CH541639A - Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung - Google Patents

Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung

Info

Publication number
CH541639A
CH541639A CH326072A CH326072A CH541639A CH 541639 A CH541639 A CH 541639A CH 326072 A CH326072 A CH 326072A CH 326072 A CH326072 A CH 326072A CH 541639 A CH541639 A CH 541639A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shafts
lever arm
shaft
eccentric
transmission according
Prior art date
Application number
CH326072A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckert Siegfried
Original Assignee
Terhaerst Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terhaerst Maschf filed Critical Terhaerst Maschf
Priority to CH326072A priority Critical patent/CH541639A/de
Publication of CH541639A publication Critical patent/CH541639A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung, bei der von zwei auf- und abbewegbaren Schäften einer seitlich hin- und herbewegbar ist.



   Bei einer Webmaschine für Dreherbindung bewegen sich nicht nur die Schäfte auf und ab sondern bewegt sich auch ein Schaft seitwärts hin und her, so dass die in Nadeln der Schäfte geführten Kettfäden zwischen zwei dem Schusseintrag dienenden Offenfachstellungen über quer gelegt werden. Bei bekannten Webmaschinen tauchen die Schäfte völlig durcheinander hindurch, so dass bei einer Offenfachstellung der eine Schaft und bei der anderen Offenfachstellung der andere Schaft oben ist. Im allgemeinen ist man bestrebt, eine rasche Auf- und Abbewegung und Seitwärtsbewegung der Schäfte zu erreichen, d. h. mit hohen Tourenzahlen zu arbeiten. Eine rasche, besonders eine ruckartige Bewegung der Schäfte kann jedoch zu einer Beschädigung der Kettfäden führen, wenn diese empfindlich sind, z. B. aus Glasfaser bestehen.



   Somit ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Getriebe der anfangs genannten Art zu schaffen, das eine hohe Tourenzahl bei relativ langsamer und ruckfreier Bewegung der Schäfte zulässt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Getriebe einer Webmaschine zu schaffen, das kompakt gebaut und möglichst wartungsfrei ist.



   Die Erfindung sieht ein Getriebe der anfangs genannten Art vor. das dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Schäfte nur geringfügig durcheinander hindurchtauchen, wobei die Seitwärtsbewegung des einen Schaftes während dieses kurzen Hindurchtauchens erfolgt und zur Steuerung der Schaftbewegungen Exzenter vorgesehen sind.



   Bei einem hierzu erforderlichen Getriebe kann bei jedem Offenfach der gleiche Schaft oben und der gleiche Schaft unten sein. so dass jeder Schaft bei seiner Auf- und Abbewegung nur   etwa    die halbe Fachhöhe durchläuft. Diese Verkürzung der Wege der Schäfte führt bei gleichbleibender   Geschwindftgkeit    der Schäfte zu einer erhöhten Tourenzahl. Die Exzenter lassen sich derart gestalten, dass ruckfreie allmähliche Bewegungsänderungen der Schäfte vorliegen und sind vorzugsweise gehärtet und geschliffen.



     Zweckmässig    und vorteilhaft ist es, wenn Hebelarme, die mit den Exzentern schwenkbar sind und mit den Schäften in Verbindung stehen, nach oben aus einem Getriebekasten ragen oder an aus dem Getriebekasten ragenden Wellen angebracht sind, wobei der Getriebekasten in geschlossener Ausführung zur Aufnahme eines   Ölbades    geeignet ausgebildet ist und den Rest des Getriebes aufnimmt. Hierbei ist das Getriebe im wesentlichen in einem in einfacher Weise abdichtbaren Getriebekasten zusammengefasst und bereitet die Schmierung des Getriebes keine Schwierigkeiten, da es im Ölbad läuft.



   Vorteilhafterweise wird eine zwangsläufige Steuerung derje  neigen    Hebelarme vorgesehen. mittels derer der Antrieb der Schäfte erfolgt. Hierzu ist es zweckmässig, wenn miteinander verbundene Hebelarme an einander in etwa gegenüberliegenden Stellen eines der Exzenter anliegen. Dies lässt eine sehr genaue Steuerung der Schaftbewegungen zu.



   An einen, mit dem einen der Schäfte verbundenen Hebelarm ist vorteilhaft ein Hebelarm angebracht, der an seinem freien Ende mit einer Zahnung in einer Zahnung eines Hebelarmes kämmt. der an einem Hebelarm angebracht ist, der mit dem anderen der Schäfte in Verbindung steht. Hierbei lässt sich der erstgenannte Hebelarm mittels eines der Exzenter antreiben und wird über die Zahnung die gegenläufige Bewegung der beiden Schäfte von dem einen Exzenter abgeleitet.



  Die beiden Schäfte führen also bei einem solchen Getriebe gleiche Bewegungen durch, die jedoch   1 8ob    gegeneinander versetzt ablaufen. Dies wird bei der eben angegebenen Gestaltung des Getriebes mittels eines Exzenters erreicht und lässt sich auch durch zwei um   180    gegeneinander versetzte Exzenter erreichen, von denen einer dem Antrieb des einen und der andere dem Antrieb des anderen Schaftes dient.



   Vorzugsweise ist ein mit einem der Schäfte verbundener Hebelarm vorgesehen, der an einem der Exzenter anliegt, den Exzenter überragt und mit seinem überragenden Ende an ein Ende eines Gelenkstückes angelenkt ist, das mit seinem anderen Ende an einen mit dem Schaft in Verbindung stehenden Hebelarm angelenkt ist. Der eine Exzenter treibt somit zwei Hebelarme im Gleichlauf, wobei die beiden Hebelarme mit voneinander Abstand aufweisenden Stellen des erwähnten Schaftes in Verbindung stehen.



   Bei einer zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung sind ein erster Exzenter, der zur Auf- und Abbewegung der Schäfte beiträgt, und ein zweiter Exzenter, der zur seitlichen Hin- und Herbewegung des einen der Schäfte beiträgt, vorgesehen. Der erste Exzenter kann einen ersten relativ grossen Bereich konstanten Radius aufweisen, der dem offenen Webfach zugeordnet ist, sowie einen zweiten, relativ kurzen Bereich konstanten Radius der dem geringfügigen durcheinander Hindurchtauchen der Schäfte zugeordnet ist. Zwischen diesen beiden Bereichen erstrecken sich vorteilhaft Übergangsbereiche, die jeweils grösser sind als der zweite Bereich. Der zweite Exzenter weist vorteilhaft nasenartige kurze Übergangsbereiche zwischen einem Bereich geringeren Radius und einem Bereich grösseren Radius auf.

   Dabei ist immer dann ein nasenartiger Ubergangsbereich des zweiten Exzenters wirksam, wenn der zweite Bereich konstanten Radius des ersten Exzenters wirksam ist.



   In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines Teiles einer Webmaschine mit Antriebsgetriebe,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Antriebsgetriebes gemäss Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Antriebsgetriebe   gemäss    Fig. 2.



     Gemäss    Fig. 1 steht auf einem Podest 1 ein Getriebekasten 2 in geschlossener Ausführung, in dem ein Antriebsgetriebe im Ölbad untergebracht ist, das über ein Gestänge zwei Schäfte 3,4 bewegt. Die beiden Schäfte 3,4 sind hintereinander angeordnet, wobei der hintere (obere) Schaft 4 etwas, z. B. 15 mm kürzer ist als der vordere (untere) Schaft 3. Jeder der Schäfte weist durchlaufende Stäbe 5 auf, zwischen denen jeweils Nadeln 6 angeordnet sind, die in der Mitte des Schaftrahmens enden und an ihren freien Enden Ösen für die Aufnahme von Kettfäden tragen. Beim vorderen Schaft 3 ragen die Nadeln 6 von oben nach unten, wogegen sie beim hinteren Schaft von unten nach oben ragen.



   An jeden der Schäfte 3, 4 ist unten nahe den beiden seitlichen Enden der Schäfte je eine abwärtsragende Stange 7 angelenkt. Jede Stange 7 des vorderen Schaftes 3 ist unten an einen Hebelarm 8 angelenkt und jede Stange 7 des hinteren Schaftes 4 ist an einen Hebelarm 9 angelenkt. Die Hebelarme 8, 9 führen in den Getriebekasten 2. Aus dem Getriebekasten 2 ragt nach oben ein Hebelarm 10 heraus, an den eine etwa waagerecht angeordnete Zugstange 11 einerends angelenkt ist.



  die anderenends an den hinteren (oberen) Schaft 3 angelenkt ist, der seitlich hin- und herbewegbar ist.



   Gemäss Fig. 2 und 3 sind die Hebelarme 8, 9 jeweils auf einer ortsfesten, aus dem Getriebekasten 2 herausragenden Welle 12 drehbar, wobei die Welle der dem vorderen Schaft 3 zugeordneten Hebelarme 8 unterhalb der Welle der dem hinteren Schaft 4 zugeordneten Hebelarme 9 angeordnet ist.



  Auf den Wellen 12 ist jeweils ein mit den Hebelarmen 8. 9 verbundener kurzer Hebelarm 13 drehbar, der an seinem freien Ende eine bogenartig verlaufende Zahnung 14 trägt.



  Die Zahnungen 14 der kurzen Hebelarme 13 von je zwei   übereinander angeordneten Wellen 12 greifen ineinander, so dass die Hebelarme 8, 9 stets gegenläufig gedreht werden, wobei der Antrieb der Hebelarme 8 des vorderen Schaftes 3 jeweils von der oberen Welle 12 her erfolgt, die den Hebelarm 9 für den hinteren Schaft 4 trägt.



   Zusammen mit dem einen der beiden Hebelarme 9 des hinteren Schaftes 4 ist auf der ortsfesten Welle 12 ein längerer Hebelarm 15 schwenkbar, an dem ein abwärtsragendes Gelenkstück 16 angelenkt ist, an dessen unteren Ende ein Ende eines gekrümmten Hebelarmes 17 angelenkt ist. Dieser gekrümmte Hebelarm 17 ist anderenends mit dem zweiten Hebelarm 9 verbunden, der dem hinteren Schaft 4 zugeordnet ist, und zusammen mit diesem auf einer der beiden oberen Wellen 12 drehbar. Etwa in der Mitte des gekrümmten Hebelarmes 17 ist an diesem eine Rolle 18 angebracht, die auf einem ersten Exzenter 19 läuft, der auf einer Hauptwelle 20 drehbar ist. Auf der Hauptwelle 20 sitzt noch ein dem ersten Exzenter 19 entsprechender Gegenexzenter 19a.

   Die Rolle 18 ist auf einer Welle 43 drehbar, die am Hebelarm 17 mittels einer Schraube 44 mit Kontermutter verstellbar befestigt ist, um die Lage der Rolle dem ersten Exzenter 19 anpassen zu können.



   Der erste Exzenter 19 weist einen  Geschlossenfach  zugeordneten Bereich 21 grösseren Radius, einen  Offenfach  zugeordneten Bereich 22 kleineren Radius und zwischen diesen Bereichen zwei  Fachbewegung  zugeordnete Übergangsbereiche 23 auf. In etwa gegenüber der Rolle 18 liegt an dem Gegenexzenter 19a eine weitere Rolle 24 an, die sich an einem Hilfshebelarm 25 befindet, der mit dem gekrümmten Hebelarm 17 verbunden ist und gemeinsam mit diesem auf der Welle 12 drehbar ist. Wenn sich der erste Exzenter 19 dreht, so wird der gekrümmte Hebelarm 17 zwangsweise auf- und abgeschwenkt, wodurch die aus dem Getriebekasten 2 ragenden Hebelarme 9 des hinteren Schaftes 4 gegenläufig ab- und aufwärts geschwenkt werden.



   Auf einer zur Hauptwelle 20 parallelen kurzen Weile 26 sitzt ein Zahnrad 27, das in einem auf der Hauptwelle sitzenden Zahnrad 28 kämmt. Die Drehzahl des Zahnrades 27 zu der des Zahnrades 28 verhält sich wie 2:1. An dem Zahnrad 27 der kurzen Welle 26 ist ein zweiter Exzenter 29 mittels Schrauben 30 verstellbar befestigt, so dass seine Stellung zum Zahnrad 27 und damit zum ersten Exzenter 19 verstellbar ist.



  Der zweite Exzenter 29 weist einen Bereich 31 geringen Radius, einen Bereich 32 grösseren Radius und dazwischen zwei Übergangsbereiche 33 auf. die nasenartig geformt und kurz sind.



   An dem zweiten Exzenter 29 läuft eine Rolle 34, die am unteren Ende des Hebelarmes 10, der oben mit der Zugstange 11 verbunden ist, angebracht ist. Der Hebelarm 10 ist etwa mittig bei 35 ortsfest drehbar gelagert, wobei er oberhalb des Lagers 35 gegabelt ist. An einem kurzen der beiden Teilarme 36 ist ein Zapfen 37 angebracht, an dem eine Zugfeder 38 angreift, welche die Rolle 34 stets in Anlage an dem zweiten Exzenter 29 hält.



   Bei dem zweiten Exzenter 29 sind der Bereich 31 geringen Radius und der Bereich 32 grösseren Radius gleich lang. Die beiden kurzen Übergangsbereiche 33 liegen um 1800 auseinander. Bei dem in der Zeichnung dargestellten ersten Exzenter 19 erstreckt sich der Bereich 22 geringeren Radius über 1800, so dass für den Bereich 21 grösseren Radius und die beiden Übergangsbereiche 23 ebenfalls zusammen 1800 verbleiben.



  Dabei erstreckt sich der Bereich 21 grösseren Radius über etwa   400.   



   Beim ersten Exzenter 19 erfolgt der Übergang zwischen dem Bereich 21 grösseren Radius und dem Bereich 22 kleineren Radius allmählich. Dieser Übergang, der einer Fachbewegung entspricht, ist variabel und erstreckt sich zum Beispiel bei Schützenstühlen und Greiferstühlen auf zweimal 1050, so dass für den Fachstillstand 1500 verbleiben. Bei Greiferstühlen mit kurzem Schafthub wird dagegen eine Fachbewegung von 1800 bevorzugt. Unter kurzem Schafthub ist z. B. ein Hub von 50 mm zu verstehen, wogegen ein Schafthub von 100 mm als normal bezeichnet wird.



   Für den Antrieb des Getriebes ist auf der Hauptwelle 20 ein Kegelrad 39 vorgesehen, in dem ein Kegelrad 40 kämmt, das auf einer rechtwinklig zur Hauptwelle angeordneten Welle 41 sitzt. Diese Welle trägt ein Zahnrad 42, das von einem nicht näher gezeigten Motor ausgetrieben wird. Hierzu wird eine endlose Kette von oben in den Getriebekasten 2 zu dem Zahnrad 42 geführt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung, bei der von zwei auf- und abbewegbaren Schäften einer seitlich hinund herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schäfte (3, 4) nur geringfügig durcheinander hindurchtauchen, wobei die Seitwärtsbewegung des einen Schaftes (4) während dieses kurzen Hindurchtauchens erfolgt und zur Steuerung der Schaftbewegungen Exzenter (19, 29) vorgesehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem der Schäfte (3, 4) verbundener Hebelarm (8, 9) mittels eines ersten Exzenters (19) auf- und abschwenkbar und ein mit dem hin- und herbewegbaren Schaft (4) verbundener Hebelarm (10) mittels eines zweiten Exzenters (29) hin- und herschwenkbar ist.
    2. Getriebe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (8, 9, 10) nach oben aus einem Getriebekasten (2) ragen oder an aus dem Getriebekasten ragenden Wellen (12) angebracht sind, wobei der Getriebekasten in geschlossener Ausführung zur Aufnahme eines Ölbades geeignet ausgebildet ist und den Rest des Getriebes aufnimmt.
    3. Getriebe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Exzenter (19, 29) zwangsläufig miteinander gekoppelt gegenläufig antreibbar sind.
    4. Getriebe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (19, 19a, 29) gehärtet und geschliffen sind.
    5. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander verbundene Hebelarme (17, 25) an einander in etwa gegenüberliegenden Stellen des ersten Exzenters (19, 19a) anliegen.
    6. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem, mit dem einen der Schäfte (3, 4) verbundenen Hebelarm (9) ein Hebelarm (13) angebracht ist, der an seinem freien Ende mit einer Zahnung (14) in einer Zahnung eines Hebelarmes kämmt, der an einen Hebelarm (8) angebracht ist, der mit dem anderen der Schäfte verbunden ist.
    7. Getriebe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem der Schäfte (3, 4) verbundener Hebelarm (17), der an dem ersten Exzenter (19) anliegt, den Exzenter überragt und mit seinem überragenden Ende an ein Ende eines Gelenkstückes (16) angelenkt ist, das mit seinem anderen Ende an einen mit dem Schaft (4) in Verbindung stehenden Hebelarm (15) angelenkt ist.
CH326072A 1972-03-06 1972-03-06 Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung CH541639A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326072A CH541639A (de) 1972-03-06 1972-03-06 Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326072A CH541639A (de) 1972-03-06 1972-03-06 Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH541639A true CH541639A (de) 1973-09-15

Family

ID=4252125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326072A CH541639A (de) 1972-03-06 1972-03-06 Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH541639A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369511A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Sultex AG Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
DE102008022163A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes
CN104213300A (zh) * 2014-09-10 2014-12-17 青岛天一集团红旗纺织机械有限公司 一种织机绞织开口装置
CN106868680A (zh) * 2017-04-07 2017-06-20 杨国惠 一种平衡综框静力、惯性力的开口机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369511A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Sultex AG Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
DE102008022163A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Drehergewebe und Maschine zum Herstellen eines Drehergewebes
CN104213300A (zh) * 2014-09-10 2014-12-17 青岛天一集团红旗纺织机械有限公司 一种织机绞织开口装置
CN104213300B (zh) * 2014-09-10 2015-10-21 青岛天一集团红旗纺织机械有限公司 一种织机绞织开口装置
CN106868680A (zh) * 2017-04-07 2017-06-20 杨国惠 一种平衡综框静力、惯性力的开口机
CN106868680B (zh) * 2017-04-07 2018-08-17 杨国惠 一种平衡综框静力、惯性力的开口机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721932C2 (de)
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE2108685A1 (en) Weaving machine - with cam box operated lens shafts
DE2119882C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung der gegenläufigen Schaftbewegung an Wellen-Webmaschinen mit zwei hintereinander liegenden Schäften
DE1535220B1 (de) Fachbildeeinrichtung fuer Doppelhub-Jacquardmaschinen
DE3038173C2 (de) Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine und den Schäften einer Webmaschine
DE3501550C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger einer Webmaschine
DE2252106C3 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE1014271B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anpassung des Roesschenweges an die jeweilige Warenbreite beim Mindern auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE2537666C2 (de) Doppelfonturige Kettenwirkmaschine
AT229241B (de) Steigkasten-Wechsel an Webstühlen
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE2844852C2 (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen
DE1535220C (de) Fachbildeeinnchtung fur Doppelhub Jacquardmaschinen
DE2060836B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Webschaeften
DE1710249C (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE574769C (de) Kettenstichnaehmaschine
DE1535337C (de) Antrieb für zwei auf beiden Seiten einer Bandwebmaschine für zwei nebeneinander herzustellende Gewebe vorgesehene Eintragnadeln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased