DE431680C - Flechtmaschine - Google Patents

Flechtmaschine

Info

Publication number
DE431680C
DE431680C DEL61420D DEL0061420D DE431680C DE 431680 C DE431680 C DE 431680C DE L61420 D DEL61420 D DE L61420D DE L0061420 D DEL0061420 D DE L0061420D DE 431680 C DE431680 C DE 431680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braiding machine
bobbins
radially
braiding
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL61420D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH LUPKE
Original Assignee
FRIEDRICH LUPKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH LUPKE filed Critical FRIEDRICH LUPKE
Priority to DEL61420D priority Critical patent/DE431680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431680C publication Critical patent/DE431680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Flechtmaschine. Die Erfindung betrifft Flechtmaschinen, bei denen zwei Spulengruppen mit gleicher Geschwindigkeit, aber in verschiedenem Drehsinn das Flechtzentrum umkreisen und die von der einen Spulengruppe kommenden Fäden durch radial zur_ Maschinenachse bewegte Schlitten mit Fadenführer zwischen den Spulen der anderen Gruppe hindurchgeschlagen werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß jeder Schlitten einen Antriebshebel besitzt, der mittels eines feststehenden, Steuerflächen besitzenden Ringes bewegt wird.
  • Bei dieser Ausbildung der Maschine ist es möglich, eine hohe Geschwindigkeit bei der Schlittenbewegung zu erzielen, ohne daß der Neigungswinkel der Steuerflächen zu groß wird und auf diese Weise Stöße in dem Getriebe verursacht. Die hohe Schlittengeschwindigkeit erlaubt eine Erhöhung der Umdrehungszahl der Spulengruppen und damit eine Erhöhung der Leistung. Gleichzeitig tritt auch eine Schonung des Fadens ein, weil zwischen der Ruhe und der Höchtgeschwindigkeit des Fadens ein angemessener Übergangszustand vorhanden ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Teilschnitt durch die Maschine.
  • Abb.2 ist ein teilweiser Grundriß. Abb.3 zeigt einen senkrechten Teilschnitt in vergrößertere Maßstabe.
  • Die Maschine besteht aus einem feststehenden Fuß a, in welchem eine hohle Welle b gelagert ist, welche eine feste, durchbohrte Achse c umgibt. Auf der hohlen Welle b sitzt eine zweite hohle Zelle d. Die beiden Wellen b und d werden mittels der Kegelräder e, t bzw. g, k von der Antriebswelle i aus in gleicher Richtung angetrieben. Das Kegelrad g wird von dem Kegelrad f mit Hilfe eines Stirnräderpaares k, l mitgenommen, welches die tlbersetzung i : 2 hat.
  • Am Oberende der Hohlwelle d ist eine Scheibe in, am Oberende der Welle b eine Scheibe n angeordnet. Die Scheibe in ist mit einer weiteren Scheibe o fest verbunden. Die Scheibe o hat Führungen p und q für segmentförmige Schlitten r. Diese Schlitten r sind auf der Unterseite mit Zähnen versehen, und in diese Zähne greifen radial angeordnete Zahnräder s ein, die andererseits mit einem an der Scheibe n ausgebildeten Zahnkranz t in Eingriff stehen. Die Scheibe o hat ferner Führungen für radial gerichtete Schlitten u. Diese haben die Form einer nach unten hin offenen Rinne und werden mittels Hebel v und Lenker w angetrieben. Die Hebel v sind an Böcken x gelagert, die an der Scheibe o radial nach außen ragen. Die Hebel tragen einen mit einer Rolle y versehenen For tsatz w. Die Rolle liegt unter Wirkung einer Feder :2 an einem feststehenden Ring 3 an, der mit Steuerflächen 4 versehen ist.
  • Die radialen Schlitten is tragen Röhrchen 5, die als Führer für die von den Spulen 6 herkommenden Fäden 7 dienen. Die Spulen 6 sind an der Unterseite der Scheiben in mittels der Böcke 8 gelagert.
  • Die Segmentschlitten r tragen senkrecht stehende Spulen 9. Die von diesen Spulen gelieferten Fäden io und die Fäden 7 laufen nach dem nicht dargestellten Flechtzentrum am Oberende der feststehenden Hohlachse c. Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Mittels der Antriebswelle i werden die beiden Scheiben in, und n in Umdrehung versetzt, wobei die Scheibe n die doppelte Anzahl von Umdrehungen ausführt wie die Scheibe in. Infolgedessen kann der Zahnkranz t der Scheibe ii. die Zahnräder s in Umdrehung V ersetzen ün(1 damit die segmentförrnigen Schlitten in ihren Führungen und q, die mit der Scheibe in umlaufen, entgegengesetzt .zu den Scheiben in. und ia um die -1laschinenachse bewegen. Infolgedessen umkreisen die Spulen 6 und die Spulen 9 die Maschinenachse mit gleicher Geschwindigkeit, aber in entgegengesetzter Richtung. Jeder Fadenführer 5 wird mit Hilfe der Steuerflächen 4 und des Hebels v aus der in der Abb. 3 dargestellten Lage nach innen verschoben, sobald zwei Spulen 9 an ihm vorübergewandert sind. Er verbleibt in dieser Lage (Abb. i, links), bis wiederum zwei Spulen 9 ihn überholt haben, worauf er in die Anfangslage (Abb. 3) zurückbewegt wird.
  • Der Faden 7 ist auf seinem ganzen Wege durch den rinnenförmigen Schlitten mit Fadenführer gegen (las Bespritzen mit Ü1 geschützt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHR: i. Flechtmaschine, bei der zwei Spulengruppen mit gleicher Geschwindigkeit, aber in verschiedenem Drehsinn das Flechtzentrum umkreisen und die von der einen Spulengruppe herkommenden Fäden durch radial zur Maschinenachse bewegte Schlitten mit Fadenführer zwischen den Spulen der anderen Gruppe hindurchgeschlagen werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder radial laufende Schlitten durch einen Antriebshebel, der mittels eines feststehenden, Steuerflächen aufweisenden Ringes ausgeschwungen wird, bewegt wird.
  2. 2. Flechtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die radial bewegten Schlitten die Form einer nach unten offenen Rinne haben.
  3. 3. Flechtmaschine nach Änspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring auf .Säulen aufliegt, so daß er zwecks Änderung der Geflechtart durch Abheben leicht ausgewechselt werden kann.
DEL61420D 1924-10-14 1924-10-14 Flechtmaschine Expired DE431680C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61420D DE431680C (de) 1924-10-14 1924-10-14 Flechtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL61420D DE431680C (de) 1924-10-14 1924-10-14 Flechtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431680C true DE431680C (de) 1926-07-15

Family

ID=7280348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL61420D Expired DE431680C (de) 1924-10-14 1924-10-14 Flechtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431680C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000076B4 (de) 2012-01-04 2023-04-20 Jörg Jung Flechtmaschine zur Herstellung von geflochtenen Strukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000076B4 (de) 2012-01-04 2023-04-20 Jörg Jung Flechtmaschine zur Herstellung von geflochtenen Strukturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743893C3 (de) Rundflechtmaschine
DE2341144C2 (de) Rundflechtmaschine
CH623622A5 (de)
DE431680C (de) Flechtmaschine
DE1184256B (de) Flyer
DE3541028A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE317415C (de)
DE1435202C3 (de) Flechtmaschine zum Herstellen geflochtener Seile
DE841019C (de) Getriebe zum Verstellen von tangential verstellbaren Polen bei elektrischen Maschinen, insbesondere Drehfeldmotoren
DE542182C (de) Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt umlaufenden Spulenreihen
DE294071C (de)
DE664676C (de) Spulenbankwechselvorrichtung für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE566236C (de) Rollensystem fuer das Fortbewegen der Innenspulen von Rundflechtmaschinen
DE144643C (de)
DE742464C (de) Rechenmaschine
DE2329008B2 (de) Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze
DE931757C (de) Antriebsvorrichtung fuer Zwei-Etagen-Zwirnmaschinen
DE568895C (de) Rundflechtmaschine
AT43082B (de) Rundschnurmaschine.
DE318155C (de)
DE621344C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE869675C (de) Schlittenantrieb fuer Schnellflechtmaschinen
DE596032C (de) Fadenfuehreraufrueckvorrichtung fuer Kegel- und Flaschenspulmaschinen
DE318157C (de)
DE394660C (de) Rundflechtmaschine mit Treibrollen fuer die Spulenschlitten