EP0613968A1 - Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle - Google Patents

Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle Download PDF

Info

Publication number
EP0613968A1
EP0613968A1 EP93120355A EP93120355A EP0613968A1 EP 0613968 A1 EP0613968 A1 EP 0613968A1 EP 93120355 A EP93120355 A EP 93120355A EP 93120355 A EP93120355 A EP 93120355A EP 0613968 A1 EP0613968 A1 EP 0613968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
bar
cam mechanism
shaft
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93120355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0613968B1 (de
Inventor
Wilhelm Herrlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0613968A1 publication Critical patent/EP0613968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0613968B1 publication Critical patent/EP0613968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/226Sley control

Definitions

  • the invention relates to a cam mechanism with a selectively switchable constant and variable stroke of an output shaft, in particular for weaving machines for the production of terry and / or smooth fabrics according to the preamble of claim 1.
  • gearboxes are required that accomplish two different movements. Different angles of rotation of the weaving shafts must be possible; about a position for forming a partial stop (formation of the pile height by the warp threads) and a position for a full stop of the reed.
  • a known weaving machine with a gear suitable for this purpose is shown, for example, in EP application 0 350 446.
  • the various reed positions are achieved with this known arrangement according to the principle of the folding drawer.
  • These are several articulated levers.
  • One of the articulated levers is supported on an eccentric package which is non-rotatably coupled to the main drive shaft.
  • the position of the reed to a roller lever is influenced by a toggle lever, this toggle lever being designed to be adjustable by means of a corresponding adjustment drive. In this way, the lever transmission ratio of the folding drawer can be made adjustable in the direction of the reed.
  • the object of the invention is therefore to provide a cam mechanism with a selectively switchable constant and variable stroke of the transmission output shaft.
  • the gear should be particularly suitable for unprotected weaving machines for the production of terry and / or smooth fabrics, and it should ensure defined pivoting angles, in particular at high machine speeds, for the sley connected to the gear output shaft.
  • the invention is characterized by the technical features set out in claim 1.
  • An essential feature of the invention is a cam mechanism with two independently operating four-bar drives, one of which is adjustable, while the other is not adjustable.
  • a clutch device can be engaged between the two four-bar drives, which, depending on the switching position of a control device arranged on the main drive shaft, ensures that either only one four-bar drive or only the other four-bar drive acts on the transmission output shaft.
  • the clutch device is connected to an engagement mechanism, which in turn can be brought into engagement with a control device on the main drive shaft, which consists of a control cam unit.
  • the design of the one four-bar drive as an adjustable gear has the advantage that at the beginning of the weaving process the required pile height can be set on the four-bar drive by a simple adjustment process using a rotation angle or stroke adjustment device.
  • the other four-bar drive is not adjustable because this is not necessary.
  • a four-wheel drive e.g. is formed from individual segments with interlocking.
  • a toothed clutch acting in the axial direction is preferably used. It is a sliding shaft, one at its two free ends corresponding external teeth. The sliding shaft can be moved in the axial direction from a first to a second end position. If the sliding shaft is in the left-hand end position, for example, then the right-hand toothing of the sliding shaft is disengaged from the four-bar drive arranged there on the right-hand side. The roller lever and the left-hand four-bar linkage are then in meshing engagement with the external toothing of the sliding shaft.
  • the roller lever then transmits the oscillating movement either to the left-hand or right-hand four-bar lever of the four-bar drive and from there to the weaving shaft.
  • the transmission takes place e.g. in a ratio of 3: 1 pile formation (partial stop) to full stop of the reed.
  • a simple adjustment drive for the sliding shaft which essentially consists of a pair of pivot levers which is provided with a roller at the free ends, which roller on assigned control cams of the control device arranged on the main drive shaft rolls off.
  • An exact transmission of the rotary movement of the main drive shaft via the control cams to the swivel levers is thus achieved, so that an exact, practically backlash-free transmission of the adjustment movement to the sliding shaft takes place.
  • Such an adjustment drive can therefore be an exact adjustment even at higher speeds Manage the sliding shaft.
  • the four-bar drives used within the cam drive are low-mass. At high speeds you can achieve the exact angle of rotation of the shaft of the shutter, which is determined for the pile formation, and thus an exact swivel position of the reed.
  • cam mechanism described is not only suitable for a terry cloth function, but also for a smooth fabric function.
  • Two separate four-bar drives are provided for both operating functions, which can be switched alternately and alternately via the sliding shaft described.
  • the transmission function is then as follows: An eccentric package is flanged to the main drive shaft, which gives an oscillating movement to a roller lever. This roller lever is coupled to a four-bar linkage, which in turn is connected to the shaft of the shutter.
  • a main drive shaft 3 is rotatably mounted in a gear housing 4, which is closed off on the right-hand side by a housing cover 29.
  • a clutch-brake combination 1a is indicated on the main drive 1.
  • the main drive shaft 3 is led out from the right side of the housing 4 in the form of a connecting shaft 5 and passes through a machine wall 6.
  • an eccentric packet 7 is flanged, which consists of an eccentric 8 and an eccentric 9 (see also FIG. 2).
  • the individual eccentrics 8, 9 are combined by means of screws 10 to form an eccentric package.
  • the eccentric package is non-rotatably connected to the main drive shaft 3.
  • An associated roller 11 or 12 of a roller lever 15 rolls on the outer circumference of each eccentric 8, 9.
  • the rollers 11, 12 are connected to the roller lever 15 via associated roller bolts 13, 14.
  • the roller lever 15 consists essentially of two identical arms 16, 17.
  • the arm 16 is assigned the roller 12, the arm 17 is assigned the roller 11 and a middle arm 18 receives a free end of the roller bolts 13, 14 carrying the rollers 11, 12.
  • roller lever 15 is rotatably received in associated bearings 52 in the gear housing 4, see also FIG. 6.
  • the coupling function of the left-hand four-bar drive is now shown in more detail. It is essential here that the roller lever 15 itself has an internal toothing 20a, 21a, or is connected to the roller lever 15 by means of screws 20a ', 21a' with a machine element 20,21 having an internal toothing.
  • the left-hand toothing is engaged, i.e. the roller lever 15 is connected to the four-bar linkage responsible for producing the terry fabric, while on the right-hand side the toothing 21a of the roller lever 15 is disengaged from the associated external toothing of the sliding shaft 19.
  • the toothings 20a, 24b and the toothings 21a, 25b are each separated from one another by a play 22, 23, so that the assigned parts can be driven independently of one another, see also FIG. 6.
  • the oscillating roller lever 15 drives the four-bar lever 24, which is coupled to a pivot bearing 37, via the toothings 20a, 24b, 19c which are in engagement with one another. It is important that this pivot bearing 37 is adjustable.
  • the area of the four-bar lever 24 below the pivot axis is designed as a fork-shaped arm 24a.
  • the arm 24a has an arcuate guide 24c for the pivot bearing 37 for adjusting the stroke or angle of rotation of the output shaft 45 or 46.
  • the pivot bearing 41 is received between the arms 25a of the four-bar lever 25.
  • the sliding shaft 19 jointly performs an oscillating movement derived from the eccentric package 7 due to its positive connection to the roller lever 15. It is important that this movement is not transmitted to the engagement mechanism 54. 4, the sliding shaft 19 and the connecting rod 26 are connected to one another in such a way that a play 55 is maintained between the end face 19a of the sliding shaft 19 and the end face 26a of the connecting rod 26. The two end faces are essentially sliding against each other.
  • the connection of the sliding shaft 19 and the connecting rod 26 takes place by means of a machine element 56 designed in the manner of a union nut, which on the one hand engages the shoulder 26c of the connecting rod 26 and on the other hand is connected to the sliding shaft 19 via a thread 19b.
  • one end of a coupling 38 attaches to the pivot bearing 37 and is coupled to a further four-bar lever 43 via a pivot bearing 42.
  • This lever is rotatably connected to the output shaft 45 by means of screws.
  • the output shaft 45 is rotatably supported in the gear housing 4 according to FIG. 1.
  • the right four-bar drive consists essentially of the same parts, only with the difference that the pivot bearing 41 is not arranged to be adjustable. Otherwise, this swivel bearing connects one end of the coupling 40, which is coupled to a further four-bar lever 44, which in turn is connected to the output shaft 45.
  • the engagement mechanism 54 for the axial adjustment of the sliding shaft 19 consists essentially of a pair of pivot levers, a roller 32 being arranged at the respective free end of the respective pivot lever 30, 31.
  • the respective roller 32 is in engagement with a control cam 33a of a control device 33 which is fixedly connected to the main drive shaft 3.
  • This optional intervention is achieved by a pneumatic cylinder 35, which actuates a pivot lever 30, 31 via a pull rod 34.
  • actuators can also be used, e.g. Electromagnets, hydraulic or electromotive actuators.
  • a pivoting movement is thus communicated to the shaft 28 to which the pivot levers 30, 31 are articulated.
  • the shaft 28 is rotatably connected to a lever 36, on the free and pivotable end of a pivot bearing 27 is arranged.
  • An operating lever 36 is pivotally attached to the pivot bearing 37.
  • One end of the actuating lever 36 is connected to the pivot bearing 27, while the same pivot bearing 27 on the other side connects the free end of the connecting rod 26, which is arranged on the sliding shaft 19.
  • the sliding shaft 19 is shifted oscillating in the axial direction in a ratio of, for example, 3: 1 (pile formation to full stop of the reed) into one end position or into the other end position.
  • FIGS. 1 and 6 show the left shift position of the sliding shaft 19.
  • the pivot lever 30 with the roller 32 is in engagement with the control cam 33a of the control device 33 arranged on the main drive shaft 3.
  • a roller lever 15 is used which, owing to the cam-controlled sliding shaft 19, alternates between one and the other four-bar drive (in the use of the gear as terry cloth gear) or only on a four-bar drive (in the use of the gear) as a smooth fabric gear) works.
  • Fig. 2 it can also be seen that the weaving shaft 46 is connected to a reed support 47, which in turn is connected to the reed 49,49 'via a blade strip 48,48'.
  • the heald frames 50 are arranged parallel to the reed 49. 2 shows two different pivot positions of the reed 49, 49 '.
  • Fig. 5 shows an actuator 57, consisting of a motor drive 57a and one on the motor shaft 57b in the direction of the double arrow 58, but non-rotatably arranged pinion 57c.
  • the motor 57a is flanged to the outside of the gear housing 4. According to FIG. 2, the pinion 57c can come in meshing engagement with the toothing 59a of a segment 59 rotatably connected to the four-bar lever 24.
  • the fork-shaped arm 24a is connected to a locking device 60 which clamps the pivot bearing 37 between the inner side surfaces of the arms 24a.
  • the locking device consists of a piston-cylinder unit 61 operated by pressure medium, the cylinder 61a of which is arranged on the side of the arm 24a lying parallel to the inner wall of the transmission housing 4.
  • a piston rod 61c is connected to the piston 61b and extends through the bottom of the cylinder 61a, the arms 24a of the four-bar linkage 24 and the pivot bearing 37 of the coupling 38.
  • the free end of the piston rod 61c is connected to a connecting element 62 designed as an abutment on the outside of the arm 24a pointing into the transmission interior.
  • the cylinder space 61a ' is acted upon by pressure medium via a connection 63, thus locking the pivot bearing 37 between the arms 24a.
  • the pressure medium is supplied via the connection 64 provided on the four-bar lever 24 and the channel 65 integrated in the four-bar lever 24, the connection 66 to the connection 63. Hydraulic control means which ensure the supply of the pressure medium and the locking are generally known and are not shown here.
  • the essence of the invention consists in the complex cam gear and that the cam gear is suitable from two switchable four-bar drives for realizing a terry cloth and a smooth fabric gear function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von Frottier- und/oder Glattgewebe wurde ein Kurvengetriebe geschaffen, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Viergelenkgetriebe (43,44), wobei jedes Viergelenkgetriebe mit einem Exzenter (7) gesteuerten Rollenhebel (15) in Wirkverbindung steht. Beide Viergelenkgetriebe (43,44) arbeiten auf die Webblattwelle (46') der Webmaschine. Durch einen entsprechenden Steuer- und Einrückmechanismus (54) ist ein Umschalten von dem einen Viergelenkgetriebe auf das andere Viergelenkgetriebe möglich. Das Kurvengetriebe ist daher zur Herstellung von Glatt- als auch Frottiergewebe geeignet. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle, insbesondere für Webmaschinen zur Herstellung von Frottier- und/oder Glattgewebe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei Frottierwebmaschinen werden Getriebe benötigt, die zwei unterschiedliche Bewegungsabläufe bewerkstelligen. Es müssen unterschiedliche Drehwinkel der Webladenwelle ausführbar sein; etwa eine Stellung zur Bildung eines Teilanschlags (Bildung der Florhöhe durch die Kettfäden) und eine Stellung für einen Vollanschlag des Webblattes.
  • Eine bekannte Webmaschine mit einem hierfür geeigneten Getriebe ist beispielsweise in der EP-Anmeldung 0 350 446 dargestellt. Die verschiedenen Webblattstellungen werden bei dieser bekannten Anordnung nach dem Prinzip der Knicklade erreicht. Hierbei handelt es sich um mehrere Gelenkhebel. Einer der Gelenkhebel stützt sich an einem Exzenterpaket ab, welches drehfest mit der Hauptantriebswelle gekoppelt ist. Über einen Kniehebel wird die Lage des Webblattes zu einem Rollenhebel beeinflußt, wobei dieser Kniehebel über einen entsprechenden Verstellantrieb verstellbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Hebelübersetzungsverhältnis der Knicklade in Richtung zum Webblatt einstellbar ausgestaltet sein. Bei der Verwendung eines Getriebes, welches mit einer Knicklade zusammen-arbeitet, besteht der Nachteil, daß das kinematische System insgesamt zu weich ist, d.h. die Schwenkpunkte können nicht immer exakt reproduzierbar erreicht werden, was mit einer gewissen Ungenauigkeit der Schwenkbewegung der Weblade bei der Florbildung verbunden ist. Der über eine Spindel einstell- und verstellbare Antrieb für die Weblade hat im übrigen den Nachteil, daß er hohen Drehzahlen der Antriebswelle nicht gewachsen ist, weil schnell aufeinander folgende Verstellbewegungen erforderlich sind.
  • Durch die Verwendung mehrerer ineinandergreifender Kniehebel besteht der Nachteil einer hohen Massenträgheit derselben, die ebenfalls keine hohen Drehzahlen zuläßt. Die Massenträgheit des Kniehebelmechanismus wirkt im übrigen nachteilig auf das Verschleißverhalten der Lagerstellen des Mechanismus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub der Getriebeabtriebswelle zu schaffen. Das Getriebe soll insbesondere geeignet sein für schützenlose Webmaschinen zur Herstellung von Frottier- und/oder Glattgewebe, und es soll insbesondere bei hohen Maschinendrehzahlen für die mit der Getriebeabtriebswelle verbundene Weblade definierte Schwenkwinkel gewährleisten.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen technischen Merkmale gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist ein Kurvengetriebe mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Viergelenktrieben, von denen der eine verstellbar ausgebildet ist, während der andere nicht verstellbar ausgebildet ist. Zwischen den beiden Viergelenktrieben ist eine Kupplungseinrichtung einrückbar, welche in Abhängigkeit von der Schaltstellung einer auf der Hauptantriebswelle angeordneten Steuereinrichtung dafür sorgt, daß entweder nur der eine Viergelenktrieb oder nur der andere Viergelenktrieb auf die Getriebeabtriebswelle wirkt.
  • Damit besteht im Hinblick auf die Anwendung des Kurvengetriebes für schützenlose Webmaschinen der wesentliche Vorteil, daß die vorher erwähnten Knickhebel (Knicklade-Prinzip) vermieden werden, die mit den erwähnten Nachteilen verbunden sind, und daß stattdessen exakte Schwenkwinkel der Weblade realisiert werden können.
  • Die Kupplungseinrichtung ist mit einem Einrückmechanismus verbunden, der wiederum mit einer auf der Hauptantriebswelle vorhandenen Steuereinrichtung, die aus einer Steuerkurveneinheit besteht, in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Ausbildung des einen Viergelenktriebes als verstellbares Getriebe hat den Vorteil, daß zu Beginn des Webvorganges die erforderliche Florhöhe durch einen einfachen Einstellvorgang mittels einer Drehwinkel- bzw. Hubverstelleinrichtung an dem Viergelenktrieb eingestellt werden kann.
  • Der andere Viergelenktrieb ist nicht verstellbar ausgebildet, weil dies nicht notwendig ist. Anstatt hierfür ein Viergelenktrieb vorzusehen, ist es in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung möglich, diesen nicht verstellbaren Viergelenktrieb durch ein Zahnradgetriebe, daß z.B. aus einzelnen mit Verzahnung bestehenden Segmenten gebildet ist, zu ersetzen.
  • Die oszillierende Bewegung des Rollenhebels, der mit der Hauptantriebswelle in Verbindung steht, wird auf die Webladenwelle übertragen.
  • Als Kupplungseinrichtung, welche wahlweise den einen verstellbaren linksseitig angeordneten Viergelenktrieb oder den nicht verstellbaren, rechtsseitig angeordneten Viergelenktrieb in Eingriff bringt, wird bevorzugt eine in axialer Richtung wirkende Zahnkupplung verwendet. Es handelt sich hierbei um eine Schiebewelle, die an ihren beiden freien Enden eine entsprechende Außenverzahnung trägt. Die Schiebewelle ist in axialer Richtung aus einer ersten in eine zweite Endlage verschiebbar.
    Befindet sich die Schiebewelle beispielsweise in der linksseitigen Endlage, dann befindet sich die rechtsseitige Verzahnung der Schiebewelle außer Eingriff von dem dort rechtsseitig angeordneten Viergelenktrieb. Der Rollenhebel und das linksseitige Viergelenktriebe befinden sich dann mit ihrer Verzahnung in Kämmeingriff mit der Außenverzahnung der Schiebewelle.
  • Befindet sich die Schiebewelle in der rechten Endlage, dann befindet sich die Verzahnung des Rollenhebels und die des linken Viergelenktriebes außer Eingriff, weil die Verzahnung auf der rechten Seite der Schiebewelle in Eingriff mit der Verzahnung des Rollenhebels auf der rechten Seite ist. Abhängig von der Stellung der Schiebewelle überträgt also der Rollenhebel dann die oszillierende Bewegung entweder auf den linksseitigen oder rechtsseitigen Viergelenkhebel des Viergelenktriebes und von dort auf die Webladenwelle. Die Übertragung erfolgt z.B. in einem Verhältnis 3:1 Florbildung (Teilanschlag) zu Vollanschlag des Webblattes.
  • Mit der beschriebenen Anordnung besteht der wesentliche Vorteil, daß ein einfacher Verstellantrieb für die Schiebewelle vorgesehen werden kann, der im wesentlichen aus einem Schwenkhebelpaar besteht, welches an den freien Enden mit einer Rolle versehen ist, welche Rolle auf zugeordneten Steuerkurven der auf der Hauptantriebswelle angeordneten Steuereinrichtung abrollt. Damit wird eine exakte Übertragung der Drehbewegung der Hauptantriebswelle über die Steuerkurven auf die Schwenkhebel erreicht, so daß eine exakte, praktisch spielfreie Übertragung der Verstellbewegung auf die Schiebewelle erfolgt. Ein derartiger Verstellantrieb kann daher auch bei höheren Drehzahlen eine exakte Verstellung der Schiebewelle bewerkstelligen.
  • Die verwendeten Viergelenktriebe innerhalb des Kurventriebes sind massearm ausgebildet. Sie können damit bei hohen Drehzahlen die für die Florbildung festgelegte exakte Drehwinkellage der Webladenwelle und damit eine exakte Schwenklage des Webblattes herbeiführen.
  • Wichtig ist bei der vorliegenden Erfindung, daß das beschriebene Kurvengetriebe nicht nur für eine Frottiergewebe-Funktion geeignet ist, sondern auch für eine Glattgewebe-Funktion.
  • Für beide Betriebsfunktionen sind hier also zwei getrennt voneinander angeordnete Viergelenktriebe vorgesehen, die über die beschriebene Schiebewelle wahlweise und alternierend schaltbar sind.
  • Wird das Getriebe nur für ein Glattgewebe benötigt, dann reicht es aus, einen einzigen Viergelenktrieb zu verwenden, wofür ebenfalls Schutz beansprucht wird. In der Ausbildung des Kurvengetriebes für ein Glattgewebe bedarf es demzufolge der Schiebewelle nicht. Die Getriebefunktion ist dann wie folgt:
    An der Hauptantriebswelle ist ein Exzenterpaket angeflanscht, welches eine oszillierende Bewegung einem Rollenhebel erteilt. Dieser Rollenhebel ist mit einem Viergelenktrieb gekoppelt, welcher seinerseits mit der Webladenwelle verbunden ist.
  • Die Hintereinanderfolge eines Exzenterpaketes mit einem Rollenhebel und einem nachgeschalteten Viergelenktrieb wird als erfindungswesentlich für ein Glattgewebe-Getriebe beansprucht.
  • Soll hingegen zusätzlich zu der Glattgewebe-Getriebefunktion eine Frottiergewebe-Getriebefunktion erreicht werden, dann ist erfindungswesentlich, daß von einem Exzenterpaket ausgehend, der gleiche Rollenhebel oszillierend angetrieben wird, und daß aber am Ausgang des Rollenhebels zwei Viergelenktriebe ansetzen, die alternierend über eine axial verschiebbare Schiebewelle in Eingriff mit dem Rollenhebel bringbar sind, wobei jeder Viergelenktrieb wiederum mit der Webblattwelle verbunden ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung gehen weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Schnitt durch ein Frottiergewebe-Getriebe gemäß der horizontalen Linie I-I in Fig. 2,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Kurvengetriebes in Pfeilrichtung II gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Verstellantriebes in Pfeilrichtung III gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    die Verbindung zwischen Schiebewelle und Einrückmechanismus als Einzelheit "X" gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    Mittel zur Drehwinkel- bzw. Hubeinstellung der Webladenwelle am linksseitigen Viergelenkhebel und die Arretierung der die Drehwinkelverstellung bewirkenden Mittel als Einzelheit "Y" gemäß Fig. 1,
    Fig. 6
    die Schiebewelle in der Rollenhebel-Hohlwelle integriert als Einzelheit "Z" gem. Fig. 1.
  • In einem Getriebegehäuse 4, welches auf der rechten Seite durch einen Gehäusedeckel 29 abgeschlossen ist, ist eine Hauptantriebswelle 3 drehbar gelagert. An dem Hauptantrieb 1 ist andeutungsweise eine Kupplungs-Bremskombination 1a angeordnet. Es ist ferner ein Rückdrehmotor 2 vorhanden, der auf die Hauptantriebswelle 3 im Bedarfsfall wirkt.
  • Die Hauptantriebswelle 3 ist rechtsseitig aus dem Gehäuse 4 in Form einer Verbindungswelle 5 herausgeführt und durchsetzt eine Maschinenwand 6.
  • Auf der Hauptantriebswelle 3 ist ein Exzenterpaket 7 angeflanscht, welches aus einem Exzenter 8 und einem Exzenter 9 (siehe auch Fig. 2) besteht.
    Die einzelnen Exzenter 8,9 sind mittels Schrauben 10 zu einem Exzenterpaket vereinigt. Das Exzenterpaket ist drehfest mit der Hauptantriebswelle 3 verbunden.
  • Auf den Außenumfang jedes Exzenters 8,9 wälzt sich eine zugeordnete Rolle 11 bzw. 12 eines Rollenhebels 15 ab. Die Rollen 11,12 sind über zugeordnete Rollenbolzen 13,14 mit dem Rollenhebel 15 verbunden. Der Rollenhebel 15 besteht im wesentlichen aus zwei gleichen Armen 16,17. Dem Arm 16 ist die Rolle 12 zugeordnet, dem Arm 17 ist die Rolle 11 zugeordnet und ein mittlerer Arm 18 nimmt jeweils ein freies Ende der die Rollen 11,12 tragenden Rollenbolzen 13,14 auf.
  • Der Rollenhebel 15 ist in zugeordneten Lagern 52 drehbar im Getriebegehäuse 4 aufgenommen, siehe auch Fig. 6.
    Es wird nun die Kupplungsfunktion des linksseitigen Viergelenktriebes näher dargestellt.
    Hierbei ist wesentlich, daß der Rollenhebel 15 selbst eine Innenverzahnung 20a,21a aufweist, oder mit einem eine Innenverzahnung aufweisenden Maschinenelement 20,21 mittels Schrauben 20a',21a' mit dem Rollenhebel 15 verbunden ist.
  • Fluchtend zu der Innenverzahnung 20a ist eine weitere Innenverzahnung 24b des Viergelenkhebels 24 vorhanden, die auch von einem Zahnrad mit Innenverzahnung gebildet werden kann. Dabei ist das Zahnrad mit Schrauben 20b' am Viergelenkhebel 24 befestigt. Diesen beiden Verzahnungen 20a,24b sind mit einer Außenverzahnung 19c einer Schiebewelle 19 in Kämmeingriff bringbar.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Schiebewelle 19 sind die gleichen mit Verzahnungen ausgerüsteten Maschinenelemente für den dort vorhandenen Viergelenktrieb angeordnet.
  • In der gezeichneten Stellung in Fig. 1 befindet sich die linksseitige Verzahnung im Eingriff, d.h. der Rollenhebel 15 ist mit dem für die Herstellung des Frottiergewebes zuständigen Viergelenktrieb verbunden, während auf der rechten Seite die Verzahnung 21a des Rollenhebels 15 sich außer Eingriff von der zugeordneten Außenverzahnung der Schiebewelle 19 befindet.
  • Die Verzahnungen 20a,24b und die Verzahnungen 21a,25b sind jeweils durch ein Spiel 22,23 voneinander getrennt, so daß die zugeordneten Teile unabhängig voneinander antreibbar sind, siehe auch Fig. 6.
  • In der gezeichneten Verstellposition nach Fig. 6 treibt der oszillierend angetriebene Rollenhebel 15 über die sich in Eingriff miteinander befindenden Verzahnungen 20a,24b,19c den Viergelenkhebel 24 an, der mit einem Schwenklager 37 gekoppelt ist. Wichtig ist, daß dieses Schwenklager 37 verstellbar ausgebildet ist. Dazu ist der unterhalb der Schwenkachse liegende Bereich des Viergelenkhebel 24 als gabelförmiger Arm 24a ausgebildet. Der Arm 24a weist eine bogenförmig verlaufende Führung 24c für das Schwenklager 37 zur Hub- bzw. Drehwinkelverstellung der Abtriebswelle 45 bzw. 46 auf.
  • Das Schwenklager 41 ist zwischen den Armen 25a des Viergelenkhebels 25 aufgenommen.
  • Wie aus der bisherigen Erfindungsbeschreibung zu entnehmen, führt die Schiebewelle 19 aufgrund ihrer formschlüssigen Verbindung mit dem Rollenhebel 15 gemeinsam eine von dem Exzenterpaket 7 abgeleitete oszillierende Bewegung aus. Dabei ist es wichtig, daß diese Bewegung nicht auf den Einrückmechanismus 54 übertragen wird. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 4 die Verschiebewelle 19 und die Anschlußstange 26 so miteinander verbunden, daß zwischen der Stirnfläche 19a der Schiebewelle 19 und der Stirnfläche 26a der Anschlußstange 26 ein Spiel 55 aufrechterhalten bleibt. Die beiden Stirnflächen liegen also im wesentlichen gleitend aneinander.
    Die Verbindung von Schiebewelle 19 und Anschlußstange 26 erfolgt mittels eines in Art einer Überwurfmutter ausgebildeten Maschinenelementes 56, das einerseits an der Schulter 26c der Anschlußstange 26 angreift und andererseits über ein Gewinde 19b mit der Schiebewelle 19 verbunden ist.
  • An dem Schwenklager 37 setzt gemäß Fig. 2 das eine Ende einer Koppel 38 an, die über ein Schwenklager 42 mit einem weiteren Viergelenkhebel 43 gekoppelt ist. Dieser Hebel ist drehfest mit der Abtriebswelle 45 mittels Schrauben verbunden. Die Abtriebswelle 45 ist gemäß Fig. 1 drehbar in dem Getriebegehäuse 4 gelagert.
  • Der rechte Viergelenktrieb besteht im wesentlichen aus den gleichen Teilen, nur mit dem Unterschied, daß das Schwenklager 41 nicht verstellbar angeordnet ist. Ansonsten ist mit diesem Schwenklager das eine Ende der Koppel 40 verbunden, welche mit einem weiteren Viergelenkhebel 44 gekoppelt ist, der seinerseits mit der Abtriebswelle 45 verbunden ist.
  • Der Einrückmechanismus 54 zur axialen Verstellung der Schiebewelle 19 besteht im wesentlichen gemäß Fig. 1 und 3 aus einem Schwenkhebelpaar, wobei am jeweiligen freien Ende des betreffenden Schwenkhebels 30,31 jeweils eine Rolle 32 angeordnet ist. Die jeweilige Rolle 32 befindet sich im Eingriff mit einer Steuerkurve 33a einer Steuereinrichtung 33, die fest mit der Hauptantriebswelle 3 verbunden ist. Es befindet sich jeweils nur ein Schwenkhebel 30 oder 31 mit seiner Rolle 32 in Eingriff mit der zugeordneten Steuerkurve 33a. Dieser wahlweise Eingriff wird erreicht durch jeweils einen Pneumatikzylinder 35, der über eine Zugstange 34 jeweils einen Schwenkhebel 30,31 betätigt.
  • Statt der verwendeten Pneumatikzylinder 35 können auch andere Betätigungsorgane verwendet werden, wie z.B. Elektromagnete, hydraulische oder elektromotorische Betätigungseinrichtungen.
  • In Abhängigkeit von dem Eingriff des Schwenkhebels 30 oder 31 mit der Hauptantriebswelle 3 wird somit der Welle 28, an der die Schwenkhebel 30,31 angelenkt sind, eine Schwenkbewegung mitgeteilt.
    Die Welle 28 ist drehfest mit einem Hebel 36 verbunden, an dessen freiem und schwenkbarem Ende ein Schwenklager 27 angeordnet ist.
    Ein Betätigungshebel 36 ist schwenkbar am Schwenklager 37 befestigt.
  • Das eine Ende des Betätigungshebels 36 ist mit dem Schwenklager 27 verbunden, während das gleiche Schwenklager 27 an der anderen Seite das freie Ende der Anschlußstange 26, die an der Schiebewelle 19 angeordnet ist, verbindet. Je nach der Stellung der Schwenkhebel 30,31 wird die Schiebewelle 19 oszillierend in axialer Richtung im Verhältnis z.B. 3:1 (Florbildung zu Vollanschlag des Webblattes) in die eine Endlage oder in die andere Endlage verschoben.
  • Wie bereits obenstehend dargestellt, zeigen die Fig. 1 und 6 die linke Verschiebestellung der Schiebewelle 19. Hierbei steht dann der Schwenkhebel 30 mit Rolle 32 in Eingriff mit der Steuerkurve 33a der auf der Hauptantriebswelle 3 angeordneten Steuereinrichtung 33.
  • In Fig. 2 sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es ist erkennbar, daß ein sehr kompakter Aufbau erzielt wird, wobei die verwendeten Hebel exakte Schwenkpunkte definieren.
  • Insbesondere ist wichtig, daß ausgehend von dem Exzenterpaket 7 ein Rollenhebel 15 verwendet wird, der aufgrund der nockengesteuerten Schiebewelle 19 alternierend auf den einen und den anderen Viergelenktrieb (in der Verwendung des Getriebes als Frottiergewebegetriebe) oder nur auf einem Viergelenktrieb (in der Verwendung des Getriebes als Glattgewebegetriebe) arbeitet.
  • Es handelt sich also um ein Wechselgetriebe, das über die Schiebewelle 19 in ein Getriebe zur Frottiergewebeherstellung oder in ein Getriebe zur Glattgewebeherstellung schaltbar ist.
  • In Fig. 2 ist noch zusätzlich erkennbar, daß die Webladenwelle 46 mit einer Webblattstütze 47 verbunden ist, die ihrerseits über eine Blattleiste 48,48' mit dem Webblatt 49,49' verbunden ist.
    In an sich bekannter Weise sind parallel zum Webblatt 49 die Webschäfte 50 angeordnet. Die Fig. 2 zeigt hier zwei unterschiedliche Schwenklagen des Webblattes 49,49'.
  • Fig. 5 zeigt einen Stellantrieb 57, bestehend aus einem motorischen Antrieb 57a und einem auf der Motorwelle 57b in Richtung des Doppelpfeiles 58 verschiebbar jedoch drehfest angeordneten Ritzel 57c. Der Motor 57a ist außen am Getriebegehäuse 4 angeflanscht.
    Das Ritzel 57c kann gemäß Fig. 2 im Kämmeingriff mit der Verzahnung 59a eines drehbeweglich mit dem Viergelenkhebel 24 verbundenen Segmentes 59 kommen.
  • Zum Arretieren einer erfolgten Hub- bzw. Drehwinkelverstellung steht der gabelförmige Arm 24a gemäß Fig. 5 mit einer Arretiervorrichtung 60 in Verbindung, die das Schwenklager 37 zwischen den inneren Seitenflächen der Arme 24a klemmt. Die Arretiervorrichtung besteht dabei aus einer druckmittelbetriebenen Kolben-Zylindereinheit 61, deren Zylinder 61a an der parallel zur Innenwand des Getriebegehäuses 4 liegenden Seite des Armes 24a angeordnet ist. Mit dem Kolben 61b ist eine Kolbenstange 61c verbunden, die den Boden des Zylinders 61a, die Arme 24a des Viergelenkhebels 24 und das Schwenklager 37 der Koppel 38 durchgreift. Auf der in das Getriebeinnere weisenden Außenseite des Armes 24a ist das freie Ende der Kolbenstange 61c mit einem als Widerlager ausgebildeten Verbindungselement 62 verbunden.
    Über einen Anschluß 63 wird nach dem Hubverstellvorgang der Zylinderraum 61a' mit Druckmittel beaufschlagt und so ein Arretieren des Schwenklagers 37 zwischen den Armen 24a herbeigeführt. Die Druckmittelzufuhr erfolgt über den am Viergelenkhebel 24 vorhandenen Anschluß 64 und den in dem Viergelenkhebel 24 integrierten Kanal 65, den Anschluß 66 zum Anschluß 63. Hydraulische Steuermittel, die die Zufuhr des Druckmediums und die Arretierung gewährleisten, sind allgemein bekannt und werden hier nicht dargestellt.
  • An dieser Stelle soll nochmals darauf hingewiesen werden, daß das Wesen der Erfindung in dem komplex aufgebauten Kurvengetriebe und darin besteht, daß das Kurvengetriebe aus zwei schaltbaren Viergelenktrieben zur Realisierung einer Frottiergewebe- und einer Glattgewebegetriebefunktion geeignet ist.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (18)

  1. Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle (45), insbesondere für Webmaschinen zur Herstellung von Frottier- und/oder Glattgewebe, wobei die den Bewegungsablauf der Abtriebswelle (45) übertragenden Elemente, wie Exzenter (8,9), ein schwenkbar gelagerter Rollenhebel (15) und Lenker (24,38,43) und (25,40,44), zwischen einer motorisch getriebenen Antriebswelle (3) und der Abtriebswelle (45) eingebunden sind, wobei auf der Antriebswelle (3) die Exzenter (8,9) angeordnet sind, mit deren Umfangskontur Abtastelemente (11,12) des Rollenhebels (15) in Wirkverbindung stehen, mit aus den Lenkern (24,38,40) und (25,40,44) gebildeten Gelenkmechanismen, die zwischen dem Rollenhebel (15) und der Abtriebswelle (45) eingebunden sind und mit einer die Gelenkmechanismen mit dem Rollenhebel (15) verbindenden Schalteinrichtung (54), dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Gelenkmechanismen als Viergelenkgetriebe ausgebildet sind und das Kurvengetriebe aus wenigstens einem ersten und einem zweiten Viergelenkgetriebe besteht,
    - daß jeweils ein Viergelenkhebel (24,25) koaxial zu einer imaginären Schwenkachse des Rollenhebels (15) zu beiden Seiten und beabstandet vom Rollenhebel (15) im Gehäuse (4) angeordnet ist,
    - daß die Viergelenkgetriebe alternativ oder alternierend mit dem Rollenhebel (15) mittels eines Einrückmechanismus (54) in Wirkverbindung bringbar sind,
    - daß die imaginäre Schwenkachse des Rollenhebels (15) von einer Rollenhebel-Hohlwelle (15a) umschlossen ist, und daß die Rollenhebel-Hohlwelle (15a) an ihren freien Enden Mitnahmeelemente (20,21) aufweist,
    - daß die Rollenhebel-Hohlwelle (15a) von einer Schiebewelle (19) durchgriffen ist, die alternativ oder alternierend mit den Mitnahmeelementen (20,21) der Hohlwelle (15a) in Wirkverbindung steht,
    - daß die Schiebewelle (19) mit dem eine Schaltbewegung ausführenden Einrückmechanismus (54) gekuppelt ist,
    - daß der Einrückmechanismus (54) mit einer auf der Antriebswelle (3) angeordneten Steuereinrichtung (33) wirkverbunden ist,
    - daß der Viergelenkhebel (24) Vorkehrungen (24c,57,59) zur Drehwinkelverstellung der Webladenwelle (46) aufweist, die der Bestimmung der Florhöhe im Gewebe dienen und
    - daß der die Florhöhe bestimmende Viergelenkhebel (24) eine Vorrichtung (60) zur Arretierung der die Drehwinkelverstellung bewirkenden Vorkehrungen (24c,57,59) besitzt.
  2. Kurvengetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Wechselgetriebe, welches über die von der Steuereinrichtung (33) und dem Einrückmechanismus (54) axial verstellbare Schiebewelle (19) zwischen einem Florgewebegetriebe und einem Glattgewebegetriebe umschaltbar ist.
  3. Kurvengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Viergelenkgetriebe aus dem linksseitig und dem rechtsseitig an dem Rollenhebel (15) angeordneten ersten Viergelenkhebel (24) und zweiten Viergelenkhebel (25) besteht.
  4. Kurvengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zu beiden Seiten der Rollenhebel-Hohlwelle (15a) angeordneten Mitnahmeelemente (20,21) eine Innenverzahnung (20a,21a) aufweist.
  5. Kurvengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (20,21) Bestandteil der Rollenhebel-Hohlwelle (15a) sind.
  6. Kurvengetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (20,21) eine Innenverzahnung aufweisende Zahnräder sind.
  7. Kurvengetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der beabstandet von jedem Mitnahmeelement (20,21) angeordnete erste und zweite Viergelenkhebel (24,25) schwenkbar gelagert ist.
  8. Kurvengetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Viergelenkhebel (24,25) und der Rollenhebel (15) um die imaginäre Achse schwenkbar und seitlich von der Rollenhebel-Hohlwelle (15a) beabstandet im Getriebegehäuse (4) gelagert ist.
  9. Kurvengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Viergelenkhebels (24) teilweise und die Achse des Viergelenkhebel (25) vollständig als Hohlwelle ausgebildet ist und beide Achsen eine Innenverzahnung (24b bzw. 25b) aufweisen.
  10. Kurvengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung (24b bzw. 25b) der Viergelenkhebel (24 bzw. 25) mit einer entsprechenden Außenverzahnung (19c) der Schiebewelle (19) alternativ oder alternierend in Eingriff bringbar ist.
  11. Kurvengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine freie Ende der Schiebewelle (19) mit einer Anschlußstange (26) des Einrückmechanismus (54) formschlüssig verbunden ist.
  12. Kurvengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrückmechanismus (54) aus einer Anschlußstange (26), einen am freien Ende der Anschlußstange (26) angreifenden Hebel (36), der mit einer in einem Teil-Getriebegehäuse (29) drehend gelagerten Welle (28) vorzugsweise klemmverbunden ist und aus einem Paar von fest mit der Welle (28) verbundenen fremdgesteuerten Schwenkhebeln (30,31) besteht.
  13. Kurvengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (30,31) an seinem freien Ende eine Rolle (32) trägt, die mit einer der Steuerkurven (33a) der auf der Antriebswelle (3) drehfest angeordneten Steuereinrichtung (33) in Eingriff bringbar ist.
  14. Kurvengetriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (30,31) mit einem Stellorgan (35) verbunden ist.
  15. Kurvengetriebe nach Anspruch 1, wonach die Vorkehrungen darin bestehen, daß einer der beiden ersten Viergelenkhebel (24,25), dessen Schwenkachse mit der imaginären Schwenkachse des Rollenhebels (15) identisch ist, ein mit einer Verzahnung (59a) versehenes Segment (59) besitzt, dessen Zähne mit einem von einem Stellantrieb (57) angetriebenen, ausrückbaren Ritzel (57c) in Eingriff stehen und der Viergelenkhebel (24) unterhalb seiner Schwenkachse eine bogenförmig ausgebildete Führung (24c) für ein Schwenklager (37) aufweist, das eine Koppel (38) des Kurvengetriebes mit dem Viergelenkhebel (24) hubveränderlich verbindet.
  16. Kurvengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Viergelenkhebel (24,25) einen gabelförmig ausgebildeten Arm (24a,25a) zur Aufnahme eines Schwenklagers (37,41) aufweisen.
  17. Kurvengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (60) aus einer druckmittelbetriebenen Kolben-Zylindereinheit (61) besteht, deren Zylinder (60a) an einem der Arme (24a) befestigt ist, während deren Kolben (61b) eine Kolbenstange (61c) aufweist, die den Boden des Zylinders (60a), die Arme (24a) und das Schwenklager (37) durchgreifend, an deren freien Ende ein als verstellbares Widerlager ausgebildetes Verbindungselement (62) aufnimmt, das sich auf einem der Arme (24a) abstützt.
  18. Kurvengetriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (60) im Bereich des gabelförmig ausgebildeten Armes (24a) vorgesehen ist.
EP93120355A 1993-03-03 1993-12-17 Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle Expired - Lifetime EP0613968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306612 1993-03-03
DE4306612A DE4306612C1 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0613968A1 true EP0613968A1 (de) 1994-09-07
EP0613968B1 EP0613968B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6481830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120355A Expired - Lifetime EP0613968B1 (de) 1993-03-03 1993-12-17 Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5423354A (de)
EP (1) EP0613968B1 (de)
JP (1) JPH06257036A (de)
DE (2) DE4306612C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768407A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-16 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924627C1 (de) * 1999-05-28 2001-05-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Steuerung des Bewegungsablaufes der Webblattwelle einer Webmaschine
DE10204945B4 (de) * 2002-02-07 2006-06-14 Lindauer Dornier Gmbh Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
DE102015222142B3 (de) * 2015-11-10 2016-12-08 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Produktion und zum Abzug eines bahnförmigen Produktes
DE102017213255B3 (de) 2017-08-01 2018-07-26 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Abzug eines bahnförmigen Produktes von einer Webmaschine
JP7401397B2 (ja) * 2020-06-04 2023-12-19 津田駒工業株式会社 織機
JP7384747B2 (ja) * 2020-06-04 2023-11-21 津田駒工業株式会社 織機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8005031A (nl) * 1980-09-05 1982-04-01 Picanol Nv Aandrijfmechanisme voor de lade van weefgetouwen.
EP0298454A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Webblattantrieb für einen Webstuhl
EP0350446A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363653A (en) * 1966-05-25 1968-01-16 Marshall John D Reed controlling mechanism for terry loom
US3425458A (en) * 1967-03-31 1969-02-04 Marshall John D Reed control for terry loom
US3467146A (en) * 1967-12-07 1969-09-16 North American Rockwell Loom reed motion
US3877492A (en) * 1973-10-23 1975-04-15 Crompton & Knowles Corp Terry motion for looms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8005031A (nl) * 1980-09-05 1982-04-01 Picanol Nv Aandrijfmechanisme voor de lade van weefgetouwen.
EP0298454A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Webblattantrieb für einen Webstuhl
EP0350446A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768407A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-16 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0613968B1 (de) 1996-11-06
US5423354A (en) 1995-06-13
DE59304428D1 (de) 1996-12-12
DE4306612C1 (de) 1994-01-13
JPH06257036A (ja) 1994-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609411C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der flexiblen Greiferbänder einer Webmaschine
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP1516947A2 (de) Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
DE19537277C1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
DE4306612C1 (de) Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle
DE19547930A1 (de) Rundflechtmaschine
EP0480879B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
EP1639162B1 (de) Antrieb eines zangenaggregats einer k mmmaschine
EP0417508B1 (de) Spielfreier Spindelantrieb
EP0029464B1 (de) Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform
DE10241106B4 (de) Pressmaschine
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE2252106C3 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
DE2362518B2 (de) Schaftmaschine
DE4239525C1 (de) Stickmaschine
DE2219935A1 (de) Schaltvorrichtung zum verstellen von buerstenkoerpertraegern bei buerstenherstellungsmaschinen
DE19538018C2 (de) Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE3925485C1 (en) Metal forming press system - incorporates feed stroke adjuster system with motor drive
DE1752792C3 (de) Vorschub Schaltgetriebe an Kalt pilgerwalzwerken
DE2844852C2 (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE713412C (de) Ventilsteuerung fuer umsteuerbare Kraftmaschinen, insbesondere Lokomotivdampfmaschinen
DE2153243A1 (de) Schuetzenlose webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941230

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960418

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971107

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971110

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971202

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 19981231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051217