DE2631142C3 - Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine - Google Patents

Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine

Info

Publication number
DE2631142C3
DE2631142C3 DE2631142A DE2631142A DE2631142C3 DE 2631142 C3 DE2631142 C3 DE 2631142C3 DE 2631142 A DE2631142 A DE 2631142A DE 2631142 A DE2631142 A DE 2631142A DE 2631142 C3 DE2631142 C3 DE 2631142C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rocker arm
cam disks
machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631142A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631142A1 (de
DE2631142B2 (de
Inventor
Granziano Dipl.-Ing. Stabio Genini (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albatex AG
Original Assignee
Albatex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albatex AG filed Critical Albatex AG
Publication of DE2631142A1 publication Critical patent/DE2631142A1/de
Publication of DE2631142B2 publication Critical patent/DE2631142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631142C3 publication Critical patent/DE2631142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/005Leveling mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/148Eccentrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/16Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and oscillating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Steuerung
-'<> der Webschäfte einer Webmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wie allgemein bekannt ist, hat die Steuerung der Webschäfte durch Exzenter für gewisse Webarten sowohl hinsichtlich ihrer Betriebsweise als auch hin-
r> sichtlich ihrer Anschaffungskosten erhebliche Vorteile gegenüber Webmaschinen mit anderer Webfachbildung. Die Verwendung von Exzentern zur Fachbildung ist insbesondere dann unerläßlich, wenn die Webmaschine mit sehr hoher Geschwindigkeit und
hi damit großer Schaftgeschwindigkeit arbeiten soll oder aber wenn erhebliche Kettfadenspannungen auftreten. Mit Exzenter- oder Nockenscheibenantrieb arbeitende Webmaschinen dieser Art weisen ein Paket von Nockenscheiben auf, welches um eine allen Nok-
r> kenscheiben gemeinsame Achse mit einer Winkelgeschwindigkeit rotiert, die nur einen Bruchteil der Winkelgeschwindigkeit der Webmaschinenhauptwelle ausmacht. Das Nockenscheibenpaket betätigt dabei die Schwinghebel, welche wiederum über die
-in damit mittels Laschen verbundenen Schafthebel die Webschäfte antreiben.
Bevor die zu der Erfindung führenden Überlegungen im einzelnen dargelegt werden, erscheint es zweckmäßig, die hauptsächlichen wirtschaftlichen und
r, funktionellen Erfordernisse aufzuzeigen, die von der Kinematik eines zum Bewegen der Schafthebel dienenden Nockenscheibenantriebes erfüllt werden müssen, um eine den bisher bekannten Steuerungsmaschinen überlegene Vorrichtung zu schaffen. Diese
in für eine bestmögliche Bewegung der Webschäfte einzuhaltenden Bedingungen sind:
- daß der Mechanismus sowohl für mit Schützen arbeitende Webmaschine als auch für schützenlose Webmaschinen geeignet ist;
v, - daß der Mechanismus von gedrängter Bauart ist, um ihn in Webmaschinen aller Art verwenden zu können;
- daß der Mechanismus geräuscharm arbeitet, da bekanntlich die zur Webfachbildung verwende-
hii ten Maschinen in Webereien die Hauptlärmquelle darstellen;
- daß der mechanische Wirkungsgrad der Maschine hoch ist, um den Energieverbrauch der sie verwendenden Webmaschine zu verringern; und
- daß alle Webschäfte gleichgestellt werden können.
Die die vorstehenden Anforderungen am besten
erfüllende Maschinenart ist die gattungsgemäße, mit Nockenscheibenpaketen arbeitende desmodromische Steuerungsmaschine. Die bisher verwendeten Maschinen dieser Bauart haben aber den Nachteil, daß die Nockenscheibenpakete und die mit diesen zusam- "> menarbeitenden Schwinghebel in Querrichtung viel Platz beanspruchen. Dies beruht darauf, daß es bisher nicht möglich war, die normalerweise als Träger für die Laufrollen, welche zwischen die Nockenscheiben und die Schwinghebel geschaltet sind, verwendeten n> knieförmig gekrümmten Schwinghebel mit einer unter 18 bis 20 mm liegenden Dicke herzustellen. Dies ist ein schwerwiegender Nachteil, da diese Dicke einen ihr in etwa entsprechenden Abstand zwischen den Webschäften voraussetzt. Der vorgenannte Abstand r> ist aber wesentlich größer als derjenige Abstand (12 mm), der sich bei Ausrüstung einer Webmaschine mit anderen Systemen zur Webfachbildung erreichen läßt, beispielsweise mit einer bislang üblichen Schaftmaschine. Aus diesem Grunde fand die Steuerung der -'<> Webschäfte mit Nockenscheiben bisher nur in geringerem Umfang Verwendung, als man im Hinblick auf ihre vielen anderen Vorteile hätte erwarten können.
Dieser Nachteil wirkt sich bei mit hohen Geschwin- .' > digkeiten arbeitenden Webmaschinen besonders aus, da in diesem Fall, bei gleicher Anzahl von Schäften und gleicher Winkelöffnung des Webfaches, der Hub der Schäfte größer sein muß, als der Hub, der bei kleineren (beispielsweise bei Verwendung von Webfachbildungssystemen anderer Art) Abständen erforderlich ist. Dies ist besonders lästig, weil einerseits größere Hübe größere Beschleunigungen und dadurch höhere Belastungen der bewegten Teile infolge der Trägheitskräfte zur Folge haben und andererseits das r> Übersetzungsverhältnis zwischen der Schaftbewegung und der Bewegung der Schwinghebel höher ist und demzufolge bei hoher Geschwindigkeit durch das vorhandene Spiel und durch die sich hin- und herbewegenden Massen unzulässig starke Schwingungen ver- -m ursacht werden. Man hat versucht, diesen Nachteil dadurch zu beheben, daß man den Schaftabstand und den Abstand der Schwinghebel verschieden groß machte. Da aber in diesem Fall das System Schwinghebel-Gestänge-Schäfte nicht mehr in einer Ebene π liegt, werden speziell gekrümmte Hebel zum Verbinden jedes Schwinghebels mit dem Gestänge erforderlich. Hier handelt es sich also um eine Alternative, die, abgesehen davon, daß sie sehr kostspielig ist, zusätzliches Spiel verursacht und, da die erheblichen in Biegebeanspruchungen ausgesetzten gekrümmten Verbindungshebel besonders stark ausgeführt sein müssen, größere hin- und hergehende Massen zur Folge hat, was wiederum das Entstehen von Schwingungen begünstigt. v,
Bei den bisher bekannten Maschinen bestehen die durch die Nockenscheiben betätigten Schwinghebe! stets aus Gußstücken, an denen die Laufrollen freifliegend angeordnet sind. Die Dicke dieser Hebel läßt sich daher bislang nicht über ein gewisses Ausmaß w> verringern, woraus sich die bereits erwähnte große Ausdehnung der Maschine in Querrichtung und die genannten lästigen größeren Schaftabstände und die anderen, hiermit verbundenen nachteiligen Folgen ergeben. t,-,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Dicke der Schwinghebel deutlich verringert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schwinghebel einer erfindungsgemäßen Maschine in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 und 3 Querschnitte durch das Gestell einer erfindungsgemäßen Maschine, in denen der Träger für die Schwinghebel in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt ist,
Fig. 4 eine teils im Schnitt gezeigte Draufsicht auf einen Teil der Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer aus zwei miteinander verbundenen Nockenscheiben bestehenden Nokkenscheibengruppe und der mit dieser in Eingriff stehenden Schwinghebel,
Fig. 6a bis 6e Ansichten von Nockenscheibengruppen mit unterschiedlichem Umfangsprofil, wobei mit einer der beiden Nockenscheiben der Nockenscheibengruppen komplementär profilierte Schwinghebel in Eingriff stehen, und
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht den exzentrisch gelagerten Schwinghebelträger.
Nachfolgend werden vor allem die Schwinghebel nach Fig. 1 beschrieben, die eines der wichtigsten, neuartigen Merkmale der erfindungsgemäßen Maschine bilden. Diese Schwinghebel 1 sind aus zwei knieförmig gekrümmten Metallblechteilen 2 gebildet, die durch Drücken, Biegen und Ziehen bearbeitet sind. Jedes der beiden Metallblechteile 2 weist ein im Kniebereich des Schwinghebels angeordnetes Loch 3 und ein am Ende des längeren Armes des Schwinghebels angeordnetes Loch 4 sowie zwei etwas kleinere Löcher 5 und 6 auf, die in gleichem Abstand vom Loch 3 nahe der Innenkante des Schwinghebels liegen. Alle diese Löcher sind durch Drück- bzw. Ziehvorgänge in die Metallblechteile so eingebracht, daß, wenn diese zur Bildung des Schwinghebels miteinander verbunden werden, die herausgedrückten oder -gezogenen Teile jedes Lochs Hohlzapfen bilden, die in Fig. 1 mit 3', 4', 5' und 6' bezeichnet sind. Neben dem Loch 3 und zwischen diesem und dem Loch 6 sind die Metallblechteile 2 entlang einer wellenförmigen Linie gekrümmt, so daß ein Absatz 7 entsteht. Der Zusammenbau der beiden Metallblechteile 2 erfolgt in der Weise, daß auch der ganze Schwinghebel diesen Absatz aufweist. Die Schwinghebel 1 werden durch Laufrollen 8 und 9 vervollständigt, die beispielsweise das in Fig. 1 gezeigte Umfangsprofil haben können. Die Laufrollen sind frei drehbar auf den Hohlzapfen 5' und 6' gelagert. Um den Hohlzapfen 4' herum ist ein Verstärkungsring 10 angeordnet.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, ist ein Paket von Schwinghebeln 1 der in Fig. 1 gezeigten Art innerhalb eines in besonderer Weise ausgebildeten Trägers im Inneren des Maschinengestells 11 angeordnet. Im Maschinengestell 11 ist auch ein Paket von Nockenscheibengruppen 12 vorgesehen. Die beiden Pakete d°r Schwinghebel 1 und der Nockenscheibengruppen 12 sind auf zwei parallelen Lagerzapfen angeordnet, von denen der Lagerzapfen 13 für die Nockenscheibengruppen in fester Stellung angeordnet und der Lagerzapfen 14 für die Schwinghebel 1 parallel zu sich
selbst beweglich ist, wie dies noch näher erläutert werden wird. Von den Nockenscheibengruppen sind zwei Sätze vorgesehen, die mit Nockenträgertrommeln 15 und 15' fest verbunden sind. Diese Trommeln drehen sich um den Lagerzapfen 13 mit Geschwindigkeiten, ί die unterschiedlich sein können und es normalerweise auch sind. Zum Antrieb der Trommeln dienen Ritzel 17 und 17', die mit Zahnkränzen 16 und 16' der Trommeln 15, 15' in Eingriff stehen.
Ein Nockenscheibenpaket setzt sich aus mehreren ι» Nockenscheibengruppen 12 zusammen, die aus zwei einander zugeordneten Nockenscheiben 18 und 19 bestehen. Die Nockenscheiben 18 und 19 sind in zwei Ebenen zueinander versetzt, und zwar in derselben Weise wie die mit ihnen im Betrieb der Maschine in ι > Eingriff stehenden Laufrollen 8 und 9 der Schwinghebel 1 (je eine Nockenscheibengruppe für einen Schwinghebel). Damit die Laufrollen 8 und 9 mit dem zugehörigen Nockenscheibenpaar 18 und 19 in Querrichtung in richtigem Eingriff stehen, sind diese Teile -» an ihren Umfangen komplementär profiliert. Die Profile können verschiedene Formen haben. So ist nach Fig. 6d das Umfangsprofil der Laufrollen 8, 9 von vorstehender V-Form, wie dies auch in Fig. 1 gezeigt ist. Die Nockenscheiben 18,19 sind am Umfang mit 2~> entsprechenden V-förmigen Rillen versehen. Die Fig. 6b, 6c und 6e zeigen andere Profile. Schließlich ist es auch möglich, den Laufrollen und Nockenscheiben, im Querschnitt gesehen, ebene Umfangsflächen zugeben(Fig. 6 a). Es ist ersichtlich, daß bei Drehung w der Ritzel 17 und 17' und demzufolge der Nockenscheibengruppen 12 die Schwinghebel 1 eine schwingende Bewegung gemäß den Nockenscheibenkonturen ausführen. Mittels Laschen 20, die bei 4 an den Schwinghebeln angelenkt sind, werden gekrümmte r> Hebel 21 betätigt. Diese gekrümmten Hebel 21 bewirken ihrerseits über weitere, nicht gezeigte Abstützhebel und ein mit den letztgenannt«.·1 Hebeln verbundenes Gestänge die Bewegung der Webschäfte. Zum Verstellen der Hubgröße der gekrümmten Hebel 21 sind die Laschen 20 an Klemmen 22 angelenkt, die entlang der Hebel 21 an von dem Lagerzapfen 23 dieser Hebel mehr oder weniger entfernten Stellen befestigt werden können.
Die besondere geometrische Form der Hebel 21 -n und die Anordnung der Lagerzapfen 14 und 23 bewirken in bekannter Weise, daß die mit den Laschen 20 gelenkig verbundenen Klemmen 22 entlang des ganzen Verstellbereichs der Hebel 21 so verstellbar sind, daß die Webschäfte sich nicht bewegen, wenn sie sich w in zueinander ausgerichteter Stellung befinden. Hieraus ergibt sich der bekannte Vorteil, daß man allein durch Verstellen der Klemmen 22 die Weite der Webfachöffnung vergrößern oder verringern kann.
Wie bereits erwähnt, kann der Lagerzapfen 14 parallel zu sich selbst verstellt werden. Zu diesem Zweck ist der Lagerzapfen 14 in Bohrungen 24 gelagert, die in zwei zylindrischen Ansätzen 25 eines U-förmigen Trägers 26 exzentrisch angeordnet sind. Mittels dieser Ansätze, die sich von den Enden der beiden U-Schen- bo kel nach außen erstrecken, ist der die Hebel 1 an drei Seiten umfassende Träger 26 am Maschinengestell 11 gelagert. Wenn man den Träger 26 um die Achse seiner Ansätze 25 verschwenkt, verstellt man die Lage des Lagerzapfens 14. Eine solche Verstellung ist wich- bS tig, denn mittels dieser Verstellung kann man das zwischen den Laufrollen 8,9 der Schwinghebel 1 und den Nockenscheiben 18, 19 vorhandene Spiel variieren.
Dies ermöglicht es einerseits, dieses Spiel je nach dei erforderlichen Betriebsweise der Webmaschine mil größter Genauigkeit einzustellen, und andererseits die Laufrollen der Schwinghebel 1 vollständig außer Eingriff mit den sie betätigenden Nockenscheiben zu bringen, um so in sehr praktischer Weise die Webschäfte auf das gleiche Niveau zu bringen, d. h. gleichzustellen, wie dies - bei stillstehender Webmaschine - zum Einziehen einer neuen Kette erforderlich ist. Das Einstellen des Trägers zur Stabilisierung des zwischen Laufrollen und Nockenscheiben vorhandener Spiels oder zum vollständigen Außereingriffbringer dieser Teile kann mittels eines am Maschinengestell angeordneten Hebels bewirkt werden, der mit einender zylindrischen Ansätze 25 des Trägers 26 verbunden und in seiner gewählten Stellung blockierbar ist
An dieser Stelle sei näher auf die hauptsächlicher Vorteile eingegangen, die die erfindungsgemäße Maschine aufweist. Bei der beschriebenen Bauweise dei Schwinghebel ist es kein Problem, zwischen der Schwinghebeln Abstände von 12 mm (wie sie füi Schaftmaschinen üblicher Bauart typisch sind) odei noch kleinere Abstände zu erreichen. Dabei Verlierer die Schwinghebel nicht an Festigkeit, gewinnen aber erheblich an Leichtigkeit. Dies beruht sowohl auf dei Verwendung der Metallblechteile als auch auf der der Schwinghebeln bei ihrer Herstellung erteilten Forrr und schließlich auch auf der für die Schwinghebel vor gesehenen Konstruktion, bei der die Laufrollen nich mehr wie in der bekannten Technik freifliegend, sondern in den Schwinghebeln gelagert sind, wodurch die Beanspruchung der Lagerzapfen wesentlich verringer wird.
Auf diese Weise wird ferner die Lösung des bereit: erwähnten Problems erreicht, eine mit Exzenter- ode: Nockenscheibenantrieb arbeitende Maschine von ge drängter Bauart mit guter Einstellbarkeit der mit ge ringem Abstand nebeneinander liegenden Web Schäfte zu schaffen und diese Maschine gegen eint Schaftmaschine üblicher Bauart auszuwechseln, wei die Laufrollen, das Gestänge und die Rahmen mit dei gleichen Abständen wie in den üblichen Maschinei angeordnet sein können. Diese Möglichkeit hat, abge sehen davon, daß sie von erheblichem Vorteil für der Weber ist, der sich bei jeder herzustellenden Wan leicht vom Arbeiten mit einer bisher üblichen Schaft maschine auf das Arbeiten mit einer exzentrisch ange triebenen Maschine umstellen kann, den weiteret Vorteil, daß sie dem Konstrukteur von Webmaschinei gestattet, Maschinen mit besseren Betriebsnormei und -bedingungen und größerer Vielseitigkeit zu ent wickeln, den Betriebsbereich der Maschine zu vergrößern und die Kosten für die Konstruktion, die Herstellung und das Lagern der Maschinen zu verrin gern.
Mit dem neuen System der Anordnung der Lauf rollen bzw. Schwinghebel und des Außereingriffbrin gens dieser Laufrollen von den Nockenscheiben wer den bei der neuen Maschine weitere Vorteile erreicht Wie dem Fachmann bekannt, ist es beim Einziehei einer neuen Kette notwendig, die in unterschiedlichei Höhen sich befindlichen Webschäfte gleichzustellen so daß sie miteinander ausgerichtet sind. Dies er reichte man bisher durch Hebelanordnungen, di< nicht nur kompliziert und kostspielig sind, sonden auch dem System keine ausreichende Starrheit geben Die erfindungsgemäße Maschine ermöglicht dagegen ein starres Blockieren der Webschäfte auf einfach!
7 8
Weise dadurch, daß zum Ausrichten der Webschäfte selben Gründen die genaue und sichere Ausrichtung
bei stillstehender Maschine alle Schwinghebel 1 mit- des aus den Nockenscheiben und den Schwinghebeln
einander ausgerichtet werden, wenn infolge der vom bestehenden Systems in senkrechter Richtung zu den
Gewicht der Webschäfte über die Laschen 20 auf sie Drehachsen gesichert, während der richtige Eingriff
ausgeübten Zugkräfte die Rückseiten der Schwinghe- > der Laufrollen und Nockenscheiben parallel zu diesen
bei am Boden des sie umfassenden U-Trägers 26 zur Achsen durch die ineinandergreifenden Umfangspro-
Anlage kommen. Während des Betriebs ist aus den- file dieser Teile gewährleistet ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine, mit einer Anzahl von miteinander verbundenen Nockenscheiben, die sich um eine gemeinsame Achse mit einer einen Bruchteil der Winkelgeschwindigkeit der Webmaschinenhauptwelle betragenden Winkelgeschwindigkeit drehen, und mit von den Nockenscheiben über Laufrollen betätigten Schwinghebeln, die mittels Laschen mit schwenkbaren Schafthebeln verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die knieförmig gekrümmten Schwinghebel (1) von zwei durch Drücken, Biegen und Ziehen geformten Metallblechteilen (2) gebildet werden, welche nahe dem Hebelknie ein Loch (3) für deu Lagerzapfen (14) des Schwinghebeis, einen nahe diesem Loch angeordneten stufenartigen Absatz (7), zwei unter Bildung von zur Lagerung der Laufrollen (8,9) dienenden Hohlzapfen (5', 6') durch Drückbzw. Ziehvorgänge hergestellte Löcher (5, 6) und ferner ein unter Bildung eines zur Lagerung der Lasche (20) dienenden Hohlzapfens (4') durch einen Drück- bzw. Ziehvorgang hergestelltes Loch (4) aufweisen, und daß der Lagerzapfen (14) des Schwinghebels (1) exzentrisch innerhalb eines im Maschinengestell (11) gelagerten Trägers (26) angeordnet ist, mittels dessen die Schwinghebel (1) gemeinsam zwischen einer Stellung, in der ihre Laufrollen (8,9) an den Nockenscheiben (18,19) anliegen, und einer Stellung, in der die Laufrollen, unabhängig von der jeweiligen Nockenscheibenstellung, sich außer Eingriff mit den Nockenscheiben (18, 19) befinden, verstellt werden können.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lagerung der Laufrollen (8,9) dienenden Hohlzapfen (5', 6') an der Innenseite des Kniebereichs des Schwinghebels (1) in der Nähe der Hebelränder in etwa gleichen Abständen vom Lagerzapfen (14) angeordnet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (8,9) über die Hebelränder hinausragen und in bezug auf eine zu den Schwinghebeln (1) parallele Ebene gegeneinander um eine Strecke versetzt angeordnet sind, die der Höhe des Absatzes (7) entspricht, der in den Blechteilen (2) vorgesehen ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (8, 9) und die Nockenscheiben (18, 19) an ihrem Umfang mit ineinandergreifenden Profilen versehen sind.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile der Laufrollen (8, 9) und der Nockenscheiben (18,19) im Querschnitt V-förmig sind, wobei die Profile der Laufrollen vorspringen und in die Profile der Nokkenscheiben (18, 19) eingreifen.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) U-förmig ausgebildet ist, die Schwinghebel (1) umfaßt und am Maschinengestell (11) mittels zweier von den freien Enden der U-Schenkel nach außen vorstehender zylindrischer Ansätze (25) gelagert ist, von denen jeder mit einer exzentrischen Bohrung (24) zur Aufnahme des Lagerzapfens (14) für den Schwinghebel (1) versehen ist.
7. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 6, da-
durch gekennzeichnet, daß der Boden des U-förmigen Trägers (26) als Ausrichteleiste dient, an der die Schwinghebel (1) mit ihren Rückseiten zur Anlage gelangen, wenn sie außer Eingriff mit den Nockenscheiben (18, 19) gebracht worden sind.
8. Maschine nach den Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des U-förmigen Trägers (26) und dadurch auch die Stellung der Lagerzapfen (14) der Schwinghebel (1) durch einen von außerhalb des Gestells (11) zugänglichen Hebel verstellbar ist, der in seiner jeweils gewählten Stellung feststellbar ist.
DE2631142A 1975-07-10 1976-07-10 Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine Expired DE2631142C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH900175A CH594082A5 (de) 1975-07-10 1975-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631142A1 DE2631142A1 (de) 1977-01-27
DE2631142B2 DE2631142B2 (de) 1979-07-05
DE2631142C3 true DE2631142C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=4347241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631142A Expired DE2631142C3 (de) 1975-07-10 1976-07-10 Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6050891B2 (de)
CH (1) CH594082A5 (de)
DE (1) DE2631142C3 (de)
ES (1) ES449704A1 (de)
FR (1) FR2317395A1 (de)
IT (1) IT1062491B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617758A5 (en) * 1976-09-16 1980-06-13 Rueti Ag Maschf Cam mechanism with adjustable movement of an output element, in particular for driving a heald frame
CS229567B1 (en) * 1982-03-29 1984-06-18 Andrej Vajda Device for draw bars anchoring and connecting to stranded wires of heald shaft on a weaving machine output lever on a dobby machine
FR2590913B1 (fr) * 1985-12-04 1988-01-08 Staubli Sa Ets Levier a galets pour les mecaniques a cames positives destinees a la commande des cadres de lisses des metiers a tisser
FR2610644A1 (fr) * 1987-02-05 1988-08-12 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux ratieres negatives du type a balances oscillantes
DE3933616C2 (de) * 1989-10-07 1998-07-02 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
US5209269A (en) * 1991-05-07 1993-05-11 Sulzer Brothers Limited Positive eccentric dobby
IT1251102B (it) * 1991-07-24 1995-05-04 Lucio Burigana Macchina a camme coniugate per la formazione del passo in telai di tessitura.
FR2693482B1 (fr) * 1992-07-10 1994-09-16 Staubli Sa Ets Dispositif niveleur pour les mécaniques à cames destinées à la formation de la foule sur les machines à tisser.
FR2695945B1 (fr) * 1992-09-18 1994-12-16 Staubli Sa Ets Dispositif niveleur pour les mécaniques à cames destinées à la formation de la foule sur les machines à tisser.
FR2734001B1 (fr) * 1995-05-12 1997-06-27 Staubli Sa Ets Mecanique d'armure du type rotatif pour la formation de la foule sur les machines a tisser
IT1276912B1 (it) * 1995-10-11 1997-11-03 Brevtex Sa Ratiera a camme coniugate sovrapposte per l'azionamento desmodromico di telai tessili
FR2868089B1 (fr) * 2004-03-29 2006-06-09 Staubli Faverges Sca Came complementaire pour mecanique d'armure de metier a tisser et son procede de fabrication
FR2868091B1 (fr) 2004-03-29 2006-05-26 Staubli Faverges Sca Levier a galets suiveurs pour mecanique d'armure et son procede de fabrication, mecanique d'armure comprenant un tel levier et metier a tisser equipe d'une telle mecanique
DE102005010175A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Maschinenteil, insbesondere Umlenkhebel für Weblitzenrahmen einer Webmaschine
EP2113592B1 (de) 2008-04-30 2013-05-08 Groz-Beckert KG Exzentermaschine mit Vorrichtung zur Fachgleichstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH260546A (fr) * 1940-12-03 1949-03-31 Metapic Holding Dispositif de commande des cadres de lisses d'un métier à tisser.
CH255931A (de) * 1945-12-12 1948-07-31 Sulzer Ag Webmaschine.
FR2259173B1 (de) * 1974-01-28 1977-03-04 Amigues Lucien
CH581214A5 (de) * 1974-07-30 1976-10-29 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
ES449704A1 (es) 1977-08-01
JPS5212374A (en) 1977-01-29
IT1062491B (it) 1984-10-10
FR2317395B1 (de) 1980-07-25
CH594082A5 (de) 1977-12-30
DE2631142A1 (de) 1977-01-27
JPS6050891B2 (ja) 1985-11-11
DE2631142B2 (de) 1979-07-05
FR2317395A1 (fr) 1977-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE2609411A1 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung der schussfadengreifer von webmaschinen
DE3721932A1 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
EP2063007A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
EP0768407B1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
DE4102585A1 (de) Verfahren und drehereinrichtung zur herstellung riffelfester kanten eines doppelgewebes auf einer doppelgreifer-webmaschine
DE2444411C3 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit Litzen versehenen Schäften
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
EP3121319B1 (de) Webschützen
DE2544199B2 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
DE2119882C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung der gegenläufigen Schaftbewegung an Wellen-Webmaschinen mit zwei hintereinander liegenden Schäften
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen
EP2322702B1 (de) Fachbildemaschine und Verfahren zum Ein- und Ausbauen von Kurvenscheiben
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
DE202020103671U1 (de) Förderband-Einheit
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen
EP0059232A1 (de) Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen
DE2910528A1 (de) Kreuzschienenanordnung fuer einen webstuhl
DE2419784C2 (de) Überwebbares Mittellager für die Webwalze einer Wellenfach - Webmaschine
DE1915494B2 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
DE2257719B2 (de) Greiferwebmaschine fuer doppelflorgewebe
DE7520574U (de) Doppelplüsch-Webmaschine mit Entnahme der Schuß- und Polfäden von ortsfesten Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)