EP0768407B1 - Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung - Google Patents

Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0768407B1
EP0768407B1 EP96113963A EP96113963A EP0768407B1 EP 0768407 B1 EP0768407 B1 EP 0768407B1 EP 96113963 A EP96113963 A EP 96113963A EP 96113963 A EP96113963 A EP 96113963A EP 0768407 B1 EP0768407 B1 EP 0768407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
fabric
terry
gear
dividing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96113963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768407A1 (de
Inventor
Wilhelm Herrlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0768407A1 publication Critical patent/EP0768407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768407B1 publication Critical patent/EP0768407B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/223Cloth control

Definitions

  • the invention relates to a terry weaving machine based on a oscillating displacement of the stop edge of a fabric to be manufactured works in rhythm and in sync with the drive of a reed.
  • the pile formation can take place by means of the so-called weaving shop control according to the invention according to EP 0 298 454 B1.
  • the weaving shaft is connected to a servo drive which is independent of the weaving machine drive and which can be controlled freely and in individual wefts.
  • terry weaving machine For the production of terry goods with variable pile height by means of the so-called fabric control, the applicant has produced a terry weaving machine as a prototype, which has a separate drive that is independent of the loom drive for free and single-weft control, which is connected to transmission elements for changing the pile height during the weaving process. These transmission elements, which act on the pile organs, control the movement of the fabric and that of the basic chain.
  • a hydraulic linear amplifier with integral proportional control was used as a separately controllable drive.
  • the pile height was able to meet requirements specified and smooth weaving for borders can also be realized.
  • EP 0 350 446 B1 a terry weaving method and a weaving machine with pile forming elements are known, the weaving machine having measures to implement terry fabrics with a variable pile height according to the principle of the shop control. Furthermore, EP 0 350 446 B1 discloses a weaving machine which realizes terry fabrics with a variable pile height according to the principle of fabric control. To change the pile height, at least one pile forming element is actuated by a separate drive, which can be controlled individually and individually. A servo motor is proposed as a separate drive, which is coupled to at least one pile forming element via a reduction gear and / or transmission elements.
  • a terry weaving machine with a terry device for continuously changing the pile height during weaving is known.
  • the terry formation also takes place on the basis of the so-called fabric control, ie the weft stop edge of the fabric experiences a shift towards and away from the reed position of the reed in rhythm and synchronously with the weft stop movement of the reed.
  • the terry formation device consists of a ball screw mechanism, which is connected to a pattern-controllable motor drive to reverse the direction of rotation of the ball screw.
  • a rotatably mounted angle lever is articulated to the mechanism with one of its lever arms.
  • the other lever arm is connected via a coupling to a so-called rotatably mounted intermediate lever which, in addition to a lever for articulating the coupling originating from the angle lever, has two further lever arms.
  • a second coupling is articulated on one of the further lever arms, which is connected to a component causing the tissue displacement, while a third coupling is articulated on the other further lever arm, which acts on a component influencing the polette tension.
  • a variable pile height is based on a servo motor which is controlled independently of the loom main drive and which is connected to organs for tissue displacement or with organs for adjusting the stop position of the reed.
  • a servomotor requires a high drive power to carry out the terry movement.
  • EP 0 518 809 A1 discloses a weaving machine according to the preamble of claim 1 with a pile height adjustment device, the drive of which is an eccentric drive derived from the main weaving machine drive.
  • the pile height adjustment device is placed between the eccentric drive and the breast tree of the weaving machine.
  • the features of the pile height adjustment device consist essentially of at least one lever acting on the breast beam and of the eccentric drive acting on coupling elements on the lever, and of means which influence the effective length of the lever arm indirectly connected to the eccentric drive.
  • the object of the invention is therefore to provide a pile height adjustment device for Terrycloth looms of the type mentioned in the preamble of the main claim to create whose terry formation is based on the fabric control and the pile height, starting from a specified first pile height, is continuously changeable.
  • a web height adjustment device consisting of a gear transmission unit with a separately controllable electromotive drive is integrated in a weaving machine equipped with a basic pile forming device, which works on the basis of the so-called fabric control, in a mechanism that transmits the terry toweling movement.
  • the pile height adjustment device takes, based on known precautions to carry out a so-called basic terry movement, such influence these precautions that within a given framework change the Pile height, starting from the base pile height, can be effected.
  • the weaving machine 1 shown in FIG. 1 has a basic warp beam 2 with a basic warp 3, which, starting from the basic warp beam 2, is led via a tensioning beam 4 to the shedding elements 6 forming the shed 5 and finally to the binding point 7 of the fabric 8.
  • the finished fabric 8 is guided over a fabric shifting component, which in the present case is the feed roller 9.
  • the fabric 8 passes from the single roller 9, possibly via further deflection rollers, which are not shown here, to the goods tree 10.
  • the pile chain 11 is guided from a pile warp beam 12 after a deflection roller 13 to a dancer shaft 14 and from there through the shedding elements 6 to the binding point 7 of the fabric 8.
  • the drive for at least one so-called terry toweling cam 16 and the drive for a reed 18 connected to the sley 17 are derived from a schematically illustrated main loom 15 drive.
  • a tension spring 22 acts on the double lever 20, which ensures that the scanning roller 21 of the double lever 20 does not lift off the eccentric disk.
  • a pile height adjustment device 23 is arranged between the double lever 20 and the drawing-in roller 9 and has a motor drive 24 which is independent of the main drive 15.
  • At least one coupling 25, 25a must be provided between the double lever 20 and the drawing-in roller 9.
  • the pile height adjustment device 23 functions as a link for transmitting a basic terry movement from the terry cam 16 with a double lever 20 to the drawing-in roller 9.
  • One end of the respective coupling 25, 25a is articulated in the pile height adjustment device in mutually different arrangement planes.
  • the other end of the one coupling 25 is fastened to the double lever 20 in an articulation point which determines the basic terry movement.
  • This articulation point can lie, for example, in a longitudinal guide 20a of the double lever 20.
  • a wide variety of basic terry movements can be defined in a known manner.
  • the other end of the other coupling 25a is articulated on a lever arm 26 which is firmly connected to the drawing-in roller 9.
  • FIG. 2 shows the pile height adjustment device 23 designed according to the invention, which consists of a gear unit and a drive 24 connected to the gear unit.
  • the transmission unit in turn is formed from a combination of a first partial transmission 27a with a second partial transmission 27b.
  • the first sub-transmission 27a consists of a drive pinion 28 connected to the armature shaft 24a of an electromotive drive 24 and of a gear 29 which is arranged on a common transmission shaft 30 in a rotationally fixed manner and which meshes with the pinion 28.
  • the second partial transmission 27b consists of a drive pinion 31 which is connected to the common transmission shaft 30 in a rotationally fixed manner and of a toothed sector piece 32 which is in engagement with the drive pinion 31 and which is connected to at least one lever-like bearing plate 33 via a first connecting bolt 34.
  • a drive pinion 31 which is connected to the common transmission shaft 30 in a rotationally fixed manner
  • a toothed sector piece 32 which is in engagement with the drive pinion 31 and which is connected to at least one lever-like bearing plate 33 via a first connecting bolt 34.
  • two identically designed bearing plates 33 are provided, which are rotatably mounted and spaced apart from one another about the central axis 30a of the transmission shaft 30.
  • the tooth sector piece 32 is in this case integrated between the two bearing plates 33.
  • a second connecting pin 35 is provided spaced apart from the first connecting pin 34 on the tooth sector piece 32.
  • One of the couplers 25, 25a is articulated on each of the connecting bolts 34, 35.
  • the drive 24 is connected via a control line 36 to an electronic control 37 which controls the drive 24 on the basis of a pile height selectable via the display 38.
  • an electric motor drive for example, a pneumatic or hydraulic drive can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Frottierwebmaschine, die auf der Basis einer oszillierenden Verschiebung der Anschlagkante eines herzustellenden Gewebes im Rhythmus und synchron mit dem Antrieb eines Webblattes arbeitet.
Zur Herstellung von Frottierware auf Webmaschinen sind mehrere Verfahrenswege und Vorrichtungen zu deren Durchführung bekannt.
So zum Beispiel kann die Florbildung mittels der sogenannten Webladensteuerung gemäß der Erfindung nach dem EP 0 298 454 B1 erfolgen. Darauf soll nachfolgend nicht näher eingegangen werden, weil Grundlage der zu offenbarenden erfinderischen Lösung die sogenannte Gewebesteuerung ist.
Aus der EP 0 298 454 B1 ist aber bekannt, daß während des Webprozesses bei der Herstellung von Frottiergewebe variierbare Florhöhen realisiert werden können. Dazu steht die Webladenwelle über entsprechende getriebliche Mittel mit einem vom Webmaschinenantrieb unabhängigen Servoantrieb in Verbindung, der frei und einzelschußweise ansteuerbar ist.
Durch die einzelschußweise Ansteuerung des separaten Antriebes ist jeder beliebige Frottierrhythmus erreich- und in beliebiger Folge wechselbar.
Zur Herstellung von Frottierware mit variabler Florhöhe mittels der sogenannten Gewebesteuerung hat die Anmelderin eine Frottierwebmaschine als Prototyp gefertigt, die einen separaten und vom Webmaschinenantrieb unabhängigen Antrieb zur freien und einzelschußweisen Steuerung besitzt, der mit Übertragungselementen zur Veränderung der Florhöhe während des Webprozesses in Verbindung steht. Diese Übertragungselemente, die auf die Florbildeorgane wirken, steuern die Bewegung des Gewebes und die der Grundkette.
Als separat steuerbarer Antrieb wurde ein hydraulischer Linearverstärker mit integraler Proportionalregelung verwendet.
Mittels der elektronischen Steuerung konnte die Florhöhe bedarfsgerecht vorgegeben und auch ein Glattweben für Bordüren realisiert werden.
Aus der EP 0 350 446 B1 ist ein Frottierwebverfahren und eine Webmaschine mit Florbildeorganen bekannt, wobei die Webmaschine Vorkehrungen aufweist, um nach dem Prinzip der Webladensteuerung Frottiergewebe mit variabler Florhöhe zu realisieren.
Des weiteren offenbart die EP 0 350 446 B1 eine Webmaschine, die nach dem Prinzip der Gewebesteuerung Frottiergewebe mit variabler Florhöhe realisiert.
Zur Florhöhenveränderung ist wenigstens ein Florbildeorgan durch einen separaten Antrieb betätigt, der einzelschußweise und frei ansteuerbar ist.
Als separater Antrieb wird ein Servomotor vorgeschlagen, der über ein Untersetzungsgetriebe und/oder Übertragungselemente mit mindestens einem Florbildeorgan gekoppelt ist.
Des weiteren ist aus der DE 44 32 452 A1 eine Frottierwebmaschine mit einer Frottiereinrichtung zur kontinuierlichen Veränderung der Florhöhe während des Webens bekannt. Hier erfolgt die Frottierbildung ebenfalls auf der Grundlage der sogenannten Gewebesteuerung, d.h. die Schußfaden-Anschlagkante des Gewebes erfährt im Rhythmus und synchron zur Schußfaden-Anschlagbewegung des Webblattes eine Verschiebung hin zur Anschlagposition des Webblattes und weg von dieser.
Die Frottierbildeeinrichtung besteht aus einem Kugelspindelmechanismus, der zur Drehrichtungsumkehr der Kugelspindel mit einem mustersteuerbaren motorischen Antrieb in Verbindung steht. An dem Mechanismus ist ein drehbeweglich gelagerter Winkelhebel mit einem seiner Hebelarme angelenkt. Der andere Hebelarm ist über eine Koppel mit einem sogenannten drehbar gelagerten Zwischenhebel verbunden, der neben einem Hebel zur Anlenkung der vom Winkelhebel ausgehenden Koppel, zwei weitere Hebelarme aufweist.
An einem der weiteren Hebelarme ist eine zweite Koppel angelenkt, die mit einem die Gewebeverschiebung bewirkenden Bauteil verbunden ist, während an dem anderen weiteren Hebelarm eine dritte Koppel angelenkt ist, die auf ein die Polkettspannung beeinflussendes Bauteil wirkt.
Bei allen vorbekannten Webmaschinen zur Herstellung von Frottiergewebe beruht die Ausbildung einer variablen Florhöhe auf einen unabhängig vom Webmaschinen-Hauptantrieb gesteuerten Servomotor, der mit Organen zur Gewebeverschiebung oder mit Organen zur Verstellung der Anschlagposition des Webblattes in Verbindung steht.
Ein solcher Servomotor erfordert eine hohe Antriebsleistung zur Ausführung der Frottierbewegung.
Aus der EP 0 518 809 A1 ist eine Webmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Florhöhenverstelleinrichtung bekannt, deren Antrieb ein von dem Webmaschinen-Hauptantrieb abgeleiteter Exzenterantrieb ist.
Die Florhöhenverstelleinrichtung ist zwischen dem Exzenterantrieb und dem Brustbaum der Webmaschine platziert. Die Merkmale der Florhöhenverstelleinrichtung bestehen dabei im wesentlichen aus mindestens einem auf den Brustbaum wirkenden Hebel und aus dem über Koppelglieder auf den Hebel wirkenden Exzenterantrieb, sowie aus Mitteln, die die wirksame Länge des indirekt mit dem Exzenterantrieb in Verbindung stehenden Hebelarmes beeinflussen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Florhöhenverstelleinrichtung für Frottierwebmaschinen der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Gattung zu schaffen, deren Frottierbildung auf der Basis der Gewebesteuerung beruht und wobei die Florhöhe, ausgehend von einer festgelegten ersten Florhöhe, kontinuierlich veränderbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungswesentlich ist danach, daß bei einer mit einer Grundflorbildeeinrichtung ausgerüsteten Webmaschine, die auf der Grundlage der sogenannten Gewebesteuerung arbeitet, in einem die Frottierbewegung übertragenden Mechanismus eine aus einer Zahnradgetriebeeinheit mit einem separat steuerbaren elektromotorischen Antrieb bestehenden Florhöhenverstelleinrichtung eingebunden ist.
Die Florhöhenverstelleinrichtung nimmt, ausgehend von bekannten Vorkehrungen zur Ausführung einer sogenannten Grundfrottierbewegung, derart Einfluß auf diese Vorkehrungen, daß in einem vorgegebenen Rahmen eine Veränderung der Florhöhe, ausgehend von der Grundflorhöhe, bewirkt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1:
eine Frottierwebmaschine in der Seitenansicht mit der zwischen dem Doppelhebel und dem Gewebeverschiebebauteil integrierten Florhöhenverstelleinrichtung,
Figur 2:
die Florhöhenverstelleinrichtung im Schnitt gemäß der Linie A-A nach Figur 1 als Getriebeeinheit mit einem vom Webmaschinen-Hauptantrieb unabhängigem Antrieb.
Die in Figur 1 dargestellte Webmaschine 1 besitzt einen Grundkettbaum 2 mit Grundkette 3, die, ausgehend von dem Grundkettbaum 2, über einen Spannbaum 4 zu den das Webfach 5 bildenden Fachbildeorganen 6 und schließlich zu dem Bindepunkt 7 des Gewebes 8 geführt ist.
Das fertige Gewebe 8 wird über ein Gewebeverschiebebauteil geführt, das im vorliegenden Fall die Einziehwalze 9 ist.
Von der Einziewalze 9 gelangt das Gewebe 8, gegebenenfalls über weitere Umlenkwalzen, die hier nicht dargestellt sind, zu dem Warenbaum 10.
Die Florkette 11 wird von einem Florkettbaum 12 nach einer Umlenkwalze 13 zu einer Tänzerwelle 14 und von dieser durch die Fachbildeorgane 6 hindurch zu dem Bindepunkt 7 des Gewebes 8 geführt.
Von einem schematisch dargestellten Webmaschinen-Hauptantrieb 15 wird der Antrieb für wenigstens einen sogenannten Frottierexzenter 16 und der Antrieb für ein mit der Weblade 17 verbundenes Webblatt 18 abgeleitet.
Mit dem Frottierexzenter 16 steht ein um eine maschinenfeste Achse 19 drehbar gelagerter Doppelhebel 20 über eine Abtastrolle 21 in Wirkverbindung.
An dem Doppelhebel 20 greift eine Zugfeder 22 an, die sicherstellt, daß die Abtastrolle 21 des Doppelhebels 20 nicht von der Exzenterscheibe abhebt.
Erfindungswesentlich ist nun, daß zwischen dem Doppelhebel 20 und der Einziehwalze 9 eine Florhöhenverstelleinrichtung 23 eingeordnet ist, welche einen von dem Hauptantrieb 15 unabhängigen motorischen Antrieb 24 besitzt.
Zur Übertragung der Grundfrottierbewegung auf die Einziehwalze 9 ist, wie allgemein bei Webmaschinen der im Oberbegriff genannten Gattung bekannt, zwischen dem Doppelhebel 20 und der Einziehwalze 9 wenigstens eine Koppel 25, 25a vorzusehen. Mit der erfindungsgemäßen Einordnung der Florhöhenverstelleinrichtung 23 zwischen dem Doppelhebel 20 und der Einziehwalze 9 fungiert die Florhöhenverstelleinrichtung 23 als Bindeglied zur Übertragung einer Grundfrottierbewegung von dem Frottierexzenter 16 mit Doppelhebel 20 auf die Einziehwalze 9.
Ein Ende der jeweiligen Koppel 25, 25a ist in der Florhöhenverstelleinrichtung in voneinander abweichenden Anordnungsebenen angelenkt.
Das andere Ende der einen Koppel 25 ist am Doppelhebel 20 in einer die Grundfrottierbewegung bestimmenden Anlenkstelle befestigt.
Diese Anlenkstelle kann z.B. in einer Längsführung 20a des Doppelhebels 20 liegen.
Durch Verschieben der Anlenkstelle innerhalb der Längsführung 20a sind in bekannter Weise die unterschiedlichsten Grundfrottierbewegungen festlegbar.
Das andere Ende der anderen Koppel 25a ist an einem mit der Einziehwalze 9 fest verbundenen Hebelarm 26 angelenkt.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäß ausgebildete Florhöhenverstelleinrichtung 23, die aus einer Getriebeeinheit und aus einem mit der Getriebeeinheit in Verbindung stehenden Antrieb 24 besteht.
Die Getriebeeinheit wiederum wird aus einer Kombination eines ersten Teilgetriebes 27a mit einem zweiten Teilgetriebe 27b gebildet.
Das erste Teilgetriebe 27a besteht aus einem mit der Ankerwelle 24a eines elektromotorischen Antriebes 24 verbundenen Antriebsritzel 28 und aus einem auf einer gemeinsamen Getriebewelle 30 drehfest angeordneten Zahnrad 29, das mit dem Ritzel 28 in Eingriff steht.
Das zweite Teilgetriebe 27b besteht aus einem drehfest mit der gemeinsamen Getriebewelle 30 verbundenen Antriebsritzel 31 und aus einem mit dem Antriebsritzel 31 in Eingriff stehendem Zahnsektorstück 32, das mit wenigstens einer hebelartig ausgebildeten Lagerplatte 33 über einen ersten Verbindungsbolzen 34 verbunden ist. Im vorliegenden Beispiel sind zwei identisch ausgebildete Lagerplatten 33 vorgesehen, die drehbeweglich und voneinander beabstandet um die Mittenachse 30a der Getriebewelle 30 gelagert sind.
Das Zahnsektorstück 32 ist in diesem Falle zwischen den beiden Lagerplatten 33 eingebunden.
Beabstandet zu dem ersten Verbindungsbolzen 34 am Zahnsektorstück 32 ist ein zweiter Verbindungsbolzen 35 vorgesehen .
An jedem der Verbindungsbolzen 34, 35 ist eine der Koppeln 25, 25a angelenkt. Der Antrieb 24 steht über eine Steuerleitung 36 mit einer elektronischen Steuerung 37 in Verbindung, die auf der Grundlage eines über das Display 38 wählbaren Florhöhe den Antrieb 24 steuert.
Anstelle eines elektromotorischen Antriebes kann z.B. ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb vorgesehen sein.
Zeichnungs-Legende
01
Webmaschine
02
Grundkettbaum
03
Grundkette
04
Spannbaum
05
Webfach
06
Fachbildeorgane
07
Bindepunkt
08
Gewebe
09
Einziehwalze
10
Warenbaum
11
Florkette
12
Florkettbaum
13
Umlenkwalze
14
Tänzerwelle
15
Webmaschinen-Hauptantrieb
16
Exzenterantrieb
17
Weblade
18
Webblatt
19
Achse
20
Doppelhebel
20a
Längsführung
21
Abtastrolle
22
Zugfeder
23
Florhöhenverstelleinrichtung
24
Antrieb
24a
Ankerwelle
25
Koppel
25a
Koppel
26
Hebelarm
27a
Teilgetriebe
27b
Teilgetriebe
28
Antriebsritzel
29
Abtriebsrad
30
Getriebewelle
30a
Mittenachse
31
Antriebsritzel
32
Zahnsektorstück
33
Lagerplatte
34
Verbindungsbolzen
35
Verbindungsbolzen
36
Steuerleitung
37
Steuerung
38
Display

Claims (3)

  1. Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung (23), mit einen von einem Webmaschinen-Hauptantrieb abgeleiteten Exzenterantrieb (16) zur Ausführung einer Grundfrottierbewegung, wobei der Exzenterantrieb (16) mit wenigstens einen um eine maschinenfeste Drehachse gelagerten und federbelasteten Doppelhebel (20) wirkverbunden ist, welcher Doppelhebel (20) über gelenkig gelagerte Koppelelemente (25, 25a) mit einem Gewebeverschiebebauteil (9) in Verbindung steht, das imstande ist, die Anschlagkante des Gewebes relativ zum Anschlag des Webblattes zu verschieben, wobei die Florhöhenverstelleinrichtung (23) zwischen dem Doppelhebel (20) und Gewebeverschiebebauteil (9) eingeordnet ist und sowohl mit dem Doppelhebel (20) als auch mit dem Gewebeverschiebebauteil (9) über die Koppelelemente (25, 25a) zur Übertragung einer Grundfrottierbewegung von dem Exzenterantrieb (16) auf das Gewebeverschiebebauteil (9) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Florhöhenverstelleinrichtung umfaßt, eine Zahnradgetriebeeinheit, die mit einem separaten, steuerbaren Antrieb (24) wirkverbunden ist, welche Getriebeeinheit aus einer Kombination eines ersten Teilgetriebes (27a) mit einem zweiten Teilgetriebe (27b) besteht, und welche Teilgetriebe (27a,27b) eine gemeinsame Getriebewelle (30) besitzen, auf der drehfest ein Abtriebsrad (29) des ersten Teilgetriebes (27a) und ein Antriebsritzel (31) des zweiten Teilgetriebes (27b) angeordnet ist, und wobei das erste Teilgetriebe (27a) aus einem mit der Welle (24a) des Antriebes (24) drehfest verbundenen Antriebsritzel (28) und aus einem auf der Getriebewelle (30) drehfest angeordneten Abtriebsrad (29) besteht, die miteinander in Eingriff stehen, und wobei das zweite Teilgetriebe (27b) aus einem drehfest mit der Getriebewelle (30) verbundenen Ritzel (31) und aus einem mit dem Ritzel (31) in Eingriff stehendem Zahnsektorstück (32) besteht, und das Zahnsektorstück (32) mit wenigstens einer schwenkbar um die Mittenachse (30a) der Getriebewelle (30) gelagerten, hebelartig ausgebildeten Lagerplatte (33) verbunden ist und wobei das Zahnsektorstück (32) ferner im Bereich des seiner Verzahnung gegenüberliegenden Endes einen ersten und einen zweiten Verbindungsbolzen (34,35) besitzt, wobei der betreffende Verbindungsbolzen (34,35) mit einer am Doppelhebel (20) angelenkten Koppel (25) und mit einer am Gewebeverschiebebauteil (9) angelenkten Koppel (25a) in Verbindung steht.
  2. Frottierwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (24) ein Servomotor ist, der mit einer Steuereinheit (37) in Verbindung steht, welche nach einem Musterprogramm zur Gewebebildlung den Servomotor steuert.
  3. Frottierwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilgetriebe (27a,27b) Untersetzungsgetriebe sind.
EP96113963A 1995-10-06 1996-08-31 Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung Expired - Lifetime EP0768407B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537277 1995-10-06
DE19537277A DE19537277C1 (de) 1995-10-06 1995-10-06 Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0768407A1 EP0768407A1 (de) 1997-04-16
EP0768407B1 true EP0768407B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7774207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113963A Expired - Lifetime EP0768407B1 (de) 1995-10-06 1996-08-31 Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5722465A (de)
EP (1) EP0768407B1 (de)
JP (1) JP3215330B2 (de)
DE (2) DE19537277C1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836453C1 (de) * 1998-08-12 1999-11-25 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Bilden erster und zweiter Florhöhen beim Weben von Frottiergewebe und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP3552595B2 (ja) * 1999-06-28 2004-08-11 津田駒工業株式会社 布移動方式のパイル織機の地経糸送り出しテンション装置
JP3729702B2 (ja) 2000-04-13 2005-12-21 松下電器産業株式会社 ブラウン管用バルブの再生方法
DE10023444A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10023445A1 (de) 2000-05-12 2001-11-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
DE10054851A1 (de) 2000-05-12 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine
US20020095851A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 Petry Earl G. Fishing lure elevator
CN100339526C (zh) * 2002-09-28 2007-09-26 郑川田 可调式织机打纬传动装置
JP2006037289A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動機構
JP2006336160A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動機構
CN102121158B (zh) * 2011-04-11 2012-09-12 青岛同春机电科技有限公司 织造双层绒布的高速喷气织机
CN103320947B (zh) * 2013-05-28 2014-07-02 江苏友诚数控科技有限公司 一种数控毛巾机活筘机构
US9828704B2 (en) * 2015-09-10 2017-11-28 Welspun India Limited Terry article with synthetic filament yarns and method of making same
BE1026319B1 (nl) * 2018-05-31 2020-01-13 Picanol Nv Sleepinrichting voor poolkettingdraden in een baddoek weefmachine
US20200248345A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-06 Sobel Westex Terry fabric having surfaces with varying pile weights

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445405A (de) * 1965-10-29 1967-10-15 Sulzer Ag Webmaschine
US3724509A (en) * 1971-07-16 1973-04-03 Cannon Mills Co Temple for terry looms and method of operating same
US4721134A (en) * 1986-08-04 1988-01-26 West Point Pepperell, Inc. Terry loop ratio control device
JPS6410088U (de) * 1987-07-08 1989-01-19
EP0350446B1 (de) * 1988-07-08 1992-04-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen
US5392817A (en) * 1991-06-11 1995-02-28 Sulzer Brothers Limited Apparatus for altering the loop length of terry cloth
IT1251848B (it) * 1991-09-23 1995-05-26 Somet Soc Mec Tessile Dispositivo elettromeccanico per comandare i movimenti di formazione del riccio in telai di tessitura di tessuti a spugna
DE4306612C1 (de) * 1993-03-03 1994-01-13 Dornier Gmbh Lindauer Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle
US5518037A (en) * 1993-09-13 1996-05-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Cloth fell displacement in a terry loom
JP3370398B2 (ja) * 1993-09-29 2003-01-27 株式会社豊田自動織機 パイル織機におけるパイル形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09111590A (ja) 1997-04-28
US5722465A (en) 1998-03-03
DE19537277C1 (de) 1996-08-08
JP3215330B2 (ja) 2001-10-02
DE59604101D1 (de) 2000-02-10
EP0768407A1 (de) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768407B1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
EP1564320B1 (de) Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine
EP0297586B1 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP2063007A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE4432452A1 (de) Verfahren zur Florbildung und Vorrichtung für eine Florgewebewebmaschine
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
DE2225604C2 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE19651799A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Fachbildeelemente von Webmaschinen
EP0726342B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
CH671591A5 (de)
DE19809256B4 (de) Warenbaumanordnung für eine Webmaschine
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
CH641218A5 (de) Schaftzug zwischen einer schaftmaschine und den schaeften einer webmaschine.
DE2939980A1 (de) Schaftmaschine fuer webmaschinen
DD284920B3 (de) Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach
EP4219812A1 (de) Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine
DE2316451C3 (de) Schaftantrieb
DE2910528A1 (de) Kreuzschienenanordnung fuer einen webstuhl
DE3248557C2 (de)
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen
DE2153243B2 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE3044210A1 (de) Antriebs- und schaltvorrichtung fuer die muster-leseeinrichtung an schaftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010829

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831