EP1070163A2 - Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen

Info

Publication number
EP1070163A2
EP1070163A2 EP99936242A EP99936242A EP1070163A2 EP 1070163 A2 EP1070163 A2 EP 1070163A2 EP 99936242 A EP99936242 A EP 99936242A EP 99936242 A EP99936242 A EP 99936242A EP 1070163 A2 EP1070163 A2 EP 1070163A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive lever
drive device
roller
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99936242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070163B1 (de
Inventor
Jörg STARK
Klaus Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1070163A2 publication Critical patent/EP1070163A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070163B1 publication Critical patent/EP1070163B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Definitions

  • the invention relates to a drive device for the partial shafts of circular looms, on which the partial shafts are driven in opposite directions in pairs and guided parallel to one another, on which the partial shafts of each pair are assigned lower belt sections, at least one of which is guided by means of a guide roller, and on which the belt sections one
  • a pair of partial shafts is assigned a drive lever which swings around a fixed bearing, which is connected to these belt sections via at least one coupling and which has at least one sensing roller for interacting with a globiod curve which is rotatably driven about the vertical axis of the circular loom.
  • a drive device of this type is known, inter alia, from US Pat. No. 4,579,149.
  • the paired shafts are connected to each other at their upper ends by a band.
  • This belt is passed over an upper pulley.
  • Lower belt sections are fastened to both lower shafts at the lower end, of which the outer one is guided around a lower guide roller at a distance below the shed.
  • the two lower band sections are attached to a radially outward arm of a drive lever by means of a partially flexible coupling.
  • the drive lever has its frame-fixed bearing between the plane of movement of the partial shafts and the axis of the machine.
  • a feeler roller is rotatably mounted about a radial axis on a second, inwardly directed arm of the drive lever. This tracer roller works together with a globoid curve, which is guided and driven around the vertical axis of the circular knitting machine.
  • Such a drive device can be produced quite inexpensively.
  • the large forces and the unsatisfactory transmission angles on the globoid curve are problematic.
  • the large translations between the globoid curve and the partial shafts and the large increases in the curves on the globoid curve lead to high wear at the necessary speeds. It was usually helped to keep the subject height within limits. However, this also forced the diameter of the coils on the contactors to be limited.
  • US Pat. No. 4,821,778 has disclosed a somewhat modified drive device for a pair of shafts on circular looms.
  • One of the lower band sections is connected in the region of an elongated run below the shed with a lifting rod which extends in the plane of movement of a partial shaft.
  • This lifting rod has a carriage at its lower end.
  • the sled carries a feeler roller that engages directly in a cylindrical groove curve. With such a design, the groove curve is less stressed. However, the much greater overall height is disadvantageous. The operation of the machine is significantly more difficult due to the high position of the shed.
  • the Austrian patent 371 846 has set itself the goal of reducing the extreme height of the machine. It is proposed here that the entire bands - including the strand sections - be flexibly designed for the up and down movements of the strand eyelets for the purpose of training. With such an arrangement, the overall height of the machine can be reduced, but the quality of the shed formation and the reliability of the guiding of all the warp threads is adversely affected. Such an implementation has not prevailed.
  • the cylindrical drive curve for the flexible belts is arranged directly below the compartment level, within the area of the two lower belt guides. The then shorter carriage for guiding the feeler rollers reduces the costs and the size of the masses to be moved.
  • the partial shafts are guided and driven in a plane inclined upward and outward at approximately 45 °.
  • the opposing partial shafts are connected to an upper band section which is tensioned in the usual way around an upper deflection roller.
  • the lower belt sections are guided around a drive wheel. They are permanently connected to the circumference of the drive wheel by a coupling.
  • the drive wheel in turn is driven by a second belt transmission.
  • the drive wheel has a second drive pulley with a smaller diameter.
  • a carriage is guided in an outwardly displaced, vertically guided section of the second belt, which is moved up and down by a cylindrical cam drum.
  • the overall height of the machine can also be reduced.
  • the height of the drum curve is significantly reduced by the gear ratio provided.
  • the compartment used in this context inclined 45 ° outwards and upwards, improves the usability of the machine.
  • the conditions for the running of the warp threads and for the running and the size of the shooters in the compartment are made much more favorable.
  • the drum curve can have a relatively large diameter. The increases in the curves on the drum curve are flat and lead to good transmission ratios.
  • a disadvantage of this design is the somewhat higher outlay for the second belt drive and for guiding the slide with the feeler rollers and the coupling for each pair of shafts.
  • the object of the present invention is to provide a drive device of the type mentioned in the introduction, in which the forces on the curve can be kept at a low level, in which the costs for the drive elements are low and which allow a low operating height.
  • This drive device is intended to enable a large compartment opening without the warp threads being additionally loaded by spreading elements.
  • the object is achieved in a simple manner by the features of claim 1.
  • the arrangement of the drive lever predominantly outside of the plane of movement of the inner part shafts of each pair allows an optimal assignment of the coupling to the band sections on the one hand and the feeler roller of the drive lever to the drive curve in the center of the machine.
  • the large diameter of the globoid curve allows flat curve increases without the movement necessarily having to be translated. In the event that a translation is desired, no additional gear links are required.
  • the size of the compartment opening can be determined in the usual framework solely by the appropriate choice of the dimensions of the elements.
  • the overall height of the machine and thus the operating height can be kept at a low level.
  • the drive device has few and simple parts.
  • the Globiod curve can be produced on modern machine tools with reasonable effort.
  • the lifespan of most components is long because extreme loads are basically avoided.
  • the lower load also offers opportunities for a further increase in the performance of the working speed of the machine.
  • the embodiment according to claim 2 enables relatively flat increases in the globoid curve. It is particularly suitable for an embodiment in which the mass of the drive lever is relatively high.
  • the design according to claim 3 is recommended if the masses in the area of the drive lever are relatively small.
  • the drive arrangement according to claim 5 allows the moving masses of the drive lever to be minimized.
  • the features of claim 6 lead to a high stability of the drive unit with good operability of all drive elements.
  • the effective radius of the globoid curve can be increased. This allows the slopes of the globoid curve to be made flat.
  • the elements designed in this way are easily accessible for operation and maintenance.
  • the embodiment according to claim 7 enables the device to be easily adapted to the conditions of a sloping compartment.
  • the independent claim 8 defines a drive device specially designed with an inclined shed which also fulfills the task set out above.
  • Claim 9 describes an advantageous embodiment of this drive device according to Claim 8.
  • the advantages consist in the use of a globoid curve with a large mean diameter.
  • the partial shaft drive shown in Fig. 1 is preferably provided for a circular loom, the shed of which is inclined upwards in the direction of the inner fabric stop edge.
  • the warp thread coulters 11, 12 are alternately shifted into the two warp thread levels by means of the partial shafts known per se.
  • the shooter 4 is guided through the compartment thus opened in a manner known per se.
  • the warp thread sheet 11 is guided through the partial shaft 22, while the warp thread sheet 12 is guided through the eyelets of the strands of the partial shaft 21.
  • the partial shafts 21 and 22 are guided at an angle of approximately 45 ° along their movement planes 210 and 220, respectively.
  • the size of the specialist stroke should enable the guiding of a contactor 4 with a relatively large coil.
  • the partial shafts 21, 22 are connected to one another at their upper end by the upper band section 23. This band section 23 wraps around the deflection roller 3 by 180 °.
  • the lower ends of the partial shafts 21, 22 are held and tensioned by the lower band sections 24, 25.
  • the lower band section 24 is guided via the guide roller 31 fixed to the frame onto the guide section 56 of the drive lever 5 up to the coupling 52 of the drive lever 5.
  • the belt section 25 partially wraps around the guide roller 32 and is guided from there onto the guide section 57 of the drive lever 5.
  • This lower band section 25 is held by the coupling 53 on the drive lever 5.
  • the drive lever 5 has its bearing 51 between the end sections of the two lower band sections 24, 25. This bearing 51 is fixed to the frame.
  • the drive lever 5 is designed as a segment in its upper region. The curved section of the segment forms the guide sections 56, 57 for the two belt sections 24, 25 and is limited at the bottom by the couplings 52 and 53.
  • the traction roller bearing 54 is arranged between these couplings 52, 53, preferably detachably mounted.
  • This tracer roller bearing 54 carries two tracer rollers 55, which formally enclose the bead of the globoid curve 6 between them.
  • This globoid curve 6 extends below the circularly arranged shedding zone and is guided by the globoid cam carrier 60 around the vertical longitudinal axis 98 of the circular weaving machine and driven in rotation synchronously with the shooter drive by a corresponding drive device.
  • This arrangement has the advantage that the drive movement of the partial shafts 21, 22 can be realized in a compact height.
  • the globoid curve 6 can be arranged on a relatively large, medium radius - based on the vertical machine axis.
  • All guide elements for the partial shafts 21, 22 are subject to stable guidance in each phase of their movement. All drive elements are easily accessible from the operator side.
  • the size of the moving masses can be approximated to an absolutely necessary minimum with the appropriate design and choice of material.
  • the size of the specialist stroke can be designed by simple structural adjustment of the elements so that an optimal functioning of the machine is possible.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the device according to FIG. 1 initially in that the shed 1 ′ to be formed here is aligned in the horizontal plane.
  • the warp thread groups 11 'and 12' are moved here by the partial shafts 21 ', 22'.
  • the planes of motion 210 ', 220' of the partial shafts 21 ', 22' are oriented essentially vertically.
  • the partial shafts 21 ', 22' are connected to one another by the upper band section 23 '.
  • This band section 23 ' is guided over the deflection roller 3'.
  • the lower band section 24 ' is again guided in the plane of movement 210' by the guide roller 33 and via the guide rollers 36 and 37 outside the drive lever 7 to the guide roller 38, which roughly affects the guide plane 220 '.
  • this band section 24 ' is then directed upwards again and is held by the coupling 72 pivotably mounted on the drive lever 7. From this coupling 72, the lower band section 25 'leads past the guide roller 34 to the lower end of the partial shaft 22'.
  • the drive lever 7 is guided to swing about the frame-fixed bearing 71.
  • This bearing 71 is preferably located between the guide areas of the lower band sections 24 'and 25'.
  • the bearing 71 can also be arranged outside the lower band section 24 '. In this case, sufficient space must be available for parts of the drive lever 7 to be able to grip the lower band section 24 'laterally at a free distance.
  • the globoid curve 8 is arranged very close to the plane of movement 220 'of the inner partial shaft 22'. The radius of this globoid curve 8 is very large in relation to the vertical axis of the machine. In this way, relatively flat increases in the drive curve 8 are possible.
  • the globoid curve 8 is designed here as a groove curve. A single feeler roller 75 of the drive lever 7 preferably engages in this groove curve 8.
  • the globoid curve 8 is attached to the globoid cam carrier 80 here. It is guided by this around the vertical machine axis 98 and driven in a manner known per se.
  • the advantage of this embodiment is that the moving masses of the drive lever 7 can be significantly reduced.
  • the bearings 71 are easily accessible for maintenance purposes.
  • the lower band section 24 ' can be guided in the movement plane 210' through the movement range of the drive lever 7.
  • the drive lever 7 should be designed such that it has a corresponding recess in the guide region of this band section 24 'and can grip around this band section laterally.
  • the guide rollers 33 and 34 would only have securing functions.
  • the guide rollers 36 and 37 are omitted and the guide roller 38 fulfills the function of a lower deflection roller. The latter should therefore be given an appropriate diameter.
  • the device according to FIG. 3 shows a drive device for the partial shafts 21, 22 of a circular weaving machine with a shed that is inclined inwards and upwards.
  • the lower band sections 24 ′′ and 25 ′′ are deflected vertically downward by the guide rollers 31 ′ and 32 ′, guided around the roller 38 ′ and connected to one another in the engagement area of the clutch 92.
  • a drive lever 9, which swings about the bearing 91 fixed to the frame, is connected to the clutch 92 via a coupling.
  • the feeler roller 95 has its bearing on an upward arm of this drive lever 9. It works with the globoid curve 96, which has its bearing on the curve carrier 97.
  • the globoid cam carrier 97 rotates about the vertical machine axis 98.
  • This version is particularly suitable for those circular looms in which, starting from the drive means for the partial shafts with a horizontal shed, the inclination of the movement plane 220, 210 of the partial shafts upwards and outwards want to increase the length of the shed in front of the stop edge. In this way, space is created for larger coils in the contactors 4.

Description

"Antriebsvorrichtung für die Teiischäfte von Rundwebmaschinen"
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die Teilschäfte von Rundwebmaschinen, an denen die Teilschäfte paarweise gegenläufig angetrieben und zueinander parallel geführt sind, an denen den Teilschäften jedes Paares untere Bandabschnitte zugeordnet sind, von denen mindestens einer mittels Führungsrolle geführt ist, und an denen den Bandabschnitten eines Paares von Teilschäften ein um ein gestellfestes Lager schwingender Antriebshebel zugeordnet ist, der über mindestens eine Kupplung mit diesen Bandabschnitten verbunden ist und der mindestens eine Tastrolle zum Zusammenwirken mit einer Globiodkurve besitzt, die um die vertikale Achse der Rundwebmaschine drehbar angetrieben ist.
Eine Antriebsvorrichtung dieser Art ist u. a. durch die US-Patentschrift 4,579,149 bekannt. Die paarweise zusammenwirkenden Teiischäfte sind an ihren oberen Enden über ein Band miteinander verbunden. Dieses Band wird über eine obere Umlenkrolle geführt. An beiden Teilschäften sind jeweils am unteren Ende untere Bandabschnitte befestigt, von denen der jeweils äußere im Abstand unterhalb des Webfaches um eine untere Führungsrolle geführt wird. Die beiden unteren Bandabschnitte sind mittels einer teilweise flexiblen Kupplung an einem radial nach außen gerichteten Arm eines Antriebshebels befestigt. Der Antriebshebel hat zwischen der Bewegungsebene der Teilschäfte und der Achse der Maschine sein gestellfestes Lager. An einem zweiten, nach innen gerichteten Arm des Antriebshebels ist eine Tastrolle um eine radiale Achse drehbar gelagert. Diese Tastrolle arbeitet mit einer Globoidkurve zusammen, die um die vertikale Achse der Rundwirkmaschine geführt und angetrieben wird.
Eine solche Antriebsvorrichtung ist recht kostengünstig herstellbar. Problematisch sind jedoch die großen Kräfte und die unbefriedigenden Übertragungswinkel an der Globoidkurve. Die großen Übersetzungen zwischen der Globoidkurve und den Teilschäften und die großen Anstiege der Kurven an der Globoidkurve führen bei den notwendigen Geschwindigkeiten zu einem hohen Verschleiß. Man half sich meist damit, die Fachhöhe in Grenzen zu halten. Dadurch war man jedoch auch gezwungen, die Durchmesser der Spulen an den Schützen zu begrenzen.
Ein zusätzliches Spreizen der Fächer beim Schützendurchgang führt zu einem höheren Leistungsbedarf und zu einem starken Erwärmen der Kettfäden. Das übermäßige Erwärmen der Kettfäden ist im hohen Maße unerwünscht. Bei bestimmten hohen Temperaturen verändern sich die Molekularstrukturen der Fäden. Diese Fäden verlieren dann ihre notwendige, hohe Festigkeit. Eine solche Antriebsvorrichtung ist damit nicht geeignet, die Produktivität der Rundwebmaschine weiter zu erhöhen.
Durch das US-Patent 4,821 ,778 ist eine etwas abgewandelte Antriebsvorrichtung für ein Teilschaftpaar an Rundwebmaschinen bekannt geworden. Einer der unteren Bandabschnitte ist im Bereich eines gestreckten Trums unterhalb des Webfaches mit einer Hubstange verbunden, die sich in der Bewegungsebene eines Teilschaftes erstreckt. Diese Hubstange hat an ihrem unteren Ende einen Schlitten. Der Schlitten trägt eine Tastrolle, die direkt in eine zylindrische Nutkurve eingreift. Bei einer solchen Ausführung wird die Nutkurve weniger belastet. Nachteilig ist jedoch die wesentlich größere Bauhöhe. Die Bedienung der Maschine ist wegen der hohen Lage des Webfaches deutlich erschwert.
Der Kostenaufwand für die Führung des Schlittens mit der Hubstange ist wegen der großen Zahl der gleichartigen Antriebsvorrichtungen in einer Rundwebmaschine erheblich.
Damit ist auch eine solche Vorrichtung nicht geeignet, die Probleme der Gegenwart - eine höhere Produktivität bei guter Bedienbarkeit und mit einem einfachen und wartungsarmen Maschinenaufbau - zu lösen.
Das Österreichische Patent 371 846 hat sich zum Ziel gestellt, die extreme Höhe der Maschine zu reduzieren. Hier wird vorgeschlagen, die gesamten Bänder - einschließlich der Litzenabschnitte - für die Auf- und Abbewegungen der Litzenösen zum Zweck der Fachbildung flexibel auszuführen. Mit einer derartigen Anordnung kann man zwar die Bauhöhe der Maschine reduzieren, aber die Qualität der Fachbildung und die Zuverlässigkeit der Führung aller Kettfäden wird negativ beeinflußt. Eine solche Ausführung hat sich nicht durchgesetzt. In der genannten Patentschrift wird die zylindrische Antriebskurve für die flexiblen Bänder unmittelbar unterhalb der Fachebene, innerhalb des Bereiches der beiden unteren Bandführungen angeordnet. Mit dem dann kürzer werdenden Schlitten für die Führung der Tastrollen reduziert man die Kosten und die Größe der zu bewegenden Massen.
Bei einer weiteren, in der Praxis realisierten Antriebsanordnung für die Teilschäfte werden die Teilschäfte in einer auf etwa 45° nach oben und außen geneigten Ebene geführt und angetrieben. Die gegenläufig arbeitenden Teilschäfte sind mit einem oberen Bandabschnitt verbunden, der in üblicher Weise um eine obere Umlenkrolle gespannt ist. Die unteren Bandabschnitte werden um ein Antriebsrad geführt. Sie sind an einer Stelle mit dem Umfang des Antriebsrades durch eine Kupplung fest verbunden. Das Antriebsrad seinerseits wird über ein zweites Riemengetriebe angetrieben. Dazu hat das Antriebsrad eine zweite Antriebsscheibe mit kleinerem Durchmesser. In einem nach außen verlagerten, senkrecht geführten Abschnitt des zweiten Riemens ist ein Schlitten geführt, der durch eine zylindrische Kurventrommel auf und ab bewegt wird.
Bei dieser Antriebsanordnung kann man die Bauhöhe der Maschine ebenfalls reduzieren. Die Höhe der Trommelkurve wird durch das vorgesehene Übersetzungsverhältnis deutlich reduziert.
Das in diesem Zusammenhang verwendete, um 45° nach außen und oben geneigte Fach verbessert die Bedienbarkeit der Maschine. Zum anderen werden die Bedingungen für den Lauf der Kettfäden und für den Lauf und die Größe der Schützen im Fach wesentlich günstiger gestaltet. Vorteilhaft ist auch, daß die Trommelkurve einen relativ großen Durchmesser aufweisen kann. Die Anstiege der Kurven an der Trommelkurve sind flach und führen zu guten Übertragungsverhältnissen.
Nachteilig ist bei dieser Ausführung jedoch der etwas höhere Aufwand für den zweiten Riementrieb und für die Führung des Schlittens mit den Tastrollen und der Kupplung für jedes Teilschaftpaar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Kräfte an der Kurve auf niedrigem Niveau gehalten werden können, bei der die Kosten für die Antriebselemente niedrig sind und die eine niedrige Bedienhöhe erlaubt. Diese Antriebsvorrichtung soll eine große Fachöffnung ermöglichen, ohne daß die Kettfäden durch Spreizelemente zusätzlich belastet werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruch 1 auf einfache Art gelöst. Die Anordnung des Antriebshebels überwiegend außerhalb der Bewegungsebene der innen befindlichen Teiischäfte jedes Paares ermöglicht eine optimale Zuordnung der Kupplung zu den Bandabschnitten einerseits und der Tastrolle des Antriebshebels zu der Antriebskurve im Zentrum der Maschine andererseits. Der große Durchmesser der Globoidkurve erlaubt flache Kurvenanstiege, ohne daß zwingend die Bewegung übersetzt werden muß. Für den Fall, daß man eine Übersetzung wünscht, sind keine zusätzlichen Getriebeglieder erforderlich. Die Größe der Fachöffnung kann im üblichen Rahmen allein durch die entsprechende Wahl der Abmessungen der Elemente bestimmt werden.
Die Bauhöhe der Maschine und damit die Bedienhöhe kann auf einem niedrigen Niveau gehalten werden. Die Antriebsvorrichtung hat wenige und einfache Teile. Die Globiodkurve ist auf moderenen Werkzeugmaschinen mit vertretbarem Aufwand herstellbar. Die Lebensdauer der meisten Bauelemente ist hoch, weil extreme Belastungen dem Grunde nach vermieden werden. Die geringere Belastung bietet auch Möglichkeiten für eine weitere Leistungssteigerung der Arbeitsdrehzahl der Maschine.
Die Ausführung nach Anspruch 2 ermöglicht relativ flache Anstiege in der Globoidkurve. Sie eignet sich insbesondere für eine Ausführung, bei der die Masse des Antriebshebels relativ hoch ist.
Die Gestaltung nach Anspruch 3 empfiehlt sich, wenn die Massen im Bereich des Antriebshebels relativ klein sind.
Die Vorrichtung nach Fig. 4 erlaubt klare und eindeutige Bewegungsverhältnisse aller bewegten Elemente.
Die Antriebsanordnung nach Anspruch 5 gestattet es, die bewegten Massen des Antriebshebels zu minimieren.
Die Merkmale des Anspruches 6 führen zu einer hohen Stabilität der Antriebseinheit bei guter Bedienbarkeit aller Antriebselemente. Die Vergrößerung des wirksamen Radius der Globoidkurve wird möglich. Damit können die Anstiege der Globoidkurve flach gestaltet werden. Die so gestalteten Elemente sind für die Bedienung und Wartung leicht zugänglich. Die Ausführung nach Anspruch 7 ermöglicht die einfache Anpassung der Vorrichtung an die Bedingungen eines Schrägfaches.
Der unabhängige Anspruch 8 definiert eine speziell mit geneigtem Webfach ausgebildete Antriebsvorrichtung, die die eingangs gestellte Aufgabe ebenfalls erfüllt.
Der Anspruch 9 beschreibt eine vorteilhafte Ausführung dieser Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8. Die Vorteile bestehen in der Verwendung einer Globoidkurve mit großem mittleren Durchmesser.
Die Erfindung soll an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine bevorzugte Anordnung der erfinderischen Antriebsan Ordnung an einer Rundwebmaschine mit einem geneigten Webfach,
Fig. 2: eine erfindungsgemäße Antriebs Vorrichtung für die Teilschäfte eines horizontalen Webfaches und
Fig. 3: eine zweite Variante einer Antriebsanordnung mit geneigtem Webfach.
Der in Fig. 1 gezeigte Teilschaftantrieb ist vorzugsweise für eine Rundwebmaschine vorgesehen, deren Webfach in Richtung der innenliegenden Gewebeanschlagkante nach oben geneigt ist.
Die Kettfaden scharen 11 , 12 werden mittels der an sich bekannten Teilschäfte wechselweise in die beiden Kettfadenebenen versetzt. Durch das so geöffnete Fach wird in an sich bekannter Weise der Schützen 4 geführt. Die Kettfadenschar 11 wird durch den Teilschaft 22 geführt, während die Kettfadenschar 12 durch die Ösen der Litzen des Teilschaftes 21 geführt wird. Die Teilschäfte 21 und 22 werden in einem Winkel von etwa 45° entlang ihrer Bewegungsebenen 210 bzw. 220 geführt. Die Größe des Fachhubes soll die Führung eines Schützens 4 mit einer relativ großen Spule ermöglichen. Die Teilschäfte 21 , 22 sind an ihrem oberen Ende durch den oberen Bandabschnitt 23 miteinander verbunden. Dieser Bandabschnitt 23 umschlingt die Umlenkrolle 3 um 180°.
Die unteren Enden der Teilschäfte 21, 22 sind durch die unteren Bandabschnitte 24, 25 gehalten und gespannt. Der untere Bandabschnitt 24 wird über die gestellfeste Führungsrolle 31 auf den Führungsabschnitt 56 des Antriebshebels 5 bis zur Kupplung 52 des Antriebshebels 5 geführt.
Der Bandabschnitt 25 umschlingt teilweise die Führungsrolle 32 und wird von dort auf den Führungsabschnitt 57 des Antriebshebels 5 geführt. Dieser untere Bandabschnitt 25 wird durch die Kupplung 53 am Antriebshebel 5 gehalten. Der Antriebshebel 5 hat sein Lager 51 zwischen den Endabschnitten der beiden unteren Bandabschnitte 24, 25. Dieses Lager 51 ist gestellfest. Der Antriebshebel 5 ist in seinem oberen Bereich als Segment ausgebildet. Der Bogenabschnitt des Segmentes bildet die Führungsabschnitte 56, 57 für die beiden Bandabschnitte 24, 25 und wird durch die Kupplungen 52 und 53 nach unten hin begrenzt.
Zwischen diesen Kupplungen 52, 53 ist - vorzugsweise lösbar montiert - das Tastrollenlager 54 angeordnet. Dieses Tastrollenlager 54 trägt zwei Tastrollen 55, die zwischen sich formschlüssig den Wulst der Globoidkurve 6 umschließen. Diese Globoid-Kurve 6 erstreckt sich unterhalb der kreisförmig angeordneten Fachbildezone und wird durch den Globoidkurventräger 60 um die vertikale Längsachse 98 der Rundwebmaschine geführt und durch eine entsprechende Antriebsvorrichtung synchron zu dem Schützenantrieb umlaufend angetrieben.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei gedrungener Bauweise in der Höhe die Antriebsbewegung der Teilschäfte 21, 22 realisiert werden kann. Die Globoidkurve 6 kann dabei auf einem relativ großen, mittleren Radius - bezogen auf die vertikale Maschinenachse - angeordnet werden.
Alle Führungselemente für die Teilschäfte 21, 22 unterliegen in jeder Phase ihrer Bewegung einer stabilen Führung. Alle Antriebselemente sind von der Bedienseite her sehr gut zugänglich. Die Größe der bewegten Massen kann bei entsprechender Gestaltung und Werkstoffwahl einem unbedingt notwendigen Minimum angenähert werden. Die Größe des Fachhubes kann durch einfache konstruktive Anpassung der Elemente so gestaltet werden, daß eine optimale Arbeitsweise der Maschine möglich wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Vorrichtung nach Fig. 1 zunächst dadurch, daß das hier zu bildene Webfach 1' in horizontaler Ebene ausgerichtet ist. Die Kettfadenscharen 11' und 12' werden hier durch die Teilschäfte 21', 22' bewegt. Die Bewegungsebenen 210', 220' der Teilschäfte 21', 22' sind im wesentlichen senkrecht ausgerichtet.
Die Teilschäfte 21', 22' sind durch den oberen Bandabschnitt 23' miteinander verbunden. Dieser Bandabschnitt 23' wird über die Umlenkrolle 3' geführt. Der untere Bandabschnitt 24' wird in der Bewegungsebene 210' durch die Führungsrolle 33 und über die Führungsrollen 36 und 37 außerhalb des Antriebshebels 7 wieder bis zur Führungsrolle 38, die etwa die Führungsebene 220' tangiert, geführt.
Das Ende dieses Bandabschnittes 24' ist dann wieder nach oben gerichtet und wird durch die am Antriebshebel 7 schwenkbar gelagerte Kupplung 72 gehalten. Von dieser Kupplung 72 führt der untere Bandabschnitt 25' an der Führungsrolle 34 vorbei zum unteren Ende des Teilschaftes 22'.
Der Antriebshebel 7 wird um das gestellfeste Lager 71 schwingend geführt. Dieses Lager 71 befindet sich vorzugsweise zwischen den Führungsbereichen der unteren Bandabschnitte 24' und 25'.
An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß das Lager 71 auch außerhalb des unteren Bandabschnittes 24' angeordnet sein kann. In diesem Fall muß ausreichend Raum vorhanden sein, daß Teile des Antriebshebels 7 den unteren Bandabschnitt 24' im freien Abstand seitlich umgreifen können. Die Globoidkurve 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel sehr nahe an der Bewegungsebene 220' des inneren Teilschaftes 22' angeordnet. Der Radius dieser Globoidkurve 8 ist - bezogen auf die vertikale Achse der Maschine - sehr groß. Auf diese Weise sind relativ flache Anstiege der Antriebskurve 8 möglich. Die Globoidkurve 8 ist hier als Nutkurve ausgebildet. In diese Nutkurve 8 greift vorzugsweise eine einzige Tastrolle 75 des Antriebshebels 7 ein. Die Globoidkurve 8 wird hier am Globoidkurventräger 80 befestigt. Sie wird von diesem um die vertikale Maschinen achse 98 geführt und in an sich bekannter Weise angetrieben.
Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß die bewegten Massen des Antriebshebels 7 deutlich reduziert werden können. Die Lager 71 sind zum Zwecke der Wartung leicht zugängig.
Es ist bei einer derartigen Ausführung auch denkbar, daß der untere Bandabschnitt 24' in der Bewegungsebene 210' durch den Bewegungsbereich des Antriebshebels 7 geführt werden kann. Bei dieser Ausführung sollte der Antriebshebel 7 jedoch so gestaltet sein, daß er im Führungsbereich dieses Bandabschnittes 24' eine entsprechende Ausnehmung hat und diesen Bandabschnitt seitlich umgreifen kann.
Man kann so auch die Zahl der Führungs- oder Umlenkrolien deutlich reduzieren. In diesem Fall hätten die Führungsrollen 33 und 34 nur noch Sicherungsfunktionen. Die Führungsrollen 36 und 37 entfallen und die Führungsrolle 38 erfüllt die Funktion einer unteren Umlenkrolle. Letztere sollte deshalb mit einem entsprechenden Durchmesser versehen werden.
Die Vorrichtung nach Fig. 3 zeigt eine Antriebsvorrichtung für die Teilschäfte 21, 22 einer Rundwebmaschine mit einem nach innen und oben geneigten Webfach. Die unteren Bandabschnitte 24" und 25" werden durch die Führungsrollen 31' und 32' senkrecht nach unten abgelenkt, um die Rolle 38' geführt und im Angriffsbereich der Kupplung 92 miteinander verbunden. Ein Antriebshebel 9, der um das gestellfeste Lager 91 schwingt, ist über eine Koppel mit der Kupplung 92 verbunden. An einem nach oben gerichteten Arm dieses Antriebshebels 9 hat die Tastrolle 95 ihr Lager. Sie arbeitet mit der Globoidkurve 96 zusammen, die am Kurventräger 97 ihr Lager hat. Der Globoid- kurventräger 97 rotiert um die vertikale Maschinenachse 98. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für solche Rundwebmaschinen, bei denen man, ausgehend von Antriebsm ittein für die Teilschäfte mit horizontalem Webfach, durch das Neigen der Bewegungsebene 220, 210 der Teilschäfte nach oben und außen die Länge des Webfaches vor der Anschlagkante vergrößern möchte. Auf diese Weise schafft man Raum für größere Spulen in den Schützen 4.
Bezugszeicheniiste
1 , 1' Webfach
11, 11' Kettfadenschar
12, 12' Kettfaden schar
(2) Teilschaft Antriebseinheit
21, 21' Teilschaft
210, 210' Bewegungsebene des Teilschaftes
22, 22' Teilschaft
220, 220' Teilschaft Bewegungsebene
23, 23' oberer Bandabschnitt
24, 24',24" unterer Bandabschnitt
25, 25',25" unterer Bandabschnitt 3, 3' Umlenkrolle, oben
31, 31' Führungsrolle (in Teilschaftebene, Fig. 1)
32, 32' Führungsrolle (in Teilschaftebene, Fig. 1)
33, 34 Führungsrolle (in Teilschaftebene, Fig. 2) 36, 37 Führungsrollen
38, 38' Umlenkrolle
4 Schützen
5 Antriebshebel 51 Lager
52, 53 Kupplung
54 Tastrollenlager
55 Tastrollen
56, 57 Führungsabschnitt 6 Globoidkurve
60 Globoidku rventräger
7 Antriebshebel
71 Lager
72 Kupplung
75 Tastrolle
8 Globoidkurve
80 Globoidku rventräger
9 Antriebshebel
91 Lager
92 Kupplung
95 Tastrolle
96 Globoidkurve
97 Kurventräger
98 Maschinenachse, vertikal
(In Klammern stehende Ziffern haben nur ordnende Funktionen. Sie sind in den Zeichnungen und in der Beschreibung nicht enthalten)

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung für die Teilschäfte von Rundwebmaschinen, an denen die Teilschäfte paarweise gegenläufig angetrieben und zueinander parallel geführt sind, an denen den Teilschäften jedes Paares untere Bandabschnitte zugeordnet sind, von denen mindestens einer mitteis Führungsrolle geführt ist und an denen den Bandabschnitten eines Paares von Teilschäften ein um ein gestellfestes Lager schwingender Antriebshebel zugeordnet ist, der über mindestens eine Kupplung mit diesen Bandabschnitten verbunden ist und der mindestens eine Tastrolle zum Zusammenwirken mit einer Globiodkurve besitzt, die um die vertikale Achse der Rundwebmaschine drehbar angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das gestellfeste Lager (51 ; 71) des Antriebshebels (5; 7) außerhalb der
Bewegungsebene (220) des jeweils inneren Teilschaftes (22, 22') angeordnet ist und daß die Tastrolle (55; 75) und je eine der Kupplungen (52, 53; 72) auf der gleichen Seite des Lagers (51 ; 71 ) angeordnet sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tastrolle (55) am Antriebshebel (5) radial innerhalb des Bewegungsradius der Kupplung (52, 53) angeordnet ist und daß beiderseits der Tastrolle (55) je eine Kupplung (52, 54) für je einen unteren Bandabschnitt (24, 25) am Antriebshebel (5) vorgesehen ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Tastrolle (75) des Antriebshebels (7) radial außerhalb der Kupplung (72) gelagert ist und daß beide Enden der unteren Bandabschnitte (24', 25') an der einzigen
Kupplung (72) gehalten sind.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß den unteren Bandabschnitten (24; 24', 25; 25) nahe dem Bewegungsbereich der Kupplung (52, 53; 72) Führungselemente (56, 57; 34, 38) zugeordnet sind.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente bogenförmige Führungsabschnitte (56, 57) am Antriebshebel (5) sind, die der jeweiligen Kupplung (52, 53) benachbart und zum Auflaufpunkt des jeweiligen Bandabschnittes (24, 25) gerichtet sind.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente gestellfest gelagerte Führungsrollen (34, 38) sind, deren tangentialer Ablauf punkt in der Mittelstellung des Antriebshebels (7) etwa senkrecht über dem Radius der zugeordneten Kupplung (72) steht.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gestellfeste Führungsrollen (31, 32), die die Bewegungsebene ihrer
Teilschäfte 21 , 22) außen tangieren, für jeden unteren Bandabschnitt (24, 25) vorgesehen sind und daß am Antriebshebel (5) beiderseits der Tastrolle (55) den Kupplungen (52, 53) Führungsbögen (56, 57) für die Bandabschnitte (24, 25) zugeordnet sind.
8. Antriebsvorrichtung für die Teilschäfte von Rundwebmaschinen, an denen die Teilschäfte paarweise gegenläufig angetrieben und paarweise zueinander parallel in einer nach oben und außen geneigten Ebene geführt sind, an denen den Teilschäften jedes Paares untere Bandabschnitte zugeordnet sind, von denen mindestens einer mittels Führungsrolle geführt ist und an denen den Bandabschnitten eines Paares von Teilschäften ein um ein gestellfestes Lager schwingendes Antriebsmittel zugeordnet ist, das über mindestens eine Kupplung mit diesen Bandabschnitten verbunden ist und das direkt oder über Zwischenglieder durch ein Kurvengetriebe angetrieben ist, das aus einer um die vertikale Achse der Rundwebmaschine drehbar angetriebenen Kurve und aus mindestens einer Tastrolle besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingende Antriebsmittel als winkelförmiger Antriebshebel (9) ausgebildet ist, der im Abstand von seinem gestellfesten Lager (91) ein Lager für die Tastrolle (95) besitzt, und daß die drehbar angetriebene Kurve eine stirnseitig an ihrem Träger angeordnete Globoidkurve (96) ist, die der Bewegungsbahn der Tastrolle (95) angepaßt ist.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den unteren Bandabschnitten (24", 25") unmittelbar unterhalb des
Bewegungsbereiches der Teilschäfte (21, 22) je eine Führungsrolle (31', 32') zugeordnet ist,
- die die Bewegungsebene der Teilschäfte (21 , 22) außen tangieren und
- die von den unteren Bandabschnitten (24", 25") mindestens teilweise umschlungen werden, und daß die Kupplung (92) zwischen dem Antriebshebel und den unteren Bandabschnitten (24", 25") unterhalb dieser Führungsrollen (311, 32') angeordnet ist.
EP99936242A 1998-04-08 1999-04-03 Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen Expired - Lifetime EP1070163B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815821 1998-04-08
DE19815821A DE19815821C1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Antriebsvorrichtung für die Teilschäfte von Rundwebmaschinen
PCT/DE1999/001343 WO1999051805A2 (de) 1998-04-08 1999-04-03 Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070163A2 true EP1070163A2 (de) 2001-01-24
EP1070163B1 EP1070163B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7864041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936242A Expired - Lifetime EP1070163B1 (de) 1998-04-08 1999-04-03 Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1070163B1 (de)
AT (1) ATE223526T1 (de)
AU (1) AU5147299A (de)
DE (1) DE19815821C1 (de)
WO (1) WO1999051805A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101984167A (zh) * 2010-08-06 2011-03-09 屠洪明 高速塑料圆织机综带传动机构
CN103205847B (zh) * 2013-03-11 2015-08-05 安徽省沙克塑料机械设备有限公司 平面小凸轮圆织机
EP3431643B1 (de) * 2017-07-21 2020-09-02 Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. Rundwebmaschine
CN109371538A (zh) * 2018-12-10 2019-02-22 温州亿科塑料机械有限公司 一种塑料圆织机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL35079C (de) *
GB472943A (en) * 1935-12-13 1937-10-04 Juan Balsach Improvements in circular looms
US2811986A (en) * 1952-11-28 1957-11-05 Sagem Loom
CH601530A5 (de) * 1975-09-04 1978-07-14 Indupack Ag
AT371846B (de) * 1981-11-25 1983-08-10 Chemiefaser Lenzing Ag Rundwebmaschine
CH660042A5 (de) * 1983-07-20 1987-03-13 Huemer Franz Xaver Rundwebmaschine.
AT387797B (de) * 1985-11-26 1989-03-10 Huang Ching Long Schussfadenwaechter fuer eine rundwebmaschine
AT385783B (de) * 1986-07-14 1988-05-10 Chemiefaser Lenzing Ag Rundwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9951805A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999051805A2 (de) 1999-10-14
EP1070163B1 (de) 2002-09-04
DE19815821C1 (de) 1999-12-02
WO1999051805A3 (de) 1999-12-16
AU5147299A (en) 1999-10-25
ATE223526T1 (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080453B1 (de) Rundwebmaschine
CH633331A5 (de) Nadelbandwebmaschine.
WO1994025654A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine
DE2631142B2 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
DE3539371A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des nadelhubs an einer naehmaschine
DE3113181C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Antriebszahnrad des Trägerbandes für den Schussfadengreifer an schützenlosen Webmaschinen
EP1070163B1 (de) Antriebsvorrichtung für die teilschäfte von rundwebmaschinen
DE2108866A1 (de) Einrichtung zum Aufspulen von Faden, Garnen oder Bandern zu Kreuzspulen
DE2201448A1 (de) Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE2908159C2 (de)
DE2628402C3 (de) Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE3613580C2 (de)
DE3123753C2 (de)
DE2109888A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2846546C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
CH638573A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung.
DE3524748C2 (de)
DE2610709A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
EP0228542B1 (de) Riemenantriebsvorrichtung, beispielsweise für Fadenliefervorrichtungen für Textilmaschinen
AT238112B (de) Antriebsvorrichtung für den Greiferträger von Greifer-Webmaschinen
DE2100904A1 (en) Yarn guide oscillating drive - operating at higher speeds and reduced wear rate
DE4227143C2 (de) Nadelstabstreckwerk mit quer zur Streckrichtung des zu streckenden Faserbandes angeordneten Nadelstäben
EP0467824A1 (de) Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung
DE3042467C2 (de) Webstuhl nach dem System Phily

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

REF Corresponds to:

Ref document number: 223526

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL