AT267374B - Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garn - Google Patents

Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garn

Info

Publication number
AT267374B
AT267374B AT387364A AT387364A AT267374B AT 267374 B AT267374 B AT 267374B AT 387364 A AT387364 A AT 387364A AT 387364 A AT387364 A AT 387364A AT 267374 B AT267374 B AT 267374B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
units
false twist
central shaft
belt
Prior art date
Application number
AT387364A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scragg & Sons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB16883/63A external-priority patent/GB1085052A/en
Application filed by Scragg & Sons filed Critical Scragg & Sons
Application granted granted Critical
Publication of AT267374B publication Critical patent/AT267374B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garn 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garn, mit mehreren, aus paarweise angeordneten und, in Durchlaufrichtung des Garnes gesehen, sich überschneidenden Scheiben oder aus über Umlenkrollen geführten Endlosriemen bestehenden Falschdralleinrichtungen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung unterscheidet sich bekannten gegenüber dadurch, dass die
Falschdralleinheiten in einer oder in mehreren Reihen an der Aussenseite einer in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Trageinrichtung angeordnet sind, die aus einem um seine Achse drehbaren Tragkorb od. dgl., oder aus mehreren, zu einer endlosen Kette zusammengeschlossenen, über Führungen laufenden Traggliedern besteht, wobei das oder die Garne mindestens über einen Teilbereich der von den ein- zelnen hintereinanderliegenden Falschdralleinheiten gebildeten Drallerteilungsstrecke geführt ist bzw. sind. 



   Das Wesen der Erfindung liegt also darin, mehrere der an sich bekannten Falschdralleinrichtungen an einem rotierenden Gestell im Kreise anzuordnen, wobei die mit dem Faden in Berührung kommenden Teile im wesentlichen den Umfang der Vorrichtung bilden und so einen Faden während seines Laufes praktisch ohne Schlupf falschzwirnen. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ; in dieser sind einige Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es   zeigen : Fig. 1   einen Aufriss einer solchen Vorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht nach der Linie 2-2 der Fig. l, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Riementriebes der Vorrichtung nach den Fig. l und 2, die Fig. 4 und 5 Axialschnitte durch jeweils andere Ausführungen, Fig. 6 einen Aufriss einer weiteren   Ausführungsform, Fig. 7   einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 6 in Vergrösserung, Fig. 8 eine Ansicht eines Teiles einer andern Ausführungsform, Fig. 9 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführung, Fig. 10 einen schematischen Schnitt durch eine geänderte Ausführung und Fig.

   11 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Garnkräuseln. 



   In allen diesen Figuren sind Vorrichtungen zum Falschzwirnen von Garn dargestellt, die eine Mehrzahl von   Falschdralleinheiten --20- aufweisen,   die dazu dienen, mit einem   Garn --10- in Berührung   zu kommen, und die sowohl mit dem Garn in seiner Fortbewegungsrichtung mitwandern als auch sich quer zu dieser Richtung bewegen können. Diese Bewegungen können entweder Translations- oder Rotationsbewegungen sein. 



   Die Fig. l bis 8 zeigen Vorrichtungen, bei denen die   Falschdralleinheiten--20-solche   von Gliedern mit   kreisförmigem   Querschnitt, also runde Scheiben mit zylindrischen Mantelflächen sind ; gegeeignetes Material dafür sind Polyurethane. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Vorrichtungen weisen einen ersten und einen zweiten Satz von Reibscheiben --13 bzw. 14-auf, die in einer ersten und zweiten, zueinander koaxialen Bahn umlaufen und mit untereinander gleichen Umfangsgeschwindigkeiten um tangential zu den Kreisbahnen stehendeAchsen rotieren. Dieser erste und zweite Satz von   Reibscheiben --13, 14-- sind   in Gruppen angeordnet. Jede Gruppe umfasst ein Paar von Scheiben, die drehbar auf einer gemeinsamen ersten Achse angeordnet sind, um eine dritte Scheibe   (Fig. 1   bis 3) oder ein weiteres Paar von Scheiben (Fig. 6 bis 8), das in axialer Richtung zwischen den Scheiben des Paares angeordnet und auf einer zweiten Achse parallel zur ersten angebracht ist. Diese Achsen sind tangential zur Kreisbahn gerichtet, in welcher die Reibscheiben umlaufen. 



   Die in den Fig. l bis 8 gezeigten Vorrichtungen besitzen mindestens drei dieser Gruppen von Reibscheiben. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung mit zehn dieser Gruppen, von denen nur drei dargestellt sind, und die Fig. 6 eine Vorrichtung mit acht dieser Gruppen. 



   Bei einer andern, nicht dargestellten Ausführung sind die Scheiben-13, 14- des ersten und zweiten Satzes in gleichen Abständen rundum auf der ersten und zweiten, zueinander koaxialen Bahn angeordnet. Jede der Scheiben --14-- des zweiten Satzes ist rund um den Umfang der Bahn in der Mitte zwischen zwei benachbarten Scheiben --13-- des ersten Satzes angeordnet. Eine solche Vorrichtung weist vorzugsweise mindestens sechs der kreisförmigen Scheiben auf, kann aber auch mit zwanzig versehen sein. Diese Scheiben, wie sie in den Fig. 1 bis 8 zu sehen sind, sind innerhalb zweier gedachter Toroidoberflächen angeordnet, die einander schneiden. 
 EMI2.1 
 



   Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 besitzt einen   Riementrieb-12-,   um wenigstens eine der kreisförmigen Scheiben durch die Rotation der   Welle -22-- relativ   zum Umlauf der Reibscheiben   -13, 14--in   Drehung zu versetzen. Alle Scheiben-13, 14- haben gleichen Durchmesser, und die Scheiben, welche durch den   Riementrieb --12- in   Drehung versetzt werden, sitzen fest auf Wellen-16-, die alle Eingriffsteile-17-- mit gleichem Durchmesser für den Riemen aufweisen. 



   Ein   Riemen --18- des Riementriebes --12-- treibt   benachbarte Wellen --16-- an und läuft zwischendiesen Wellen --16-- über eine Umlenkung, bestehend aus je einer Umlenkrolle-19-, die mit den Gruppen von Scheiben --13, 14-- in der Vorrichtung umlaufen und um   Wellen -21-- rotieren   können. Um Änderungen in der Riemenlänge infolge einer Alterung auszugleichen, ist die Umlenkrolle --19-- so angebracht, dass ihr Abstand von den Wellen --16-- eingestellt werden kann. Eine Anbrin- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das in Reibungseingriff mit einer   Rolle --63--. steht,   die auf einer   Welle --64- befestigt   ist, auf welcher ein Paar von Scheiben --13 oder 14-- sitzt. 



   In den Fig. 6 und 7 sind Vorrichtungen mit elektrischen Antrieben -71-- dargestellt, die mit den kreisförmigen Scheiben in der Vorrichtung umlaufen und die Scheiben indirekt über die   mitReibungs-   übertragung arbeitenden Treibteile --61-- in Drehung versetzen. Die elektrischen   Antriebe --71-- kön-   nen aber auch so ausgebildet sein, dass sie die Scheiben direkt oder über Zahnradgetriebe antreiben (nicht dargestellt). Die Elektroantriebe --71-- bestehen aus einer Mehrzahl von Elektromotoren, welche mit den   Scheiben --13, 14-- in   der Vorrichtung umlaufen, wobei jeder acht der   Scheiben-13,     14-in   Drehung versetzt. 



   Die in den Fig. l und 3 dargestellte Vorrichtung weist flexible Drehantriebsübertragungsmittel für mindestens eine der Scheiben auf. Alle   Scheiben -13-- sind   über flexible Drehantriebsübertragungsmittel --15-- miteinander verbunden und alle   Scheiben -14-- auf   gleiche Weise aneinander angeschlossen. Daher ist es nicht notwendig, mehr als eine oder zwei der   Wellen --17-- direkt   vom Riementrieb-12-aus anzutreiben. 



   Bei einer andern, nicht dargestellten Ausführung können die flexiblen Drehantriebsübertragungsmittel an der Welle --22- angeschlossen und von ihr angetrieben sein. 



   Gemäss Fig. 4 sind zwei Vorrichtungen, wie sie in bezug auf die Fig. 1 bis 3 beschrieben sind, zusammengeschlossen, die wahlweise einen Drall in gleichem Sinne in jeder Richtung oder in entgegengesetztem Sinne auf jedes von zwei Garnen --10-- aufbringen können und die von einer gemeinsamen Welle --22-- aus antreibbar sind. Die   Scheiben--13, 14- auf   jeder der Vorrichtungen werden auf einer Trommel --27-- gehalten, und die   Riemenscheiben --23, 24--   jeder Vorrichtung sind auf der Wel- 
 EMI3.1 
 der Stellung des Keilgliedes --26--. Entgegengesetzte Drehrichtungen der Scheiben auf jeder Vorrichtung werden durch entgegengesetzten Drehsinn der Welle --22-- in bezug auf den Umlauf der Schei-   ben-13, 14- in   der Vorrichtung erzielt. 



   Jede Vorrichtung kann daher ein Garn in einer gewünschten Richtung verdrillen und die vereinigten Vorrichtungen können zwei Garne in gleichem Sinne in jeder Richtung oder in zueinander entgegengesetztem Sinne verzwirnen. 



   Wenn gewünscht, kann die   Welle --22-- in Fig. 4   stillstehend gehalten werden, während die Schei- 
 EMI3.2 
 scheibe versehen ist. 



   Die Fig. 5 stellt eine Vorrichtung dar, bei welcher die   Welle --22- von   einem elektrischen Antrieb in Drehung versetzbar ist. Die Welle --22-- ist in   Lagern --28-- drehbar gelagert.   die in Stützteilen angeordnet sind, welche eine   Hohl welle -29-- aufweisen.   Auf dieser sitzt eine   Trommel--31--   und auf der Trommel sind die   Scheiben-13, 14- angeordnet.   Auf der Welle --22-- ist eine Wicklung --32-- einer elektrischen Antriebseinrichtung angebracht. An der Hohlwelle --29-- ist ein Ge-   häuse -33-- angesetzt,   in welchem eine erste Wicklung -34-- untergebracht ist.

   Eine Wicklung -35-- ist ausserhalb des   Gehäuses --33- angeordnet   und an eine Wechselstromstelle anschliess- 
 EMI3.3 
 --32, 34-se --39-- gelagert, in welchem die Wicklung --35-- und eine weitere wicklung --41-- des zweiten elektrischen Antriebes untergebracht sind. Die Wicklung --41-- ist ebenfalls an   einewechselstromstelle anschliess-   bar. Bei einer andern, nicht gezeigten Ausführungsform kann die Vorrichtung eine Mehrzahl von kreisförmigen Scheiben --13, 14-- besitzen, welche in einer geschlossenen, nicht kreisförmigen Bahn umwandern können, die z. B. durch ein Band oder Geleise festgelegt ist, welche Wagen mit Gruppen von   Scheiben --13, 14--   tragen. Die   Scheiben --13, 14- sind   mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten um tangential zu der genannten Bahn stehenden Achsen drehbar. 



   Die Fig. 9 und 10 zeigen Vorrichtungen, bei welchen die früher beschriebenen Oberflächen solche   von flexiblen Bändern--91- sind,   die auf um ihre Achsen drehbare Rollen-92-aufgezogen sind, um eine Achse parallel zu den freien Lauf teilen der Bänder umwandern zu können. Die Vorrichtungen weisen Garnführungen --93-- auf, um eine Bewegung des Garnes parallel zu den freien   Lauf teilen --91a- der   Bänder --91-- zu begrenzen. 



   In Fig. 10 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei welcher benachbarte   Bänder --101-- sich   kreuzende 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Die Ausführungen gemäss den Fig. 9 und 10 können Antriebsmittel besitzen, um die Rollen, über welche die flexiblen Bänder aufgezogen sind, zu drehen und Antriebsmittel, um die flexiblen Bänder um eine zur Garnfortbewegungsrichtung quer stehende Achse umwandern zu lassen. Die Antriebsmittel können gleichartig mit den Antrieben sein, wie sie in bezug auf die Fig. l bis 8 beschrieben und in denselben dargestellt sind, welche zum Drehen der   Scheiben-13, 14-   dienen. 



   In Fig. 11 ist eine Vorrichtung zum Kräuseln von Garn gezeigt. Sie besitzt ein Garnzuführungswal-   zen-und Zwirnrücklaufsperrsystem   das Garn-110-von einem   Vorrat-113-über   eine Garnbremse od.   dgl. --112-- abzieht   und das   Garn -110-- durch   eine   Heizeinrichtung-114-zur   
 EMI4.2 
 --115-,zwimvorrichtung abzuziehen und zur Aufwickeleinrichtung weiterzuleiten. Die Aufwickeleinrichtung besteht aus einem sich drehenden Garnwickel--117--, einer Treibtrommel-118-, und einem hin-   und hergehenden Fadenführer-119-.   Auf einer Textilmaschine kann eine Mehrzahl der in Fig. 11 ge- zeigten Einrichtungen aufgebaut sein, und sie kann ein einziges Heizelement eingebaut haben, welches allen diesen Einrichtungen gemeinsam ist. 



   Mit jeder der beschriebenen Vorrichtungen kann Garn falsch gezwirnt werden, wobei dem Garn eine Fortbewegung und eine Verdrehung um seine Längsachse erteilt wird, indem man das Garn in Berührung mit einer Mehrzahl von sowohl in Richtung der Fortbewegung des Garnes als auch quer dazu sich bewegenden Falschdralleinheiten bringt ; dabei wandert das Garn in einer Schleifenbahn weiter, während es in Berührung mit den wirksamen Oberflächen der Dralleinheiten steht. Das Garn kann durch diese Art des Falschzwirnens und Festlegen der gezwirnten Form gekräuselt werden, wobei dieses Festlegen vorzugsweise mittels Hitzeeinwirkung hervorgerufen wird. Das Garn kann mit einer Fortlaufgeschwindigkeit von mindestens 457, 2 m/min bis hinauf zu   1828, 8 m/min   gekräuselt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garn mit mehreren, aus paarweise angeordneten und, in Durchlaufrichtung des Garnes gesehen, sich überschneidenden Scheiben oder aus über Umlenkrollen ge-   führtenEndlosriemenbestehendenFalschdralleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dassdie    Falschdralleinheiten in einer oder in mehreren Reihen an der Aussenseite einer in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Trageinrichtung angeordnet sind, die aus einem um seine Achse drehbaren Tragkorb (27, 31) od. dgl. oder aus mehreren, zu einer endlosen Kette zusammengeschlossenen, über Führungen laufenden Traggliedern besteht, wobei das oder die Garne (10) mindestens über einen Teilbereich der von den einzelnen hintereinanderliegenden Falschdralleinheiten gebildeten Drallerteilungsstrecke geführt ist bzw. sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zentrisch zum Tragkorb (27, 31) eine feststehende oder getrennt vom Tragkorb angetriebene Mittelwelle (22) angeordnet ist, von welcher aus mindestens eine der Falschdralleinheiten, z. B. über ein Zahnradgetriebe (81, 82), über Reibscheiben (62, 63), einem Riementrieb (12), flexible Wellen od. dgl. antreibbarist, und dass die übrigen Falschdralleinheiten antriebsmässig mit den an die Mittelwelle (22) angeschlossenen Einheiten verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und bzw. oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei hintereinanderliegende Falschdralleinheiten durch eine eigene, ihnen zugeordnete, im Tragkorb [27, 31) gelagerte Zwischenwelle (21) antreibbar sind, wobei die einzelnen Zwischenwellen (21) ihrerseite von der Mittelwelle (22) aus angetrieben sind (Fig. l bis 5) oder durch je einen eigenen Elektromotor (71) antreibbar sind (Fig. 6).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und bzw. oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelwelle (22) mit zumindest einem Paar von im Abstand voneinander befindlichen Riemenscheiben [23, 24) versehen ist, von denen eine fix und eine lose auf der Mittelwelle (22) sitzt, und dass ein Treibriemen (12,18) von der einen Riemenscheibe (23) aus über eine Umlenkrolle (25) auf der einen der Zwi- schenwellen (21) oder über eine Falschdralleinheit zur andern Riemenscheibe (24), von dort über eine weitere Falschdralleinheit und wieder zurück zur ersten Riemenscheibe (23) geführt ist, wobei sich gegebenenfalls dieser Überlauf des Riemens mit jeweils andern Falschdralleinheiten fortsetzt bzw. wiederholt. <Desc/Clms Page number 5>
    5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen den beiden zueinander parallelen Wellen (64) der einzelnen Falschdralleinheiten, welche die Reibscheiben (13 bzw. 14) zur Garnmitnahme tragen, gegen die Mittelwelle (22) zu im Tragkorb (27, 31) Umlenkrollen (19) für den Treibriemen (12) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass auf der Mittelwelle (22) zwischen deren beiden Riemenscheiben (23 und 24) eine an sich bekannte Kupplung (26, 27) zur wahlweisen Festlegung einer der Riemenscheiben (23 bzw. 24) auf der Mittelwelle (22) angeordnet ist, wodurch der Drehsinn der Falschdralleinheiten umkehrbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander parallelen Wellen (64) der einzelnen Falschdralleinheiten an beiden Enden mit Reibscheiben (13 bzw. 14) für die Garnmitnahme versehen sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trageinrichtung (27, 31) zwischen den einzelnen Falschdralleinheiten in der jeweiligen Garnbahn feststehende Garnführer angeordnet sind (Fig. 6).
    9. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Trageinrichtung angeordneten Falschdralleinheiten jeweils aus einem über zwei im Abstand voneinander befindlichen Umlenkrollen geführten Reibriemen (91) bestehen, der parallele Trume (91a) besitzt, und dass neben den mit dem oder den Garnen in Berührung kommenden Trumen der Reibriemen (91) auf der Trageinrichtung befestigte Seitenanschläge (93) für das oder die nebeneinanderlaufenden Garne (10) vorgesehen sind, an welche sich das Garn bzw. die Garne bei der Drallgebung anlegen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Trageinrichtung angeordneten Falschdralleinheiten aus zwei jeweils knapp nebeneinanderliegenden, elastischen Reibriemen (101) bestehen, welche sich an der Auflagestelle des Garnes (10) kreuzen, und dass die paarweise auf einer gemeinsamen Welle gelagerten Umlenkrollenpaare jeweils von einer grösseren und einer kleineren Umlenkrolle gebildet sind (Fig. 10).
AT387364A 1963-04-30 1964-04-30 Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garn AT267374B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16883/63A GB1085052A (en) 1963-04-30 1963-04-30 Improvements in or relating to textile apparatus
GB207664 1964-01-16
GB704264 1964-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267374B true AT267374B (de) 1968-12-27

Family

ID=27254002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT387364A AT267374B (de) 1963-04-30 1964-04-30 Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267374B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439102A1 (de) Anordnung zum Führen von Leitungen
DE1510526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen mit variierendem Drall
DE2833701C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen
AT267374B (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garn
DE2162878A1 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von Garn
DE2723565A1 (de) Einrichtung zur herstellung von dreidimensional orientierten, gekraeuselten faden
DE2701652C2 (de) Vorrichtung an einer Strick-, Wirk- oder Webmaschine zum Zuführen von fadenförmigen Materialien
DE2939873C2 (de) Garnlieferwerk, insbesondere für frisch eingefärbtes Garn
DE1165701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lagenweise aufgebauten Litzenleitern mit mehrfacher Verdrillung
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
DE2750192C2 (de)
DE1435683C (de) Verfahren zum Krausein von Garnen aus thermoplastischem Kunststoff und Falschdrallvorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT401534B (de) Einrichtung zum zuführen von verseilelementen zum verseilkopf einer wechselschlagverseilmaschine
CH566464A5 (de)
DE2356071B2 (de) Vorrichtung zur Außenbearbeitung von Grafit-, Färb-, Kosmetikstiften o.dgl
DE2237986C3 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel
CH494835A (de) Falschdrallvorrichtung
DE2032851C (de) Vorrichtung zum Offnen eines Faden bandes
AT277432B (de) Maschine zum Herstellen geflochtener Seile
DE457695C (de) Treibscheibenfoerderung mit Spannungsausgleich
DE919314C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitlegen eines laufenden, zusammen- und wieder aufgedrehten sowie vorgelockerten Fadenkabels
AT209054B (de) Spanntrommel für Materialbahnen
DE1685851B2 (de) Vorrichtung zum umlenken des verseilgutes an einer verseilmaschine
DE3607443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sz-verseilen von kabeladern mit sektorfoermigem leiterquerschnitt
DE864604C (de) Rundstuhl zum Rundflechten oder -weben