DE3505188A1 - Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine - Google Patents

Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine

Info

Publication number
DE3505188A1
DE3505188A1 DE19853505188 DE3505188A DE3505188A1 DE 3505188 A1 DE3505188 A1 DE 3505188A1 DE 19853505188 DE19853505188 DE 19853505188 DE 3505188 A DE3505188 A DE 3505188A DE 3505188 A1 DE3505188 A1 DE 3505188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
thread guide
guide means
traction
traversing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853505188
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505188C2 (de
Inventor
Rolf 4050 Mönchengladbach Becker
Heinz 5144 Wegberg Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach, W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
Priority to DE3505188A priority Critical patent/DE3505188C2/de
Priority to CH524/86A priority patent/CH669372A5/de
Priority to US06/828,276 priority patent/US4674695A/en
Priority to IT19410/86A priority patent/IT1188381B/it
Priority to JP61029111A priority patent/JPH06104538B2/ja
Publication of DE3505188A1 publication Critical patent/DE3505188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505188C2 publication Critical patent/DE3505188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • B65H54/2824Traversing devices driven by belts or chains with at least two traversing guides travelling in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

40S0 ivi'j--!ü;iep.gi&Qbaoh1 -4- 1277
Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
Die Erfindung betrifft eine Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Problem der Fadentraversierung liegt darin, die traverse Fadenbewegung im gesamten Traversierbereich möglichst gleichmäßig zu halten, den Faden an den Umkehrstellen möglichst rasch in die Gegenrichtung zu bewegen und dabei Fadenlegefehler möglichst zu vermeiden.
Mit den bekannten Fadentraversiervorrichtungen ist eine Kreuzspule gleichmäßiger Fadenmasse nicht herzustellen. An den Umkehrpunkten an den Enden der Kreuzspule trägt der Faden stärker auf als im übrigen Bereich, so daß die Kreuzspule im Verlauf des Wickeins eine hyperboloidförmige Gestalt einnimmt.
Nachteilig ist auch, daß mit herkömmlichen Fadentraversiervorrichtungen nur eine mäßige Wickelgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln bei hoher Wickelgeschwindigkeit eine Kreuzspule mit befriedigendem Aufbau und vergleichmäßigter Fadendichte beziehungsweise Fadenmasse herzustellen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Fadenleitmittel stationär angeordnet ist, das eine von der einen Umkehrstelle der Traversierung bis zur anderen Umkehrstellung reichende, vom laufenden Faden berührte, bogenförmige und konkave Fadenleitkontur besitzt, die den laufenden Faden an den Umkehrestellen der Traversierung über das obere Ende des
™· O ^-
Fadenmitnehmers hebt, so daß der Faden, an der Fadenleitkontur herabgleitend, von dem gegenläufigen Fadenmitnehmer mitnehmbar ist. Die Fadenleitkontur bildet eine konkave Linie, die in ihrem mittleren Teil gegen das Zugmitteltrum hin zurückweicht, die aber nicht unbedingt überall einen gleichen Krümmungsradius aufweisen muß.
Mit einer derartigen Vorrichtung wird eine hohe Wickelgeschwindigkeit erreicht. Nachdem der Faden von dem einen Fadenmitnehmer abgeglitten ist, beginnt er sofort an der Fadenleitkontur zur Mitte des Fadenleitmittels hin zu wandern und wird bei seiner Wanderbewegung von dem entgegengesetzt operierenden Fadenmitnehmer des anderen Zugmitteltrums eingeholt und mitgenommen. Diese Fadenführung ist sehr sicher. Der Fadenmitnehmer kann den Faden nicht so leicht verlieren und es ist eine sehr hohe Wickelgeschwindigkeit erreichbar.
Insbesondere bei hohen Wickelgeschwindigkeiten ist es vorteilhaft, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorzusehen, daß das Fadenleitmittel an den Umkehrstellen der Traversierung Fadenanschläge aufweist. Über die Fadenanschläge hinaus kann der Faden nicht wandern, so daß auch die Kanten der zu wickelnden Kreuzspule verhältnismäßig eben bleiben. Vorteilhaft weist das Fadenleitmittel an jeder Umkehrstelle der Traversierung eine gegen den traversierbereich gerichtete Nase auf, die mit der Fadenleitkontur einen Zwickel bildet, der als Fadenanschlag dient. In diesem Fall kann der Faden auch bei hoher Wickelgeschwindigkeit -nicht nach oben ausweichen.
Das Fadenleitmittel ist vorteilhaft zwischen den gegenläufigen Zugmitteltrums angeordnet.
Je nach der Ausbildung des Zugmittelgetriebes kann es sich um das vordere oder das hintere Trum ein und desselben Zugmittels handeln. Es können aber auch zwei Zugmittel vorgesehen sein, wobei ein linkslaufendes Trum des einen Zugmittels neben einem
SPT Wio/L _ 6 - 1277
rechtslaufenden Trum des anderen Zugmittels liegt und zwischen ihnen das Fadenleitmittel angeordnet ist.
Das Fadenleitmittel ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung als eine die gegenläufigen Trums voneinander separierende Platine ausgebildet. Eine solche Platine ermöglicht es den Trums, möglichst nahe benachbart aneinander vorbeizulaufen. Dies steigert die Traversiersicherheit.
Bei hohen Wickelgeschwindigkeiten neigt der laufende Faden zu Schwingungen und dadurch kann die Traversiersicherheit ebenfalls leiden.
Um auch in diesem Fall eine hohe Traversiersicherheit zu gewährleisten, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß zumindest ein weiteres gleichartig ausgebildetes Fadenleitmittel an der anderen Seite eines Zugmitteltrums angeordnet ist.
Nach dieser Anordnungsvorschrift sind verschiedene Kombinationen der Fadenleitmittel möglich. Das zusätzliche Fadenleitmittel befindet sich entweder vor dem ersten Trum oder hinter dem zweiten Trum, oder es befindet sich ein zusätzliches Fadenleitmittel vor dem ersten Trum und ein weiteres zusätzliches Fadenleitmittel hinter dem zweiten Trum.
Immer im Hinblick auf eine große Traversiersicherheit und auf die Möglichkeit einer hohen Wickelgeschwindigkeit hinzielend, sind noch weitere Ausbildungen der Erfindung vorteilhaft.
So ist nach einer weiteren Ausbildung vorgesehen, daß der Abstand der Zwickel des zweiten Fadenleitmittels voneinander kleiner ist als der Abstand der Zwickel des ersten Fadenleit-
3"'5Ο518814·2·1985
SPT Wio/L 1277
mittels voneinander.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Abstand der Zwickel des zweiten Fadenleitmittels vom Zugmitteltrum kleiner als der Abstand der Zwickel des ersten Fadenleitmittels vom gleichen Zugmitteltrum. Dies gestattet beispielsweise eine polygonale Fadenführung durch die zwei bis drei Fadenleitmittel. Eine solche Fadenführung ist bei hohen Wickelgeschwindigkeiten wiederum günstig.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Leitkontur des ersten Fadenleitmittels stärker konkav als die Leitkontur des zweiten Fadenleitmittels. Dies wiederum begünstigt die rasche Umkehr des Fadens an den Umkehrstellen der Traversierung.
Werden nicht mehr als zwei Fadenleitmittel vorgesehen, so ist es vorteilhaft, das zweite Fadenleitmittel neben dem zur Kreuzspule hin gelegenen Zugmitteltrum anzuordnen.
Zwei Fadenleitmittel sind vorteilhaft durch außerhalb des Fadentraversierbereichs liegende Brücken miteinander verbunden. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß hierbei Fadenleitmittel und Brücken aus einer durch Biegen umgeformten Blechtafel bestehen.
Zum Zwecke des Unfallschutzes sind die Brücken vorteilhaft auf weniger als Fingerbreite aneinander und an die Fadenleitkonturen angenähert.
Man kommt mit weniger rotierenden Teilen aus, wenn die Fadenmitnehmer tragenden Zugmittel nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung an mehr als einer Spulstelle entlanggeführt sind
I ·■;■;■■;:·; . .y
SPT Wio/L 1277
und dabei der Mittenabstand der Spulstellen voneinander gleich der doppelten Traversierbreite ist.
In den schematischen Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert und beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in einer zum Teil aufgeschnittenen Vorderansicht.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der in Fig. 1 gezeichneten Linie II-II.
Fig. 3 zeigt die Ansicht einer einteiligen Fadenleitmittelkombination.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht von oben auf die in Fig. 3 dargestellte Fadenleitmittelkombination.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Fadenleitmittelkombination längs der in Fig. 3 gezeichneten Linie V-V in Einbaulage.
Fig. 6 zeigt das Getriebeschema eines Zugmittelgetriebes.
Fig. 7 zeigt Einzelheiten des in Fig. 6 schematisch dargestellten Zugmittelgetriebes.
Fig. 8 zeigt eine Einzelheit des in Fig. 6 schematisch dargestellten Zugmittelgetriebes.
Fig. 9 zeigt ein Schema über mehrere Spulstellen reichender Zugmittel.
SPT Wio/L
- 9 - 1277
Fig. IO zeigt das Schema eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 11 zeigt die Anordnung des Zugmittels und des Fadenleitmittels der in Fig. 10 dargestellten Vorrichtung.
Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der in Fig. 10 gezeichneten Linie XII-XII.
Fig. 13 zeigt einen Teilausschnitt aus Fig. 12.
Die in den Fig. 1 und 2 schematisch nur mit den für das Verständnis der Erfindung wichtigen Teilen dargestellte Kreuzspulen herstellenden Maschine 1 besitzt eine Wickelwalze 2, die auf einer Wickelwelle 3 angeordnet ist. Die Wickelwelle 3 wird durch einen Motor 4 angetrieben und rotiert in Richtung des Pfeils 5. Sie ist in Trennwänden 6, 7 gelagert.
In den gleichen Trennwänden ist die Welle 8 eines Spulenrahmens 9 gelagert, der rotierbare Hülsenaufnahmekege1 10, 11 trägt. Die beiden Hülsenaufnahmekege1 10 und 11 tragen die Hülse 12 einer Kreuzspule 13. Die Kreuzspule 13 liegt auf der Wickelwalze 2 auf und wird durch die Wickelwalze 2 durch Friktion angetrieben.
Unterhalb der Wickelwalze 2 befindet sich eine Fadentraversiervorrichtung 14 für den aufzuwickelnden Faden 15.
Die Fadentraversiervorrichtung 14 besitzt ein Zugmittelgetriebe 16 mit den Zugmitteln 17, 18 und 19. Die Zugmittel sind als Zahnriemen ausgebildet. Die Zugmittel 17 und 18 sind auf ihrer Außenseite im doppelten Abstand der Traversierbreite a mit Fadenmitnehmern 20 beziehungsweise 21 versehen.
'Ii1Ii
14.2.1985
obOOlOOSPT Wio/L 1277
Während die Zugmittel 17 und 18 direkt der Fadentraversierung dienen, bewirkt das Zugmittel 19 die Laufrichtungsumkehr des Zugmittels 17 gegen die Laufrichtung des Zugmittels 18.
In dem doppelwandigen Gehäuse 22, 23 der Fadentraversiervorrichtung, das gleichzeitig als Gehäuse des Zugmittelgetriebes 16 dient, sind drei Wellen 24, 25, 26 rotierbar gelagert. Mit der Welle 24 sind zwei Zahnriemenscheiben 27 und 28 fest verbunden. Eine weitere Zahnriemenscheibe 29 ist rotierbar auf der Welle 24 gelagert. Mit der Welle 25 sind zwei Zahnriemenscheiben 30 und 31 fest verbunden. Eine Zahnriemenscheibe 32 ist auf der Welle 25 rotierbar gelagert. Mit der Welle 26 sind zwei Zahnriemenscheiben 33 und 34 fest verbunden. Eine weitere Zahnriemenscheibe 35 ist auf der Welle 26 rotierbar gelagert.
Das Zugmittel 19 besteht aus einem auf beiden Seiten verzahnten Zahnriemen. Die anderen beiden Zugmittel tragen nur auf ihrer Innenseite eine Verzahnung.
Das Zugmittel 19 umschlingt gemäß Fig. 6 die Zahnriemenscheibe 30, eine verzahnte Andrückscheibe 36, die Zahnriemenscheibe 33, eine weitere verzahnte Andrückscheibe 37 und eine ebenfalls verzahnte Spannrolle 38.
Gemäß Fig. 7 ist die verzahnte Andrückscheibe 36 auf einer Achse 40 und die verzahnte Andrückscheibe 37 auf einer Achse 41 rotierbar gelagert. Der Antrieb des Zugmittels 19 erfolgt durch die Zahnriemenscheibe 33.
Das Zugmittelgetriebe 16 wird gemäß Fig. 6 durch einen Zahnriemen 42 angetrieben, der zu einer hier nicht dargestellten Kraftmaschine führt. Über die Zahnriemenscheibe 27, die Welle 24 und die Zahnriemenscheibe 28 wird das Zugmittel 18 ange-
3S0518814·2·1985
SPT Wio/L - 11 - 1277
trieben, dessen oberes Trum 18' sich in Richtung des Pfeils 43 bewegt.
Das Zugmittel 18 umschlingt die lose laufende Zahnriemenscheibe 32 und die mit der Welle 26 verbundene Zahnriemenscheibe 34. Mit Hilfe einer Spannrolle 39 kann die Riemenspannung eingestellt werden.
Die Welle 26 treibt die Zahnriemenscheibe 33 und damit das Zugmittel 19 an, das seinerseits über die Zahnriemenscheibe 30 die Welle 25 antreibt. Das Zugmittel 17 umschlingt die mit der Welle 25 verbundene Zahnriemenscheibe 31, die lose laufende Zahnriemenscheibe 35 und die ebenfalls lose laufende Zahnriemenscheibe 29.
Das Zugmittel 19 bewirkt eine Drehrichtungsumkehr der Zahnriemenscheibe 31 gegenüber der Zahnriemenscheibe 32, so daß das obere Trum 17' des Zugmittels 17 sich gegen die Richtung des Pfeils 43 beziehungsweise in Richtung des Pfeils 44 bewegt.
Die Zugmittel 17 und 18 bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit, aber in entgegengesetzter Richtung. Gewährleistet wird dies durch untereinander gleiche Zähnezahlen der Zahnriemenscheiben 28, 29, 31, 32, 34, 35 beziehungsweise der Zahnriemenscheiben 30 und 33.
Die Länge der Zugmittel 17 und 18 ist an die Traversierbreite a gebunden. Sie beträgt hier das dreifache der Traversierbreite.
Gemäß Fig. 1 ist mit Hilfe dreier Befestigungsschrauben 45, 46, 47 am Gehäuse 22, 23 die insbesondere in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Fadenleitmittelanordnung 48 befestigt.
SPT Wio/L 1277
Obwohl die Fadenleitmittelanordnung 48 einteilig ist und aus einer durch Biegen umgeformten Blechtafel angefertigt wurde, besteht sie genau genommen aus zwei Fadenleitmitteln, nämlich dem Fadenleitmittel 49 und dem Fadenleitmittel 50. Durch zwei Brücken 51 und 52 sind die beiden Fadenleitmittel 49 und 50 miteinander verbunden. Für Befestigungszwecke besitzt das Fadenleitmittel 49 drei Langlöcher 53, 54 und 55.
Das Fadenleitmittel 49 besitzt eine von der einen Umkehrstelle
56 der Traversierung bis zur anderen Umkehrstelle 57 reichende, vom laufenden Faden 15 berührte, bogenförmige und konkave Fadenleitkontur 58. Die Fadenleitkontur 58 ist bei diesem praktischen Ausführungsbeispiel mit einem Radius von 380 mm bogenförmig ausgebildet.
An den Umkehrstellen 56 und 57 der Traversierung mit der Traversierbreite a hebt die Fadenleitkontur 58 den laufenden Faden 15 über das obere Ende des Fadenmitnehmers 20 beziehungsweise 21.
Wenn beispielsweise gemäß Fig. 4 der in Richtung des Pfeils 44 wandernde Fadenmitnehmer 20 den laufenden Faden 15 gerade freigegeben hat, so schnellt der in Richtung des Pfeils 59 laufende Faden 15 infolge seiner Fadenspannung in Richtung des Pfeils 43 dem ankommenden Fadenführer 21 etwas voraus und wird dann anschließend durch den Fadenführer 21 mitgenommen und an der Fadenleitkontur 58 entlang bis zur anderen Umkehrstelle
57 mitgenommen, wo sich jetzt der Übergäbevorgang an einen der Fadenführer 20 wiederholt.
Der gemäß Fig. 2 durch eine Fadenleitöse 60 und die Abdeckung 61 des Gehäuses 22, 23 geführte Faden ist gemäß Fig. 1 wieder von einem der Fadenführer 21 übernommen worden, so daß er wieder in Richtung des Pfeils 43 traversiert.
SPT Wio/L - 13 - 1277
Das Fadenleitmittel 49 weist an den Umkehrstellen 56 und 57 der Traversierung Fadenanschläge in Form von Zwickeln 62 beziehungsweise 63 auf; und zwar besitzt das Fadenleitmittel an jeder Umkehrstelle 56, 57 der Traversierung eine gegen den Traversierbereich, also rückwärts gerichtete Nase 64 beziehungsweise 65, die mit der Fadenleitkontur 58 jeweils den Zwickel 62 beziehungsweise 63 bildet, der als Fadenanschlag dient.
Die Zeichnungen lassen erkennen, daß das Fadenleitmittel 49 zwischen den gegenläufigen Zugmitteltrums 17' und 18' angeordnet ist. Die Fig. 3 bis 5 lassen daruberhinaus erkennen, daß das Fadenleitmittel 49 als eine die gegenläufigen Trums 17' und 18' voneinander separierende Platine ausgebildet ist. Sollten die Zugmitteltrums einmal vibrieren, können sie sich wegen der dazwischenliegenden Platine nicht berühren.
Das andere Fadenleitmittel 50 befindet sich an der anderen Seite des Zugmitteltrums 17'. Dieses zweite Fadenleitmittel 50 ist gleichartig ausgebildet wie das zuvor erwähnte Fadenleitmittel 49, weist aber die folgenden Abweichungen und Modifikationen auf:
Der Abstand b der Zwickel 62', 63' des zweiten Fadenleitmittels 50 voneinander ist kleiner als der Abstand der Zwickel 62, 63 des ersten Fadenleitmittels 49 voneinander. Außerdem ist der Abstand der Zwickel 621, 63· des zweiten Fadenleitmittels 50 vom Zugmitteltrum 17' kleiner als der Abstand der Zwickel 62, 63 des ersten Fadenleitmittels 49 vom gleichen Zugmitteltrum 17·. Die Fadenleitkontur 58 des ersten Fadenleitmittels 49 ist stärker konkav als die Fadenleitkontur 58' des zweiten Fadenleitmittels 50. Die Fadenleitkontur 58' des zweiten Fadenleitmittels 50 verläuft mit einem Radius von 500·mm bogenförmig, gegenüber einem Radius von 380 mm, den die andere Fadenleitkontur 58 aufweist.
In Fig. 3 ist mit strichpunktierten Linien noch angedeutet, daß die Brücken 51 und 52 zum Zweck des Unfallschutzes auf weniger als Fingerbreite aneinander und an die Fadenleitkonturen 58 beziehungsweise 58' angenähert sein können. Eine solche Ausbildung der Fadenleitmittelanordnung ist als Alternative zu betrachten. Der Faden changiert dann innerhalb bogenförmiger Schlitze und es ist auch zum Ein- und Ausfädeln in der Mitte des Changierbereichs a ein durchgehender Schlitz vorhanden.
In Fig. 9 ist als Alternative schematisch angedeutet, daß die Fadenmitnehmer 20 beziehungsweise 21 tragenden Zugmittel 17 beziehungsweise 18 an mehr als einer Spulstelle, hier beispielsweise an vier Spulstellen, entlanggeführt werden können, wenn die Bedingung erfüllt wird, daß der Mittenabstand c der Spulstellen voneinander gleich der doppelten Traversierbreite a ist.
Während die vier Spulstellen zwei gemeinsame mit Fadenmitnehmern versehene Zugmittel haben, besitzt jede Spulstelle ein hier schematisch angedeutetes Fadenleitmittel 49.
Bei der Alternativausbildung einer Fadentraversiervorrichtung 66 nach den Fig. 10 bis 13 ist nur ein einziges Zugmittel vorhanden, das über Umlenkrollen 68, 69, 70 und eine Antriebsrolle 71 läuft. Die Antriebsrolle 71 ist durch eine Kraftmaschine 72 antreibbar.
Das Zugmittel 67 besteht aus einem hochkant geführten Band, von dem aus nasenförmige Fadenmitnehmer 75, 76 nach oben ragen.
Das in Richtung des Pfeils 73 der Antriebsrolle 71 zulaufende Trum 67' läuft ganz nah an dem platinenartig ausgebildeten Fa-
14.2.1985
35Ü5188
SPT Wio/L - 15 - 1277
denleitmittel 79 entlang. Das in Pfeilrichtung 74 entgegengesetzt laufende andere Trum 67'' läuft ebenfalls ganz nah an der anderen Seite des Fadenleitmittels 79 entlang.
Gemäß Fig. 12 und 13 ist das Fadenleitmittel 79 in einer Halteleiste 80 fixiert, die auch Führungsschlitze 81 und 82 für das Zugmittel 67 aufweist.
Auch dieses Fadenleitmittel 79 besitzt eine von der einen Umkehrstelle 83 der Traversierung bis zur anderen Umkehrstelle 84 reichende, vom laufenden Faden berührte, bogenförmige und konkave Fadenleitkontur 85. Auch diese Fadenleitkontur 85 liegt selbst an ihrer tiefsten Stelle noch über dem Zugmittel 67, so daß ein Faden 86, wie es Fig. 12 zeigt, zwar die Fadenleitkontur 85 berührt, nicht jedoch das gegenläufige Trum des Zugmittels 67.
Fig. 11 zeigt, daß die Fadenleitkontur 85 an ihrer höchsten Stelle die beiden Fadenmitnehmer 75 und 76 um ein weniges überragt.
Zu Fig. 11 ist noch zu erwähnen, daß der Fadenmitnehmer 75 bezüglich des Fadenmitnehmers 76 nicht lagerichtig dargestellt ist. In der Betriebslage laufen nämlich die Fadenmitnehmer auch hier an den Umkehrstellen 83 und 84 der Traversierung aneinander vorbei.
Die Erfindung soll nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt sein.
-Λ-
- Leerseite -

Claims (13)

  1. W. Sc-hiafhar** & Qo. ° u u u ' ° ° i4.2.1935
    Ei'Uf-.-^^orS:.;·-^ ?4.-;,'i45 SPT Wio/L
    1277
    4050 Mönchengladbach 1
    Patentansprüche:
    Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine, bestehend aus einem Zugmittelgetriebe mit einem in Traversierrichtung bewegbaren ersten Zugmitteltrum und einem entgegengesetzt zum ersten Zugmitteltrum mit gleicher Geschwindigkeit bewegbaren zweiten Zugmitteltrum, wobei jedes Zugmitteltrum im doppelten Abstand der Traversierbreite angeordnete Fadenmitnehmer aufweist und Fadenleitmittel vorgesehen sind, die den Faden an den Umkehr- \
    stellen der Traversierung von dem Fadenmitnehmer des einen Zugmitteltrums auf den Fadenführer des anderen Zugmitteltrums überleiten, dadurch gekennzeichne t, daß das Fadenleitmittel (49) stationär angeordnet ist und ,eine von der einen Umkehrstelle (46) der Traversierung bis zur anderen Umkehrstelle (47) reichende, vom laufenden Faden (15) berührte, konkave Fadenleitkontur (58) besitzt, die den laufenden Faden (15) an den Umkehrstellen (46, 47) der Traversierung über das obere Ende des Fadenmitnehmers (20) hebt, so daß der Faden (15), an der Fadenleitkontur (58) entlanggleitend, von dem gegenläufigen Fadenmitnehmer (21) mitnehmbar ist.
    SPT Wio/L 1277
    — 2 —
  2. 2. Fadentraversiervorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitmittel (49) an den Umkehrstellen (56, 57) der Traversierung Fadenanschläge (62, 63) aufweist.
  3. 3. Fadentraversiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitmittel (49) an jeder Umkehrstelle (56, 57) der Traversierung eine gegen den Traversierbereich gerichtete Nase (64, 65) aufweist, die mit der Fadenleitkontur (58) einen Zwickel (62, 63) bildet, der als Fadenanschlag dient.
  4. 4. Fadentraversiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitmittel (49) zwischen den gegenläufigen Zugmitteltrums (17', 18') angeordnet ist.
  5. 5. Fadentraversiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitmittel (49) als eine die gegeläufigen Trums (17·, 18') voneinander separierende Platine ausgebildet ist.
  6. 6. Fadentraversiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein weiteres gleichartig ausgebildetes Fadenleitmittel (50) an der anderen Seite eines Zugmitteltrums (17') angeordnet ist.
  7. 7. Fadentraversiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) der Zwickel (621, 63') des zweiten Fadenleitmittels (50) voneinander kleiner ist als der Abstand der Zwickel (62, 63) des ersten Fadenleitmittels (49) voneinander.
    SPT Wio/L
    1277
  8. 8. Fadentraversiervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Zwickel (62', 63') des zweiten Fadenleitmittels (50) vom Zugmitteltrum (17') kleiner ist als der Abstand der Zwickel (62, 63) des ersten Fadenlei tmittels (49) vom gleichen Zugmitteltrum (171
  9. 9. Fadentraversiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitkontur (58) des ersten Fadenleitmittels (49) stärker konkav ist als die Fadenleitkontur (58') des zweiten Fadenleitmittels (50).
  10. 10. Fadentraversiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fadenleitmittel (49, 50) durch außerhalb des Fadentraversierbereichs liegende Brücken (51, 52) miteinander verbunden sind.
  11. 11. Fadentraversiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Fadenleitmittel (49, 50) und Brücken (51, 52) aus einer durch Biegen umgeformten Blechtafel bestehen.
  12. 12. Fadentraversiervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken (51, 52) zum Zweck des Unfallschutzes auf weniger als Fingerbreite aneinander und an die Fadenleitkonturen (58, 58') angenähert sind.
  13. 13. Fadentraversiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenmitnehmer (20, 21) tragenden Zugmittel (17, 18) an mehr als einer Spulstelle entlanggeführt sind, wobei der Mittenabstand (c) der Spulstellen voneinander gleich der doppelten Traversierbreite (a) ist.
DE3505188A 1985-02-15 1985-02-15 Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine Expired - Fee Related DE3505188C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505188A DE3505188C2 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
CH524/86A CH669372A5 (de) 1985-02-15 1986-02-10
US06/828,276 US4674695A (en) 1985-02-15 1986-02-11 Thread traversing device of a machine for producing cross-wound bobbins
IT19410/86A IT1188381B (it) 1985-02-15 1986-02-13 Dispositivo traversafilo per una macchina producente bobine incrociate
JP61029111A JPH06104538B2 (ja) 1985-02-15 1986-02-14 綾巻ボビンを形成する機械用の綾振装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505188A DE3505188C2 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505188A1 true DE3505188A1 (de) 1986-08-21
DE3505188C2 DE3505188C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6262593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3505188A Expired - Fee Related DE3505188C2 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4674695A (de)
JP (1) JPH06104538B2 (de)
CH (1) CH669372A5 (de)
DE (1) DE3505188C2 (de)
IT (1) IT1188381B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543131A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Schlafhorst & Co W Fadentraversiervorrichtung
DE3543388A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Schlafhorst & Co W Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
EP0226786A1 (de) * 1985-12-10 1987-07-01 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH (NEUMAG) Aufspulmaschine
US4724665A (en) * 1985-11-30 1988-02-16 W. Schlafhorst & Co. Method of piecing yarn in the operation of an open end rotor spinning machine
EP0302461A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
DE3729472A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Schlafhorst & Co W Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
DE3919369A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Schlafhorst & Co W Kreuzspulenwickeleinrichtung
EP0893543A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 VALSIR S.p.A. Unterputzspülkasten für eine Doppelkontrolle eines Spülsystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627516C2 (de) * 1986-08-13 1994-04-07 Schlafhorst & Co W Endloses Garntraversierband und Verfahren zu seiner Herstellung
US5088653A (en) * 1989-03-04 1992-02-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn traversing method and a device for carrying out the same
DE8912875U1 (de) * 1989-10-31 1989-12-28 Neumuenstersche Maschinen- Und Apparatebau Gmbh (Neumag), 2350 Neumuenster, De
DE19837967A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Changiereinrichtung
CN103153831B (zh) * 2010-10-09 2015-05-20 欧瑞康纺织有限及两合公司 络筒机和齿带

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD86901A (de) *
FR972440A (fr) * 1941-03-15 1951-01-30 Perfectionnements aux bobinoirs à fils croisés
CH444732A (de) * 1965-04-29 1967-09-30 Leesona Corp Spulmaschine
CH514492A (de) * 1969-05-23 1971-10-31 Leesona Corp Vorrichtung zur Querführung eines auf eine Spuleinrichtung zulaufenden Garnfadens
DE3001953A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Mackie & Sons Ltd J Garnwickelvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1239669A (en) * 1916-02-10 1917-09-11 Barber Colman Co Traverse mechanism for winding-machines.
NL54884C (de) * 1938-10-20
US2662695A (en) * 1952-12-19 1953-12-15 American Viscose Corp Strand traverse mechanism
GB1061086A (en) * 1963-10-02 1967-03-08 Ici Ltd Improvements in or relating to yarn winding machines
GB1099963A (en) * 1964-01-27 1968-01-17 Toshiba Machine Co Ltd Traverse mechanism
JPS4316597Y1 (de) * 1964-12-30 1968-07-10
US3491962A (en) * 1965-12-16 1970-01-27 Ingham S Roberts High speed winder
US3489359A (en) * 1966-12-09 1970-01-13 Leesona Corp Winding machine
US3627215A (en) * 1969-02-03 1971-12-14 Leesona Corp Strand-handling equipment
US3565359A (en) * 1969-03-10 1971-02-23 Leesona Corp Winding machine
JPS5196546A (ja) * 1975-02-20 1976-08-24 Shijonotorabaasusochi
DE2622243A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Josef Pfenningsberg Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger
JPS5361737A (en) * 1976-11-12 1978-06-02 Toray Industries Traversing method
GB1595971A (en) * 1977-03-04 1981-08-19 Mackie & Sons Ltd J Yarn winder
US4349160A (en) * 1979-09-25 1982-09-14 The Terrell Machine Company Apparatus and method for winding yarn to form a package
JPS5743502A (en) * 1980-08-29 1982-03-11 Japanese National Railways<Jnr> Current collecting slider

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD86901A (de) *
FR972440A (fr) * 1941-03-15 1951-01-30 Perfectionnements aux bobinoirs à fils croisés
CH444732A (de) * 1965-04-29 1967-09-30 Leesona Corp Spulmaschine
CH514492A (de) * 1969-05-23 1971-10-31 Leesona Corp Vorrichtung zur Querführung eines auf eine Spuleinrichtung zulaufenden Garnfadens
DE3001953A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Mackie & Sons Ltd J Garnwickelvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724665A (en) * 1985-11-30 1988-02-16 W. Schlafhorst & Co. Method of piecing yarn in the operation of an open end rotor spinning machine
DE3543131A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Schlafhorst & Co W Fadentraversiervorrichtung
DE3627544A1 (de) * 1985-12-06 1988-02-18 Schlafhorst & Co W Fadentraversiervorrichtung
DE3543388A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Schlafhorst & Co W Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
EP0226786A1 (de) * 1985-12-10 1987-07-01 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH (NEUMAG) Aufspulmaschine
US4817879A (en) * 1985-12-10 1989-04-04 Neumuenstersche Maschinen-Und Apparatebau Gmbh (Neumag) Spooling machine
EP0302461A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
DE3729472A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Schlafhorst & Co W Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
US4901932A (en) * 1987-09-03 1990-02-20 W. Schlafhorst & Co. Traverse winding apparatus for a machine producing cross-wound bobbins
DE3919369A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Schlafhorst & Co W Kreuzspulenwickeleinrichtung
EP0893543A1 (de) 1997-07-25 1999-01-27 VALSIR S.p.A. Unterputzspülkasten für eine Doppelkontrolle eines Spülsystems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61188367A (ja) 1986-08-22
IT1188381B (it) 1988-01-07
IT8619410A1 (it) 1987-08-13
DE3505188C2 (de) 1996-04-11
JPH06104538B2 (ja) 1994-12-21
CH669372A5 (de) 1989-03-15
IT8619410A0 (it) 1986-02-13
US4674695A (en) 1987-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554551B1 (de) Kettenumlenkung
DE3505188A1 (de) Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
EP0120216B1 (de) Flügelchangierung für eine Aufspulmaschine
DE3345237A1 (de) Aufspulmaschine
CH643892A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer das antriebszahnrad des traegerbandes fuer den schussfadengreifer einer schuetzenlosen webmaschine.
DE3543131C2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE2622243A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger
DE2415991C3 (de) Fadenspannvorrichtung
CH650223A5 (de) Vorrichtung zum steuern der fadenspannung zwischen einer changiervorrichtung und einer fadenspule.
DE69734789T2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
CH410722A (de) Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen
DE3919369C2 (de) Kreuzspulenwickeleinrichtung
DE3543388A1 (de) Fadentraversiervorrichtung fuer eine kreuzspulen herstellende maschine
CH621371A5 (de)
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE3729472C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
EP0425790A2 (de) Changiervorrichtung
DE3739850C2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE2707044B1 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3245800A1 (de) Laufriemenbetriebene falschdrehvorrichtung
DE2311021A1 (de) Fadenfuehrer
DE2723349C3 (de) Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen
DE19642474C1 (de) Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Kreuzspule mit einer Changiereinrichtung
DE2040479C3 (de) Kreuzspuleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee