AT238112B - Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen

Info

Publication number
AT238112B
AT238112B AT35963A AT35963A AT238112B AT 238112 B AT238112 B AT 238112B AT 35963 A AT35963 A AT 35963A AT 35963 A AT35963 A AT 35963A AT 238112 B AT238112 B AT 238112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
carrier
drive device
sley
weaving machines
Prior art date
Application number
AT35963A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Application granted granted Critical
Publication of AT238112B publication Critical patent/AT238112B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen   Die Erfindungbezieht   sich auf eine Antriebsvorrichtung für den Greiferträger für Greifer-Webmaschinen, bei welchen der bandförmige, biegsame Greiferträger in auf der Lade angeordneten   Führungsrechen   geführt ist. 



   Bei Antriebsvorrichtungen dieser Art ist es bekannt, dass die mit der Lade mitschwingenden Massen für den Antrieb des Greifers sehr gross sind, so dass derartige Antriebe für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ungeeignet sind. Weiters sind auch Antriebsvorrichtungen bekannt, bei welchen die Schwenkbewegung der Weblade   dem Greiferträger   eine Zusatzbewegung erteilt. Diese Zusatzbewegung ist bei jeder Webbreite durch den Ladenausschlagwinkel immer gleich. Der Weg des Greiferträgers ist jedoch von der Webbreite abhängig. Durch die daraus folgende Überdeckung der beiden   Zeitwegkurven   bei verschiedenen Webbreiten wird   die Eintragsgeschwindigkeit des Schussfadens   in unerwünschter Weise verändert. 



   Die Erfindung bezweckt, die Zusatzbewegung der Greiferträger, hervorgerufen durch die Ladenbewegung, zu vermeiden und die Masse für den Antrieb des Greiferträgers, welche die Bewegung der Weblade mitmacht, möglichst klein zu halten. 



   Erfindungsgemäss wird dies erreicht, wenn der Berührungspunkt der Wälzkreise der Verzahnungen des an der Weblade gelagerten Rades, welches den Greiferträger antreibt und des am Webstuhlgestell gelagerten, in die Verzahnung des Rades eingreifenden Zahnrades auf der verlängert gedachten Schwenkachse der Lade liegt. Vorteilhaft ist die Verzahnung des Rades als Innenverzahnung ausgebildet. Für den Antrieb des Zahnradpaares am Webstuhlgestell kann ein Zahnradvorgelege vorgesehen sein, das unter Zwischenschaltung eines. Lenkers sowie eines Winkelhebels von einer Kurvenscheibe angetrieben wird. Der Lenker kann dabei verstellbar angeordnet sein, wobei seine Verstellung eine Änderung des Drehwinkels des Zahnradpaares und somit eine Verstellung des Greiferträgerweges hervorruft. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. l den linken Teil einer Webmaschine von vorne, teilweise im Schnitt, wobei die für die Erfindung nicht wesentlichen Teile weggelassen sind, und Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie   IN - IL   von   Fig. l. Fig. 3   ist ein Ausschnitt von Fig. 2 in gegenüber Fig. 2 vergrössertem   Massstab.   



   Die Webstuhlgestelle l, von welchen in   den Fig. 1 und 2   nur das linksseitige dargestellt ist, sind durch eine rohrförmige Traverse 2 miteinander verbunden. In den Ständern 1 ist die hohle Schwenkachse 3 gelagert. Die Weblade 4 ist durch Stelzen 5 fest auf der Schwenkachse 3 angeordnet. An der Weblade 4 sind Lagerböcke 6 befestigt, deren freie Enden Achsen 7 aufweisen, auf welchen die Räder 10 gelagert sind, die den Greiferträger 11 antreiben. Die Räder 10 weisen eine Innenverzahnung 9 und eine Aussenverzahnung 8, letztere für die Mitnahme des bandförmigen und biegsamen Greiferträgers 11, auf. 



   Ein Gehäuse 12, in welchem sich zum Teil der weiter unten beschriebene Antrieb der Räder 10 für den Greiferträger 11 befindet, ist seitlich am Webstuhlgestell 1 befestigt. Eine von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Kurbelwelle 13   ist im Webstuhlgestell l   gelagert   find   treibt die Stelzen 5 und damit die Weblade 4 über eine Pleuelstange 14 hin-und herschwingend an. Die Kurbelwelle 13 treibt ausserdem über ein Zahnradpaar 15,16 eine Kurvenscheibe 17 an. Ein mit drei Armen 19, 20 und 21 versehener Hebel 18 ist auf einem Zapfen 22 im Webstuhlgestell l schwenkbar gelagert, wobei eine am Arm 19 des Hebels 18 vorgesehene Rolle 23 durch die Kraft einer Feder 24 gegen die Kurvenscheibe 17 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gedrückt wird. 



   Auf der Schwenkachse 3 der Weblade 4 ist ein mit einem Arm 27 und einem Zahnsegment 26 versehener Träger 25 schwenkbar angeordnet. Der Arm 27 des Trägers 25 und der Arm 21 des Hebels 18 sind mit Schlitzen 28 bzw. 29 versehen, in welche ein Lenker 30 eingreift und lösbar den Träger 25 mit dem Hebel 18 verbindet. Durch Verschieben des Lenkers 30 in den Schlitzen 28 und 29 kannderAusschlagdes Armes 27 und damit der Schwenkwinkel des Zahnsegmentes 26 geändert werden.

   Das Zahnsegment 26 steht in Eingriff mit einem Stirnrad 33 einer Vorgelegewelle 34, mit welcher ein Stirnrad 35 verkeilt ist, das mit einem Rad 36 kämmt, welches mit einem Kegelrad 37 fest verbunden ist, in welches ein auf einer im Webstuhlgestell 1 gelagerten Welle 38 befestigtes Kegelrad 39 eingreift und daher die Welle 38 und ein weiteres auf dieser Welle befestigtes Zahnrad 40 antreibt,   dessen Aussenverzahnung   45 mit der Innenverzahnung 9 des Rades 10 für den Antrieb des Greiferträgers 11 im Eingriff steht. Der Berührungspunkt 41 der Wälzkreise der'Zahnräder 40 und 10 liegt hiebei auf der Schwenkachse 3 der Weblade 4. Der hin-und herbewegte Greiferträger 11 ist in Führungen 42 und 43 geführt, die an der Schwenkachse 3 der Weblade 4 bzw. an dieser selbst angeordnet sind.

   Für die Führung des Greiferträgers 11 innerhalb der Gewebebahn ist der Führungsrechen 44 an der Weblade 4 vorgesehen. 



   Die Bewegung der Kurvenscheibe 17 wird mittels des Hebels 18 über den Lenker 30 auf den Träger 25 des Zahnsegmentes 26 weitergeleitet und über das Vorgelege   33 - 39   und die Räder 40 und 10 auf den Greiferträger 11 übertragen, der eine hin-und hergehende Bewegung ausführt. Durch Verstellen des Lenkkers 30 in den Schlitzen 28 und 29 ist der Weg des Greiferträgers 11 an die jeweilige Webbreite leicht und übersichtlich anzupassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen, bei welchen der bandförmige, biegsame Greiferträger in auf der Lade verteilten   Führungsrechen   geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührungspunkt der Wälzkreise der Verzahnungen des an der Weblade (4) gelagerten Rades (10), welches den Greiferträger antreibt und des am Webstuhlgestell   (1)   gelagerten, in die Verzahnung des Rades (10) eingreifenden Zahnrades (40) auf der verlängert gedachten Schwenkachse (3) der Lade (4) liegt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung des Rades (10) als Innenverzahnung ausgebildet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT35963A 1962-04-18 1963-01-17 Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen AT238112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238112X 1962-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238112B true AT238112B (de) 1965-01-25

Family

ID=4460408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35963A AT238112B (de) 1962-04-18 1963-01-17 Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238112B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965832C3 (de) Nadelwebmaschine
DD282251A5 (de) Greiferriemenantriebsvorrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
DE2642729A1 (de) Triebwerk fuer rapiere in rapierwebmaschinen
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE3113181C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Antriebszahnrad des Trägerbandes für den Schussfadengreifer an schützenlosen Webmaschinen
AT238112B (de) Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen
CH639149A5 (en) Drive device for the band wheel of a band-type gripper weaving machine
DE1710249B1 (de) Greiferstangenantrieb fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
EP0565885B1 (de) Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schussfadeneintragorganen
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE2656081C3 (de) Vorrichtung an einer Frottier-Webmaschine zum Verändern der Anschlagstellungen des Webeblattes
DE3501550C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schußfaden-Greiferkopfträger einer Webmaschine
EP1070163A2 (de) Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen
DE2637819C3 (de) Mechanischer Multiplikator für eine Webmaschine
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe
DE2354824C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung
DE2907629C2 (de)
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE1235829B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Schussfadeneintrag an Greifer-Webmaschinen
DE375026C (de) Einnadelstrickmaschine
DE7520574U (de) Doppelplüsch-Webmaschine mit Entnahme der Schuß- und Polfäden von ortsfesten Spulen
EP1496145B1 (de) Schussfaden-Wechselvorrichtung für eine Webmaschine
DE3926219A1 (de) Frottiergetriebe fuer variablen blatthub
DE1710249C (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE1808777C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der gegenläufig bewegbaren Greiferstäbe von schützenlosen Webmaschinen