EP2113592B1 - Exzentermaschine mit Vorrichtung zur Fachgleichstellung - Google Patents
Exzentermaschine mit Vorrichtung zur Fachgleichstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2113592B1 EP2113592B1 EP20080155491 EP08155491A EP2113592B1 EP 2113592 B1 EP2113592 B1 EP 2113592B1 EP 20080155491 EP20080155491 EP 20080155491 EP 08155491 A EP08155491 A EP 08155491A EP 2113592 B1 EP2113592 B1 EP 2113592B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cam
- excenter
- drive
- adjusting device
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 17
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C5/00—Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C5/00—Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
- D03C5/02—Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
Definitions
- the invention relates to an eccentric machine for driving at least one weaving shank of a weaving machine, preferably for driving a plurality of heddle shafts.
- Eccentric machines are used to drive healds, which are used in looms for shedding.
- Each eccentric machine has a number of wings, which serve as outputs for the heald frames.
- the eccentric derives the swinging motion of the rocker from the rotational movement of an input shaft. For this purpose, it has a number of cams and cam followers, which couple via a linkage with the wings.
- This eccentric also has a Exzenterverstell Surprise on, if necessary, to transfer the heald frames to a zero position.
- This zero position is a position in which all heddles have the same height. This is also referred to as a shaft equalization.
- the Exzenterverstell Marie serves to adjust the game between cam followers and cams. At maximum play, the cam followers lift off the cam discs and abut against a stop, whereby all shafts go into the said compartment equalization. All shafts are approximately in zero position and the warp threads are maximally relieved.
- the compartment equalization is for maintenance work, e.g. Changing the dishes and correcting faults is necessary and also relieves the warp threads of machine downtime.
- the adjusting eccentric is provided with an arm which carries a threaded nut at its end. This engages with a motor driven spindle.
- the motor unit is itself rotatably mounted about an axis in order to follow the circular arc movement of the spindle nut can.
- the variable displacement motor must be hung swinging.
- the adjustment of the eccentric is limited to an angle which is less than 180 °. In addition to the large number of moving parts and bearings, a high-torque and therefore large drive motor must be used because the gear ratios achievable with a threaded spindle are limited.
- the rack is driven by a suitable drive.
- a suitable drive This can for example be an electric motor with a Spindelhubgetriebe.
- Other linear drives, such as electric linear motors or hydraulic linear drives are also used.
- the combination of a rotating electric motor with Spindelhubgetriebe for driving the rack is considered particularly advantageous.
- a rotating electric motor with Spindelhubgetriebe for driving the rack With a correspondingly low thread pitch and long thread engagement, high reductions and correspondingly large actuating forces can be achieved at low drive torques achieve.
- the achievable driving forces are greater than in worm gears with screws of the same pitch because of the possible in principle long and around the entire circumference of the spindle threaded engagement.
- a stepper motor, synchronous motor, asynchronous motor, DC motor can be used, the rotor is connected directly or via a gear to the threaded spindle.
- the eccentric adjustment device comprises one or more eccentrics for all shaft drives.
- all the rockers sit on a common shaft, which is adjustable by the adjusting eccentric in their relative position to the cams.
- the adjustment of the Exzenterverstell annoying by a gear transmission has the advantage that the rotational movement of the eccentric can be adjusted by any angle.
- the angle adjustment is limited only by the length of the rack. With a correspondingly long trained rack, the eccentric can be rotated by 180 degrees or more. Thus, the eccentricity can be fully exploited.
- FIG. 1 is an eccentric 1 illustrated, which is used to drive not illustrated heddle shafts of a loom.
- the eccentric 1 has at least one rocker 2, but preferably a plurality of wings 2a to 2g, which serve as outputs.
- the wings 2a to 2g protrude from the in FIG. 1 missing housing and are driven back and forth.
- This is rotatably mounted in the machine frame 4 of the eccentric and optionally drives via a bevel gear 5 and other gear means a pivot drive 6 for the wings 2a to 2g.
- Such a pivot drive is exemplary in FIG. 2 as well as in FIG. 3 illustrated.
- the description of the "rocker 2" applies equally and is representative of all the wings 2a to 2g, unless expressly noted differences.
- Each rocker 2 (2a to 2g) are associated in the preferred embodiment, one or two cams 7, 8, which are rotationally driven by the main shaft 3.
- the cam discs 7, 8 are cam followers 9, 10, for example in the form of rollers 11, 12, assigned, which are in each case with the circumference of the associated cam 7, 8 in abutment.
- the cam followers 9, 10 are held on a rocker 13.
- the cam tracks defined by the outer peripheries of the cams 7, 8 are preferably matched to one another such that the rollers 11, 12 effect a pivoting of the rocker 13 during one revolution of the cams 7, 8 coupled to each other in a rotationally fixed manner, wherein they are continually in contact with the cams 7 , 8 remain.
- the rocker 13 can, as FIG. 2 shows, be rigidly connected to the rocker 2.
- the rocker 13 can be indirectly connected for example via a link 14 or other power transmission means with the rocker 2, as it FIG. 3 suggests.
- the part-turn actuators of the various Swing 2a to 2g are preferably constructed basically the same, they can cause different pivoting movements of the wings 2a to 2g.
- the rocker 13 forms an element which is pivotally mounted about a pivot center 15.
- the pivot center 15 is the center axis of a pivot bearing 16, which is indicated only symbolically in the figures and can be designed both as a sliding bearing and as a rolling bearing.
- the pivot bearing 16 is mounted eccentrically in the machine frame 4, whereby a Exzenterverstell sensible 17 is formed.
- a rotary body 18 which is rotatable about its central axis 19.
- the pivot center 15 shifts, as in FIG. 2 indicated by two small curved arrows.
- the rotary body 18 thus forms an eccentric.
- FIG. 3 As a result, the pivoting center 15 of the rocker 13 can be moved away from and toward the cam disks 7, 8.
- FIGS. 4 to 6 illustrate various variants of the training of the Exzenterverstell issued 17.
- the various wings 2a to 2g each on its own eccentric 20a to 20g, which are interconnected by a shaft 21. This corresponds in its function to the rotary body 18. It is rotatable about the axis 19.
- the rotary body 18 or the shaft 21 is non-positively or materially connected to a first adjusting means 22.
- This first adjusting means 22 interacts with a second adjustment means 23 in a form-fitting manner.
- the second adjusting means 23 is connected via a gear to a drive 26.
- the transmission can, for example, the rotational movement of the drive 26 convert into a linear movement of the second adjusting means 23.
- the rotary body 18 and the shaft 21 is connected to a gear 22a or only with a gear segment, as in FIG. 2 is illustrated by the dashed representation of a portion of the gear 22a.
- the gear 22a meshes with a rack 23a.
- the gear 22a is a spur gear with straight teeth.
- the rack 23a is slidably mounted in corresponding linear bearings 24, 25, which may be formed, for example, as plain bearings, ie longitudinally in a tangential direction to the gear 22a. It is secured against rotation in a suitable manner.
- the rack 23a is connected via a Spindelhubgetriebe with a drive 26 in the form of a motor.
- the Spindelhubgetriebe can be formed, for example, by the rack 23amit provided with a threaded bore 27.
- a threaded spindle 28 engages in threaded bore 27, wherein the motor 26 is fixedly mounted in the machine frame 4.
- the motor 26, the threaded spindle 28 and the rack 23 a form a linear adjusting drive 29 for the Exzenterverstell issued 17th
- the rotary body 18 and the shaft 21 is connected to the pivot member 22b.
- the pivot member 22b has a receiving device 34 in its end region away from the center of rotation.
- this recording device 34 formed in the form of a slotted guide or recess. This embodiment is not part of the invention.
- This recess 34 receives an extension 35 of the guide element 23b.
- This extension 34 is connected to the guide element 23b and may for example have the shape of a pin.
- the pivot member 22b thus cooperates with the guide element 23b.
- the guide element 23b is slidably mounted in corresponding linear bearings 24, 25, which may for example be designed as slide bearings, ie longitudinally in a tangential direction to the pivot member 22b.
- the guide element 23b is connected via a screw jack with a drive 26 in the form of a motor.
- the screw jack for example, be formed by the guide member 23 b is provided with a threaded bore 27.
- a threaded spindle 28 engages in threaded bore 27, wherein the drive 26 is fixedly mounted in the machine frame 4.
- the drive 26, the threaded spindle 28 and the guide element 23b form a linear adjustment drive 29 for the Exzenterverstell issued 17th
- the eccentric machine 1 described so far works as follows:
- the eccentric adjusting device 17 is rotated by means of the linear adjusting drive 29 in such a position that the pivot center 15 is relatively close to the cams 7, 8.
- the cam followers 9, 10 are in constant engagement with the curves of the cams 7, 8.
- Turning the cams 7, 8 follows a reciprocating pivotal movement of the rocker 13. Accordingly, all swing 2a to 2g perform each by the law of motion of the associated Cams fixed oscillating or pivoting movement.
- the motor 26 is set in motion. This rotates the threaded spindle 28 and thereby displaces the rack 23a in a longitudinal direction.
- the rack 23a thereby rotates the gear (or gear segment) 22 and with this the rotary body 18 and the shaft 21.
- all the eccentrics 20a to 20g are rotated synchronously in a direction in which the pivot center 15 of the cams 7, 8 away.
- the cam followers 9, 10 are thus out of engagement with the cams 7, 8.
- the wings 2 (2a to 2g) are thus no longer fixed by the cams 7, 8 in their pivoting position. They lean against a stop. This puts them in the same subject area.
- FIG. 6 shows, it is also possible to support the wings 2a to 2g on a shaft 20 ', which is supported at its two ends in each case by an eccentric 20a, 20b.
- eccentric 20a, 20b are mounted in the machine frame 4 concentric with each other about an axis 19 rotatably.
- Both eccentrics 20a, 20b are rotatable synchronously with each other. They can be interconnected or provided with their own adjustment drives.
- the linear adjustment drive is formed by the motor 26, the lead screw 28, the rack 23a, which meshes with the gear 22a or sector gear.
- FIG. 7 illustrates a modified linear adjustment 29 in the form of a linear motor 30.
- This includes a stator 31 and a rotor 32.
- the (electric) linear motor 30 may be formed, for example, as a linear stepping motor. Its rotor 32 may include corresponding permanent magnets.
- the slider 32 may also be connected directly to the rack 23a. This arrangement allows particularly fast adjusting movements.
- a separate locking device 33 may be provided to lock the rack 23a in a predetermined axial position.
- the locking device 33 can act as shown on the rack 23a or alternatively directly on the Exzenterverstell Road 17 to lock the eccentric 20 to the body 18 and the shaft 21 rotatably.
- the eccentric machine according to the invention with the improved Exzenterverstell Stein 17 overcomes the inherent disadvantages of the prior art by the eccentric, the rotary body 18, which determines the pivot center 15 of the rocker 2 and the rocker 13 is provided with a toothing with a rack 23 a interacts.
- the rack 23a rotates by its longitudinal movement of the eccentric 18 and thus adjusts the play between the cams 7, 8 and the cam followers 9, 10 a.
- the rack 23a can receive its longitudinal movement from a drive motor 26 whose Rotary movement is converted by the threaded spindle 28 in a longitudinal movement of the rack 23a.
- the rack 23a can also be driven directly by a linear motor 30. This structure allows a sufficiently high reduction so that a space-saving motor 26 can be used with low power.
- the drive unit does not have to be stored in a movable way. Overall, fewer parts and bearings are required than in the prior art.
- a sander 2 (2a-2g) Swing 3 main shaft 4 machine frame 5 angle gear 6 Rotary actuator 7, 8 cams 9, 10 Cam follower means 11, 12 roll 13 Element, rocker 14 handlebars 15 pivoting center 16 pivot bearing 17 eccentric adjustment 18 Rotary body, eccentric 19 axis 20, 20a, 20b eccentric 20c eccentrically mounted shaft 21 wave 22 adjusting, 22a Gear / gear segment 22b pivot member 23 adjustment 23a rack 23b guide element 24, 25 linear bearings 26 Drive, engine 27 threaded hole 28 screw 29 Linear adjustment 30 linear motor 31 stator 32 runner 33 Locking device 34 recording device 35 Extension, pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Exzentermaschine zum Antrieb mindestens eines Webschafts einer Webmaschine, vorzugsweise zum Antrieb mehrerer Webschäfte.
- Exzentermaschinen dienen zum Antrieb von Webschäften, die in Webmaschinen zur Fachbildung genutzt werden. Jede Exzentermaschine weist eine Anzahl von Schwingen auf, die als Abtriebe für die Webschäfte dienen. Die Exzentermaschine leitet die Schwingbewegung der Schwingen von der Drehbewegung einer Eingangswelle ab. Dazu weist sie eine Reihe von Kurvenscheiben und Kurvenfolgern auf, die über ein Gestänge mit den Schwingen koppeln.
- Eine solche Anordnung ist aus der
DE 26 31 142 bekannt. Diese Exzentermaschine weist außerdem eine Exzenterverstelleinrichtung auf, um bedarfsweise die Webschäfte in eine Nullposition zu überführen. Diese Nullposition ist eine Position in der alle Webschäfte die gleiche Höhe haben. Dies wird auch als Schaftgleichstellung bezeichnet. - Die Exzenterverstelleinrichtung dient dazu, das Spiel zwischen Kurvenfolgern und Kurvenscheiben einzustellen. Bei maximalem Spiel heben die Kurvenfolger von den Kurvenscheiben ab und stoßen an einen Anschlag, wodurch alle Schäfte in die genannte Fachgleichstellung übergehen. Alle Schäfte liegen annähernd in Nulllage und die Kettfäden werden maximal entlastet. Die Fachgleichstellung ist für Wartungsarbeiten, z.B. Geschirrwechsel und zur Behebung von Störungen erforderlich und dient auch der Entlastung der Kettfäden bei Maschinenstillstand.
- Aus der
WO 2005/098107 A1 geht eine Exzentermaschine hervor, bei der die Exzenterverstellung der Schwingen mittels eines Spindelhubgetriebes ermöglicht wird. Der Verstellexzenter ist mit einem Arm versehen, der an seinem Ende eine Gewindemutter trägt. Diese steht mit einer motorgetriebenen Spindel in Eingriff. Die Motoreinheit ist dabei selbst um eine Achse drehbar gelagert, um der Kreisbogenbewegung der Spindelmutter folgen zu können. Bei dieser Lösung muss der Verstellmotor schwingend aufgehängt werden. Außerdem ist der Verstellweg des Exzenters auf einen Winkel begrenzt, der geringer als 180° ist. Neben der Vielzahl beweglicher Teile und Lagerstellen muss ein drehmomentstarker und somit großer Antriebsmotor eingesetzt werden, weil die mit einer Gewindespindel erreichbaren Übersetzungsverhältnisse begrenzt sind. - Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Exzentermaschine mit einer verbesserten Einrichtung zur Schaftgleichstellung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird mit der Exzentermaschine nach Anspruch 1 gelöst:
- Die erfindungsgemäße Exzentermaschine weist ein in Betrieb hin und her schwingend angetriebenes, um ein Schwenkzentrum schwenkbar gelagertes Element auf, dem ein Schwenkantrieb zugeordnet ist. Bei diesem Element kann es sich um eine Schwinge handeln, deren Ende aus der Exzentermaschine heraus schaut und an dem ein Gestänge für den zugeordneten Schaft angebracht wird. Ebenso gut kann es sich bei dem Element um eine Wippe oder einen ein- oder zweiarmigen Hebel handeln, der direkt oder mittelbar, beispielsweise über ein Gestänge mit der Schwinge verbunden ist. Das Schwenkzentrum des entsprechenden Elements ist durch eine Exzenterverstelleinrichtung festgelegt. Die Exzenterverstelleinrichtung gestattet eine Verlagerung des Schwenkzentrums, um dadurch bei Bedarf eine Fachgleichstellung zu bewirken. Die Exzenterverstelleinrichtung muss dazu aus einer Betriebsposition in eine Fachgleichstellungsposition gedreht werden. Der Drehantrieb kann durch eine Kulissenführung gebildet sein, wobei er erfindungsgemäß durch ein Zahnrad oder ein Zahnradsegment gebildet ist, das der Exzenterverstelleinrichtung zugeordnet ist. Mit dem Zahnrad oder Zahnradsegment steht eine Zahnstange in Eingriff, der eine Längsverstelleinrichtung zugeordnet ist. Durch eine Längsverstellung der Zahnstange wird ein Exzenter der Exzenterverstelleinrichtung wie gewünscht aus der Fachgleichstellungsposition in Betriebsposition und zurück gedreht.
- Die Zahnstange ist von einem geeigneten Antrieb angetrieben. Dieser kann beispielsweise ein Elektromotor mit einem Spindelhubgetriebe sein. Andere Linearantriebe, wie beispielsweise elektrische Linearmotoren oder auch hydraulische Linearantriebe sind ebenfalls einsetzbar.
- Die Kombination eines drehenden Elektromotors mit Spindelhubgetriebe zum Antrieb der Zahnstange wird als besonders vorteilhaft angesehen. Mit entsprechend geringer Gewindesteigung und langem Gewindeeingriff lassen sich hohe Untersetzungen und entsprechend große Stellkräfte bei niedrigen Antriebsmomenten erzielen. Die erzielbaren Antriebskräfte sind wegen des prinzipiell möglichen langen und um den gesamten Spindelumfang herumführenden Gewindeeingriffs größer als bei Schneckengetrieben mit Schnecken gleicher Steigung. Es ist insbesondere möglich, die Zahnstange nach Art eines mit Innengewinde versehenen zylindrischen Rohres auszubilden, das mit dem Außengewinde einer Welle bzw. Gewindespindel in Eingriff steht, die drehfest mit einem Motor verbunden ist. Dann ist die als zylindrisches Rohr ausgebildete Zahnstange verdrehsicher gelagert. Als Motor kann ein Schrittmotor, Synchronmotor, Asynchronmotor, Gleichstrommotor Anwendung finden, dessen Läufer direkt oder über ein Getriebe mit der Gewindespindel verbunden ist.
- Vorzugsweise umfasst die Exzenterverstelleinrichtung einen oder mehrere Exzenter für alle Schaftantriebe. Vorzugsweise sitzen alle Schwingen auf einer gemeinsamen Welle, die durch den Verstellexzenter in ihrer Relativposition zu den Kurvenscheiben verstellbar ist.
- Die Verstellung der Exzenterverstelleinrichtung durch ein Zahnradgetriebe hat den Vorteil, dass die Drehbewegung des Exzenters um einen beliebigen Winkel verstellt werden kann. Die Winkelverstellung ist nur durch die Länge der Zahnstange beschrankt. Bei entsprechend lang ausgebildeter Zahnstange, kann der Exzenter um 180 Grad oder mehr gedreht werden. Somit kann die Exzentrizität im vollen Umfang ausgenützt werden.
- Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
-
Figur 1 eine Exzentermaschine in bildhafter, vereinfachter Perspektivdarstellung, -
Figur 2 eine Schwinge der Exzentermaschine nachFigur 1 mit Exzenterverstelleinrichtung, -
Figur 3 eine alternative Antriebskonfiguration einer Exzentermaschine in abstrakter Prinzipdarstellung, -
Figur 4 bis 6 verschiedene Varianten der Exzenterverstelleinrichtung in Prinzipdarstellung, -
Figur 7 eine alternative Linearantriebseinrichtung für die Exzenterverstelleinrichtung nachFigur 2 bis 6 , und -
Figur 8 eine nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform mit einer Kulissenführung. - In
Figur 1 ist eine Exzentermaschine 1 veranschaulicht, die zum Antrieb nicht weiter veranschaulichter Webschäfte einer Webmaschine dient. Die Exzentermaschine 1 weist mindestens eine Schwinge 2, vorzugsweise aber mehrere Schwingen 2a bis 2g auf, die als Abtriebe dienen. Die Schwingen 2a bis 2g ragen aus dem inFigur 1 fehlenden Gehäuse und sind hin und her gehend angetrieben. Als Antrieb für die Exzentermaschine 1 dient eine Hauptwelle 3. Diese ist in dem Maschinengestell 4 der Exzentermaschine drehbar gelagert und treibt gegebenenfalls über ein Winkelgetriebe 5 und sonstige Getriebemittel einen Schwenkantrieb 6 für die Schwingen 2a bis 2g an. Ein solcher Schwenkantrieb ist beispielhaft inFigur 2 wie auch inFigur 3 veranschaulicht. Die Beschreibung der "Schwinge 2" gilt gleichermaßen und stellvertretend für alle Schwingen 2a bis 2g, sofern nicht ausdrücklich auf Unterschiede hingewiesen ist. Jeder Schwinge 2 (2a bis 2g) sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein oder zwei Kurvenscheiben 7, 8 zugeordnet, die durch die Hauptwelle 3 drehend angetrieben sind. Den Kurvenscheiben 7, 8 sind Kurvenfolgermittel 9, 10, beispielsweise in Form von Rollen 11, 12, zugeordnet, die jeweils mit dem Umfang der zugeordneten Kurvenscheibe 7, 8 in Anlage stehen. Die Kurvenfolgermittel 9, 10 sind an einer Wippe 13 gehalten. Die durch die Außenumfänge der Kurvenscheiben 7, 8 festgelegten Kurvenbahnen sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass die Rollen 11, 12 bei einem Umlauf der drehfest miteinander gekoppelten Kurvenscheiben 7, 8 ein Schwenken der Wippe 13 bewirken, wobei sie fortwährend in Kontakt mit den Kurvenscheiben 7, 8 bleiben. - Die Wippe 13 kann, wie
Figur 2 zeigt, starr mit der Schwinge 2 verbunden sein. Ebenso gut kann die Wippe 13 mittelbar beispielsweise über einen Lenker 14 oder sonstige Kraftübertragungsmittel mit der Schwinge 2 verbunden sein, wie esFigur 3 andeutet. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Schwenkantriebe der verschiedenen Schwingen 2a bis 2g vorzugsweise prinzipiell gleich aufgebaut sind, wobei sie unterschiedliche Schwenkbewegungen der Schwingen 2a bis 2g bewirken können. - Die Wippe 13 bildet ein Element, das um ein Schwenkzentrum 15 schwenkbar gelagert ist. Das Schwenkzentrum 15 ist die Mittelachse eines Schwenklagers 16, das in den Figuren lediglich symbolisch angedeutet ist und sowohl als Gleitlager als auch als Wälzlager ausgebildet sein kann.
- Das Schwenklager 16 ist in dem Maschinengestell 4 exzentrisch gelagert, wodurch eine Exzenterverstelleinrichtung 17 gebildet ist. Zu dieser gehört ein Drehkörper 18, der um seine Mittelachse 19 drehbar ist. Bei Drehung des Drehkörpers 18 um seine Achse 19 verlagert sich das Schwenkzentrum 15, wie in
Figur 2 durch zwei kleine gekrümmte Pfeile angedeutet ist. Der Drehkörper 18 bildet somit einen Exzenter. Entsprechendes gilt fürFigur 3 . Dadurch kann das Schwenkzentrum 15 der Wippe 13 von den Kurvenscheiben 7, 8 weg und zu diesen hin bewegt werden. - Die
Figuren 4 bis 6 veranschaulichen verschiedene Varianten der Ausbildung der Exzenterverstelleinrichtung 17. GemäßFigur 4 sitzen die verschiedenen Schwingen 2a bis 2g jeweils auf einem eigenen Exzenter 20a bis 20g, die untereinander durch eine Welle 21 verbunden sind. Diese entspricht in ihrer Funktion dem Drehkörper 18. Sie ist um die Achse 19 drehbar. - Der Drehkörper 18 bzw. die Welle 21 ist mit einem ersten Verstellmittel 22 kraft- oder stoffschlüssig verbunden. Dieses erste Verstellmittel 22 wirkt formschlüssig mit einem zweiten Verstellmittel 23 zusammen. Das zweite Verstellmittel 23 ist über ein Getriebe mit einem Antrieb 26 verbunden. Das Getriebe kann beispielsweise die Rotationsbewegung des Antriebs 26 in eine Linearbewegung des zweiten Verstellmittels 23 umsetzen. Durch das Zusammenwirken des zweiten Verstellmittels 23 mit dem ersten Verstellmittel 22 kann die Position der Exzenterverstelleinrichtung 17 verändert werden.
- Im Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 2 ist das erste Verstellmittel 22 in Form eines Zahnrades 22a und das zweite Verstellmittel 23 in Form einer Zahnstange 23a gebildet. Der Drehkörper 18 bzw. die Welle 21 ist mit einem Zahnrad 22a oder auch lediglich mit einem Zahnradsegment verbunden, wie es inFigur 2 durch die gestrichelte Darstellung eines Teils des Zahnrads 22a veranschaulicht ist. Das Zahnrad 22a steht mit einer Zahnstange 23a in kämmendem Eingriff. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Zahnrad 22a um ein Stirnrad mit Geradverzahnung. Die Zahnstange 23a ist in entsprechenden Linearlagern 24, 25, die beispielsweise als Gleitlager ausgebildet sein können, längs d.h. in einer Tangentialrichtung zu dem Zahnrad 22a verschiebbar gelagert. Dabei ist sie in geeigneter Weise gegen Verdrehen gesichert. Die Zahnstange 23a ist über ein Spindelhubgetriebe mit einem Antrieb 26 in Form eines Motors verbunden. Das Spindelhubgetriebe kann beispielsweise ausgebildet sein, indem die Zahnstange 23amit einer Gewindebohrung 27 versehen ist. Eine Gewindespindel 28 greift in Gewindebohrung 27, wobei der Motor 26 in dem Maschinengestell 4 fest montiert ist. Der Motor 26, die Gewindespindel 28 und die Zahnstange 23a bilden einen Linear-Verstellantrieb 29 für die Exzenterverstelleinrichtung 17. - Im Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 8 ist das erste Verstellmittel 22 in Form eines Schwenkglieds 22b und das zweite Verstellmittel 23 in Form eines Führungselementes 23b gebildet. Der Drehkörper 18 bzw. die Welle 21 ist mit dem Schwenkglied 22b verbunden. Das Schwenkglied 22b weist in seinem Endbereich vom Drehzentrum entfernt eine Aufnahmeeinrichtung 34 auf. Im Ausführungsbeispiel gemäßFigur 8 ist diese Aufnahmeeinrichtung 34 in Form einer Kulissenführung bzw. Ausnehmung gebildet. Diese Ausführungsform gehört nicht zur Erfindung. Diese Ausnehmung 34 nimmt einen Fortsatz 35 des Führungselements 23b auf. Dieser Fortsatz 34 ist mit dem Führungselement 23b verbunden und kann beispielsweise die Form eines Stiftes aufweisen. Das Schwenkglied 22b wirkt somit mit dem Führungselement 23b zusammen. Das Führungselement 23b ist in entsprechenden Linearlagern 24, 25, die beispielsweise als Gleitlager ausgebildet sein können, längs d.h. in einer Tangentialrichtung zu dem Schwenkglied 22b verschiebbar gelagert. Das Führungselement 23b ist über ein Spindelhubgetriebe mit einem Antrieb 26 in Form eines Motors verbunden. Das Spindelhubgetriebe kann beispielsweise ausgebildet sein, indem das Führungselement 23b mit einer Gewindebohrung 27 versehen ist. Eine Gewindespindel 28 greift in Gewindebohrung 27, wobei der Antrieb 26 in dem Maschinengestell 4 fest montiert ist. Der Antrieb 26, die Gewindespindel 28 und das Führungselement 23b bilden einen Linear-Verstellantrieb 29 für die Exzenterverstelleinrichtung 17. - Die insoweit beschriebene Exzentermaschine 1 arbeitet wie folgt:
- In Betrieb ist die Exzenterverstelleinrichtung 17 mittels des Linear-Verstellantriebs 29 in eine solche Position gedreht, dass das Schwenkzentrum 15 relativ nahe an den Kurvenscheiben 7, 8 steht. Die Kurvenfolger 9, 10 stehen in ständigem Eingriff mit den Kurven der Kurvenscheiben 7, 8. Drehen die Kurvenscheiben 7, 8 folgt daraus eine hin und her gehende Schwenkbewegung der Wippe 13. Entsprechend vollführen alle Schwingen 2a bis 2g jeweils die durch das Bewegungsgesetz der zugeordneten Kurvenscheiben festgelegte Schwing- oder Schwenkbewegung.
- Sollen alle Schwingen 2a bis 2g in Fachgleichstellung überführt werden, wird der Motor 26 in Bewegung gesetzt. Dieser dreht die Gewindespindel 28 und verschiebt dadurch die Zahnstange 23a in einer Längsrichtung. Die Zahnstange 23a dreht dadurch das Zahnrad (bzw. Zahnsegmentrad) 22 und mit diesem den Drehkörper 18 bzw. die Welle 21. Es werden somit alle Exzenter 20a bis 20g synchron gedreht und zwar in einer Richtung, bei der sich das Schwenkzentrum 15 von den Kurvenscheiben 7, 8 entfernt. Die Kurvenfolger 9, 10 geraten damit außer Eingriff mit den Kurvenscheiben 7, 8. Die Schwingen 2 (2a bis 2g) sind dadurch in ihrer Schwenkposition nicht mehr von den Kurvenscheiben 7, 8 festgelegt. Sie lehnen sich gegen einen Anschlag. Damit sind sie in Fachgleichstellung.
- Die gleiche Funktion gilt, wenn die Wippe 13 nicht unmittelbar sondern über einen Lenker 14 mit der Schwinge verbunden ist, wie es
Figur 3 veranschaulicht. - Abweichend von der bislang beschriebenen Ausführungsform kommt die Exzenterverstelleinrichtung 17 auch mit einem einzigen Exzenter 20 aus, wie es
Figur 5 veranschaulicht. Dieser lagert alle Wippen bzw. Schwingen 2a bis 2g und ist wiederum um die Achse 19 drehbar gelagert. Wie bei allen anderen Ausführungsbeispielen ist die Achse 19 durch Lager festgelegt, die bezüglich des Maschinengestells ortsfest sind. - Wie
Figur 6 zeigt, ist es auch möglich, die Schwingen 2a bis 2g auf einer Welle 20' zu lagern, die an ihren beiden Enden jeweils von einem Exzenter 20a, 20b getragen wird. Diese sind in dem Maschinengestell 4 konzentrisch zueinander um eine Achse 19 drehbar gelagert. Beide Exzenter 20a, 20b sind synchron zueinander verdrehbar. Sie können untereinander verbunden oder mit eigenen Verstellantrieben versehen sein. Wiederum wird der Linear-Verstellantrieb durch den Motor 26, die Gewindespindel 28, die Zahnstange 23a gebildet, die mit dem Zahnrad 22a oder Zahnsegmentrad in Eingriff steht. -
Figur 7 veranschaulicht einen abgewandelten Linear-Verstellantrieb 29 in Gestalt eines Linearmotors 30. Zu diesem gehört ein Stator 31 und ein Läufer 32. Der (elektrische) Linearmotor 30 kann z.B. als Linearschrittmotor ausgebildet sein. Sein Läufer 32 kann dazu entsprechende Permanentmagnete enthalten. Der Läufer 32 kann außerdem unmittelbar mit der Zahnstange 23a verbunden werden. Diese Anordnung ermöglicht besonders schnelle Stellbewegungen. - Bei den Exzenterverstelleinrichtungen 17 nach
Figur 2 bis 6 wird die Exzenterverstelleinrichtung 17 nach Durchführung einer Verstellbewegung automatisch in ihrer eingenommenen Position arretiert. Die Steigung der Gewindespindel 28 und des Innengewindes 27 ist so gering, dass das Spindelhubgetriebe selbsthemmend ist. - Bedarfsweise oder alternativ kann insbesondere bei der Ausführungsform nach
Figur 7 eine gesonderte Feststelleinrichtung 33 vorgesehen sein, um die Zahnstange 23a in einer vorgegebenen Axialposition zu arretieren. Die Feststelleinrichtung 33 kann wie dargestellt auf die Zahnstange 23a oder alternativ direkt auf die Exzenterverstelleinrichtung 17 einwirken, um den Exzenter 20 dem Körper 18 bzw. die Welle 21 drehfest zu arretieren. - Die erfindungsgemäße Exzentermaschine mit der verbesserten Exzenterverstelleinrichtung 17 überwindet die dem Stand der Technik innewohnenden Nachteile, indem der Exzenter, der Drehkörper 18, der das Schwenkzentrum 15 der Schwingen 2 bzw. der Wippe 13 bestimmt, mit einer Verzahnung versehen wird, die mit einer Zahnstange 23a zusammenwirkt. Die Zahnstange 23a verdreht durch ihre Längsbewegung den Exzenter 18 und stellt somit das Spiel zwischen den Kurvenscheiben 7, 8 und den Kurvenfolgermitteln 9, 10 ein. Die Zahnstange 23a kann ihre Längsbewegung von einem Antriebsmotor 26 erhalten, dessen Drehbewegung durch die Gewindespindel 28 in eine Längsbewegung der Zahnstange 23a umgewandelt wird. Alternativ kann die Zahnstange 23a auch direkt von einem Linearmotor 30 angetrieben werden. Dieser Aufbau ermöglicht eine ausreichend hohe Untersetzung so dass ein platzsparender Motor 26 mit geringer Leistung zum Einsatz kommen kann. Die Antriebseinheit muss nicht beweglich gelagert werden. Insgesamt sind weniger Teile und Lagerstellen als beim Stand der Technik erforderlich.
-
1 Exzentermaschine 2 (2a-2g) Schwingen 3 Hauptwelle 4 Maschinengestell 5 Winkelgetriebe 6 Schwenkantrieb 7, 8 Kurvenscheiben 9, 10 Kurvenfolgermittel 11, 12 Rollen 13 Element, Wippe 14 Lenker 15 Schwenkzentrum 16 Schwenklager 17 Exzenterverstelleinrichtung 18 Drehkörper, Exzenter 19 Achse 20, 20a, 20b Exzenter 20c exzentrisch gelagerte Welle 21 Welle 22 Verstellmittel, 22a Zahnrad/Zahnradsegment 22b Schwenkglied 23 Verstellmittel 23a Zahnstange 23b Führungselement 24, 25 Linearlager 26 Antrieb, Motor 27 Gewindebohrung 28 Gewindespindel 29 Linear-Verstellantrieb 30 Linearmotor 31 Stator 32 Läufer 33 Feststelleinrichtung 34 Aufnahmeeinrichtung 35 Fortsatz, Stift
Claims (10)
- Exzentermaschine (1) zum Antrieb mindestens eines Webschafts einer Webmaschine
mit wenigstens einem Element (13), das um ein Schwenkzentrum (15) schwenkbar gelagert ist und dem ein Schwenkantrieb (6) zugeordnet ist, um ihm eine schwingende Bewegung zu erteilen,
wobei das Schwenkzentrum (15) durch eine Exzenterverstelleinrichtung (17) festgelegt ist, um das Schwenkzentrum (15) des Elements (13) in Bezug auf den Schwenkantrieb (6) zu verstellen,
wobei mit der Exzenterverstelleinrichtung (17) ein erstes Verstellmittel (22) verbunden ist, das mit einem zweiten Verstellmittel (23) in Eingriff steht, dem ein Linear-Verstellantrieb (29) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellmittel ein Zahnrad (22) oder ein Zahnradsegment ist und mit der Exzenterverstelleinrichtung (17) drehfest verbunden und um eine Achse (19) drehbar gelagert ist. - Exzentermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (13) zu einer Schwinge (2) gehört oder mit einer solchen verbunden ist und dass die Schwenkzentren (15) aller Schwingen (2) durch den Linear-Verstellantrieb (29) gemeinsam verstellbar sind.
- Exzentermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Exzenterverstelleinrichtung (17) alle Schwingen (2) von einer gemeinsamen Welle (20, 20') getragen sind, die von einem Exzenter (20a, 20b) getragen ist oder einen Exzenter (20) bildet.
- Exzentermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (13) wenigstens einen Kurvenfolger (9, 10) trägt.
- Exzentermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterverstelleinrichtung (17) eine Feststelleinrichtung (33) umfasst.
- Exzentermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linear-Verstelleinrichtung (29) selbstsperrend ausgebildet ist.
- Exzentermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linear-Verstelleinrichtung (29) einen Linearmotor (30) aufweist.
- Exzentermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linear-Verstelleinrichtung (29) einen Drehantrieb (26) mit einem Spindelhubgetriebe (27, 28) aufweist.
- Exzentermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (6) ein Kurvenfolgerantrieb mit Kurvenscheibe (7, 8) und Kurvenfolger (9, 10) ist.
- Exzentermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg der Exzenterverstelleinrichtung (17) ausreichend ist, um alle Kurvenfolger (9, 10) außer Eingriff mit den Kurvenscheiben (7, 8) zu bringen, um alle Schwingen (2a - 2g) in eine Fachgleichstellungsposition zu überführen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20080155491 EP2113592B1 (de) | 2008-04-30 | 2008-04-30 | Exzentermaschine mit Vorrichtung zur Fachgleichstellung |
CN2009101378596A CN101570908B (zh) | 2008-04-30 | 2009-04-29 | 具有梭口协调装置的偏心多臂机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20080155491 EP2113592B1 (de) | 2008-04-30 | 2008-04-30 | Exzentermaschine mit Vorrichtung zur Fachgleichstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2113592A1 EP2113592A1 (de) | 2009-11-04 |
EP2113592B1 true EP2113592B1 (de) | 2013-05-08 |
Family
ID=40083689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080155491 Not-in-force EP2113592B1 (de) | 2008-04-30 | 2008-04-30 | Exzentermaschine mit Vorrichtung zur Fachgleichstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2113592B1 (de) |
CN (1) | CN101570908B (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH594082A5 (de) | 1975-07-10 | 1977-12-30 | Albatex Ag | |
JPH0721584Y2 (ja) * | 1990-03-19 | 1995-05-17 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 織機のヘルドフレームのレベリング装置 |
FR2868090B1 (fr) | 2004-03-29 | 2006-05-26 | Staubli Faverges Sca | Dispositif de nivelage, mecanique d'armure a came incorporant un tel dispositif et metier a tisser d'une telle mecanique |
-
2008
- 2008-04-30 EP EP20080155491 patent/EP2113592B1/de not_active Not-in-force
-
2009
- 2009-04-29 CN CN2009101378596A patent/CN101570908B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101570908A (zh) | 2009-11-04 |
CN101570908B (zh) | 2012-06-20 |
EP2113592A1 (de) | 2009-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2609411C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern der flexiblen Greiferbänder einer Webmaschine | |
DE102004040602A1 (de) | Stellantrieb | |
DE19736118C2 (de) | Kurbeltrieb | |
EP2113592B1 (de) | Exzentermaschine mit Vorrichtung zur Fachgleichstellung | |
DE102008006175B4 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE3141650C2 (de) | Schmiedemaschine | |
DE10241107A1 (de) | Pressmaschine | |
DE2953710C1 (de) | Intermittierend schaltende Antriebseinrichtung | |
DE69103223T2 (de) | Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen. | |
DE3809802C2 (de) | ||
EP1008772A1 (de) | Schmiedemaschine | |
EP0613968A1 (de) | Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle | |
EP1281797B1 (de) | Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen | |
DE3728365C2 (de) | ||
DE3930334C1 (de) | ||
DE68920572T2 (de) | Antriebsvorrichtung zur Steuerung von Nadelbar und von Legeschienen an schnell laufenden Strickmaschinen. | |
DE102005053447B4 (de) | Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung | |
DE2162259C3 (de) | Maschine zum Läppen eines aus Tellerrad und Ritzel bestehenden Kegel- oder Hypoidzahnradpaares | |
EP0351529B1 (de) | Verstellbarer Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragsmaschine | |
DE102011014744B4 (de) | Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung | |
EP0213318A1 (de) | Antriebsvorrichtung zur Erzeugung von Schwenkbewegungen | |
DD294295A5 (de) | Kaemmaschine | |
CH695763A5 (de) | Pressmaschine. | |
DE2033417B2 (de) | Kurvengetriebe fuer die erzeugung von pendelbewegungen mit einstellbarem pendelwinkel bei statorwickelmaschinen | |
EP1825989A1 (de) | Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091211 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110906 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008009862 Country of ref document: DE Effective date: 20130704 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008009862 Country of ref document: DE Effective date: 20140211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160309 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160430 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160418 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008009862 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171103 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 |