DE3501550C2 - Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger einer Webmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger einer Webmaschine

Info

Publication number
DE3501550C2
DE3501550C2 DE3501550A DE3501550A DE3501550C2 DE 3501550 C2 DE3501550 C2 DE 3501550C2 DE 3501550 A DE3501550 A DE 3501550A DE 3501550 A DE3501550 A DE 3501550A DE 3501550 C2 DE3501550 C2 DE 3501550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sley
head carrier
axis
drive device
bearing axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3501550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501550A1 (de
Inventor
Xaver Rüti Gsell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3501550A1 publication Critical patent/DE3501550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501550C2 publication Critical patent/DE3501550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Antriebsvorrichtung eines Schussfaden-Greiferkopfträgers an einer Webmaschine, bei welcher der Getriebekopfträger sich mit der Weblade hin- und herbewegt und dadurch ein abwechslungsweise in beiden Richtungen drehendes Antriebsrad (17) den Greiferkopfträger in das Webfach ein- und ausfährt, wobei das Getriebe von einer rotierenden Antriebswelle (5) angetrieben wird. Wegen der Hin- und Herbewegung des Getriebes mit der Weblade verändert sich periodisch die Distanz zwischen der Antriebswelle (5) und der Lagerachse (10) des Getriebes und auch deren gegenseitige Lage, was mittels eines Gelenkbolzens (9) ausgeglichen wird, der sich mittels einer an seinem Ende befindlichen Kugel (21) in einem zylindrischen Auge drehen, schwenken und verschieben kann.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Antriebsvorrichtung des Schußfaden-Greiferkopfträgers an einer Webmaschine, bei der sich dieser Schußfaden-Greiferkopfträger mit der Weblade hin- und herbewegt und durch ein abwechslungsweise in beiden Richtungen drehendes Antriebsrad in das Webfach ein- und ausgefahren wird.
Antriebsvorrichtung für Greiferkopfträger an Webmaschinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und haben sich vor allem bei Webmaschinen mit raumfester Greiferkopfbahn weitgehend bewährt. Bei Webmaschinen, bei denen sich der Greiferkopfträger.mit der Weblade hin- und herbewegt, wird das Antriebsrad meist von einer einfachen Kurbel mit Pleuel und einem Zahnriemen angetrieben, weiche zwar einfach sind, jedoch nur begrenzte Leistungen erlauben. Ferner wird bei diesen Webmaschinen die Fadenübergabe vom Fadenzubringer zum Fadennehmer unsicher, weil wegen der Dehnbarkeit, die den Zahnriemen eigen ist, die Greiferkörper bei laufender Maschine zu weit ineinander einfahren. Im weiteren sind Zahnriemen einem hohen Verschleiß ausgesetzt, besonders dann, wenn die Zahneingriffe Verunreinigungen aufweisen, und wenn große Kräfte übertragen werden müssen. Hinzu kommt, daß herkömmliche Kurbeltriebe ungleiche Umkehrzeiten bewirken, was Zahnriemen und Greiferkopfträger in erhöhtem Maße belastet Bei Hochleistungswebmaschinen moderner Bauart wird das Webblatt, womit der Schußfaden zum Anschlag gebracht wird, duixh Kurvenscheiben bewegt. Die Bahn des Schußfaden-Greiferkopfträgers ist dabei eine raumfeste, womit dessen Antrieb beispielsweise durch Kurvenscheiben oder ähnliche lageschlüssige Vorrichtungen sehr zuverlässig ausgebildet werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger von Webmaschinen zu schaffen, bei denen die Bahn des genannten Schußfaden-Greiferkopfträgers sich min der Weblade hin- und herbewegt, wobei diese Vorrichtung in der Lage sein muß, große Kräfte zu übertragen und die Genauigkeit haben soll, wie sie beispielsweise Kurvenscheibenantrieben eigen ist. Damit wird es möglich, auf einfache Art Schützenwebmaschinen zu Greiferwebmaschinen umzurüsten, wodurch bei verhältnismäßig kleinem Aufwand eine erhebliche Leistungssteigerung erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht in einem Getriebeträger, der an der Fußwelle und am Oberteil der Weblade befestigt ist und dieselbe Pendelbewegung beschreibt, wie die Weblade, ferner darin,. daß der Getriebeträger eine Tragachse aufweist, die annähernd auf gleicher Höhe angeordnet ist, wie eine rotierende Antriebswelle, zu welcher sie horizontal oder vertikal rechtwinklig angeordnet ist; sie besteht ferner
dessen Drehbewegung über einen Gelenkbolzen und einen schwenkbaren Kurbelbüge! in eine oszillierende Bewegung auf ein Übertragungselemtjiit umgewandelt wird, die dann mittels weiterer Übertragungselemente zum Antriebsrad des Greiferkopfträgers geleitet wird, wobei sich an der mit der Webladenbewegung mitgehenden Lagerachse der Drehpunkt des Kurbelbügels befindet, und die Distanz zwischen dem Drehpunkt und dem Hubhebel sich wegen der Webladenbewegung verändert und durch den Gelenkbolzen ausgeglichen wird, welcher sich im Kurbelauge drehen, schwenken und verschieben kann.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel mit horizontal angeordneter Lagerachse anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Aufsicht auf das Kurbelgetriebe ohne die Übertragungselemente,
F i g. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles von F i g. 1 mit den Übertragungselementen ohne den Kurbelbügel und Hubhebel,
F i g. 3 den Hubhebel und den Gelenkbolzen als Detail von Fig. 1.
Gemäß der Darstellung von Fig. 1 ist an einer Fußwelle 1, die in einer am Boden feststehenden Seitenwand 2 der Webmaschine drehbar gelagert ist, die Webladen-' stütze 3 und der Getriebeträger 4 befestigt, so daß die durch eine nicht dargestellte Kurbel entstehende Hin- und Herbewegungen der Weblade in Pfeilrichtung A (siehe Fig.2) νο,η der Webladenstütze 3 und dem Getriebeträger 4 zusammen ausgeführt werden. In der Seitenwand 2 ist eine rotierende Antriebswelle 5 drehbar gelagert, die mittels eines Antriebsrades 6 gedreht wird und die einen Hubhebel 7 mit einem Auge 8 aufweist, in
35 Ol 550
dem der Gelenkbolzen 9 die Distanzveränderung der Pfeilrichtung B (siehe auch F i g. 3) ausgleicht, die durch die Hin- und Herbewegung in Pfeilrichtung A der Weblade und des Getriebeträgers 4 zur achsial nicht verschiebbaren Antriebswelle "5 entsteht Der Gelenkbolzen 9 kann im Auge 8 auch drehen und schwenken. Der Getriebeträger 4 weist eine feststehende Lagerachse 10 auf, die horizontal dargestellt ist sowie ein Übertragungselement 11 (dargestellt in Fig. 2) mit Kurbelbügellager 12, das um die senkrecht zur Lagerachse 10 dargestellte Achse CC drehbar ist Die Lagerachse 10 und die Achse CC bilden ein Achskreuz E Der Kurbelbügel 13, der drehbar an der Achse CC des Kurbelbügellagers 12 befestigt ist ist so ausgebildet, daß er die vom Gelenkboizen 9 übertragene rotierende Bewegung der Antriebswelle 5 mit dem Hubhebel 7 und dem Auge 8 ungehindert mitvollziehen kann und deshalb eine oszillierende Bewegung D des Übertragungselementes 11 (gemäß F i g. 2) entsteht Das Übertragungselement 11 ist επ eier Form eines ^shnse^msntss 14 dtjrtr&ctfiUt Hue ^ in ein Kegelrad 15 eingreift und die oszillierende Bewegung über das schematisch dargestellte Winkelgetriebe 22 zum Antriebsrad 17 überträgt Die Lagerachse 10 ist so ausgebildet, daß ein Träger 18 befestigt werden kann, in dem das Kegelrad 15 und das schematisch dargestellte Kegelrad 19 als Einheit drehbar gelagert sind. Das in Fig.2 angedeutete Winkelgetriebsgehäuse 20 ist mit der Weblade, dem Träger 18 und der Lagerachse 10 verbunden und bewegt sich mit der Weblade und dem Getriebeträger 4 in Pfeilrichtung A hin und her.
Gemäß der Darstellung in F i g. 3 ist das Auge 8 ausgebildet als Zylinder, dessen Länge der Abstandsveränderung zum Achsenkreuz £ zuzüglich einer Sicherheitstoleranz entspricht. Das Ende des Gelenkbolzens 9 ist ausgebildet als Kugel 21, deren Durchmesser mit den üblichen Lagertoleranzen der lichten Weite des Auges 8 entspricht. Der Gelenkbolzen 9 ist im Auge 8 daher längs seiner Achse verschiebbar und um sie drehbar und um das Zen.rum der Kugel 21 schwenkbar.
Eine nicht gezeichnete Variante weist eine im wesentliehen vertikal stehende, mit der Weblade pendelnde Lagerachse 10 auf. Damit entfällt das aus dem Zahnsegment 14 und dem Kegelrad 15 bestehende Winkelgetriebe, das durch ein entsprechendes Getriebe mit paral- ;i lelen, im wesentlichen vertikalen. Achsen ersetzt wird. *■' Die übrigen Bauelemente und Funktionen bleiben unverändert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55
60
55

Claims (4)

35 Ol 550 Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für einen Schußfaden-Greiferkopfträger an einer Webmaschine, bei der sich dieser Schußfaden-Greiferkopfträger mit der Weblade hin- und herbewegt und durch ein abwechslungsweise in beiden Richtungen drehendes Antriebsrad in das Webfach ein- und ausgefahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fußwelle (1) der Weblade ein Getriebeträger (4) befestigt ist, der sich mit der Weblade (in Pfeilrichtung .A^ pendelnd hin- und herbewegt, und eine Lagerachse (10) aufweist, deren Anordnung rechtwinklig ist zu einer in der Webmaschine horizontal gelagerten rotierenden Antriebswelle (5), daß auf der Antriebswelle (5) ein Hubhebel (7) befestigt ist, der mit ihr umläuft, an welchem Hubhebel (7) ein zylindrisch ausgebildetes A.uge (8) sitzt, in welchem das als Kugel (2i) ausgebildete Ende eines Geienkboizens. (9) gelagert ist, daß der Gelenkbolzen (9) starr mit einem Kurbelbügel (13) verbunden ist, der um ein Kurbelbügellager (12) mit einer Achse (CC) drehbar ist, welches Kurbelbügellager (12) seinerseits um die zur Achse (CC) senkrechte Lage-achse (10) drehbar ist, daß ferner starr mit der Lagerachse (10) ein Übertragungselement (11) verbunden ist, das die durch das Zusammenwirken der genannten Bauelemente entstehende Hin- und Herdrehung dieser Lagerachse (10) ;ber geeignete Getriebe an das Antriebsrad (17) des Schi'ßfader Greiferkopfträgers überträgt.
2. Antriebsvorrichtung nach Pat-ntanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (10) im wesentlichen horizonta! ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (10) im wesentlichen vertikal ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnsegment (14) vorhanden ist und ein damit im Eingriff stehendes Kegelrad (15), die zusammen ein Winkelgetriebe bilden zur Übertragung der Hin- und Herdrehung des Übertragungselementes (11) an das Antriebsrad (17).
DE3501550A 1984-01-30 1985-01-18 Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger einer Webmaschine Expired DE3501550C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH405/84A CH663228A5 (en) 1984-01-30 1984-01-30 Drive device for a weft-thread gripper-head carrier on a weaving machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501550A1 DE3501550A1 (de) 1985-08-08
DE3501550C2 true DE3501550C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=4186278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3501550A Expired DE3501550C2 (de) 1984-01-30 1985-01-18 Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger einer Webmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH663228A5 (de)
DE (1) DE3501550C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635545C1 (de) * 1986-10-18 1988-04-28 Dornier Gmbh Lindauer Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen mit ins Webfach vorschiebbaren und wieder zurueckziehbaren Schusseintragorganen
IT1222533B (it) * 1987-08-24 1990-09-05 Nuovo Pignone Spa Dispositivo di azionamento dei nastri portapinze per un telaio tessile senza navette
DE102014103023B3 (de) * 2014-03-06 2015-01-22 Schlatter Deutschland Gmbh & Co. Kg Webmaschine mit einem nichtstationären Antriebsrad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501550A1 (de) 1985-08-08
CH663228A5 (en) 1987-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824701A1 (de) Greiferriemenantriebsvorrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
DE3501550C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger einer Webmaschine
DE1965832B2 (de) Nadelwebmaschine
EP0565885B1 (de) Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schussfadeneintragorganen
DE1710249B1 (de) Greiferstangenantrieb fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE631284C (de) Kombinierte Steppstich- und Zickzacknaehmaschine
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung
DE2446225C2 (de) Frottier-Webmaschine
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE1710249C (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
EP0044879B1 (de) Schusseintragvorrichtung für Webmaschinen
CH601539A5 (en) Wave shed loom leno selvedge
CH640577A5 (de) Einem nadelwebstuhl zugehoeriger mechanismus zum antrieb eines anschlagriedes und einer salleistenbildungsnadel.
DE527797C (de) Schusseintragvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE2656081B2 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
AT238112B (de) Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen
DE2907629C2 (de)
DE343513C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Webstuehle
DE2230058C3 (de) Sechsgliedriges Antriebsgetriebe für eine Weblade
DE2624869A1 (de) Schlaeger fuer einen schlaegerwebstuhl
DE102014103023B3 (de) Webmaschine mit einem nichtstationären Antriebsrad
DE96958C (de)
DE2939980A1 (de) Schaftmaschine fuer webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee