß Fig.8 zurückgezogen, und das Zahnrad 190 rollt teilweise auf dem Zahnrad 204 ab, so daß die Ladenantriebseinheit 188 ihre zweite in Fig. 8 gestrichelt veranschaulichte Stellung einnimmt. Wenn die Einheit 188 sich in ihrer zweiten oder gestrichelt dargestellten Stellung befindet, ist die Lade 184 in ihrer Teil-Ladenanschlagstellung im Zeitpunkt des in Fig.8 gestrichelt veranschaulichten Ladenanschlags. Es ist denkbar, daß ein Exzenter statt der Kurbel 208 verwendet werden könnte. ~s ist ferner denkbar, daß die Betätigungsmittel 44 gemäß F i g. 2 bis 5 anstelle der Betätigungsmittel 206 verwendet werden könnten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ti

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Frottier-Webmaschine mit einem Rahmen, einer Schußfadeneintragseinrichtung und einer Anschlsgseinrichtung, die eine am Rahmen schwenkbar angebrachte Lade und eine am Rahmen angebrachte Ladenantriebsemheit mit. Einrichtungen aufweist, die diese Antriebseinheit mit der Lade für die Hinund. Herbewegung dieser Lade verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (14) Einrichtungen (32, 28, 34) zum Bewegen der Ladenantriebseinheit (30) in eine erste und in eine zweite Stellung zur Veränderung der Anschlagstellung der Lade (24) und Betätigungseinrichtungen (44) zum Bewegen der Ladenantriebseinheit (30) in die erste Stellung für einen Voll-Ladenanschlag und in die zweite Stellung für einen Teil-Ladenanschlag vorgesehen sind.
2. Frottier-Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung(44)uBi#Ju3t:
a) eine Welle (46), die eine Umdrehung je drei Hin- und Hergänge der Lade (24) macht,
b) einen Lenker (72), dessen eines Ende mit der Ladenantriebseinheit (30) und dessen anderes Ende mit der Welle (46) verbunden ist, wobei die Ladenantriebseinheit' sich in der ersten Stellung bei jedem dritten Hin- und Hergang der Lade und in der zweiten Stellung bei den übrigen Hin- und Hergängen der Lade befindet
DE2446225A 1973-10-23 1974-09-25 Frottier-Webmaschine Expired DE2446225C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408702A US3877492A (en) 1973-10-23 1973-10-23 Terry motion for looms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446225A1 DE2446225A1 (de) 1975-04-24
DE2446225C2 true DE2446225C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=23617396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446225A Expired DE2446225C2 (de) 1973-10-23 1974-09-25 Frottier-Webmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3877492A (de)
JP (1) JPS5732140B2 (de)
BE (1) BE820787A (de)
BR (1) BR7408593D0 (de)
CA (1) CA1006070A (de)
CH (2) CH592757A5 (de)
CS (1) CS204991B2 (de)
DE (1) DE2446225C2 (de)
FR (1) FR2248351B1 (de)
GB (2) GB1488870A (de)
IT (1) IT1021686B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59140069A (ja) * 1982-12-28 1984-08-11 Fujitsu Ltd 印字ヘツド駆動方式
DE4306612C1 (de) * 1993-03-03 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle
CN102677374B (zh) * 2012-05-18 2014-04-16 浙江理工大学 一种筘动式行星齿轮传动织带机起毛机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1688038U (de) * 1954-06-03 1954-12-02 Jean Guesken G M B H Einrichtung zur herstellung von schubnoppengeweben.
US3009485A (en) * 1959-03-16 1961-11-21 Bigelow Sanford Inc Method and apparatus for making patterned rough textured pile fabric floor covering
US3265095A (en) * 1964-10-06 1966-08-09 Draper Corp Loom reed motion
AT264403B (de) * 1965-08-26 1968-08-26 Cannon Mills Co Schützenloser Webstuhl zum Weben von Schubnoppengeweben

Also Published As

Publication number Publication date
FR2248351A1 (de) 1975-05-16
GB1488869A (en) 1977-10-12
US3877492A (en) 1975-04-15
FR2248351B1 (de) 1978-05-05
DE2446225A1 (de) 1975-04-24
IT1021686B (it) 1978-02-20
CH613480A5 (de) 1979-09-28
GB1488870A (en) 1977-10-12
BR7408593D0 (pt) 1975-08-05
CS204991B2 (en) 1981-04-30
BE820787A (fr) 1975-02-03
CA1006070A (en) 1977-03-01
JPS5070650A (de) 1975-06-12
JPS5732140B2 (de) 1982-07-09
CH592757A5 (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152956B1 (de) Drehereinrichtung für Webmaschinen und Webmaschine, die mit einer solchen Drehereinrichtung ausgerüstet ist
WO2002101131A2 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE2926404A1 (de) Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2446225C2 (de) Frottier-Webmaschine
DE3044176C2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE2744795B1 (de) Verfahren zur einschuessigen Herstellung von Doppelflorgeweben
CH688320A5 (de) Webstuhl.
DE60309921T2 (de) Vorrichtung zur durchführung der programmierung von drehbaren schaftmaschinen bei webmaschinen
DE60310254T2 (de) Vorrichtung zum programmieren von rotationsschaftmaschinen für webmaschinen
DE60109842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Plüschhenkelbildung in Frottierwebmaschinen
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE2656081A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der aufschlagstellung des webblatts eines webstuhls fuer die herstellung von frottiergewebe
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE3205227A1 (de) Schuetzenlose doppelwebmaschine mit doppelgreifern
DE2939980A1 (de) Schaftmaschine fuer webmaschinen
DE2041821C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schnittleiste
EP0059232A1 (de) Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen
DE407588C (de) Antrieb fuer den Fadenaufnehmer von Schuhwerknaehmaschinen
AT330695B (de) Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses durch weben
DE1535551C3 (de)
DE836069C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2316451C3 (de) Schaftantrieb
AT138981B (de) Schaftmaschine.
DE173002C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NELSON, HOWARD I., GRAFTON, MASS., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee