DE317415C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317415C
DE317415C DENDAT317415D DE317415DA DE317415C DE 317415 C DE317415 C DE 317415C DE NDAT317415 D DENDAT317415 D DE NDAT317415D DE 317415D A DE317415D A DE 317415DA DE 317415 C DE317415 C DE 317415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
thread
threads
bobbins
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317415D
Other languages
English (en)
Publication of DE317415C publication Critical patent/DE317415C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/16Spool carriers for horizontal spools

Description

AUSGEGEBEN
AM 5. JANUAR 1920
KLASSE 25 b GRUPPE
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine
Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt umlaufenden Spulenreihen und mit in einer Ebene umlaufenden kreisenden Fadenführern für die Fäden der äußeren Spulenreihe. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Fadenführer ihre kreisende Bewegung mit wechselnder Winkelgeschwindigkeit ausführen.
Es' sind bereits Rundflechtmaschinen bekanntgeworden, bei welchen der Fadenführer auf einer Zykloidenbahn geführt wird. Diese Zykloidenbahn hat den Nachteil, daß das für verschiedene Zwecke erwünschte 2-über-2-Geflecht sich nicht auf einer solchen Maschine herstellen läßt. Die bisherigen Versuche, das gleiche Ziel durch Einbau von Fadenführungsrädergruppen zu erreichen, hat in dem einen Falle keine wirtschaftlich ■ arbeitende Maschine ergeben, im anderen Falle wird der Weg des Fadens zum Fadenführer zu unzugänglich und die Ausführung der Maschine unwirtschaftlich teuer.
Bei den erwähnten Maschinen mit Zykloidenbahn der Fadenführer der Außenfäden wird diese Fadenbahn durch Kreisen der Fadenführer hervorgebracht. Die Fadenführer sind mit Rädern verbunden, welche sich auf einem feststehenden Zahnkranz abwälzen. Während hierbei die Fäden in der unteren Bahnhälfte verweilen, werden sie von je einer inneren Spule übersprungen. Obgleich bei entsprechender Spulenzahl und Größe der Fadenführungsräder ein Außenfaden mehrere Innenspulen überspringen kann, ist es hierbei doch nicht möglich, ihn so lange unten zu halten, daß zwei Innenspulen über einen Außenfaden hinweggleiten können. Um hierzu Zeit zu gewinnen, muß das Kreisen des Fadenführers in der unteren Bahnhälfte auf Kosten der oberen Hälfte verlangsamt werden. Die Winkelgeschwindigkeit des Kreisens muß sich also ändern.
Dieses Ziel wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß für die Bewegung der kreisenden Fadenführer Ellipsenräder verwendet werden, durch die es infolge ihrer veränderlichen Winkelgeschwindigkeit ermöglicht wird, die Fadenführer so lange unten zu halten, daß über jeden Außenfaden zwei innere Spulen hinweggleiten können. Außerdem wird der Gleitbahnkörper der Innenspulen in der Umlaufrichtung der Außenspulen so schnell mitbewegt, wie es die Vorwärtsbewegung der Außenfäden nach ihrem Eintritt in die Gleitbahnausschnitte erfordert.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform einer 16-spuligen Maschine im Schnitt,
Fig. 2 eine Fadenführungsrädergruppe mit der sich ergebenden Fadenbahn.
Auf der Grundplatte 1 steht eine Säule 2. Um diese Säule drehen sich der Radkörper 3, der Radkörper 6, welcher zugleich Träger für die äußere Spulenreihe und für deren Fadensteuerungsräder ist, und der Mittelkörper 9. Dieser Mittelkörper trägt die Gleitbahn 10 für die Spulenschlitten 11, welche die inneren Spulen 12 tragen. Außerdem sind drehbar daran gelagert die Zwischenräder 13, welche den Antrieb der Schlitten 10 vermitteln. An der Unterseite trägt der Mittelkörper 9 das Zahnrad 14. Mit der Säule 2 ist ein Zahnrad 15 verbunden. Dieses zahnt mit Zahn-
rad 16, welches mit Zahnrad 17 fest verbunden ist. Rad 17 steht in Eingriff mit Rad 14.
Der Radkörper 3 erhält seinen Antrieb von der Antriebswelle der Maschine aus durch die Kegelräder 4 und 5. An seinem Umfang trägt er den Kegelradzahnkranz 18, welcher mit den Zwischenrädern 13 in Eingriff steht. Auf seiner Oberseite trägt er das schon erwähnte Räderpaar 16 und 17, auf der Unter seite fest an der Nabe sitzend Zahnrad 20. Der große Radkörper 6 wird durch die Zahnräder 7 und 8 angetrieben. Auf seiner Oberseite befinden sich auf Bolzen drehbar gelagert die Zwischenräder 19 und 19 a, von denen ersteres mit Rad 20 zahnt. Auf dem Radkörper 6 ist der mit Innenverzahnung versehene Kranz 21 zentrisch gelagert. Die Innenverzahnung steht in Eingriff mit Rad 19a. Am Umfange trägt der Kranz 21 eine Kegelrad verzahnung 22.
An der Unterseite des Körpers 6 sind die äußeren Spulen 23 aufgehangen, außerdem trägt er die Radständer 24 mit den Kegelrädern 25 und den Ellipsenräderpaaren 26 und 27. Die Räder 25 erhalten ihren Antrieb von Zahnkranz 22, sie sind mit den Ellipsenrädern 26 fest verbunden. Die Ellipsenräder 27 tragen die Fadenführer 28, ihre Achsen sind für den Durchgang der von den äußeren Spulen kommenden Fäden durchbohrt.
Die Gleitbahn 10 des Mittelkörpers 9 hat Einschnitte 29, in welche die Außenfäden in ihrer tiefen Stellung eintreten. In Punkt M, welcher den Schnittpunkt" der Achsen der Ellipsenräder 27 bildet, vereinigen sich die Flechtfäden.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende:
Von- der Antriebswelle der Maschine aus werden die beiden Radkörper 3 und 6 in gleicher Richtung, aber mit verschiedener .Geschwindigkeit, in Umdrehung versetzt. Mit Körper 6 kreisen die Spulen 23. Der Zahnkranz 18 des Radkörpers 3 treibt durch Vermittlang der Zwischenräder 13 die Schlitten 11 mit den Spulen-12 gleich schnell in entgegen-^ gesetzter Richtung.
Aus dem Ineinandergreifen der Zahnräder 20, 19 und 19a mit der Innenverzahnung des Zahnkranzes 21 ergibt sich für diesen eine schnellere Drehung, als sie der Körper 6 erhält. Dadurch wird das Zwischenrad 25 angetrieben, und das Ellipsenrad 27 erhält· die richtige dem Vorwärtsrollen entsprechende Umdrehungsrichtung.
Beim Umlaufen des Radkörpers 3 wälzt sich Rad 16 an dem feststehenden Rad 15 ab. Es überträgt seine Umdrehung auf das mit ihm verbundene Rad 17 und dieses gibt durch Vermittlung des Rades 14 dem Mittelkörper 9 so viel Vorwärtsbewegung, wie notwendig ist, damit d'e Ausschnitte 29 die Außenfäden in ihrer tiefen Stellung, während *die inneren Spulen über ihnen hinweggleiten, aufnehmen können.
Die Fäden der inneren Spulenreihe gehen unmittelbar von den Spulen nach dem Flechtpunkt M. Die Fäden der äußeren Spulen 23 werden durch die hohlen Achsen der Ellipsenräder 27 durch die Augen der Fadenführer 28 geführt, von wo aus sie nach dem Flechtpunkt laufen. Für den vorliegenden Fall ist die Umlaufgeschwindigkeit der Räder 27 so bemessen, daß die Außenfäden abwechselnd über und unter je zwei innere. Spulen geführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt umlaufenden Spulenreihen und mit in einer Ebene umlaufenden kreisenden Fadenführern, für die Fäden der äußeren Spulenreihe, dadurch gekennzeichnet, daß diese ihre kreisende Bewegung mit wechselnder Winkelgeschwindigkeit ausführen.
    2, Rundflechtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das zur Hervorbringung der wechselnden Winkelgeschwindigkeit der Fadenführer Ellipsenräderpaare vorgesehen sind, deren treibende Räder (26) je mit einem Zwischenrade (25) verbunden sind, das seinen Antrieb durch einen für alle Zwischenräder gemeinsamen, in der Umlaufrichtung der zugehörigen Spulen voreilenden Zahnkranz (22) erhält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT317415D Active DE317415C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317415C true DE317415C (de)

Family

ID=570070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317415D Active DE317415C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317415C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365649A1 (fr) * 1976-09-27 1978-04-21 Rockwell International Corp Metier a tresser
DE19925941B4 (de) * 1999-06-08 2005-02-10 Wardwell Braiding Machine Co. Strangführungsvorrichtung für Flechtmaschinen, insbesondere Umlaufflechtmaschinen
DE102014016832B3 (de) * 2014-11-14 2016-01-28 Technische Universität Chemnitz Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Überflechten eines Flechtkerns

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365649A1 (fr) * 1976-09-27 1978-04-21 Rockwell International Corp Metier a tresser
DE19925941B4 (de) * 1999-06-08 2005-02-10 Wardwell Braiding Machine Co. Strangführungsvorrichtung für Flechtmaschinen, insbesondere Umlaufflechtmaschinen
DE102014016832B3 (de) * 2014-11-14 2016-01-28 Technische Universität Chemnitz Flechtvorrichtung und Flechtverfahren zum Überflechten eines Flechtkerns

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391440B (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
DE2659214B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Teilen
DE317415C (de)
DE1184256B (de) Flyer
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE2544873C2 (de) Planetengetriebe in Differentialbauweise
DE431680C (de) Flechtmaschine
DE318157C (de)
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE476086C (de) Rundflechtmaschine mit zwei entgegengesetzt kreisenden Spulenreihen und Rueckdrehungder einzelnen Spulen
DE509238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE289750C (de)
DE125110C (de)
DE349389C (de) Zahnraedergetriebe mit veraenderlicher UEbersetzung
DE511846C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine stufenlos veraenderbare Drehbewegung
EP0341677A2 (de) Flechtmaschine
DE171603C (de)
DE178155C (de)
DE254054C (de)
DE251277C (de)
DE217281C (de)
DE713596C (de) Maschine zum Laeppen von Zahnraedern, die ausser einer Abwaelzbewegung zwei einander ueberlagernde axiale Hinundherbewegungen ausfuehren
DE692214C (de) Maschine zur Herstellung von Zahnraedern mittels zren
DE486042C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Maschine zum Schneiden von Verzahnungen mittelszahnradartiger Werkzeuge