EP0565885B1 - Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schussfadeneintragorganen - Google Patents

Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schussfadeneintragorganen Download PDF

Info

Publication number
EP0565885B1
EP0565885B1 EP93104309A EP93104309A EP0565885B1 EP 0565885 B1 EP0565885 B1 EP 0565885B1 EP 93104309 A EP93104309 A EP 93104309A EP 93104309 A EP93104309 A EP 93104309A EP 0565885 B1 EP0565885 B1 EP 0565885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
gear teeth
gear
shaft
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565885A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Herrlein (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0565885A1 publication Critical patent/EP0565885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565885B1 publication Critical patent/EP0565885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/273Rapier rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18272Planetary gearing and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/1828Cam, lever, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19093Spur and bevel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19674Spur and bevel

Definitions

  • the invention relates to a gear for defenseless weaving machines with weft insertion elements which can be pushed back and forth alternately into the shed.
  • Such a transmission is e.g. known from DE-PS 37 31 990. It is used in a defenseless weaving machine to derive a rotary movement with an alternating direction of rotation from a continuous rotary movement of the main drive shaft, in order in this way to control a drive wheel for pushing the weft thread insertion members back and forth.
  • the weft thread to be inserted is inserted by grippers which are arranged at the tip of rods or at the tip of flexible bands.
  • the weft thread to be inserted is gripped at its end by these grippers by means of clamping devices outside the shed.
  • the rods or tapes are usually advanced in opposite directions from the two weaving machine sides into the shed. After the thread end has been transferred from a giving rapier to a receiving rapier, the rods are withdrawn again and the weft thread is completely inserted into the shed.
  • Various embodiments are known for clamping the weft thread on the hook and handing it over. However, these different possibilities are not important for the task to be solved here and therefore do not need to be described.
  • drive elements for the weft insertion member are required, which are moved alternately with different directions of rotation.
  • This can e.g. Be discs on which a flexible band is wound, or drive wheels with teeth that are in engagement with a perforation in flexible bands or with racks in rigid gripper bars.
  • the gears used for this use as the above-mentioned DE-PS shows, usually in a first gear part, continuously rotating cam or cam disks, of which a connecting rod is moved via oscillatingly mounted scanning rollers, which engages a tooth sector piece and turns it back and forth oscillating movement offset.
  • the oscillating movement of the tooth sector piece is taken off by a pinion and, via further gear members with the required speed ratio, onto a drive element for the weft insertion, e.g. a drive gear, which is in engagement with the toothing part of a gripper bar, or which engages in the perforation of a flexible belt, transmitted.
  • a drive element for the weft insertion e.g. a drive gear, which is in engagement with the toothing part of a gripper bar, or which engages in the perforation of a flexible belt, transmitted.
  • additional angle drives are also inserted here.
  • the swinging movement of the tooth sector piece is converted in this way into alternating rotary movement of the drive wheel.
  • the stroke of the oscillating movement can usually be changed by adjusting the connecting rod connection on the tooth sector piece. As a result, it is also possible to precisely adjust or change the stroke, that is to say the feed path of the gripper into the shed, as required.
  • Such a transmission design for generating an alternating back and forth movement for the weft insertion element in the form of a rapier of a weaving machine always has only one output shaft on the transmission output side. For this reason, only one drive gearwheel meshes with the teeth of the gripper bar.
  • the power transmission from the drive gear to the gripper rods leads to increased wear both on the drive gear and on the gripper rod. This wear must be avoided and the service life of the drive pinion and gripper rod increased.
  • the object of the invention is therefore to distribute the drive forces, which were previously transmitted from only one drive pinion to the gripper bars, to two drive pinions which are simultaneously engaged with the gripper bar.
  • the gear 1, 2 serves to convert a continuous rotational movement of the weaving machine main shaft 3 into an alternating right and left rotation movement of the drive pinions 4, 5 arranged on the output shafts 6, 7 for the weft insertion element 8.
  • cam disks 9, 10 are arranged, on the circumference of which there are contact rollers 11, 12. These scanning rollers 11, 12 are rotatably supported at the ends of an angle lever 13.
  • the angle lever 13 itself can swing back and forth around a machine-fixed bearing 14.
  • the oscillating movement of the angle lever 13 is guided to a connecting rod 16 by a lever arm 15 and transmitted through it to the tooth sector piece 17.
  • the tooth sector piece 17 is rotatably received in a machine-fixed bearing 18.
  • the connection between the connecting rod 16 and the tooth sector piece 17 is brought about by a joint 19.
  • This joint is adjustably arranged in an arcuate bearing 20 (elongated hole) in the tooth sector piece 17 in order in this way to ensure a stroke adjustment of the tooth sector piece 17 and thus also a stroke adjustment for the weft insertion element 8.
  • the tooth sector piece 17 has a circular toothing 21. With the toothing 21, a pinion 22 is engaged, which according to. Fig. 2 can be brought into engagement with the internal teeth 23 of a bevel gear 24.
  • the axis 25 of the bevel gear 24 lies in the vertical plane, vertically offset and parallel to the bearing axis 18 of the tooth sector piece 17th
  • FIG. 2 shows a top view of FIG. 1, partly in section. A part of the toothing 21 of the tooth sector piece 17 is visible below the pinion 22.
  • the pinion 22 engaged with the toothing 21 is designed as a sleeve and is rotatably arranged on the axis 25.
  • the axis 25 is rotatably mounted in the partial transmission 2.
  • the bevel gear 24 meshes with a bevel gear 26, the axis of which runs at right angles to the axis of the bevel gear 24 and forms the output axis 26a of the bevel gear transmission formed from the bevel gears 24 and 26 and known from DE-PS 37 31 990 within the sub-transmission 2.
  • a gear wheel 29 is connected in a rotationally fixed manner to the driven shaft 26a between the bearings 27, 28 receiving the driven shaft 26a.
  • two output shafts 6, 7 having teeth 30 are rotatably supported in the bearings 31, 32 in the partial transmission 2.
  • the toothing 30 is in constant engagement with the gear 29.
  • One end of the output shafts 6, 7 protrudes from the housing 33 enveloping the partial transmission 2.
  • a pinion 4 or 5 is rotatably arranged.
  • the pinions 4, 5 are in operative connection with the teeth of the weft insertion element 8 (see FIG. 1).
  • Fig. 3 shows a transmission structure in which, instead of the gear 29, an outer wheel 35 with internal teeth 34 is rotatably arranged between the bearings 27, 28 of the output shaft 26a thereon.
  • the output shafts 6, 7 carry, on their end leading into the transmission, a pinion 36 or 37, the toothing of which engages with the inner toothing 34 of the outer wheel 35.
  • the remaining structure of the partial transmission corresponds to that of FIG. 2.
  • Fig. 4 shows a transmission 2a with a different structure from the aforementioned transmissions.
  • the aforementioned partial transmissions 1 and 2 are omitted here.
  • a tooth sector piece 17 has an arcuate recess 38, the upper circular arc 38 'of which has a toothing 39 directed into the recess 38. With this toothing, the pinion 40 is engaged, which is rotatably connected to the shaft 41 of the outer wheel 35.
  • the shaft 41 of the outer wheel 35 lies in the vertical plane parallel to the bearing axis 18 of the toothed sector piece 17.
  • the outer wheel 35 has an internal toothing 34, into which, in the manner of a planetary gear, are arranged axially parallel and above the geometric longitudinal axis 42 of the shaft 41 on the output shafts 6, 7 Engage pinion 36.37.
  • the output shafts 6.7 form the output of the transmission.
  • the free end of the respective output shaft 6.7 takes a pinion 4.5 rotatably.
  • Both pinions 4, 5 are in engagement with the toothing of the weft insertion element 8, for example with a looper rod carrying the looper.
  • the weft thread insertion element 8 executes an alternating forward and backward movement according to double arrow 44.
  • FIG. 5 shows the gear 2a in a sectional view along the line II in FIG. 4.
  • the bearing axis 18 of the tooth sector piece 17 is accommodated in the bearings 49, 50 shown schematically.
  • the tooth sector piece 17 has an arcuate recess 38 with internal teeth 39 which meshes with the pinion 40.
  • the pinion 40 is coaxially connected to the outer wheel 35 and arranged in a rotationally fixed manner on the shaft 41 of the outer wheel 35.
  • the outer wheel 35 and the shaft 41 consist of one piece here.
  • the shaft 41 is also received in schematically illustrated bearings 47, 48 of the housing or in parts of the gear housing 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schußfadeneintragorganen.
  • Ein derartiges Getriebe ist z.B. aus der DE-PS 37 31 990 bekannt. Es dient dazu bei einer schützenlosen Webmaschinen von einer kontinuierlichen Drehbewegung der Hauptantriebswelle eine Drehbewegung mit wechselnder Drehrichtung abzuleiten, um auf diese Weise ein Antriebsrad für das Vor- und Zurückschieben der Schußfadeneintragorgane zu steuern.
  • Es sind schützenlose Webmaschinen bekannt, bei denen der einzutragende Schußfaden durch Greifer eingetragen wird, die an der Spitze von Stangen oder auch an der Spitze von flexiblen Bändern angeordnet sind. Der einzutragende Schußfaden wird an seinem Ende von diesen Greifern mittels Klemmvorrichtungen außerhalb des Webfaches erfaßt. Für den Schußeintrag werden die Stangen oder Bänder meist von den beiden Webmaschinenseiten her gegenläufig ins Webfach vorgeschoben. Nach Übergabe des Fadenendes von einem gebenden Greifer zu einem übernehmenden Greifer werden die Stangen wieder zurückgezogen und dabei der Schußfaden vollends in ganzer Länge ins Webfach eingetragen. Es sind dabei verschiedene Ausführungsformen bekannt, den Schußfaden am Greifer festzuklemmen und ihn zu übergeben. Diese unterschiedlichen Möglichkeiten sind aber für die hier zu lösende Aufgabe nicht von Bedeutung und brauchen deshalb nicht beschrieben zu werden.
  • In allen Fällen eines derartigen Schußfadeneintrages mit Greifern sind Antriebselemente für das Schußfadeneintragorgan erforderlich, die abwechselnd mit unterschiedlicher Drehrichtung bewegt werden. Das können z.B. Scheiben sein, auf die ein flexibles Band aufgewickelt wird, oder aber auch Antriebsräder mit einer Verzahnung, die in Eingriff mit einer Perforation in flexiblen Bändern oder mit Zahnstangen in starren Greiferstangen stehen. Die hierzu verwendeten Getriebe benutzen, wie die oben genannte DE-PS zeigt, üblicherweise in einem ersten Getriebeteil kontinuierlich umlaufende Kurven- oder Nockenscheiben, von denen über schwingend gelagerte Abtastrollen ein Pleuel bewegt wird, das an einem Zahnsektorstück angreift und dieses in eine hin- und herschwingende Bewegung versetzt. In einem nachfolgenden zweiten Getriebeteil wird die schwingende Bewegung des Zahnsektorstückes von einem Ritzel abgenommen und über weitere Getriebeglieder mit der erforderlichen Drehzahlübersetzung auf ein Antriebselement für den Schußeintrag, z.B. ein Antriebszahnrad, das in Eingriff mit dem Verzahnungsteil einer Greiferstange steht, oder das in die Perforation eines flexiblen Bandes eingreift, übertragen. Gegenbenenfalls sind hier auch noch zusätzliche Winkeltriebe eingefügt. Die Schwingbewegung des Zahnsektorstückes wird auf diese Weise in wechselnde Drehbewegung des Antriebsrades umgesetzt. Der Hub der Schwingbewegung kann meist durch Einstellung des Pleuelanschlusses am Zahnsektorstück verändert werden. Dadurch ist es auch möglich, den Hub, das heißt die Vorschubstrecke des Greifers in das Webfach, bedarfsweise exakt einzustellen oder zu verändern.
  • Eine derartige Getriebeausführung zur Erzeugung einer alternierenden Hin- und Herbewegung für das Schußfadeneintragorgan in Gestalt eines Greifers einer Webmaschine weist getriebeabtriebsseitig immer nur eine Abtriebswelle auf. Daher steht auch immer nur ein Antriebszahnrad mit der Verzahnung der Greiferstange in Eingriff. Die Antriebskraftübertragung von Antriebs-Zahnrad auf die Greiferstangen führt sowohl am Antriebszahnrad als auch an der Greiferstange zu erhöhtem Verschleiß. Diesen Verschleiß gilt es zu vermeiden und damit die Lebensdauer von Antriebsritzel und Greiferstange zu erhöhen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Antriebskräfte, die bisher von nur einem Antriebsritzel auf die Greiferstangen übertragen wurden, auf zwei gleichzeitig mit der Greiferstange in Eingriff stehenden Antriebsritzel zu verteilen.
  • Damit kann mit einer erheblichen Reduzierung des Verschleißes sowohl an den antreibenden wie auch an dem getriebenen Element gerechnet werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen 1 bis 3 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Getriebe für den Antrieb von Schußfadeneintragorganen für schützenlose Webmaschinen, verbunden mit der Hauptantriebswelle der Webmaschine in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    das Teilgetriebe (2) in der Draufsicht gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    das Teilgetriebe (2) in der Draufsicht gemäß Fig. 1 mit einem Außenrad für den Abtriebswellenantrieb,
    Fig. 4
    ein Getriebe (2a) in der Art eines Planetengetriebe ausgebildet in der Vorderansicht,
    Fig. 5
    das Getriebe (2a) gemäß Schnittlinie I-I nach Fig. 3.
  • Zunächst sei anhand der Figur 1 der Gesamtaufbau des Getriebes 1,2 erläutert. Das Getriebe 1,2 dient der Umwandlung einer kontinuierlichen Rotationsbewegung der Webmaschinen-Hauptwelle 3 in eine abwechselnde Rechts- und Linksdrehbewegung der auf den Abtriebswellen 6,7 angeordneten Antriebsritzel 4,5 für das Schußfadeneintragorgan 8.
  • Auf der rotierenden Antriebswelle 3 sind Kurvenscheiben 9,10 angeordnet, an deren Umfang Abtastrollen 11,12 anliegen. Diese Abtastrollen 11,12 sind an den Enden eines Winkelhebels 13 drehbar gelagert. Der Winkelhebel 13 selbst kann um ein maschinenfestes Lager 14 hin- und herschwingen. Durch einen Hebelarm 15 wird die schwingende Bewegung des Winkelhebels 13 zu einem Pleuel 16 geleitet und durch dieses auf das Zahnsektorstück 17 übertragen. Das Zahnsektorstück 17 ist in einem maschinenfesten Lager 18 drehbeweglich aufgenommen.
    Die Verbindung zwischen Pleuel 16 und Zahnsektorstück 17 wird durch ein Gelenk 19 bewirkt. Diese Gelenk ist in einem bogenförmigen Lager 20 (Langloch) im Zahnsektorstück 17 verstellbar angeordnet, um auf diese Weise eine Hubverstellung des Zahnsektorstückes 17 und damit auch eine Hubverstellung für das Schußeintragorgan 8 zu gewährleisten. Das Zahnsektorstück 17 besitzt eine kreisbogenförmige Verzahnung 21. Mit der Verzahnung 21 steht ein Ritzel 22 in Eingriff, welches gem. Fig. 2 mit der Innenverzahnung 23 eines Kegelrades 24 in Eingriff bringbar ist. Die Achse 25 des Kegelrades 24 liegt in der vertikalen Ebene, vertikal versetzt und parallel zur Lagerachse 18 des Zahnsektorstückes 17.
  • Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf Fig. 1. Ein Teil der Verzahnung 21 des Zahnsektorstückes 17 ist unterhalb des Ritzels 22 sichtbar.
    Das mit der Verzahnung 21 in Eingriff stehende Ritzel 22 ist als Hülse ausgebildet und drehbar auf der Achse 25 angeordnet.
  • Die Achse 25 ist drehbar im Teilgetriebe 2 gelagert.
  • Das Kegelrad 24 kämmt mit einem Kegelrad 26, dessen Achse rechtwicklig zur Achse des Kegelrades 24 verläuft und die Abtriebsachse 26a des aus den Kegelzahnrädern 24 und 26 gebildeten und aus der DE-PS 37 31 990 bekannte Kegelradgetriebe innerhalb des Teilgetriebes 2 bildet.
    Gemäß Fig. 2 ist zwischen den die Abtriebsachse 26a aufnehmenden Lagern 27,28 ein Zahnrad 29 drehfest mit der Abtriebsachse 26a verbunden.
    Achsparallel zur Abtriebsachse 26a und beabstandet voneinander sind im Teilgetriebe 2 zwei eine Verzahnung 30 aufweisende Abtriebswellen 6,7 in den Lagern 31,32 drehend gelagert. Die Verzahnung 30 steht mit dem Zahnrad 29 in ständigem Eingriff.
  • Ein Ende der Abtriebswellen 6,7 ragt aus dem das Teilgetriebe 2 umhüllenden Gehäuse 33.
    An dem freien Ende jeder der Abtriebswellen 6,7 ist ein Ritzel 4 bzw. 5 drehfest angeordnet. Die Ritzel 4,5 stehen mit der Verzahnung des Schußfadeneintragorgans 8 (s. Fig. 1) in Wirkverbindung.
  • Fig. 3 zeigt einen Getriebeaufbau, in dem anstelle des Zahnrades 29 ein Außenrad 35 mit Innenverzahnung 34 drehfest zwischen den Lagern 27,28 der Abtriebsachse 26a auf selbiger angeordnet ist. Die Abtriebswellen 6,7 tragen auf ihrem in das Getriebe führende Ende ein Ritzel 36 bzw. 37, dessen Verzahnung mit der Innenverzahnung 34 des Außenrades 35 in Eingriff steht. Der übrige Aufbau des Teilgetriebes entspricht dem nach Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt ein Getriebe 2a mit einem von den vorgennanten Getrieben abweichenden Aufbau. Auf die vorgenannten Teilgetriebe 1 und 2 wird hier verzichtet. Ein Zahnsektorstück 17 weist eine kreisbogenförmig verlaufende Ausnehmung 38 auf, deren oberer Kreisbogen 38' eine in die Ausnehmung 38 gerichtete Verzahnung 39 besitzt. Mit dieser Verzahnung steht das Ritzel 40 in Eingriff, welches drehfest mit der Welle 41 des Außenrades 35 verbunden ist. Die Welle 41 des Außenrades 35 liegt in der vertikalen Ebene parallel zur Lagerachse 18 des Zahnsektorstückes 17. Das Außenrad 35 besitzt eine Innenverzahnung 34, in die in Art eines Planetenradgetriebes achsparallel und oberhalb der geometrischen Längsachse 42 der Welle 41 auf den Abtriebswellen 6,7 angeordnete Ritzel 36,37 eingreifen. Die Abtriebswellen 6,7 bilden den Abtrieb des Getriebes. Das freie Ende der jeweiligen Abtriebswelle 6,7 nimmt ein Ritzel 4,5 drehfest auf. Beide Ritzel 4,5 stehen mit der Verzahnung des Schußfadeneintragorgans 8, z.B. mit einer den Greifer tragenden Greiferstange in Eingriff. In Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Zahnsektorstückes 17 - siehe Doppelpfeil 43 - führt das Schußfadeneintragorgan 8 eine alternierende Vorund Rückwärtsbewegung gemäß Doppelpfeil 44 aus.
  • Fig. 5 zeigt das Getriebe 2a in Schnittdarstellung gemäß der Linie I-I in Fig. 4.
    Die Lagerachse 18 des Zahnsektorstückes 17 ist in den schematisch dargestellten Lagern 49,50 aufgenommen. Das Zahnsektorstück 17 weist, wie bereits in Fig. 4 dargestellt, eine kreisbogenförmig ausgebildete Ausnehmung 38 mit Innenverzahnung 39 auf, die mit dem Ritzel 40 kämmt. Das Ritzel 40 ist koaxial mit dem Außenrad 35 verbunden und drehfest auf der Welle 41 des Außenrades 35 angeordnet. Das Außenrad 35 und die Welle 41 bestehen hier aus einem Stück. Die Welle 41 ist ebenfalls in schematisch dargestellten Lagern 47,48 des Gehäuses oder in Teilen des Getriebegehäuses 33 aufgenommen. In die Innenverzahnung 34 greifen zwei achsparallel oberhalb der Querebene 42 der Welle 41 liegende in Art von Planetenrädern wirksame Ritzel 36,37 ein, deren in den Lagern 45,46 aufgenommenen Achse die Abtriebswellen 6,7 des Getriebes bilden. Am freien Ende der betreffenden Abtriebswellen 6,7 ist ein Ritzel 4,5 drehfest verbunden, das mit den Zähnen des Schußfadeneintragorgans 8 in Eingriff steht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird gegenüber dem Stand der Technik der Vorteil erreicht, daß die auf die jeweilige Greiferstange mit Greiferkopf zu übertragenden Kräfte zu deren alternierenden Bewegung auf zwei Antriebsritzel verteilt sind und somit eine wesentliche Verschleißreduzierung sowohl an Zahnstange wie auch an den Antriebsritzeln zu verzeichnen ist. Andererseits besteht nun auch die vorteilhafte Möglichkeit wahlweise mit einem oder zwei Antriebsritzeln zu arbeiten.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Teilgetriebe
    2
    Teilgetriebe
    3
    Webmaschinen-Hauptwelle
    4
    Ritzel
    5
    Ritzel
    6
    Abtriebswelle
    7
    Abtriebswelle
    8
    Schußfadeneintragorgan
    9
    Kurvenscheibe
    10
    Kurvenscheibe
    11
    Abtastrolle
    12
    Abtastrolle
    13
    Winkelhebel
    14
    Lager
    15
    Hebelarm
    16
    Pleuel
    17
    Zahnsektorstück
    18
    Lagerachse
    19
    Gelenk
    20
    Lager
    21
    Verzahnung
    22
    Ritzel
    23
    Innenverzahnung
    24
    Kegelrad
    25
    Achse
    26
    Kegelrad
    26a
    Abtriebsachse
    27
    Lager
    28
    Lager
    29
    Zahnrad
    30
    Verzahnung
    31
    Lager
    32
    Lager
    33
    Gehäuse
    34
    Innenverzahnung
    35
    Außenrad
    36
    Ritzel
    37
    Ritzel
    38
    Ausnehmung
    38'
    oberer Kreisbogen
    39
    Verzahnung
    40
    Ritzel
    41
    Welle
    42
    goemetr. Längsachse
    43
    Doppelpfeil
    44
    Doppelpfeil
    45
    Lager
    46
    Lager
    47
    Lager
    48
    Lager
    49
    Lager
    50
    Lager

Claims (3)

  1. Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd in ein Webfach vorund zurückschiebbaren Schußfadeneintragsorganen (8), bestehend aus einem Teilgetriebe (1) mit kontinuierlich umlaufenden Kurvenscheiben (9,10) und aus getrieblichen Mitteln (11,12,13,14,15,16,19), wobei die Kurvenscheiben über die getrieblichen Mittel ein Zahnsektorstück (17) mit Verzahnung (21) in eine hin- und herschwingende Bewegung versetzen und bestehend aus einem Teilgetriebe (2) mit einem Ritzel (22), das mit der Verzahnung (21) in Eingriff steht, und wobei das Ritzel (22) ein erstes Kegelrad (24) antreibt, welches mit einem zweiten Kegelrad (26) in Eingriff steht und wobei ferner das Kegelrad (26) drehfest mit einer drehend gelagerten Abtriebsachse (26a) verbunden ist, auf welcher drehfest ein Zahnrad (29) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teilgetriebe (2) ferner zwei einander beabstandet und achsparallel zur Abtriebsachse (26a) angeordnete Abtriebswellen (6,7) mit Verzahnungen (30) gelagert sind, deren Verzahnungen mit dem Zahnrad (29) in ständigem Eingriff stehen, und daß auf dem freien Ende jeder Abtriebswelle (6,7) jeweils ein Ritzel (4, bzw. 5) drehfest angeordnet ist, das mit einer Verzahnung der Schußfadeneintragsorgane (8) in Wirkverbindung steht.
  2. Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd in ein Webfach vorund zurückschiebbaren Schußfadeneintragsorganen (8), bestehend aus einem Teilgetriebe (1) mit kontinuierlich umlaufenden Kurvenscheiben (9,10) und aus getrieblichen Mitteln (11,12,13,14,15,16,19), wobei die Kurvenscheiben (9,10) über die getrieblichen Mittel ein Zahnsektorstück (17) mit Verzahnung (21) in eine hinund herschwingende Bewegung versetzen, und bestehend aus einem Teilgetriebe (2) mit einem Ritzel (22), das mit der Verzahnung (21) in Eingriff steht, und wobei das Ritzel (22) ein erstes Kegelrad (24) antreibt, welches mit einem zweiten Kegelrad (26) in Eingriff steht, und wobei ferner das Kegelrad (26) drehfest mit einer drehend gelagerten Abtriebsachse (26a) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) auf der Abtriebsachse (26a) ein Außenrad (35) mit Innenverzahnung (34) drehfest angeordnet ist,
    b) in dem Teilgetriebe (2) zwei Abtriebswellen (6,7) achsparallel zur Abtriebsachse (26a) gelagert sind und die Abtriebswellen antriebseitig je ein Ritzel (36 bzw. 37) tragen und wobei die Ritzel (36,37) mit der Innenverzahnung (34) des Außenrades (35) in Eingriff stehen und
    c) auf dem freien Ende der Abtriebswelle (6,7) ein Ritzel (4, bzw. 5) drehfest angeordnet ist, das mit einer Verzahnung der Schußfadeneintragsorgane (8) in Wirkverbindung steht.
  3. Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd in ein Webfach vorund zurückschiebbaren Schußfadeneintragsorganen (8), bestehend aus kontinuierlich umlaufenden Kurvenscheiben (9,10) und aus getrieblichen Mitteln (11,12,12,14,15,16,19), wobei die Kurvenscheiben über die getrieblichen Mittel ein Antriebselement (17), das ähnlich eines Sektorstückes ausgebildet ist, um eine Lagerachse (18) in eine hin- und herschwingende Bewegung versetzen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antriebselement (17) eine von wenigstens einem oberen Kreisbogen (38') begrenzte Ausnehmung (38) ausgebildet ist, mit einer in den Kreisbogen (38') vorhandenen Verzahnung (39), mit der ein Ritzel (40) in Eingriff steht, das koaxial auf einer im Gehäuse (33) gelagerten Welle (41) angeordnet und drehfest mit der Welle (41) verbunden ist, daß auf der Welle (41) ferner koaxial ein Außenrad (35) mit Innenverzahnung (34) angeordnet und mit der Welle (41) drehfest verbunden ist und daß außerhalb einer Längsachse (42) der Welle (41) zwei Abtriebswellen (6,7) achsparallel zur Welle (41) angeordnet sind, die antriebseitig mit je einem Ritzel (36) bzw. (37) ausgerüstet sind, und die Ritzel (36,37) mit der Innenverzahnung (34) des Außenrades (35) in Eingriff stehen und daß auf dem freien Ende der Abtriebswelle (6,7) ein Ritzel (4 bzw. 5) drehfest angeordnet ist, das mit einer Verzahnung der Schußfadeneintragsorgane (8) in Wirkverbindung steht.
EP93104309A 1992-04-15 1993-03-17 Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schussfadeneintragorganen Expired - Lifetime EP0565885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212536A DE4212536C1 (de) 1992-04-15 1992-04-15
DE4212536 1992-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565885A1 EP0565885A1 (de) 1993-10-20
EP0565885B1 true EP0565885B1 (de) 1996-11-13

Family

ID=6456833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104309A Expired - Lifetime EP0565885B1 (de) 1992-04-15 1993-03-17 Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schussfadeneintragorganen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5370010A (de)
EP (1) EP0565885B1 (de)
JP (1) JPH0610235A (de)
DE (2) DE4212536C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104005162B (zh) * 2014-06-10 2015-08-26 浙江泰坦股份有限公司 织机传动机构
TR201810500T4 (tr) * 2014-12-22 2018-08-27 Itema Spa Bir dokuma tezgâhına atkı ipliklerini yerleştirme sistemi.
CN104674438A (zh) * 2015-03-03 2015-06-03 江苏友诚数控科技有限公司 一种织机的凸轮引纬机构
CN105442157B (zh) * 2016-01-11 2017-08-04 天津工业大学 用于碳纤维立体织机的引纬传动机构
WO2022122272A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Picanol Method and device for adjusting a gripper movement stroke
EP4008818A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 Picanol Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines greiferbewegungshubes
EP4008817A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 Picanol Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines bewegungsparameters eines greifers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US998808A (en) * 1909-04-19 1911-07-25 Merrill O Steere Narrow-ware loom.
US1619389A (en) * 1925-02-14 1927-03-01 Frederick V Winters Vacuum-creating instrument
US2084645A (en) * 1936-05-22 1937-06-22 Edward A Kliewer Well pump
FR1228374A (fr) * 1958-03-21 1960-08-29 Bendix Aviat Corp Machine alternative à engrenage utilisable notamment comme vérin pneumatique ou hydraulique
CH411555A (fr) * 1965-03-08 1966-04-15 Bobst Fils Sa J Machine travaillant des feuilles
GB1404075A (en) * 1973-02-22 1975-08-28 Brintons Ltd Looms
US4147067A (en) * 1975-10-28 1979-04-03 Friedrich Kocks Gmbh & Company Linear drives
GB2073789B (en) * 1980-04-09 1984-08-08 Mackie & Sons Ltd J Tape drives
DE3731990C1 (en) * 1987-09-23 1989-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Gear for shuttleless looms with weft-thread insertion members alternately pushable into the shed forwards and backwards
DE3826156A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen mit abwechselnd ins webfach vor- und zurueckschiebbaren schussfadeneintragorganen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0610235A (ja) 1994-01-18
DE59304450D1 (de) 1996-12-19
US5370010A (en) 1994-12-06
EP0565885A1 (de) 1993-10-20
DE4212536C1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674031B1 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP0565885B1 (de) Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schussfadeneintragorganen
EP0768407B1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
AT411468B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE3635545C1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen mit ins Webfach vorschiebbaren und wieder zurueckziehbaren Schusseintragorganen
DD282251A5 (de) Greiferriemenantriebsvorrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
DE10346227B4 (de) Greiferbandantrieb für eine Greiferwebmaschine
DE2642729B2 (de) Triebwerk für die gegenläufig angetriebenen Greiferstangen einer Webmaschine
CH639149A5 (en) Drive device for the band wheel of a band-type gripper weaving machine
DE2026523B2 (de) Steuervorrichtung an einer Webmaschine zum Antreiben einer Kantennadel
DE1710249B1 (de) Greiferstangenantrieb fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
CH631879A5 (de) Apparat zur herstellung eines reissverschlussstreifens.
DE3604257C1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen
DE2709066C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
DE3501550C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger einer Webmaschine
DE2852424C2 (de) Schneidvorrichtung einer Doppelflor-Webmaschine
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE1710249C (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
AT238112B (de) Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen
DE7908124U1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
WO2004085724A1 (de) Rotationskantendreher für eine webmaschine
DE2844852C2 (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen
CH640577A5 (de) Einem nadelwebstuhl zugehoeriger mechanismus zum antrieb eines anschlagriedes und einer salleistenbildungsnadel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961113

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 19970331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050317