AT277432B - Maschine zum Herstellen geflochtener Seile - Google Patents

Maschine zum Herstellen geflochtener Seile

Info

Publication number
AT277432B
AT277432B AT289066A AT289066A AT277432B AT 277432 B AT277432 B AT 277432B AT 289066 A AT289066 A AT 289066A AT 289066 A AT289066 A AT 289066A AT 277432 B AT277432 B AT 277432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
machine
path
rope
elliptical
Prior art date
Application number
AT289066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
C R F Ohg Di Prec E S P A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C R F Ohg Di Prec E S P A filed Critical C R F Ohg Di Prec E S P A
Priority to AT289066A priority Critical patent/AT277432B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT277432B publication Critical patent/AT277432B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Herstellen geflochtener Seile 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worden, von denen das eine System von Fadenspulen in einer Kreisbahn, das andere in einer oder in mehreren die Kreisbahn kreuzenden Kurvenbahnen derart bewegt wird, dass alle Spulen dieses Systems ein und dieselbe Drehungsrichtung und Winkelgeschwindigkeit haben, und dabei die Fäden dieser
Spulen die Fäden der sich in der Kreisbahn bewegenden, welche die Mittelendfäden ersetzen können, sowohl von aussen als von innen kreuzen, sich untereinander aber nicht kreuzen können. Die mit diesen
Maschinen hergestellten Kordeln haben die Tendenz, sich am freiliegenden Ende zu entflechten. 



   Um den Mängeln der bekannten Einrichtungen zu begegnen, wird eine Maschine der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welcher   erfindungsgemäss   das Antriebsgetriebe der Spulen beider
Umlaufbahnen eine übersetzung aufweist, welche die Spulen beide Bahnen in gleichen Zeiten durchlaufen lässt, wobei vorzugsweise beide Bahnen von je vier Spulen durchlaufen sind und die elliptische Bahn der vier Spulen räumlich gekrümmt und im wesentlichen die Linie der Punkte gleichen
Abstandes von dem Seilbildungspunkt ist. 



   Die Erfindung wird nun im einzelnen an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, u. zw. zeigen Fig. l ein Führungsschema einer bekannten Maschine zur Steuerung von acht Spulen, Fig. 2 ein der Fig. 1 ähnliches Schema, welches sich jedoch auf die Maschine nach der Erfindung bezieht, in der ebenfalls acht Spulen verwendet werden,
Fig. 3 ein Schema, welches den Verlauf der Litzen zeigt, die ein Seil bilden, welches nach den Prinzipien der   Fig. 1   und 2 hergestellt ist, Fig. 4 eine schematische Seitenansicht mit teilweisem Längsschnitt einer
Maschine nach der Erfindung, zur Steuerung von acht Spulen,   Fig. 5   und 6 schematische Aufsichten auf die Maschine nach Fig. 4, die getrennt die beiden Gruppen aus vier Spulen zeigen, die einer kreisförmigen und einer elliptischen Bahn folgen. 



   Wie sich aus   Fig. 1   ergibt, sind in der bekannten Maschine vier sich berührende Kreise als Führung   --l-- vorgesehen,   auf denen Träger laufen, die je eine   Spule --2-- tragen,   die mit einer Litze bewickelt ist und die zur Herstellung des Seiles benutzt werden. Die Träger durchlaufen die Führung - auf zwei Bahnen, die mit punktierten und gestrichelten Linien angedeutet sind, u. zw. im wesentlichen entsprechend zwei Diagonalen des Quadrates, dessen Ecken die Mittelpunkte der Kreise der Führung bilden. Diese Kreise werden von den Spulenträgern in den durch Pfeile angedeuteten
Richtungen durchlaufen.

   Die Spulen, die der einen Bahn folgen, sind angedeutet   mit-a, b, c, d-,   und diejenigen, die der Bahn rechtwinkelig hiezu folgen, sind mit-e, f, g, h-- angedeutet, wobei die relative Stellung der Spulen auf den beiden Bahnen   z. B.   so ist, dass infolge der überleitvorrichtung die Spulen hier in der   Reihenfolge-a, e, b, f- diesen   Punkt durchlaufen und dadurch das erforderliche Verlitzen der Litzen zur Herstellung des Seiles erzeugen. Die Form der Verlitzung, die durch diese Maschine vorgenommen wird, ist im wesentlichen so, wie in Fig. 3 in stark vergrössertem Massstabe dargestellt ist. 



   Die Fig. 2 gibt das Prinzip wieder, welches bei der Maschine nach der Erfindung verwendet wird. 



  Vier   Träger --3-- folgen   einer Kreisbahn-4-, während vier weitere   Träger --5-- einer   elliptischen   Bahn --6-- folgen.   Die Bahnen werden in entgegengesetzten Richtungen durchlaufen,   z. B.   die eine im Uhrzeigersinn und die andere im Gegenuhrzeigersinn, und jede Spule nimmt die Lage der vorhergehenden Spule jeweils nach einer Umdrehung von 900 an. Das in dieser Weise hergestellte Seil ist wieder genau so verlitzt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. 



   Es ist sofort durch Vergleich des Arbeitsprinzips der Flechtmaschine nach der Erfindung mit dem Prinzip einer üblichen Maschine ersichtlich, dass bei gleichen Winkelgeschwindigkeiten die Leistung der neuen Maschine doppelt so gross ist wie die der üblichen Maschine. Tatsächlich durchlaufen nach der Erfindung acht Spulen eine volle Bahn nach vier 900-Stufen oder nach 3600, während bei der bekannten Maschine die Spulen eine volle Bahn erst nach Durchlauf von acht   90 -Stufen   (achtmal einen viertel Kreis) oder nach Verdopplung der Winkelbahn beschreiben. Aus der Prüfung der Bahn ergibt sich, dass die Spulen jeweils zwei volle Kreise durchlaufen müssen. 



   Eine Doppelbahn nach Fig. 2 kann naturgemäss durchlaufen werden, indem geeignete Führungen und Träger vorgesehen werden, aber nach der Erfindung wird dieses Problem auf sehr viel bessere Art gelöst. 



   In den Fig. 4 bis 6 ist eine bevorzugte   Ausführungsform   der Maschine nach der Erfindung im einzelnen dargestellt. 



   Die Fig. 6 zeigt den Mechanismus, der die vier   Spulen --2-- auf   einer elliptischen Bahn bewegt. 



  Er besteht aus einem   Kreuz-7--,   an dessen jedem Ende ein   Zahnrad --8-- verdrehbar   montiert ist, welches starr mit der Welle eines   Armes --9-- verbunden   ist, an dessen Ende eine Spule-2abgestützt wird. Die vier   Zahnräder-8-stehen mit Zahnrädern-10-im   Eingriff, die ihrerseits in ein   Zahnrad --11-- eingreifen,   wobei das gesamte   übersetzungsverhältnis   zwischen dem Zahnrad 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --11-- und dem die Spule tragenden   Arm --9-- gleich   zwei ist. Dem Kreuz wird eine Drehung um die Achse-Z-Z-- (s. auch Fig. 4) aufgezwungen, während das   Zahnrad --11-- fest   steht. 



   Aus der Betrachtung der Fig. 6 ergibt sich, in bezug auf den übergang aus der Stellung-a-in die   Stellung-b--,   dass, wenn das Kreuz eine Drehung von 900 ausführt, der Spulenträgerarm   --9-- um 180    um seine Achse verdreht wird, und damit geht die Spule von der Innenseite auf die Aussenseite des Umfanges des   zahnrades --8-- über.   Es ergibt sich sofort, dass diese zusammengesetzten Bewegungen eine elliptische Bahn ergeben, die jedoch nicht mit gleichmässiger Bewegung durchlaufen wird, denn die Spulen unterliegen einer Beschleunigung in den Bereichen in Nähe der Enden der kleineren Achse und werden umgekehrt in den Bereichen in Nähe der Enden der grösseren Achse verzögert.

   In jedem Fall jedoch durchlaufen die Spulen mit elliptischer Bahn eine Viertelbahn,   d. h.   den Abstand zwischen den Enden der beiden Bahnachsen, in einer Zeit, die ständig gleich ist und genau der Zeit entspricht, die für Spulen auf einer Kreisbahn beim Durchlauf eines Bogens von 900 erforderlich ist. 



   Damit ist klar, dass, wenn das Kreuz eine volle Umdrehung ausgeführt hat, die Spule eine Ellipse beschrieben hat, mit den Hauptachsen von der Länge --x und y-- entsprechend Fig.6. 



   Die Drehachsen des   Zahnrades --8-- sind   entsprechend Fig. 4 geneigt und konvergieren zu einem gemeinsamen Punkt auf der vertikalen Achse-Z-Z-der Maschine, der ständig dem Bildungspunkt des Flechtseiles entspricht. Die   Zahnräder-8-und   das   Zahnrad --11-- und   auch die   Räder --10-- haben   vorzugsweise entsprechend konvergierende geneigte Verzahnung. Die Hauptaufgabe dieser Konstruktion besteht darin, zu ermöglichen, dass die Spulen während der elliptischen Bewegung auf einem im wesentlichen gleichbleibenden Abstand vom Bildungspunkt des Flechtens gehalten werden. 



   Während der Bewegung wird jede Spule um ihre Achse mittels einer Reihe von Zahnrädern   - -12, 13   und   14-verdreht,   wobei das   zahnrad --12-- koaxial   zum   Zahnrad --8-- ist   und fest mit dem Kreuz--7--verbunden ist. Das   übertragungsverhältnis   der   Zahnräder--12, 13   und 14-ist so, dass die Spule eine Drehung entgegengesetzt zu der des Kreuzes derart ausführt, dass das Auftreten einer Torsion im Seil verhindert wird. 



   Die Fig. 5 zeigt den Mechanismus, der die vier   Spulen --2-- bewegt,   die einen Kreis beschreiben. Sie bewegen sich auf zwei   Führungsgliedern --15   und   16-- kreisförmiger   Bogenform, die so abgestützt sind, dass sie den Rahmen überragen. Die Führungsglieder sind so angeordnet, dass sie nicht die Bewegung des Mechanismus stören, der die andern vier Spulen bewegt. Die Glieder bewegen sich tatsächlich in einer Ebene, die in Richtung zum Bildungspunkt des Seiles gegenüber der Mittelebene des Mechanismus verlagert ist, der die andern vier Spulen bewegt, und die Glieder sind überdies mit einem Abstand voneinander so angeordnet, dass sich zwischen ihnen Durchgäng --17 und   18-für   die Litzen ergeben, die von den Spulen ausgehen, die die Ellipse beschreiben.

   Die Achse--2'-- der vier Spulen mit Kreisbahn bewegen sich auf den Führungen mittels Schuhen   - -19--,   die auf den Führungen-15 und 16-- abgestützt sind, welche zu diesem Zweck im wesentlichen T-Profil besitzen. Im Mittelteil gegenüber der Führung besitzen die Träger eine   Verzahnung-19'--,   in die   Zahnräder-20-eingreifen,   die zu diesem Zweck sich über Öffnungen 
 EMI3.1 
 -21-- erstrecken,16--, und ihr Abstand ist kleiner als die Amplitude der   Verzahnung-19'--,   so dass die Träger -   ständig veranlasst   werden, um mindestens ein Zahnrad --20-- vozurücken, sogar während des überganges von einem Führungsglied zum andern über die Durchgänge --17 und 18--hinweg.

   Ihrerseits werden die   Zahnräder --20-- paarweise   durch Getrieberäder --22-- gesteuertm die durch ein grosses gezahntes Rad --23-- über Untersetzungsräder --24-- verdreht werden. 



   Der Mechanismus zum Bewegen der Spulen mit Kreisbahn ist natürlich mit der Bewegung der Spulen von elliptischer Bahn synchronisiert,   u. zw.   derart, dass keine gegenseitigen Störungen beim Verflechten der entsprechenden Litzen auftreten. 



   Die vier Spulen, die die Kreisbahn beschreiben, sind ebenso wie die andern Spulen mit einem Mechanismus versehen, der das Auftreten einer Torsion im Seil verhindert. Dieser Mechanismus besteht aus einem Paar   Zahnrädern-25-,   die auf jeden   Schuh --19-- montiert   sind, welche in Umdrehung versetzt werden infolge der Bewegung des zugehörigen Schuhes durch die Getriebeverzahung --15' und 16'--, mit denen die beiden Führungsglieder --15 und 16-versehen sind, und sie übertragen die Bewegung auf   Getrieberäder-26--,   die starr mit den Wellen der Spulen verbunden sind. Diese Bewegung wird, wie im Beispiel der Spulen mit elliptischer Bewegung, derart übertragen, dass während der Drehung keine Torsion in den Litzen auftritt, die die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Verflechtungen bilden. 



   Eine Vorrichtung bekannter Art wird für das Sammeln des hergestellten Seiles vorgesehen, ist jedoch nicht dargestellt. Sie wird vorzugsweise über geeignete Reduziergetriebe durch den Motor gesteuert, der die Drehung der ganzen Maschine regelt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum Herstellen geflochtener Seile mit mindestens drei, eine Kreisbahn und mindestens drei weiteren eine elliptische Bahn, deren Mittelachse mit der der Kreisbahn übereinstimmt, in entgegengesetzter Richtung beschreibenden Spulen für die das Seil bildenden Litzen, 
 EMI4.1 
 Umlaufbahnen (4, 6) eine übersetzung aufweist, welche die Spulen (a, b, c, d und   e, f, g, h)   beide Bahnen (4, 6) in gleichen Zeiten durchlaufen lässt, wobei vorzugsweise beide Bahnen (4, 6) von je vier Spulen (a, b, c, d bzw. e, f, g, h) durchlaufen sind und die elliptische Bahn (6) der vier Spulen   (e, f, g, h)   räumlich gekrümmt und im wesentlichen die Linie der Punkte gleichen Abstandes von dem Seilbildungspunkt ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e ich n, e t, dass die Kreisbahn (4) in einer gegenüber der Mittelebene der elliptischen Bahn (6) in Richtung zum Seilbildungspunkt verschobenen Ebene liegt. EMI4.2 eine elliptische Bahn (6) durchlaufenden Spulen (e, f, g, h) auf den Enden von Armen (9) montiert sind, die um Drehzapfen verschwenkbar sind, welche fest mit den vier Armen eines Kreuzes (7) verbunden sind, welches seinerseits um die Achse (Z) der Maschine verdrehbar ist, wobei die Winkelgeschwindigkeit dieser Arme (9) doppelt so gross ist wie die Winkelgeschwindigkeit des Kreuzes (7), so dass die beiden zusammengesetzten Bewegungen eine elliptische Bahn ergeben.
    EMI4.3 Maschine geneigt sind und zu dem Punkt der Maschinenachse konvergieren, an dem das Seil hergestellt wird.
AT289066A 1966-03-28 1966-03-28 Maschine zum Herstellen geflochtener Seile AT277432B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289066A AT277432B (de) 1966-03-28 1966-03-28 Maschine zum Herstellen geflochtener Seile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289066A AT277432B (de) 1966-03-28 1966-03-28 Maschine zum Herstellen geflochtener Seile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277432B true AT277432B (de) 1969-12-29

Family

ID=3541919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT289066A AT277432B (de) 1966-03-28 1966-03-28 Maschine zum Herstellen geflochtener Seile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT277432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623090A5 (de)
DE2341144C2 (de) Rundflechtmaschine
DE3237278C2 (de) Meß- und Vorabgabevorrichtung für den Schußfaden einer Webmaschine mit ortsfester Vorratsspule
DE2744935C2 (de) Spulenantriebsvorrichtungen für Rundflechtmaschinen
DE1302439B (de)
AT277432B (de) Maschine zum Herstellen geflochtener Seile
DE2452758A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE1435202C3 (de) Flechtmaschine zum Herstellen geflochtener Seile
DE1565020C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Netzwerkes mit sich kreuzenden und verschweißten Längs- und Querfäden bzw. -drähten
CH410722A (de) Fadentraversiervorrichtung für Spulmaschinen
DE547740C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE2329008B2 (de) Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE294071C (de)
DE861736C (de) Kaefigtrommel fuer die Kunstseideherstellung
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
DE431680C (de) Flechtmaschine
DD143164A2 (de) Einrichtung zur herstellung knotenlos geflochtener netze
DE3035214A1 (de) Seil bzw. tau sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE566236C (de) Rollensystem fuer das Fortbewegen der Innenspulen von Rundflechtmaschinen
DE1560596A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen
DE1564385C3 (de) Maschine zum Wickeln von Kreuzspulen
DE472137C (de) Antrieb fuer Maschinen zum Flechten von Netzen
DE591825C (de) Maschine zum Umflechten von elektrischen Leitungsdraehten, Textilfaeden oder aehnlichen Laengskoerpern mit Zwei-ueber-zwei-Geflecht
AT267374B (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garn

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee