DE2354824C2 - Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung

Info

Publication number
DE2354824C2
DE2354824C2 DE19732354824 DE2354824A DE2354824C2 DE 2354824 C2 DE2354824 C2 DE 2354824C2 DE 19732354824 DE19732354824 DE 19732354824 DE 2354824 A DE2354824 A DE 2354824A DE 2354824 C2 DE2354824 C2 DE 2354824C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
pivot point
segment
link
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732354824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354824B1 (de
Inventor
Karl 6053 Obertshausen Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE19732354824 priority Critical patent/DE2354824C2/de
Priority to JP49124792A priority patent/JPS5074068A/ja
Priority to DD182044A priority patent/DD114657A5/xx
Priority to GB4718974A priority patent/GB1465086A/en
Priority to US05/520,174 priority patent/US4056012A/en
Publication of DE2354824B1 publication Critical patent/DE2354824B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354824C2 publication Critical patent/DE2354824C2/de
Priority to JP1978032601U priority patent/JPS53133072U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung, bei der ein schwenkbar gelagertes Zahnsegment zum Antrieb der hin- und hergehenden Fadenführer durch ein Kurbelgetriebe antreibbar ist, dessen Kurbel über Pleuel mit dem Zahnsegment so verbunden ist
Bei den bekannten Kettenwirkmaschinen dieser Art entspricht der erlangte Verlauf der Schußfadenführer· geschwindigkeit bei einer Bewegung von einem Ende der Maschine zum anderen nicht den Anforderungen, SS die V.:. iichtlich der Beanspruchung der beweglichen Teile und damit des Arbeitstempos gestellt werden.
Man kennt noch eine besondere Ausführung einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art (DT-AS 2 046 149), bei der auf der Welle der mit dem Maschinenantrieb verbundenen Antriebskurbel eine im umgekehrten Drehsinn wie die Antriebskurbel antreibbare Zwischenkurbel gelagert ist, auf der eine Koppel gelagert ist, an der die Pleuelstange angelenkt ist; der Anienkpunkt der Pleuelstange ist in der Antriebskurbel 6S längsgeführt Dieser Anienkpunkt beschreibt eine ovale Bahn, wodurch die Beschleunigung an den Umkehrpunkten der Pleuelstange ohne eine übermäßige Erhö-824
hung des mechanischen Aufwandes verringert wird; diese Anordnung ist aber hersteUungsmäßig sehr kompliziert und im Betrieb nicht wartungsfrei
Aufgabe der Erfindung isi es, bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art die wechselnden Beschleunigungen in den Antriebsgliedern zu verringern, um damit einen ruhigen Lauf zu erreicken bzw. mit einer höheren Geschwindigkeit arbeiten zu können, ohne hierzu ein aufwendiges Getriebe verwenden zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß das Pleuel unter Zwischenschaltung eines Lenkers an dem Zahnsegment angreift und der Anienkpunkt des Lenkers an dem Pleuel auf einer Kurve geführt ist, deren Krümmungsradius größer als der des Kreisbogens ist, den der Angriffspunkt des Lenkers an dem Zahnsegment beschreibt und daß der Schwenkpunkt des Zahnsegments zwischen dem Krümmungsmittelpunkt der von dem Anienkpunkt des Lenkers an dem Pleuel beschriebenen Kurve und diesem Anienkpunkt selbst liegt Die Einfachheit dieser Lösung ergibt sich dadurch, daß das Getriebe lediglich aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern besteht
Eine bevorzugte weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß an dem Anienkpunkt des Lenkers an dem Pleuel ein schwenkbar gelagerter Pleuelhebel angreift, dessen Länge größer ist als der Abstand des Angriffspunktes des Lenkers an dem Zahnsegment von dem Schwenkpunkt des Zahnsegments. Die von dem Anienkpunkt des Lenkers an dem Pleuel beschriebene Kurve wird auf einfache Weise durch den schwenkbar gelagerten Pleuelhebel erzeugt dessen erwähnte Abmessung bedingt daß der mit dem Abtriebsglied nur indirekt verbundene Kurbeltrieb direkt auf ein Zwischenabtriebsglied mit großem Schwenkradius einwirkt
Hierbei sind ferner die Antriebselemente derart angeordnet, daß etwa in der Mittelstellung des Zahnsegments die Größe des Winkels zwischen dem Lenker und der Verbindungslinie zwischen dem Schwenkpunkt des Zahnsegments und dem Angriffspunkt des Lenkers etwa 90° beträgt, so daß bei einer günstigen Abflachung der Umkehrstellung der Bewegungskurve des Abtriebsgliedes Totlagen mit Blockierungsgefahr nicht auftreten können.
Wenn schließlich der Schwenkpunkt des Zahnsegments quer zu dem Pleuelhebel einstellbar angeordnet ist, kann man für den Verlauf der Bewegungskurve des Abtriebsgliedes eine genaue Sinuslinie erzielen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert
Die in der Zeichnung nicht dargestellten Fadenführer sitzen an einem hin- und herlaufenden Band 1, das um die Umlenkscheibe 2 geführt ist Auf deren Achse 3 sitzt ein Zahnritzel 4, das mit einem Zahnsegment 5 kämmt Das Zahnsegment 5 ist schwenkbar um den Schwenkpunkt 6 gelagert. Teil des Zahnsegments 5 bildet ein Segmenthebel 7, an dem der Lenker 8 angreift der sowohl mit dem Pleuel 9 der mit dem Maschinenantrieb in Verbindung stehenden Kurbel 10, als auch mit dem schwenkbar gelagerten Pleuelhebel 11 verbunden ist. Wie auf der Zeichnung erkennbar, ist die Länge des Pleuelhebels 11 größer als der Abstand des Angriffspunktes 12 des Lenkers 8 an dem Segmenthebel 7 von dem Schwenkpunkt 6 des Zahnsegments 5. In der eingezeichneten ungefähren Mittelstellung des Zahnsegments 5 liegt die Größe des Winkel 13 zwischen dem Lenker 8 und dem Segmenthebel 7 bei etwa 90°. In den
beiden Endstellungen des Zahnsegments 5 geht der Winkel 13 in einen stumpfen Winkel über, der jedoch bei weitem nicht die 180°-Lage erreicht, so daß Blokkieningsgefahr in den Totlagen verhindert ist Die schon erwähnte Lage des Schwenkpunktes 6 des Zahnsegments 5 zwischen dem Krümmungsmittelpunkt 14 bzw. dem Schwenkpunkt des PleueJhebels 11 und dessen Anlenkpunkt IS an dem Pleuel 9 und dem Lenker 8 ergibt eine Bewegungskurve des Zahnsegments 5 mit ausreichenden Abflachungen an den Umkehrstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 23
1. Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung, bei der ein schwenkbar gelagertes Zahnsegment zaun Antrieb der hin- und hergehenden Fadenführer durch ein Kurbelgetriebe antreibbar ist, dessen Kurbel über ein Pleuel mit dem Zahnsegment verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pleuel (9) unter Zwischenschaltung ίο eines Lenkers (8) an dem Zahnsegment (5) angreift und der Anienkpunkt (15) des Lenkers (8) an dem Pleuel (9) auf einer Kurve geführt ist, deren Krümmungsradius größer als der des Kreisbogens ist, den der Angriffspunkt (12) des Lenkers (8) an dem Zahnsegment (5) beschreibt, und daß der Schwenkpunkt (6) des Zahnsegments (5) zwischen dem KrCmmungsmittelpunkt (14) der von dem Anienkpunkt (15) des Lenkers (8) an dem Pleuel (9) beschriebenen Kurve und diesem Antenkpunkt (15) selbst liegt
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anienkpunkt (15) des Lenkers (8) an dem Pleuel (9) ein um den Krümmungsmittelpunkt (14) schwenkbar gelagerter Pleuelhebel (11) angreift, dessen Länge größer ist als der Abstand des Angriffspunktes (12) des Lenkers (8) an dem Zahnsegment (5) von dem Schwenkpunkt (6) des Zahnsegments (5).
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente derart angeordnet sind, daß etwa in der Mittelstellung des Zahnsegments (5) die Größe des Winkels (13) zwischen dem Lenker (8) und der Verbindungslinie zwischen dem Schwenkpunkt (6) des Zahnsegments (5) und d.em Angriffspunkt (12) des Lenkers (8) etwa 90° beträgt
4. Kettenwirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (6) des Zahnsegments (5) quer zu dem Pleuelhebel (U) einstellbar angeordnet ist
DE19732354824 1973-11-02 1973-11-02 Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung Expired DE2354824C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354824 DE2354824C2 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung
JP49124792A JPS5074068A (de) 1973-11-02 1974-10-29
DD182044A DD114657A5 (de) 1973-11-02 1974-10-30
GB4718974A GB1465086A (en) 1973-11-02 1974-10-31 Linkage
US05/520,174 US4056012A (en) 1973-11-02 1974-11-01 Linkage system for warp knitting machine
JP1978032601U JPS53133072U (de) 1973-11-02 1978-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354824 DE2354824C2 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2354824B1 DE2354824B1 (de) 1975-02-13
DE2354824C2 true DE2354824C2 (de) 1975-09-18

Family

ID=5897044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354824 Expired DE2354824C2 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354824C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2354824B1 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718607C2 (de) Nähmaschine mit einer angetriebenen Vorschubrolle
DD282251A5 (de) Greiferriemenantriebsvorrichtung fuer eine schuetzenlose webmaschine
DE3505188A1 (de) Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
DE1965832C3 (de) Nadelwebmaschine
DE2354824C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung
DE908461C (de) Mehrspindel-Bandantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE3301930C1 (de) Getriebe zur Erzeugung eines ungleichfoermigen Abtriebes aus einem gleichfoermigen Antrieb
DE395800C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1215466B (de) Querfuehrungsvorrichtung fuer Aufspuleinrichtungen
DE1266088B (de) Spannrollenanordnung fuer Bandantriebe, insbesondere fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2046149C (de) Kettenwirkmaschine mit Langschußeinrichtung
DE2723349C3 (de) Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen
DE2417226C3 (de)
DE2046149B (de) Kettenwirkmaschine mit Langschußein richtung
DE1510429C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Textilfaserbandern auf Kreuzspulen mit einem umlaufenden Bandtrichter fur falsche Drehung
DE1158354B (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kniffen einer endlosen Papierbahn
DE1292558B (de) Ringzwirnmaschine
DE1485221B2 (de) Spulenkapselhalteeinrichtung fuer naehmaschinen
DE2037806C3 (de) Vorrichtung zum Fördern einzelner Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern versehenen Zylinder
DD249497A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den schlitten von flachstrickmaschinen
DE253541C (de)
DE2164754C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Kreuzspulen
DE386461C (de) Steuerungen an Zieh- oder aehnlichen Pressen
DE1936227B2 (de) Doppelhub-Jacqua rdmaschine
DE1510819B2 (de) Einrichtung zum Spinnen, Strecken und gleichzeitigen Falschdrallen von Textilgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee