DE2153991C3 - Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen - Google Patents

Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen

Info

Publication number
DE2153991C3
DE2153991C3 DE19712153991 DE2153991A DE2153991C3 DE 2153991 C3 DE2153991 C3 DE 2153991C3 DE 19712153991 DE19712153991 DE 19712153991 DE 2153991 A DE2153991 A DE 2153991A DE 2153991 C3 DE2153991 C3 DE 2153991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
conveyor
metal strips
intermediate lever
tongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712153991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153991B2 (de
DE2153991A1 (de
Inventor
Reinhard 7332 Eislingen Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19712153991 priority Critical patent/DE2153991C3/de
Priority to CH1189572A priority patent/CH535077A/de
Priority to GB4576072A priority patent/GB1366209A/en
Priority to IT3094172A priority patent/IT969919B/it
Priority to JP10725072A priority patent/JPS4867867A/ja
Priority to FR7238239A priority patent/FR2158319B1/fr
Publication of DE2153991A1 publication Critical patent/DE2153991A1/de
Publication of DE2153991B2 publication Critical patent/DE2153991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153991C3 publication Critical patent/DE2153991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einer bekannten ForeJervorisduung dieser Art (DE-GM 19 86 521) besteht dit Aiitriebsverbindung des Zwischenhebels mit der Förderzangr in einem einfachen Hebelgetriebe. Damit läßt sich infolge unvermeidbaren Spieles in den verschiedenen Gelenken die Länge der Vorschubbewegungen der Förderzange nur mit mäßiger Genauigkeit aufrechterhalten. Außerdem lassen sich in den Endlagen der Vorschubbewegungen Phasen verlangsamter Bewegungen der Förderzange oder des Stillstandes derselben nur mit den Ungenauigkeiten des vorhandenen Spieles von Abschnitten der Kurvenscheiben ableiten, die gleichbleibende Radien aufweisen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit der Länge der Vorschubbewegungen zu verbessern, wobei in den Endlagen der Vorschubbewegungen Phasen verlangsamter Bewegungen der Förderzange oder des Stillstandes derselben entstehen sollen.
Diese Aufgabe ist bei einer Fördervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches durch die Merkmale des Kennzeichens desselben gelöst
Da den Endlagen der Vorschubbewegungen der Förderzange die um 180° Schwenkwinkel gegeneinander versetzten Endlagen des Kurbelarmes, in denen dieser jeweils parallel zu der Richtung der Vorschubbewegungen der Förderzange steht, zugeordnet sind, ergibt sich die Steigerung der Genauigkeit der Länge der Vorschubbewegüngen dabei dadurch, daß die Antriebsverbindung keine auf Biegung beanspruchten Bauteile enthält und das unvermeidliche Zahnspiel in dem Eingriff der beiden Verzahnungen praktisch ohne Einfluß auf die Genauigkeit der Einnahme der Endlagen bleibt. Da die Komponenten der schwenkenden Bewegungen des Endes des Kurbelarmes in Richtung der Vorschubbewegungen der Förderzange bei Annäherung an die genannten Endlagen nur noch klein sind, ergibt sich jeweils die angestrebte Verlangsamung bzw, der gewünschte Stillstand. Durch geeignete Formgebung der Kurvenscheiben läßt sich überdies — ohne Änderung des sonstigen Aufbaus der Fördervorrichtung — erreichen, daß die volle Vorschub- oder Rückhubbewegung der Förderzange stattfindet, während das Kurvenscheibensystem einen von 180° verschiedenen, größeren oder kleineren Drehwinkel durchläuft, si daß die Vorschubbewegung der Förderzange während einer
ίο Zeit ausgeführt werden kann, die kürzer oder länger ist als die Zeit, während der sich die Antriebswelle der Presse oder ähnlichen Bearbeitungseinrichtung um einen Drehwinkel von 180° dreht
Auch eine andere bekannte Fördervorrichtung mit
Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen zu Pressen (DE-GM 70 43 525) weist nicht die Merkmale und Vorteile der Fördervorrichtung nach der Erfindung auf, da auch der dort vorgesehene Kurbelarm weder dazu bestimmt
M noch dazu geeignet ist, schwingende Bewegungen um 180° zwischen zwei zu der Richtung der Vorschubbewegungen parallelen Endlagen auszuführen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für die Fördervorrichtung nach der Erfindung schematisch jeweils in Draufsicht dargestellt
Auf einer im Takt ^iner — in der Zeichnung nicht dargestellten — Presse umlaufenden Antriebswelle 1 sind zwei unter sich gleiche, jedoch gegeneinander winkelversetzte Kurvenscheiben 2, 3 befestigt Auf einer zu der Antriebswelle 1 parallelen, festen Drehachse 4 ist ein zweiarmiger Zwischenhebel 5 schwenkbar gelagert, auf dessen zu der Antriebswelle 1 weisendem Arm 6 zwei Kurvenrollen 7, 8 drehbar gelagert und so angeordnet sind, daß die Verbindungslinien der Achsen der Kurvenrollen 7, 8 mit der Drehachse 4 einen Winkel einschließen. An jeder der Kurvenscheiben 2, 3 liegt eine der Kurvenrollen 7, 8 ständig praktisch spielfrei an.
Der von der Antriebswelle 1 abgewandte Arm 10 des
Zwischenhebels 5 trägt eine kreissegmentförmige Verzahnung 11 oder 17, deren Mittelpunkt die Drehachse 4 ist Mit der Verzahnung 11 oder 17 kämmt eine kreisbogenförmige Verzahnung 12, die an einem auf einem Zapfen 13 gelagerten, schwenkbaren
« Kurbelarm 14 drehfest verbunden ist Der Kurbelarm 14 trägt im Bereich seines schwenkenden Endes einen Zapfen 15, auf dem eine Antriebsstange 16 angelenkt ist, die anderenends an eiiiem in Richtung der Vorschubbewegüngen verschiebbar geführten Vorschubschlitten 9
so angelenkt ist, der eine — in der Zeichnung nicht dargestellte — Forderzange trägt
Durch die Formgebung der Kurvenscheiben 2, 3 werden dem Zwischenhebel 5 nach beiden Richtungen aus der Mittellage ausschwingende Schwenkbewegun-
gen erteilt, die über den Eingriff der Verzahnungen 11/12 oder 17/12 in Schwenkbewegungen des Kurbelarmes 14 um 180" zwischen den beiden Endlagen 18 und 19 umgesetzt werden, in denen der Kurbelarm 14 jeweils parallel zu der Richtung der Vorschubbewegung
κ» gen steht. Dureh die Formgebung der Kurvenseheiben 2, 3 lassen sich außerdem die bei den Vorschub- und Riickhubbewegungen des Vorschubschlittens 9 auftretenden Beschleunigungen und Verzögerungen beeinflussen sowie Phasen verlangsamter Bewegung oder 61» Stillstände des Vorschubschlittens 9 erreichen.
Die Verzahnung an dem Arm 10 des Zwischenhebels 5 kann als Außenverzahnung Il (Fig. I) oder als Innenverzahnung 17(Fig. 2)ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fördervorrichtung mit Förderzange zürn schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen zu Pressen öder ähnlichen Bearbeitungseinrichtungen mit einem mit konstanter Drehzahl im Takt der Bearbeitungseinrichtung angetriebenen Kurvenscheibensystem, dessen' zwei Kurvenscheiben auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind, und mit je einer an jeder Kurvenscheibe zwangsläufig anliegenden Kurvenrolle, wobei die beiden Kurvenrollen auf einem verschwenkbaren Zwischenhebel auf Achsen gelagert sind, deren Verbindungslinien mit der Drehachse des Zwischenhebels einen Winkel einschließen, und wobei der Zwischenhebel mit der Förderzange in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung an dem Zwischenhebel (5) eine kreissegmentfiSrmige Verzahnung (11, 17) aufweist, die mit einer srindestens 180° Zentriwinkel umfassenden, kreisbogenförmigen Verzahnung (12) kämmt, die an einem um 180° zwischen zwei zu der Richtung der Vorschubbewegungen parallelen Endlagen (18, 19) schwenkbar gelagerten Kurbelarm (14) befestigt ist
DE19712153991 1971-10-29 1971-10-29 Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen Expired DE2153991C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153991 DE2153991C3 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen
CH1189572A CH535077A (de) 1971-10-29 1972-08-11 Antrieb für die Förderzange eines Zangenvorschubes an Presse
GB4576072A GB1366209A (en) 1971-10-29 1972-10-04 Presses and to a conveyor drive for a gripper feed therefor injection blowmoulding process and apparatus for carrying out the process
IT3094172A IT969919B (it) 1971-10-29 1972-10-26 Dispositivo di azionamento per la pinza trasportatrice di un disposi tivo di avanzamento a pinza su presse
JP10725072A JPS4867867A (de) 1971-10-29 1972-10-27
FR7238239A FR2158319B1 (de) 1971-10-29 1972-10-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153991 DE2153991C3 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153991A1 DE2153991A1 (de) 1973-05-03
DE2153991B2 DE2153991B2 (de) 1980-12-04
DE2153991C3 true DE2153991C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5823764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153991 Expired DE2153991C3 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4867867A (de)
CH (1) CH535077A (de)
DE (1) DE2153991C3 (de)
FR (1) FR2158319B1 (de)
GB (1) GB1366209A (de)
IT (1) IT969919B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380086A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Bihler Otto Dispositif d'avancement pour l'introduction d'une matiere, notamment en bande ou fil continus, dans une machine ou un dispositif
DE2740211C2 (de) * 1977-09-07 1985-04-04 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Vorrichtung zum Antreiben eines Paares Greiferschienen in Längsrichtung
FR2474357A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Normatic Sa Dispositif pour deplacer des produits en bobines ou en barres vers une machine
JPS61262261A (ja) * 1985-05-14 1986-11-20 Murata Mach Ltd 軸の正逆回転装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043525U (de) * 1971-09-23 Kaiser O Kg Doppelseitiger Antrieb von Zangenvorschubeinrichtungen an Exzenterpressen
DE1986521U (de) * 1968-02-12 1968-06-06 Thoelen & Co Maschinenfabrik Automatisch arbeitende stanz- oder praegemaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2153991B2 (de) 1980-12-04
FR2158319B1 (de) 1979-04-13
DE2153991A1 (de) 1973-05-03
GB1366209A (en) 1974-09-11
IT969919B (it) 1974-04-10
FR2158319A1 (de) 1973-06-15
CH535077A (de) 1973-03-31
JPS4867867A (de) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220581U1 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Werkstücks
DE2153991C3 (de) Fördervorrichtung mit Förderzange zum schrittweisen Zuführen von Blechbändern oder Blechstreifen
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
CH657562A5 (de) Dreimesserschneidemaschine.
EP0211242B1 (de) Federwindemaschine
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE2114432C3 (de) Vorschubvorrichtung an einer Presse
DE2740211A1 (de) Vorrichtung zum antreiben eines paares greiferschienen in laengsrichtung
DE3307793A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen zur verwendung bei reinigungsmaschinen
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE1752792C3 (de) Vorschub Schaltgetriebe an Kalt pilgerwalzwerken
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
DE2106454C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen
DE3202242A1 (de) Getriebe zum wandeln einer gleichfoermigen eingangsdrehbewegung in eine ungleichfoermige ausgangsdrehbewegung
DE1262715B (de) Als Rastgetriebe ausgebildetes Zweikurbelgetriebe
DE2126825B2 (de) Abschneidevorrichtung fuer straenge aus plastischem material z.b. zaehfluessigem glas
DE147882C (de)
DE531884C (de) Buegelmaschine
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE2134131C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen
DE643796C (de) Vorrichtung zum Abbremsen der aus einer Strangzigarettenmaschine austretenden Zigaretten
DE913017C (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE3823893C2 (de)
DE2263080C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee