EP0059232A1 - Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen - Google Patents

Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0059232A1
EP0059232A1 EP81101483A EP81101483A EP0059232A1 EP 0059232 A1 EP0059232 A1 EP 0059232A1 EP 81101483 A EP81101483 A EP 81101483A EP 81101483 A EP81101483 A EP 81101483A EP 0059232 A1 EP0059232 A1 EP 0059232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dobby
lifting
shaft
lever
lifting linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0059232B1 (de
Inventor
Franz Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAUBLI AG (STAUBLI SA) (STAUBLI LTD)
Staubli AG (staubli Sa) (staubli Ltd)
Staeubli AG
Original Assignee
STAUBLI AG (STAUBLI SA) (STAUBLI LTD)
Staubli AG (staubli Sa) (staubli Ltd)
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAUBLI AG (STAUBLI SA) (STAUBLI LTD), Staubli AG (staubli Sa) (staubli Ltd), Staeubli AG filed Critical STAUBLI AG (STAUBLI SA) (STAUBLI LTD)
Priority to DE8181101483T priority Critical patent/DE3164644D1/de
Priority to EP81101483A priority patent/EP0059232B1/de
Priority to US06/352,930 priority patent/US4458727A/en
Priority to BR8201045A priority patent/BR8201045A/pt
Priority to JP57031850A priority patent/JPS57167431A/ja
Publication of EP0059232A1 publication Critical patent/EP0059232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0059232B1 publication Critical patent/EP0059232B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies

Definitions

  • the invention relates to a dobby with lifting rod, according to the preamble of claim 1.
  • a dobby with lifting rod according to the preamble of claim 1.
  • the aim of the invention is a simple and economical solution in which the shedding is preferably by means of rotary shaft machines. takes place and for which no technical downtime is necessary for the control.
  • the dobby has two known lifting units 1 and 10 of the rotary shaft type, for example according to CH-PS 517 192. These units each consist of a drive shaft 2 on which an eccentric 3 is rotatably mounted in turn is rotatably seated in the connecting rod 4 and has a wedge 5 which can be displaced radially to the drive shaft 2 or to the eccentric disk 3 and is pushed back and forth by a control element (not shown), for example according to CH-PS 517 192, so that it either couples with the drive shaft 2 or with the connecting rod 4.
  • the lifting unit executes a working movement, ie the differential lever 6 is pivoted via the connecting rod 4, one lifting unit 1, 10 engaging at each end of the beam-like differential lever.
  • the rocker arm 7 is articulated at 8 and is pivotably mounted on the rigid axle 9.
  • a tab 12 is rotatably mounted via a pin 11, which is connected via a pin 13 to the angle lever 15 mounted on the fixed axis 14 and which, via the intermediate member 16, in the sense of a controlled up and down movement, acts on the shaft 17 of the weaving machine, not shown.
  • the dash-dotted line 18 denotes the high position controlled by the angle lever 15 and the low position 19 with the line.
  • 1-3 show three possible working positions of the dobby, the characteristics of which are characterized by the positions 26, 36, 46 of the differential lever 6, the drive shafts of the two lifting units rotating alternately through 180 °.
  • the connecting rods 4 of the two lifting units 1, 10 are in the low position.
  • the differential lever 6 is also in the low position 26 and is parallel to the drive shafts 2.
  • the pin 11 of the bracket 12 is located obliquely below the bolt 13.
  • the shaft 17 has the high position 18.
  • the wedge 5 of the lifting unit 1 is not controlled to engage with the drive shaft 2. During the subsequent rotation of the drive shaft 2 of the lifting unit 1, it does not perform any working movement. The dobby remains in the position shown in FIG. 2.
  • the wedge 5 of the lifting unit 1 is controlled to engage with the drive shaft 2.
  • the lifting unit brings the second end of the differential lever 6 into the elevated position (FIG. 3).
  • the differential lever 46 is now again parallel to the drive shafts 2, but at a higher level.
  • the rocker arm 7 is pivoted further up to the position 3.
  • the tab 12 is also pivoted up, which corresponds to a pivoting back of the angle lever 15 from the position according to FIG. 2 into the identical position according to FIGS. 1 and 3.
  • the shaft in turn reaches the high position 18.
  • the angle lever 15, in spite of the three control positions of the differential lever 6, takes only two end positions without an intermediate stop.
  • the one pivot pin 11 of the bracket 12 must perform a movement 20, in this case an up and down movement, which is approximately perpendicular to the direction of movement 21 of the second fastening bolt 13 of the bracket 12, in this case horizontally.
  • the dobby according to FIG. 4 in turn has two lifting units 1, 10, the drive shafts 2 of which alternately rotate by half a turn.
  • the ends of the differential lever 6 are articulated at the connecting rods 4.
  • the rocker arm 70 engages, as in FIGS. 1-3, again in the center at 8 on the differential lever and is provided at its free end with a curve 22 which has a cam 220 approximately in its central region.
  • the free end 130 of the angle lever 150 bears against this open cam curve 22, 220 under the force of the spring 24.
  • the lifting units 1, 10 are in the low position of the connecting rods 4.
  • the free end 130 of the angle lever which is provided with a roller 23, lies against the cam curve 22 above the cam 220.
  • the shaft 17 is lifted into the vertical position 18 via the lifting rods 150, 16.
  • FIG. 5 corresponds to the example according to FIG. 4, except for the open cam curve, which is replaced by a cam curve 222 designed as a groove.
  • This lever is connected directly to the shaft 17.
  • a spring on this single-arm lever is no longer necessary because the lever is inevitably guided through the curve as a groove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

An jedem Ende eines Differentialhebels (6) ist je eine Rotations-Schafthub-Einheit (1, 10) angelenkt, die den Differentialhebel mustergemäss in drei verschiedene Stellungen steuert. Die Bewegung des Mittelbereiches (8) des Differentialhebels wird über den Schwinghebel (7) auf die Lasche (12) übertragen, die trotz der Steuerung in drei verschiedene Stellungen den Winkelhebel (15) und damit den Schaft (17) nur in zwei Stellungen (Hoch- und Tieffach) steuert. Der Schaft bewegt sich ohne Zwischenhalt zwischen den beiden Endstellungen. Da jede Hubeinheit während der Arbeitsbewegung der anderen Einheit stillsteht, steht diese Stillstandszeit, nebst der Dauer eines eventuellen Fachstillstandes der Webmaschine, für die Steuerung der Hubeinheit zur Verfügung. Es ist eine höhere Webgeschwindigkeit möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaftmaschine mit Hubgestänge, gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. Als Beispiel einer Dreistellungs-Schaftmaschine sei auf die DE-PS 1 106 704 verwiesen.
  • Es ist üblich, die mustergemässe Steuerung einer Offenfach-Doppelhub-Schaftmaschine zur Steuerung der Schäfte einer Webmaschine während der Fachstillstandperiode durchzuführen. Bei modernen, schnelllaufenden Webmaschinen genügen die Stillstandszeiten für diese Art von Steuerung nicht mehr. Es sind aber auch bereits Webmaschinen bekannt, die ohne Fachstillstand arbeiten. Bei diesen Webmaschinen ist also die Zeit des Fachstillstandes nicht mehr eine webtechnische Funktion,sondern sie ist abhängig von der für eine sichere Steuerung der Schaftmaschine notwendigen Zeit.
  • Es sind bereits Mittel und Wege gezeigt worden, der Schaftmaschine, in Verbindung mit der Webmaschine, eine derartige Konstruktion zu geben, dass eine namhafte Ausdehnung der Steuerzeit über die übliche Dauer des Fachstillstandes möglich ist und mittels einem Vorwahlsystem der Steuerung erfolgen kann. Eine andere Lösung, mit extremer Verlegung der Steuerung in die Zeiten des Fachwechsels, ist in der CH-PS 501 074 beschrieben.
  • Werden bei einer derartigen Schaftmaschine die Hubeinheiten, System Hattersley, durch die neuen, schnellaufenden, unter dem Namen Rotationsschaftmaschine (CH-PS 372 004, CH-PS 473 253, CH-PS 517 192, DE-PS 957 648, DE-OS 2 362 518) bekannt gewordenen Hubeinheiten ersetzt, erfordert dies eine sehr aufwendige Mechanik, da jede Antriebswelle einer der vier Hubeinheiten zu einer anderen Zeit als die drei anderen Hubeinheiten eine volle Drehung pro Schuss ausführen muss.
  • Ziel der Erfindung ist eine einfache und wirtschaftliche Lösung, bei der die Fachbildung vorzugsweise mittels Rotationsschaftmaschinen. erfolgt und bei der für die Steuerung kein Fachstillstand notwendig ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale erreicht.
  • Damit ist es beispielsweise möglich, zwei bekannte Rotationshubeinheiten mit zwei Arbeitsstellungen, jede auf einer eigenen Exzenterwelle gelagert, an den beiden Enden des Differentialhebels anzulenken, wobei dieser dann in drei verschiedene Stellungen steuerbar ist. Das in das Hubgestänge eingebaute, erfindungsgemässe Kniegelenk- oder Kurvengetriebe ist derart ausgebildet, dass sich im Moment,in dem sich der Differentialhebel in der Mittelstellung befindet, der Schaft in einer bestimmten Fachstellung, z.B. Hoch- bzw. Tieffach, befindet und bei Wechsel des Differentialhebels in eine der beiden äusseren Stellungen in die andere Fachstellung, z.B. Tief- bzw. Hochfach, gelangt. Mit jedem Wechsel der Stellung des Differentialhebels, ausgelöst durch eine Arbeitsbewegung einer Hubeinheit, wird der Schaft nur zwischen zwei Endstellungen, Hoch- und Tieffach, bewegt. Jede Hubeinheit wird dabei von je einer Welle angetrieben, wobei bei Drehen der einen Welle die andere Welle still steht, d.h. während die eine Hubeinheit einen Arbeitshub ausführt, steht die andere Hubeinheit während einer längerwährenden Zeit für die Steuerung still.
  • Bei der Verwendung der bekannten Rotationshubeinheiten dreht sich, während der ganzen oder teilweisen Umdrehung der Hauptwelle der Webmaschine, abwechslungsweise nur eine der beiden Exzenterwellen der Hubeinheiten um 180°. Zur Vornahme der Steueroperation der Hubeinheit steht diese und die Exzenterwelle mindestens während einer vollen Umdrehung der Haupt- bzw. Kurbelwelle der Webmaschine still. Diese langdauernde Steuerperiode kann durch eine namhafte Erhöhung der Drehzahl der Schaftmaschine auf die übliche Dauer gekürzt werden oder anders ausgedrückt, erst bei mindestens einer Verdreifachung der üblichen Drehzahl der Maschine werden Steuerzeiten erreicht, welche nach heutiger Auffassung, bei konventionellen Schaftmaschinen noch als sicher und zuverlässig gelten.
  • Bevorzugte Ausführungsvarianten eines Kniegegelenk- oder Kurvengetriebes können aus den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 2 - 9 entnommen werden.
  • Als Antrieb können die bereits genannten Rotationsschaftmaschinen oder Hattersleygetriebe, wie sie in Kombination in den genannten CH-PS 501 074 oder DE-PS 1 106 704 beschrieben sind, dienen.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt..Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch eine Schaftmaschine mit einem kniegelenkbetätigten Hubgestänge und Schaft in Hochfachstellung,
    • Fig. 2 dieselbe Schaftmaschine bei der Steuerung des Schaftes in Tieffachstel- lung,
    • Fig. 3 dieselbe Schaftmaschine bei der Steuerung des Schaftes in Hochfachstellung, wobei sich der Differentialhebel in seiner höchsten Stellung befindet,
    • Fig. 4 schematisch eine Variante einer Schaftmaschine mit Hubgestänge mit Kurvengetriebe und mit Schaft in Hochfachstellung, und
    • Fig. 5 eine Variante der Ausführung gemäss Fig. 4.
  • Die Schaftmaschine weist zwei bekannte Hubeinheiten 1 und 10 vom Typ Rotationsschaftmaschine, beispielsweise gemäss der CH-PS 517 192, auf. Diese Einheiten bestehen je aus einer Antriebswelle 2, auf welcher eine Exzenterscheibe 3 drehbar gelagert ist, die ihrerseits drehbar in der Pleuelstange 4 sitzt und einen Keil 5 aufweist, der radial zur Antriebswelle 2 bzw. zur Exzenterscheibe 3 verschiebbar ist und von einem nicht gezeichneten Steuerorgan, z.B. gemäss CH-PS 517 192, so hin- und hergeschoben wird, dass er entweder mit der Antriebswelle 2 oder mit der Pleuelstange 4 kuppelt. Bei jedem Einkuppeln mit der Antriebswelle führt die Hubeinheit eine Arbeitsbewegung aus, d.h. der Differentialhebel 6 wird über die Pleuelstange 4 verschwenkt, wobei an jedem Ende des waagebalkenartigen Differentialhebels je eine Hubeinheit 1, 10 angreift. Im Mittelbereich des Differentialhebels ist bei 8 der Schwinghebel 7 angelenkt, der schwenkbar auf der starren Achse 9 gelagert ist. Am freien Ende des Schwinghebels ist über einen Bolzen 11 eine Lasche 12 drehbar gelagert, die über einen Bolzen 13 mit dem auf der festen Achse 14 gelagerten Winkelhebel 15 verbunden ist und der, über das Zwischenglied 16, im Sinne einer gesteuerten Auf- und Abbewegung, auf den Schaft 17 der nicht gezeichneten Webmaschine wirkt. Mit der strichpunktierten Linie 18 ist die vom Winkelhebel 15 gesteuerte Hoch- und mit der Linie 19 die Tieffachstellung bezeichnet.
  • Die Fig. 1 - 3 zeigen drei mögliche Arbeitsstellungen der Schaftmaschine, deren Charakteristik durch die Lagen 26, 36, 46 des Differentialhebels 6 gekennzeichnet ist, wobei sich die Antriebswellen der beiden Hubeinheiten abwechslungsweise um 180° drehen.
  • Gemäss Fig. 1 befinden sich die Pleuelstangen 4 der beiden Hubeinheiten 1, 10 in der Tiefstellung. Der Differentialhebel 6 befindet sich ebenfalls in der Tieflage 26 und steht parallel zu den Antriebswellen 2. Der Bolzen 11 der Lasche 12 befindet sich schräg unterhalb des Bolzens 13. Der Schaft 17 weist die Hochfachstellung 18 auf.
  • Durch Einrasten des Keils 5 der einen Hubeinheit, im Beispiel 10, führt diese eine Arbeitsleistung im Sinne des Hochhebens ihres zugeordneten Endes des Differentialhebels 6 aus, so dass dieser Hebel - wie in Fig. 2 gezeigt - eine Schräglage 36 einnimmt. Der mittlere Bereich 8 des Differentialhebels befindet sich in der Mittellage zwischen den beiden extremen waagrechten Lagen. Dadurch wird der Schwinghebel 7 und damit auch der Bolzen 11 der Lasche 12 hochgehoben. Die Lasche liegt annähernd horizontal. Dies bewirkt ein Verschwenken des Winkelhebels 15. Der Schaft gelangt in die Tieffachstellung (Fig. 2). Während der Hebebewegung der Hubeinheit 10 kann der Keil 5 der zweiten Hubeinheit 1 gesteuert werden.
  • Soll der Schaft gemäss Musterkarte in der Tieffachstellung verbleiben, so wird der Keil 5 der Hubeinheit 1 nicht zum Einrasten mit der Antriebswelle 2 gesteuert. Bei der nachfolgenden Rotation der Antriebswelle 2 der Hubeinheit 1 führt diese keine Arbeitsbewegung aus. Die Schaftmaschine verbleibt in der in Fig. 2 dargestellten Stellung.
  • Soll hingegen der Schaft mustergemäss in die Hochfachstellung gelangen, so wird der Keil 5 der Hubeinheit 1 zum Einrasten mit der Antriebswelle 2 gesteuert. Bei der Rotation dieser Welle bringt die Hubeinheit das zweite Ende des Differentialhebels 6 in die Hochlage (Fig. 3). Der Differentialhebel 46 liegt nun wieder parallel zu den Antriebswellen 2, jedoch auf einem höheren Niveau. Dadurch wird der Schwinghebel 7 weiter hochgeschwenkt, bis zur Lage gemäss Fig. 3. Auch die Lasche 12 wird hochgeschwenkt, was ein Zurückschwenken des Winkelhebels 15, aus der Lage gemäss Fig. 2 in die identische Lage gemäss den Fig. 1 und 3 entspricht. Der Schaft gelangt wiederum in die Hochfachstellung 18. Der Winkelhebel 15 nimmt, trotz der drei Steuerstellungen des Differentialhebels 6, ohne Zwischenhalt, nur noch zwei Endstellungen ein. Damit diese Umsetzungsbewegungen tatsächlich stattfinden, muss der eine Anlenkbolzen 11 der Lasche 12 eine Bewegung 20, in diesem Falle eine Auf- und Abbewegung, ausführen, die annähernd lotrecht zur Bewegungsrichtung 21 des zweiten Befestigungsbolzens 13 der Lasche 12, in diesem Fall horizontal, erfolgt.
  • Die Schaftmaschine gemäss Fig. 4 weist wiederum zwei Hubeinheiten 1, 10 auf, deren Antriebswellen 2 abwechslungsweise je um eine halbe Drehung rotieren. Der Differentialhebel 6 ist je mit seinen Enden an den Pleuelstangen 4 angelenkt. Der Schwinghebel 70 greift, wie in den Fig. 1 - 3, wiederum mittig bei 8 am Differentialhebel an und ist an seinem freien Ende mit einer Kurve 22 versehen, die ungefähr in ihrem Mittelbereich einen Nocken 220 aufweist. Gegen diese offene Nockenkurve 22, 220 liegt das freie Ende 130 des Winkelhebels 150 unter der Kraft der Feder 24 an.
  • Bei der dargestellten Schaftmaschine befinden sich die Hubeinheiten 1, 10 in der Tiefstellung der Pleuelstangen 4. Das mit einer Rolle 23 versehene freie Ende 130 des Winkelhebels liegt oberhalb des Nockens 220 an der Nockenkurve 22 an. Der Schaft 17 wird über das Hubgestänge 150, 16 in die.Hochfachstellung 18 gehoben.
  • Soll nun der Schaft 17 in die Tieffachstellung gelangen, wird der Keil 5 der einen der beiden Hubeinheiten 1, 10, z.B. Hubeinheit 10, zum Einrasten mit seiner zugeordneten Antriebswelle 2 gesteuert. Bei der Rotation dieser Welle - während die andere Welle für die nächste Steuerung still steht - hebt die Hubeinheit die Pleuelstange 4 über ihre Exzenterscheibe 3 in die Höchstellung. Die Hubeinheiten und der Differentialhebel 6 nehmen die Stellung gemäss Fig. 2 ein. Die Nockenkurve 22 gleitet unter der Rolle 23 hoch, bis die Rolle auf der Nocke liegt. Der Winkelhebel 150 schwenkt, entgegen der Kraft der Zugfeder 24, um die feste Achse 14. Der Schaft 17 gelangt in die Tieffachstellung 19.
  • Die weitere Arbeitsweise der Schaftmaschine, die von der Bewegung der gesteuerten Hubeinheiten abhängt, entspricht den anhand der Fig. 1 - 3 beschriebenen Stellungen. Befindet sich der Differentialhebel 6, entsprechend der Fig. 3, in der Hochstellung, so liegt die Rolle 23 am unteren Teil, d.h. unterhalb der Nocke 220, an der Kurve 22 an. Der Schaft 17 wird damit wiederum in die Hochfachstellung gesteuert.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsvariante stimmt mit dem Beispiel gemäss Fig. 4, bis auf die offene Nockenkurve, die durch eine als Nut ausgebildete Nockenkurve 222 ersetzt ist, überein. In diese Nut greift eine Rolle 23 des freien Endes 135 eines linearbeweglichen, einarmigen Zweistellungshebels 155 gleitend ein. Dieser Hebel ist direkt mit dem Schaft 17 verbunden. Eine Feder an diesem Einarmhebel ist nicht mehr notwendig, da der Hebel durch die Kurve als Nut zwangsläufig geführt ist.
  • Arbeiten die Webmaschinen chne Fachstillstand, steht für die mustergemässe Steuerung jedes Keils, wie bereits erwähnt, je die Dauer eines Schusses bzw. eine volle Umdrehung der Hauptwelle der Webmaschine zur Verfügung. Findet ein Fachstillstand statt, erhöht sich selbstverständlich die Steuerzeit und die Gesamtarbeitsgeschwindigkeit kann entsprechend erhöht werden.
  • Der Unterschied zwischen einer konventionellen Schaftmaschine mit z.B. einem Fachstillstand von T = 60° bei einer Dauer von Z = 180° für einen Schuss und der beispielsweise beschriebenen erfindungsgemässen Maschine liegt darin, dass bei ersterer während T 60° und bei letzterer während Z + T = 240° der Keil gesteuert werden kann. Die neuartige Maschine kann also bei gleicher Steuerge-, schwindigkeit mit 240 : 60 = 4-facher Drehzahl arbeiten.

Claims (15)

1. Als Zweistellungs-Schaftmaschine arbeitende, schnellaufende Dreistellungs-Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen, wobei je an den Enden eines waagebalkenförmigen Differentialhebels je ein abwechslungsweise zwei Stellungen einnehmendes Hubgestänge angreift, wodurch sich für den Mittelbereich des Differentialhebels drei Arbeitsstellungen ergeben, und an diesem Mittelbereich dieses Differentialhebels ein einseitig auf einer festen Welle gelagerter Schwinghebel des Hubgestänges zum Schaft einer Webmaschine angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Hubgestänge (7, 11-16) ein Kniegelenk- (11, 12, 13) oder ein Kurvengetriebe (22, 130) angeordnet ist, das den Schaft (17) in jeder äusseren Arbeitsstellung (26, 46) des Differentialhebels (6) in eine und dieselbe Stellung (Hoch- (18) oder Tieffach (19)) bringt, während sich der Schaft in der mittleren Arbeitsstellung (36) des Differentialhebels (6) in der anderen Schaftstellung (Tief- (19) oder Hochfach (18)) befindet.
2. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniegelenkgetriebe aus einer Lasche (12) besteht, die einerseits an einem freien Ende (11) des Schwinghebels (7) und anderseits an einem Hebel (15) des zwei Stellungen einnehmenden Hubgestänges (15, 16) zum Schaft (17) frei schwenkbar, angeordnet ist.
3. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniegelenkge- . triebe mit der Lasche (12) derart angeordnet ist, dass der Bewegungsweg (20)_der einen Anlenkstelle (11) der Lasche annähernd lotrecht zum Bewegungsweg (21) der anderen Anlenkstelle (13) der Lasche verläuft.
4. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kurvengetriebe das freie Ende des schwenkbaren Schwinghebels (70) eine Kurve (22) mit einem annähernd mittig angeordneten Nocken (220) aufweist, welche Kurve das freie Ende (130) eines zwei Stellungen einnehmenden Hebels (150) des Hubgestänges (150, 16) zum Schaft (17) führt.
5. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve eine offene Nockenkurve (22) ist, auf der das freie Ende (130, 23) des Zweistellungshebels (150) des Hubgestänges unter der Wirkung einer Feder (24) anliegt.
6. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve eine Nut (222) mit einer Nockenausbuchtung (202) ist, in welcher Nut das freie Ende (135, 23) des Zweistellungshebels (155) des Hubgestänges gleitend gelagert ist.
7. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkurve (22, 222) annähernd tangential zum Bewegungsweg des Schwinghebels (70) verläuft.
8. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (130, 135) des Zweistellungshebels (150, 155) eine Rolle (23) aufweist, die gegen die offene Nockenkurve (22) anliegt bzw. in die nutartige Nockenkurve (222) eingreift.
9. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Lasche (12) angelenkte Zweistellungshebel bzw. der mit der Nockenkurve (22, 222) zusammenwirkende, ein freies Ende aufweisende Zweistellungshebel ein in seinem Scheitelpunkt auf einer festen Achse (14) schwenkbar gelagerter Winkelhebel (15, 150) bzw. ein linear beweglicher Zweistellungshebel (155) ist.
10. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hubeinheiten (1, 10) an sich bekannte Antriebsteile (2 - 5) von sogenannten Rotationsschaftmaschinen sind.
11. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hubeinheiten (1, 10) je von einer Welle (2) angetrieben sind, wobei bei Drehen der einen Welle die andere Welle still steht und umgekehrt.
12. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach.Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung jeder einzelnen Hubeinheit (1, 10) während der ganzen Dauer des Stillstandes der zugeordneten Welle erfolgen kann.
13. Schaftmaschine mit Hubgestänge nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hubeinheiten an sich bekannte Antriebsteile von Hattersley-Schaftmaschinen mit kombinierten Waagebalken sind.
ABGEÄNDERTE ANSPRUCH 1
1. Schnellaufende Schaftmaschine mit einem waagebalkenförmigen Differentialhebel (6), an dessen Mittenbereich ein einseitig gelagerter Schwinghebel (70) eines Hubgestänges, zur Bewegung der Schäfte (17) einer Webmaschine in zwei Stellungen angelenkt ist, wobei der mittige Anlenkpunkt (8) des Differentialhebels drei Arbeitsstellungen (26, 36, 46) einnehmen kann und an den beiden Enden des Differentialhebels je eine in zwei Stellungen zu steuernde Hubeinheit (1, 10) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Hubgestänge (7, 11-16) ein Kniegelenk-(11, 12, 13) oder ein Kurvengetriebe (22, 130) angeordnet ist, das den Schaft (17) in jeder äusseren Arbeitsstellung (26, 46) des Differentialhebels (6) in eine und dieselbe
EP81101483A 1981-03-02 1981-03-02 Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen Expired EP0059232B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8181101483T DE3164644D1 (en) 1981-03-02 1981-03-02 Loom dobby with a lever system
EP81101483A EP0059232B1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen
US06/352,930 US4458727A (en) 1981-03-02 1982-02-26 Dobby with lifting linkage for weaving machines
BR8201045A BR8201045A (pt) 1981-03-02 1982-03-01 Maquineta
JP57031850A JPS57167431A (en) 1981-03-02 1982-03-02 Dobby machine equipped with lifting rod for loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81101483A EP0059232B1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0059232A1 true EP0059232A1 (de) 1982-09-08
EP0059232B1 EP0059232B1 (de) 1984-07-11

Family

ID=8187596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101483A Expired EP0059232B1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4458727A (de)
EP (1) EP0059232B1 (de)
JP (1) JPS57167431A (de)
BR (1) BR8201045A (de)
DE (1) DE3164644D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102912505A (zh) * 2012-10-29 2013-02-06 江苏万工科技集团有限公司 二上一下开口装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6359438A (ja) * 1986-08-25 1988-03-15 村田機械株式会社 積極ドビ−機
US20080053555A1 (en) * 2006-07-19 2008-03-06 Groz-Beckert Kg Shaft drive transmission and coupling rod

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106704B (de) * 1955-02-14 1961-05-10 Felix Tonnar G M B H Doppelhubschaftmaschine, Bauart Hattersley
CH501074A (de) * 1969-08-13 1970-12-31 Staeubli Ag Schaftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE1945034A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-11 Kaiser Kg Johann Platinenlose Schaftmaschine
DE2922319A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-18 Grosse Webereimaschinen Gmbh Schaftmaschine fuer webmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201358A (fr) * 1958-08-19 1959-12-30 Webstuhlbau Grossenhain Veb Dispositif de formation de la foule ou de changement des navettes
DE1535218A1 (de) * 1963-09-26 1969-10-02 Grosse Webereimaschinen Gmbh Gegenzug-Schaftmaschine fuer zwanglaeufige Offenfach-Schaftbewegung
SE367219B (de) * 1972-10-03 1974-05-20 Aelmhults Bruk Ab
SU903398A1 (ru) * 1979-11-30 1982-02-07 Предприятие П/Я А-3698 Ремизоподъемна каретка ткацкого станка

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106704B (de) * 1955-02-14 1961-05-10 Felix Tonnar G M B H Doppelhubschaftmaschine, Bauart Hattersley
CH501074A (de) * 1969-08-13 1970-12-31 Staeubli Ag Schaftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE1945034A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-11 Kaiser Kg Johann Platinenlose Schaftmaschine
DE2922319A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-18 Grosse Webereimaschinen Gmbh Schaftmaschine fuer webmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102912505A (zh) * 2012-10-29 2013-02-06 江苏万工科技集团有限公司 二上一下开口装置
CN102912505B (zh) * 2012-10-29 2014-02-19 江苏万工科技集团有限公司 二上一下开口装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR8201045A (pt) 1983-01-04
EP0059232B1 (de) 1984-07-11
JPS57167431A (en) 1982-10-15
US4458727A (en) 1984-07-10
JPH0138894B2 (de) 1989-08-17
DE3164644D1 (en) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE2942573A1 (de) Rotationsschaftmaschine
DE2926404A1 (de) Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
CH659671A5 (de) Anordnung zur entlastung der antriebsmechanismen von hin- und herbewegten bauteilen an webmaschinen.
EP0059232B1 (de) Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen
EP0129123B1 (de) Schaftmaschine
DE2256863A1 (de) Trittmaschine fuer webstuehle
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
CH501073A (de) Schaftmaschine
DE2446225C2 (de) Frottier-Webmaschine
DE1944491C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für eine Zweistellungs-Schaftmaschine mit mindestens zwei Schafthubeinheiten System Hattersley pro Schaft
AT223546B (de) Schaftmaschine
DE2922319A1 (de) Schaftmaschine fuer webmaschinen
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE2932679A1 (de) Vorrichtung zur fachbildung fuer webstuehle
AT230810B (de) Schaftmaschine
AT226609B (de) Einrichtung zur Steuerung des Steigladenantriebes von Webstühlen
DE1410724C (de) Schaftmaschine
AT227624B (de) Schaftmaschine mit Exzenterantrieb
DE117572C (de)
DE2939980A1 (de) Schaftmaschine fuer webmaschinen
DE2939763A1 (de) Schaftantriebsvorrichtung fuer webmaschinen
DE19804041A1 (de) Dobby zur Steuerung der Bewegungen der Schaftrahmen eines Webautomaten
CH615958A5 (en) Heald loom
CH396792A (de) Schaftmaschine mit Exzenterantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820312

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840816

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970318

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970407

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970425

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST