DE289750C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289750C
DE289750C DENDAT289750D DE289750DA DE289750C DE 289750 C DE289750 C DE 289750C DE NDAT289750 D DENDAT289750 D DE NDAT289750D DE 289750D A DE289750D A DE 289750DA DE 289750 C DE289750 C DE 289750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
wreaths
bobbins
braiding
braiding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289750D
Other languages
English (en)
Publication of DE289750C publication Critical patent/DE289750C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/16Spool carriers for horizontal spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Flechtmaschinen bekannt, bei denen die gegensätzliche Bewegung der inneren Spulenreihe durch Zwischenräder, welche von einem mit Zahnkranz versehenen Drehtei], welches gleichzeitig die äußere Spulenreihe trägt, bewirkt wird. Desgleichen Maschinen mit geteiltem, feststehendem Führungskörper.
Vorliegende Erfindung besteht im wesentlichen darin, durch Neuanordnung von EIementen mit kreisender Bewegung zwecks gegensätzlicher Drehung der inneren Spulenreihe einen Weg zur unbehinderten Durchführung des Flechtgutes der äußeren Spulenreihe in einer Kurvenbahn zu erhalten. Es sollen hierdurch Nachteile vermieden werden, welche bei Maschinen auf ähnlicher Grundlage bei sonst hoher Leistung vorhanden sind. So das Einsüberdreigeflecht und das Zusammendrehen des äußeren Flechtgutes bei Maschinen mit Zykloidenbahn. Ferner das Durchschlagen durch Rollen, welchem nur starkes Flechtgut widersteht.
Fig. ι ist eine Ansicht der Maschine.
Fig. 2 ist eine Darstellung der Wirkungsweise des inneren Spulentransportes.
Fig. 3 ist ein Schnitt A-B durch Fig. 2.
Auf der Grundplatte 1 ist eine Säule 2 befestigt, welche zur Aufnahme des Körpers 3 dient, als untere Führung der inneren Spulenreihe. Die obere Führung 4, welche mit der unteren in einer Achse liegt, erhält ihre beispielsweise Lagerung auf den beiden Ständern 5 und 6. Auf der Säule 2 ist Drehteil 7 gelagert, welches vermittels Kegelräder 8 und 9 von den Riemscheiben 10 aus angetrieben wird. Das Drehteil 7 erhält einen Zahnkranz
11 und darüberliegend, durch Distanzstücke
12 unverrückbar verbunden, einen zweiten gleich großen Zahnkranz 13. Mit diesen stehen dauernd im Eingriff die Zwischenräder 14, welche gruppenweise mit dem unteren 11 und dem oberen Zahnkranz 13 kämmen. Die inneren Spulenträger 15 sind auf zwei entgegengesetzten Seiten gezahnt und werden abwechselnd von den mit dem unteren Zahnkranz 11 oder mit dem oberen 13 kämmenden Gruppenzwischenrädern 14 nach einer dem Drehteil entgegengesetzten Richtung bewegt, wobei die Spulenträger 15 ebenfalls wechselweise von den Bahnen der unteren und oberen Führung aufgenommen werden. Durch diese Anordnung ist die unbehinderte Durchführung des äußeren Flechtgutes in einer Kurvenbahn ermöglicht.
Die Wirkungsweise der Maschine wäre demnach folgende:
Die mit dem Drehteil 7 fest verbundenen Zahnkränze 11 und 13 setzen bei Drehung desselben die inneren Spulenträger 15 vermittels der abwechselnd oben und unterhalb angreifenden Zwischenräder 14 in entgegengesetzte Bewegung, wobei dieselben abwechselnd von der unteren 3 und oberen Führung 4 aufgenommen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Flechtmaschine mit entgegengesetzt kreisenden Spulenreihen, bei denen das Flecht-
    gut der einen Reihe in einer Ebene kreiswährend das der anderen in einer Kurvenbahn geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Spulenträger (15) der inneren Spulenreihe abwechselnd von verschiedenen Seiten angetrieben werden.
    2. Flechtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in gleichem Sinne bewegte ringförmige Kränze zwischen ihnen liegende, versetzt angeordnete Rollen bzw. Räder treiben, welche die Spulenträger der inneren Reihe durch wechselseitigen Angriff in einer den Kränzen entgegengesetzten Richtung fortbewegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289750D Active DE289750C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289750C true DE289750C (de)

Family

ID=544757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289750D Active DE289750C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289750C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391440B (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
CH623090A5 (de)
DE2316078A1 (de) Staenderwickelmaschine
CH666642A5 (de) Bandsaegemaschine und verfahren zum zersaegen eines werkstuecks mit einer solchen maschine.
CH623622A5 (de)
DE4422893A1 (de) Rundflechtmaschine
DE2745396B1 (de) Mehrkopfstickmaschine
DE289750C (de)
DE2622243A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger
DE2908159C2 (de)
DE3541028A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE2130666A1 (de) Garnkoerper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1566243A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
CH669342A5 (de)
DE317415C (de)
DE2756096C2 (de) Transporteinrichtung zur schrittweisen Beförderung von Gegenständen, insbesondere von Werkstücken bei Pressen
EP0192752A1 (de) Folieneinschlagmaschine für palettenpackungen u.dgl.
DE3406484C2 (de) Nähmaschinen mit einem Antriebsmechanismus für eine Nähgutklammer
DE4200923A1 (de) Zweiachsiger linearantrieb
DE55267C (de) Selbsttätige Stranglege-Maschine
EP0469020B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit einer folge von stationären bearbeitungsstationen
DE431680C (de) Flechtmaschine
CH671977A5 (de)
DE135124C (de)
DE144643C (de)