CH410722A - Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen - Google Patents

Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen

Info

Publication number
CH410722A
CH410722A CH1424163A CH1424163A CH410722A CH 410722 A CH410722 A CH 410722A CH 1424163 A CH1424163 A CH 1424163A CH 1424163 A CH1424163 A CH 1424163A CH 410722 A CH410722 A CH 410722A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
guide
traversing
traversing device
winding machines
Prior art date
Application number
CH1424163A
Other languages
English (en)
Inventor
Nozawa Masayuki
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of CH410722A publication Critical patent/CH410722A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • B65H54/2824Traversing devices driven by belts or chains with at least two traversing guides travelling in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description


  
 



  Fadentraversiervorrichtung für   Spulmaschinen   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen, insbesondere für solche, die mit hoher Spulgeschwindigkeit arbeiten.



   Bei bekannten   Traversiervorrichtungen    wird das Garn bzw. der Faden von einem nockenbetätigten Glied mitgenommen, das in eine endlose Rille einer Nockenscheibe eingreift, oder durch eine gegenüber dieser Rille tiefere Rille, an der der Faden direkt liegt. Es ist hierbei jedoch nicht möglich, den Faden mit hoher Geschwindigkeit zu traversieren, weil dann die Erschütterungen und Geräusche an den Umkehrpunkten zu gross werden oder die Fadenspannung sehr gross gemacht werden muss, um den Faden in der Rille zu halten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Traversiervorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe das Garn bzw. der Faden ohne zusätzliche Korrekturbewegung beim Traversieren mit gleichbleibender Geschwindigkeit traversiert werden kann.



   Die erfindungsgemässe Fadentraversiervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Führung enthält, die den Faden auf gleicher Höhe hält, ferner Führungsmittel mit Mitnehmern, die sich in entgegengesetzter Richtung zueinander bewegen, das Ganze so, dass die Mitnehmer bei Eintreten in die Traversierungsstrecke über die Führung herausragen und in der Traversierungsstrecke unter die Führung zurücktreten und dass die Mitnehmer an ihren Führungsmitteln so geführt sind, dass der Faden abwechselnd über die Führung hin- und hergeführt wird.



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Vorrichtung Führungskrallen, die an zwei gegenläufigen Bändern oder entsprechenden Trägern angeordnet sind und durch welche der Faden abwechselnd geführt wird. Auf diese Weise wird eine ruhige und glatte Traversierung ermöglicht.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, in der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt ist.



   Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ansicht einer Spulmaschine mit Traversiervorrichtung, von vorn gesehen.



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.



   Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab die Fadentraversiervorrichtung der in Fig. 1 dargestellten Spulmaschine, von vorn gesehen.



   Die Fig. 4 bis 6 zeigen in noch grösserem Massstab Teile aus Fig. 3 und die Schritte der Traversierbewegung.



   Gemäss Fig. 1 und Fig. 2 ist am Rahmen 1 der Spulmaschine eine Anzahl Träger 2 getrennt für jede   Spuleinheit    angeordnet.



   Da jede Traversiervorrichtung den gleichen Aufbau aufweist, wird die am Ende befindliche Traversiervorrichtung später beschrieben werden. Am Oberteil des Trägers 2 befinden sich zwei nach innen gerichtete Wellen 3 und 4, deren Abstand grösser ist als der Hub der Traversierbewegung.



   An der Welle 3 gemäss Fig. 3 sind ein kleineres Führungsrad 5 und ein grösseres Führungsrad 6 drehbar montiert; an der anderen Welle 4 sind ein grösseres Führungsrad 7 und ein kleineres Führungsrad 8 drehbar und in einer Ebene mit den genannten Rädern 5 bzw. 6 montiert.



   An dem seitlich vom Träger 2 abstehenden Halteglied 10 sind zwei Führungsräder 11 in Deckung miteinander drehbar montiert; an dem anderen Halteglied 13 sind zwei Führungsräder 14 drehbar montiert; die Räder 5, 6 und 14 sind symmetrisch zu den Rädern 7, 8 und 11 angeordnet.  



   Über die Räder 11, 7, 5 und 14 ist ein endloses Band 16 geführt, und über die Räder 14, 6, 8 und 11 ein anderes endloses Band 17. Die beiden Bänder 16 und 17 sind um Führungsräder 18 herumgelegt, die von den Haltegliedern 13 getragen werden, sowie um Räder 20, die am Ende des Rahmens 1 gehaltert sind. Die Bänder 16 und 17 sind in entsprechender Weise am anderen, nicht dargestellten Ende des Rahmens 1 über andere Traversiervorrichtungen zurückgeführt. Die Bänder werden durch einen Elektromotor 30 und einen anderen, nicht dargestellten Motor gegenläufig angetrieben.



   Die endlosen Bänder 16 und 17 überschneiden sich in der Mitte der Traversierungsstrecke L; direkt unter dieser   Uberschneidung    ist eine Führungsrolle 22 drehbar an der Innenseite einer Fadenhalteplatte 23 angeordnet, die parallel zu den Bändern verläuft und an der Vorderseite des Trägers 2 befestigt ist.



   An der Aussenseite der Bänder 16 und 17 ist eine Anzahl Führungskrallen 24 und 25 vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Jede dieser Führungskrallen hat eine Fadenführungskante 26, die gegenüber der Bewegungsrichtung der Bänder 16 und 17 rückwärts geneigt ist. Die Führungskrallen 24 und 25 sind so an den Bändern angeordnet, dass sie an den beiden Enden der Traversierungsstrecke aneinander   vorbeigehen;    die Bänder 16 und 17 sind durch die Räder 6 und 8 bzw. 7 und 5 derart in Längsrichtung geneigt geführt, dass die Spitze einer jeden Führungskralle über die Oberseite der Platte 23 hinausragt, wenn sie in die Traversierungsstrecke eintritt, aber am Ende dieser Strecke   sich    unter der Oberseite der Platte 23 befindet.



   Hinter   dem-    Träger 2 ist ein Schwingarm 33 befestigt, an welchem eine Aufwickelspule 34 drehbar gelagert ist. Die Spule 34 kann durch ein   Gegenge-    wicht 36 an eine Antriebswalze 35   angelegt- werden.   



  Die Walze 35 ist drehbar an einem Tragglied 37 montiert, das an dem Träger 2 befestigt ist, durch die an der Antriebswelle 42 befestigte Scheibe 41 über den Riemen 38 und die Scheibe 38 angetrieben   wird.   



   Ein Garn oder Faden kann von einer Vorratsspule 43 über eine Zusatzvorrichtung 44, die der Regelung der Fadenspannung dient, auf die Spule 34 aufgewickelt werden. Wenn der Faden beispielsweise auf die Oberseite der Platte 23 gelegt wird, dann erfasst eine Führungskralle 24 den Faden, siehe Fig. 4, und bewegt ihn auf der Oberseite der Platte 23 nach links. Bei ihrer Bewegung nach links sinkt die Kralle 24 allmählich unter die Oberseite der Platte 23, während der Faden an der Vorderkante 26   der- Kralle    allmählich nach oben gleitet.



   Am Ende der Traversierungsstrecke übernimmt eine Führungskralle 25 am anderen Band den Faden 45 und nimmt ihn nach rechts über die Kralle 24 hinweg, siehe Fig. 5 und Fig. 6. Wenn die Kralle 25 am rechten Ende der Traversierungsstrecke ankommt, übernimmt eine andere Kralle 24, die auf die erstgenannte Kralle 24 folgt, den Faden 45 und führt ihn in der beschriebenen Weise nach links. In dieser Weise wird der Faden in der Strecke L hin- und herbewegt und dabei auf die Spule 34 aufgewickelt. Um   de n    Faden innerhalb dieser Traversierungsstrecke zu halten, kann auf der Oberseite der Platte 23 an den Enden der Traversierungsstrecke ein Paar Anschläge montiert sein.



   Wird der Faden beim Spulen zufällig abgeschnitten oder zerrissen, dann können die Enden wieder zusammengeknüpft werden und der geknüpfte Faden kann auf die Platte 23 gelegt werden, wo er von einer der Krallen 24 und 25 aufgenommen und mitgeführt wird. In diesem Falle brauchen die Bänder nicht angehalten zu werden. Wenn der zusammengeknüpfte Faden gerade auf die Kralle 24 oder 25 gelegt wird, fällt er auf die Platte 23 und wird dann von einer der Krallen mitgenommen.



   Bei der beschriebenen Ausführungsform muss dafür Sorge getragen werden, dass in der Traversierungsstrecke keine unregelmässigen Änderungen eintreten hinsichtlich   Spannung- und-    Schlupfs der Bänder oder- der Abstände zwischen den Krallen. Zur Vermeidung dieser Nachteile können die zwei Bänder zu einem einzigen endlosen Band vereinigt werden und kann für jede Traversiervorrichtung je ein solches Band vorgesehen sein, wobei jedes Band an seinen Enden so zurückgeführt wird, dass sich seine beiden Teile in der Traversierungsstrecke in entgegengesetzter Richtung bewegen. Anstatt des endlosen Bandes kann auch eine Kette verwendet werden
Diese Traversiervorrichtung ermöglicht eine schnelle Traversierung, ohne dass Stösse und Geräusche entstehen; dabei kann der Faden auch bei geringer Spannung traversiert werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Führung (23) enthält, die den Faden auf gleicher Höhe hält, ferner Führungsmittel (16, 17) mit Mitnehmern (24, 25), die sich in entgegengesetzter Richtung zueinander bewegen, das Ganze so, dass die Mitnehmer bei Eintreten in die Traversierungsstrecke- über die Führung (23) herausragen und in der- Traversierungsstrecke unter die Führung zurücktreten und dass die Mitnehmer an ihren Führungsmitteln (16, 17) sa geführt sind, dass der Faden abwechselnd über die Führung (23) hinund-hergeführt wird.
CH1424163A 1962-11-22 1963-11-20 Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen CH410722A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5240862 1962-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410722A true CH410722A (de) 1966-03-31

Family

ID=12913947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1424163A CH410722A (de) 1962-11-22 1963-11-20 Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH410722A (de)
DE (1) DE1215466B (de)
GB (1) GB1024639A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627516A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Schlafhorst & Co W Endloses garntraversierband und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349160A (en) * 1979-09-25 1982-09-14 The Terrell Machine Company Apparatus and method for winding yarn to form a package
DE3542366C2 (de) * 1985-11-30 1995-06-14 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Wiederanspinnen eines Fadens
DE3543131C2 (de) * 1985-12-06 1996-05-30 Schlafhorst & Co W Fadentraversiervorrichtung
DE3543565A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Neumuenster Masch App Aufspulmaschine
DE3919369C2 (de) * 1989-06-14 1997-02-20 Schlafhorst & Co W Kreuzspulenwickeleinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149931C (de) *
NL54884C (de) * 1938-10-20

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627516A1 (de) * 1986-08-13 1988-02-18 Schlafhorst & Co W Endloses garntraversierband und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1215466B (de) 1966-04-28
GB1024639A (en) 1966-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506552A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung fuer die zwangslaeufige garnzufuhr zu einer strickmaschine
CH356061A (de) Spule mit Fadenreserve
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
CH410722A (de) Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE2615275A1 (de) Verseilvorrichtung zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen
DE2451826A1 (de) Spuleneinrichtung mit einer vorrichtung zur verhuetung von bildwicklungen
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE1901112B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels
DE2723349C3 (de) Changiervorrichtung für Aufspuleinrichtungen
DE3739850C2 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE1848868U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
DE2007236A1 (de) Drahtablegevorrichtung
DE1560642A1 (de) Vorrichtung zum Spulen von Faeden
DE1635153C3 (de)
AT277432B (de) Maschine zum Herstellen geflochtener Seile
DE1763329A1 (de) Zufalls-Impulsgeber
DE3636638A1 (de) Vorrichtung zum umseilen eines materialstranges
DE1253120B (de) Fadenfuehrungsvorrichtung
DE1435234C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Phantasiefadens
DE4311425A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
DE600752C (de) Schlitztrommel mit einem innerhalb der Trommel angeordneten Fadenfuehrungsbuegel
DE1114129B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen zweier Faeden