CH669342A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669342A5
CH669342A5 CH3390/85A CH339085A CH669342A5 CH 669342 A5 CH669342 A5 CH 669342A5 CH 3390/85 A CH3390/85 A CH 3390/85A CH 339085 A CH339085 A CH 339085A CH 669342 A5 CH669342 A5 CH 669342A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
transport rollers
knife
drive
drive element
Prior art date
Application number
CH3390/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Frei
Original Assignee
Schenker Ag Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Ag Maschinen filed Critical Schenker Ag Maschinen
Priority to CH3390/85A priority Critical patent/CH669342A5/de
Priority to DE8686109100T priority patent/DE3678354D1/de
Priority to EP86109100A priority patent/EP0211242B1/de
Priority to US06/891,530 priority patent/US4779438A/en
Priority to JP61186689A priority patent/JP2571216B2/ja
Publication of CH669342A5 publication Critical patent/CH669342A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Federwindemaschine mit den Draht zuführenden Transportrollen, die von einer Taktwelle antreibbar sind, wobei jeweils die gewundenen Federn am Ende des Windevorganges durch ein auf einer Kreisbahn bewegbares Messer, welches den Vorschubweg des Drahtes kreuzt, vom Draht abgetrennt werden.
Auf dem Markt ist eine Federwindemaschine bekannt, bei der der Draht mit konstanter Geschwindigkeit vorgeschoben wird und das Abschneiden der fertigen Feder mit einem rotierenden Messer in fliegendem Schnitt erfolgt, ohne dass hierfür der Drahtvorschub gebremst würde. Die Drahtlänge der Feder wird bestimmt durch den Zeitpunkt des Ein-kuppelns einer Eintourenkupplung, die das Messer in die kreisförmige Schnittbewegung versetzt und nach einer Umdrehung wieder anhält. Bei hohen Produktionsleistungen ist diese Eintourenkupplung einem hohen Verschleiss unterworfen und durch ihre Begrenzung der Schaltfrequenz wird auch die Produktionsgeschwindigkeit der Federwindemaschine eingeschränkt. Da die Transportrollen mit konstanter Drehgeschwindigkeit laufen, ergibt sich als weiterer Nachteil, dass das Steigungswerkzeug bei Druckfedern mit anliegenden Endwindungen eine relativ schnelle Bewegung ausführen muss. Auch hierdurch wird die Produktionsleistung begrenzt.
Weiter ist aus der DE-PS 1 267 653 eine Vorrichtung bekannt, bei der der Draht schrittweise vorgeschoben wird. Der hierzu erforderliche Schrittantrieb weist ein geradlinig hin und her verschiebbares Antriebselement auf, das über zwei entgegengesetzt wirkende Einwegkupplungen die Transportrollen antreibt.
Bei dieser Federwindemaschine werden beim Vorlauf des Antriebselementes die Transportrollen nicht über die gleiche Anzahl Zahnräder angetrieben wie während des Rücklaufes.
In einem der beiden Getriebezüge ist ein Umkehrzahnrad angeordnet, damit die Transportrollenpaare unabhängig von der Bewegungsrichtung des Antriebselementes stets den gleichen Drehsinn haben. Da indessen zwischen zwei Zahnrädern immer ein gewisses Betriebsspiel besteht, das sich innerhalb eines Getriebezuges mit dem Spiel der übrigen Zahnräder addiert, ergeben sich für Getriebezüge unterschiedlicher Zahnradzahlen auch unterschiedliche Gesamtspiele. Diese bekannte Vorrichtung hat daher im Getriebezug zu den Transportrollen beim Vorlauf des Antriebselementes ein Gesamtspiel, das verschieden von jenem beim Rücklauf ist, woraus unterschiedliche Drahteinzugslängen resultieren.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass das Abschneiden des Drahtes am Ende des Windevorganges im Stanzschnitt durch ein Messer erfolgt. Da dieser Schnitt kurzfristig in den Totpunkten des Antriebselementes zu erfolgen hat, sind der Arbeitsgeschwindigkeit dieser Vorrichtung Grenzen gesetzt.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Federwindemaschine der eingangs erwähnten Art derart zu verbessern, dass die Maschinenleistung wesentlich erhöht werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Transportrollen mit einem Schrittantrieb für den schrittweisen Vorschub des Drahtes angetrieben sind, und dass das Messer jeweils am Ende eines Vorschubschrittes den Vorschubweg kreuzt, wenn die Vorschubgeschwindigkeit mindestens näherungsweise Null ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Schrittantrieb ein geradlinig hin und her verschiebbares Antriebselement aufweist, das über zwei entgegengesetzt wirkende Einwegkupplungen die Transportwalzen antreibt. Dabei treibt das Antriebselement die Einwegkupplungen eingangsseitig taktsynchron aber mit entgegengesetztem Drehsinn an und die Einwegkupplungen treiben abtriebseitig je über die gleiche Anzahl Zahnräder die Transportrollen an. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass während jeder Halbperiode eines Maschinentaktes eine Feder hergestellt werden kann, und dass sich das Getriebespiel minimal auf die Drahtlänge der Federn auswirkt.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Drahtvorschubgeschwindigkeit entsprechend einer gleichgerichteten Sinuskurve verläuft und dadurch zu Beginn und am Ende einer Halbperiode des Maschinentaktes vergleichsweise langsam ist und dadurch die Rotationsgeschwindigkeit des Messers relativ langsam sein kann. Dadurch kann das Messer takt-mässig umlaufen, ohne Schaltung mittels Eintouren-Kupp-lung.
Bei Druckfedern mit anliegenden Endwindungen führt das Steigungswerkzeug die Bewegungen am Anfang und am Ende des Drahtvorschubes aus. Da die Bewegungsgeschwindigkeit des Steigungswerkzeuges proportional zur Drahtvorschubgeschwindigkeit ist, wird die Geschwindigkeit des Steigungswerkzeuges bei solchen Federn relativ klein, so dass auch aus diesem Grund die Produktionsgeschwindigkeit relativ hoch sein kann.
Anhand der beiliegenden schematischen, perspektivischen Darstellung wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
In der Zeichnung bezeichnen die Hinweisziffern 1 und 2 die Transportrollen für den Vorschub des Drahtes 3. Der Windestelle 4 sind weiter ein Steigungswerkzeug 5 und ein Messer 6 zugeordnet. Der Antrieb der Transportrollen 1 und 2 erfolgt von einer Taktwelle 7, die durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben ist. Drehfest auf der Taktwelle 7 sitzt eine Kurbelscheibe 8 mit einem Kurbelzapfen 9, der in
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
669 342
eine geradlinige Führung 10, senkrecht am Ende einer geradlinig verschiebbar gelagerten Zahnstange 11 greift, die an ihrer Ober- und Unterseite je mit einer Zahnung 12 bzw. 13 versehen ist.
Mit jeder der Zahnungen 12,13 kämmt je ein Ritzel 15 bzw. 14. Jedes dieser beiden Ritzel ist je drehfest mit der Eingangsseite einer Freilaufkupplung 17 bzw. 16 verbunden, welche abtriebseitig die Wellen 19 bzw. 18 antreiben, auf denen fest je ein Zahnrad 21 bzw. 20 sitzt. Die beiden Zahnräder 20 und 21 kämmen je mit einem frei drehbar gelagerten Zahnrad 22, mit dem drehfest ein Zahnrad 23 verbunden ist, das seinerseits mit einem frei drehbar gelagerten Zahnrad 24 kämmt. Dieses wiederum kämmt mit einem Ritzel 25, das zusammen mit der Transportrolle 2 und einem Übertragungsritzel 27 drehfest auf der Welle 26 sitzt. Das Übertragungsritzel 27 kämmt mit einem Ritzel 28, das zusammen mit der Transportrolle 1 drehfest auf einer Welle 28' angeordnet ist.
Im Übersetzungsverhältnis 1:2 treibt die Taktwelle 7 über die Zahnräder 29 und 30 eine Welle 31, auf der drehfest eine Kurvenscheibe 32 sitzt. Diese betätigt, je Maschinentakt zweimal, das Steigungswerkzeug 5 über eine Schwenkhebel-Anordnung 33. Weiter werden von der Welle 31 über ein Kettenrad 34 und eine Kette 35 zwei Kettenräder 36 und 37 angetrieben, welche drehfest je auf einer Welle 38 bzw. 39 sitzen und am anderen Ende synchronumlaufende Kurbelscheiben 40 bzw. 41 tragen, an deren Kurbelzapfen ein Messerhalter 42 gelagert ist, an dem das Messer 6 befestigt wird. Im Betriebszustand bewegt sich die Messerschneide somit auf einer kreisförmigen Bahn, die sie je Maschinentakt zweimal durchläuft. Die Bewegung des Messers 6 ist derart auf die Bewegung der Transportrollen 1 und 2 abgestimmt, dass es immer dann eine Schneidposition einnimmt, wenn die Zahnstange 11 eine ihrer beiden Endlagen einnimmt bzw. wenn die Umlaufgeschwindigkeit der Transportrollen 1 und 2 mindestens näherungsweise Null ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

669 342 PATENTANSPRÜCHE
1. Federwindemaschine mit den Draht (3) zuführenden Transportrollen (1,2), die von einer Taktwelle (7) antreibbar sind, wobei jeweils die gewundenen Federn am Ende des Windevorganges durch ein auf einer Kreisbahn bewegbares Messer (6), welches den Vorschubweg des Drahtes kreuzt, vom Draht (3) abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollen (1,2) mit einem Schrittantrieb für den schrittweisen Vorschub des Drahtes angetrieben sind, und dass das Messer jeweils am Ende eines Vorschubschrittes den Vorschubweg kreuzt, wenn die Vorschubgeschwindigkeit mindestens näherungsweise Null ist.
2. Federwindemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittantrieb ein geradlinig hin und her verschiebbares Antriebselement (11) aufweist, das über zwei entgegengesetzt wirkende Einwegkupplungen (16,17) die Transportwalzen (1, 2) antreibt.
3. Federwindemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (11) die Einwegkupplungen (16,17) eingangsseitig taktsynchron aber mit entgegengesetztem Drehsinn antreibt und dass die Einwegkupplungen abtriebseitig je über die gleiche Anzahl Zahnräder (21 bis 25 bzw. 20,22 bis 25) die Transportrollen (1,2) antreiben.
4. Federwindemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (6) jeweils den Vorschubweg kreuzt, wenn das Antriebselement (11) sich in einer seiner Endlagen befindet.
CH3390/85A 1985-08-08 1985-08-08 CH669342A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3390/85A CH669342A5 (de) 1985-08-08 1985-08-08
DE8686109100T DE3678354D1 (de) 1985-08-08 1986-07-03 Federwindemaschine.
EP86109100A EP0211242B1 (de) 1985-08-08 1986-07-03 Federwindemaschine
US06/891,530 US4779438A (en) 1985-08-08 1986-07-31 Coil spring making machine
JP61186689A JP2571216B2 (ja) 1985-08-08 1986-08-08 ばね巻付け機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3390/85A CH669342A5 (de) 1985-08-08 1985-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669342A5 true CH669342A5 (de) 1989-03-15

Family

ID=4254938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3390/85A CH669342A5 (de) 1985-08-08 1985-08-08

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4779438A (de)
EP (1) EP0211242B1 (de)
JP (1) JP2571216B2 (de)
CH (1) CH669342A5 (de)
DE (1) DE3678354D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0214818Y2 (de) * 1986-06-12 1990-04-23
DE4138896A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Wafios Maschinen Wagner Universal-federwindemaschine mit schneideinrichtung
DE4040659C1 (en) * 1990-12-19 1992-02-20 Wafios Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De Metal spring coiling machine - incorporates wire feed, coiling tools and cutter
JPH0729164B2 (ja) * 1993-01-27 1995-04-05 株式会社板屋製作所 バネ製造装置
US5444905A (en) * 1994-03-14 1995-08-29 Simmons Company Apparatus for manufacturing mattresses and box springs
JP2939472B1 (ja) * 1998-08-21 1999-08-25 株式会社板屋製作所 スプリング製造装置
JP3026793B2 (ja) * 1998-08-21 2000-03-27 株式会社板屋製作所 スプリング製造装置及びツール選択装置
CN107309367B (zh) * 2017-07-28 2019-04-16 中国科学院沈阳自动化研究所 一种定长金属丝缠绕装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24345E (en) * 1957-08-20 bergevin
US1498499A (en) * 1923-08-01 1924-06-17 Walker Body Company Sheet-metal-cutting machine
US2119002A (en) * 1937-03-20 1938-05-31 Torrington Mfg Co Spring coiling machine
US2902079A (en) * 1957-02-20 1959-09-01 Torrington Mfg Co Spring coiling machine with means for separating feed rolls during cutting cycle
DE1267653B (de) * 1962-12-04 1968-05-09 Emil Kunz Federwindemaschine
GB1012802A (en) * 1963-06-14 1965-12-08 Bennett Tools Ltd Apparatus for use in feeding wire or strip material
JPS5142599A (en) * 1974-10-09 1976-04-10 Glory Kogyo Kk Ekitaikyokyukino ekitaitoshutsuhohoto sonosochi
SU895576A1 (ru) * 1980-01-04 1982-01-07 Куйбышевское научно-производственное объединение по механизации и автоматизации производства Автомат дл навивки пружин
US4528831A (en) * 1980-10-27 1985-07-16 Sleeper & Hartley Corp. Wire coiling machine

Also Published As

Publication number Publication date
US4779438A (en) 1988-10-25
EP0211242B1 (de) 1991-03-27
DE3678354D1 (de) 1991-05-02
EP0211242A3 (en) 1989-03-08
EP0211242A2 (de) 1987-02-25
JPS6234638A (ja) 1987-02-14
JP2571216B2 (ja) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662987A5 (de) Sattelheftmaschine.
DE3123183C2 (de)
DE2008595C2 (de) Vorichtung zum Schweißen und Trennen von Kunststoffolien an einer Verpackungsmaschine
EP0211242B1 (de) Federwindemaschine
CH670965A5 (de) Klemmenbiegemaschine
DE1814632B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE2403600A1 (de) Einrichtung zum automatischen verstellen eines stoessels und einer hinteren fuehrung einer blattanlegevorrichtung
DE3611160C2 (de)
DE2410898C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Biegen eines Metalldrahtes bzw. -bandes
DE3307793C2 (de) Aufgabevorrichtung einer Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE2153991C3 (de) Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE112337C (de)
DE2652169C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Lochungen in Kunststoffrohren, insbesondere in Kunststoffrippenrohren
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
DE277514C (de)
DE323897C (de) Maschine zum Wickeln von Gluehfadendrahtschrauben fuer elektrische Gluehlampen
DE145362C (de)
EP0829441A1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE2644352A1 (de) Maschine zum wickeln von schraubenfedern
DE186643C (de)
DE1752313C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern mit ösen o.dgl. an ihren Enden
DE59095C (de) Maschine sur Herstellung von Drahtmatratzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased