DE1532273C - Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine

Info

Publication number
DE1532273C
DE1532273C DE1532273C DE 1532273 C DE1532273 C DE 1532273C DE 1532273 C DE1532273 C DE 1532273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
gear
axis
cutting guide
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Roger Pans Verjux
Original Assignee
Usines Decoufle, S A , Paris
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die Schneidführung einer Maschine zum Herstellen eines . fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine, welche Schneidführung mit einer Tangentialgeschwindigkeit, die gleich der Stranggeschwindigkeit ist, eine kreisförmige Umlauf bewegung ausführt, dabei aber ständig parallel zu sich selbst und senkrecht zum Strang bleibt.
Der Ausstoß derartiger Maschinen ist ständig im Wachsen. Er beträgt zur Zeit mehrere tausend Zigaretten pro Minute. Die Qualität des Schnittes muß bestimmten Anforderungen entsprechen. Insbesondere muß der Schnitt senkrecht zum Strang verlaufen. Das Schneidwerkzeug muß während des gesamten Schnittvorganges mit dem Strang mitbewegt werden. Weiter muß, damit der Schnitt sauber wird, das Messer von zwei Schneidführungen genannten nahe aneinanderliegenden Anschlägen geführt werden.
Diese Schneidführungen müssen das Messer begleiten und sich folglich mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Strang verschieben. Es ist eine Mehrzahl von Vorrichtungen zur Verwirklichung eines derartigen Bewegungsablaufes bekannt.
Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung wird der Schneidführung von einer Pleuelstange, die von dem Exzenterzapfen einer Scheibe in Bewegung gesetzt wird, eine Hin- und Herbewegung erteilt. Bei derartigen Maschinen, beispielsweise bei derartigen Zigarettenmaschinen, wird zur Veränderung der Länge der abzuschneidenden Stücke die Geschwindigkeit der Schneidführungen durch Verändern der Exzentrizität des Kurbelzapfens eingestellt.
Ferner sind Scheiben- oder Kettensysteme bekannt, welche eine Anzahl von notwendig geöffneten Schneidführungen tragen, die beispielsweise von Halbzylindern gebildet sind und sich mit einer Tangentialgeschwindigkeit drehen, die gleich der Stranggeschwindigkeit ist. Bei diesen Vorrichtungen treten jedoch konstruktive Probleme auf, wenn man die Länge der abzuschneidenden Strangteile einstellbar halten will, da die Scheibe oder die Kette in Abstände oder Teilungen geteilt sein muß, deren Länge jeweils gleich der Länge der abzuschneidenden Strangstücke ist. Daher muß für jede abzuschneidende Strangstücklänge eine gesonderte Scheibe oder Kette vorgesehen werden. Dies bringt außerdem Lageänderungen der Achsen der Scheiben oder der Antriebsräder der Kette mit sich, da die Scheibe oder die Kette immer tangential zum Strang angeordnet sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs umrissenen Art so auszubilden, daß ohne komplizierte konstruktive Umbauten und ohne Austausch von Teilen die Länge der abzuschneidenden Strangstücke verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schneidführung fest mit einem ersten drehbaren Zahnrad verbunden ist, dessen Welle in einem Gehäuse gelagert ist, das auf einer Drehscheibe sitzt, welche ihrerseits mit einer bestimmten Geschwindigkeit um eine während des Betriebes feststehende einstellbare Achse gedreht wird, an der als Sonnenrad ein zweites Zahnrad befestigt ist, das den gleichen Durchmesser hat wie das erste Zahnrad, daß die beiden Zahnräder mit einem Planetenzahnrad kämmen, das auf einer Achse angeordnet ist, die exzentrisch an der Drehscheibe befestigt ist, und daß das Gehäuse um die Achse z. B. mittels Kulisse relativ zur Drehscheibe schwenkeinstellbar ist.
Auf diese Weise schafft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung, welche die Schneidführung in kreisbogenförmiger Bahn ständig parallel zu sich selbst und senkrecht zum Strang einer Tangentialgeschwindigkeit bewegt, welche gleich der Stranggeschwindigkeit ist, die leicht und ohne das Auswechseln einzelner Teile verstellbar ist und sich durch ruhigen Gang auszeichnet, da die im Betrieb bewegten Teile umlaufende Teile sind.
ίο Durch die Schwenkeinstellbarkeit des Gehäuses relativ zur Drehscheibe bleiben die Zahnräder bei der Verstellung des Gehäuses ständig miteinander im Eingriff; die Exzentrizität der Achse des ersten Zahnrades in bezug auf die Achse des zweiten Zahnrades kann jedoch verstellt werden. Da das erste und das zweite Zahnrad gleich sind und diese beiden Zahnräder ständig mit einem dritten Zannrad im Eingriff sind, haben sie keine relative Winkeldrehung. Da das zweite Zahnrad in bezug auf die Maschine nicht umläuft, läuft auch das erste in bezug auf die Maschine nicht um, und die vom ersten Zahnrad getragene Schneidführung bleibt immer parallel zu sich selbst. Dennoch kann die Exzentrizität der Achse des ersten Zahnrades in bezug auf die Achse des zweiten Zahnrades durch Veränderung der Schwenklage des Gehäuses in bezug auf die Drehscheibe versetzt werden.
Eine Veränderung der Exzentrizität e ist erforderlich, wenn die Antriebsvorrichtung an eine andere Länge der abzuschneidenden Strangstücke angepaßt wird. Da die Tangentialgeschwindigkeit der Schneidführung gleich der Geschwindigkeit des Stranges sein muß und die Drehscheibe sich mit einer solchen Geschwindigkeit drehen muß, daß sie während des Vorschubes des Stranges um die Länge eines abzuschneidenden Strang-Stückes eine ganze Umdrehung macht, besteht zwischen der Länge / der abzuschneidenden Strangstücke und der Exzentrizität e des ersten Zahnrades gegenüber dem zweiten Zahnrad die Beziehung
/ = 2 π ■ e.
Somit muß bei der Änderung des Wertes / auch e verändert werden.
Ferner muß die Winkelgeschwindigkeit der Drehscheibe der veränderten Länge / angepaßt werden, da die Drehscheibe während des Vorschubes des Tabakstranges um das Maß einer Zigarettenlänge eine .ganze Umdrehung machen muß.
Vorteilhaft ist das zweite Zahnrad dreheinstellbar. Dadurch wird bei geringstem baulichem Aufwand die Verstellung der Exzentrizität e einfach.
Vorteilhaft wird die Drehscheibe von einem Zahnrad angetrieben und von einem um die Achse dieses Zahnrades schwenkeinstellbaren Arm getragen. Eine solche Ausbildung ermöglicht eine einfache Verlagerung der Achse der Drehscheibe im Zusammenhang mit der Änderung der Exzentrizität bei einfachem Drehscheibenantrieb.
Nachfolgend ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung und
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II in F i g. 1.
Bei der gezeigten Antriebseinrichtung treibt ein Zahnrad 1, das auf einer am Maschinenrahmen festen Achse 2 gelagert ist, die Drehscheibe 3 an, die frei
drehbar auf der Achse 4 gelagert ist. Die beiden Achsen 2 und 4 sind am gleichen Träger 5 angeordnet.
Die Achse 4 trägt auf einem Ende als Sonnenrad ein Zahnrad 6, welches in bezug auf den Träger 5 nicht drehbar ist.
Ein Planetenzahnrad 7 ist auf einer in bezug auf die Drehscheibe 3 feststehenden Achse 8 drehbar gelagert und steht im Eingriff mit einem Zahnrad 9, dessen funktioneile Abmessungen gleich denen des Zahnrades 6 sind.
Die Welle 10 des Zahnrades 9 ist iη einem Gehäuse 11 gelagert, welches um die Achse 8 schwenkeinstellbar ist. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse relativ zur Drehscheibe 3 mit Hilfe einer Schraube 12 feststellbar, welche auf das ein Gewinde aufweisende Ende eines Schaftes 13 geschraubt ist, der durch eine zur Achse 8 konzentrische Kulissenführung 14 ragt, die zu diesem Zweck im Gehäuse 11 vorgesehen ist. Durch die Schwenkeinstellung des Gehäuses 11 um die Achse 8 wird die Exzentrizität e zwischen den Achsen 4 und 10 der Zahnräder 9 und 6 verstellt.
Die beiden gleichen Zahnräder 6 und 9, die gleiche Zähnezahl und gleichen Modul haben und durch ein einziges Zwischenglied, das Planetenzahnrad 7, miteinander verbunden sind, führen beide keine Drehung aus. Das Zahnrad 6 steht fest. Daher dreht sich das Zahnrad 9 nicht auf dem Zahnrad 6. Alle Punkte dieses Zahnrades 9 und folglich des Teiles 15, welches mit ihm fest verbunden ist, beschreiben Kreise mit dem Radius e, welche alle durch Verschiebung erhalten werden.
Die geöffneten Schneidführungen 16, die an dem Teil 15 befestigt sind, verschieben sich somit nur parallel zueinander.
Das Zahnrad 1 treibt die Drehscheibe 3 an, so daß diese eine ganze Umdrehung für jeden Schneidvorgag, beispielsweise für jedes Abschneiden einer Zigarettenlänge, macht. Die gleiche Bewegung führen das Gehäuse 11, das Teil 15 und die Schneidführung 16 aus.
Die Bedingung der Gleichheit der Geschwindigkeiten der Schneidführung 16 und des Stranges 17 ist dann verwirklicht, wenn die oben angegebene Gleichung
2ne = l
erfüllt ist, wobei e die Exzentrizität der Achse 10 in bezug auf die Achse 4 und / die Länge des abzuschneidenden Strangstücks bzw. der abzuschneidenden Zigarette ist.
Verläuft beispielsweise der Strang horizontal und ist die Schneidführung über diesem angeordnet, so muß der Schnitt immer dann erfolgen, wenn die Schneidführung 16 ihre unterste zum Strang 17 tangentiale Stellung einnimmt.
Ändert sich die Länge / der zu schneidenden Zigarette, so muß die Exzentrizität e des Zahnrades 9 verändert werden. Ferner wird der Träger 5 um seine Achse 2 geschwenkt, um die Schneidführung wieder genau optimal einzustellen. Für die Arretierung des Trägers 5 in der gewünschten Lage dient ein mit Gewinde versehener Bolzen 18, welcher mit der Maschine fest verbunden ist und durch eine Kulissenführung 19 des Trägers 5 ragt, die konzentrisch zur Achse 2 verläuft. Eine Schraube 20 wird auf den Schaft 18 zum Feststellen des Trägers 5 in der gewünschten Stellung
ίο aufgeschraubt.
Die Schwenkung des Trägers 5 verändert die Richtung der Schneidführung, die zuvor vertikal war. Zur Korrektur dieser Änderung wird die Arretierung der Achse 4 in bezug auf den Träger 5 durch Lösen der Mutter 21 gelöst. Durch leichtes Drehen des Zahnrades 6 in der entsprechenden Richtung erhält die Schneidführung wieder ihre genaue vertikale Anordnung, wobei die Gesamtheit der Zahnräder und auch die Schneidführung um den gleichen Winkel gedreht werden. Danach wird die Achse 4 an dem Träger 5 wieder festgespannt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für die Schneidführung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine, welche Schneidführung mit einer Tangentialgeschwindigkeit, die gleich der Stranggeschwindigkeit ist, eine kreisförmige Umlaufbewegung ausführt, dabei aber ständig parallel zu sich selbst und senkrecht zum Strang bleibt, d adurch gekennzei c'.h net, daß die Schneidführung (15, 16) fest mit einem ersten drehbaren Zahnrad (9) verbunden ist, dessen Welle (10) in einem Gehäuse (11) gelagert ist, das auf einer Drehscheibe (3) sitzt, welche ihrerseits mit einer bestimmten Geschwindigkeit um eine während des Betriebes feststehende einstellbare Achse (4) gedreht wird, an der als Sonnenrad ein zweites Zahnrad (6) befestigt ist, das den gleichen Durchmesser hat wie das erste Zahnrad (9), daß die beiden Zahnräder mit einem Planetenzahnrad (7) kämmen, das auf einer Achse (8) angeordnet ist, die exzentrisch an der Drehscheibe (3) befestigt ist, und daß das Gehäuse (11) um die Achse (8) z. B. mittels Kulisse (12, 13) relativ zur Drehscheibe schwenkeinstellbar ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad (6) dreheinstellbar ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (3) von einem Zahnrad (1) angetrieben und von einem um die Achse (2) dieses Zahnrads schwenkeinstellbaren Arm (5) getragen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505516C3 (de) Führungsvorrichtung für eine Zigarettenstrangmaschine
CH639149A5 (en) Drive device for the band wheel of a band-type gripper weaving machine
DE3411922A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer gleichmaessigen drehbewegung in eine drehbewegung mit veraenderbarer geschwindigkeit
DE1532273B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Schneidfuehrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges,insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE7518823U (de) Vorrichtung zum einstellen des werkstueckvorschubes bei bearbeitungsmaschinen
DE3811891C2 (de)
DE2828535C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes
DE2114432C3 (de) Vorschubvorrichtung an einer Presse
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE1527094C3 (de) Maschine zum Abgraten der Flankenstirnkanten eines Zahnrades
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE485105C (de) Schleifmaschine fuer Evolventenzahnraeder mit zwei Schleifscheiben
DE2033417C3 (de) Kurvengetriebe fur die Erzeugung von Pendelbewegungen mit einstellbarem Pendel winkel bei Statorwickelmaschinen
DE2610314A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die abreisswalze von kaemmmaschinen
DE2709066A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen
DE3843328A1 (de) Modulator zur steuerung von hochgeschwindigkeitsrotationsschaftmaschinen
DE1207254B (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer
DE3151239C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Axialbewegung in die Messerwelle einer Plissiermaschine
DE2715280C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
EP0095027B1 (de) Federwindemaschine
DE2209809C3 (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen und Polygonschleifen an Schleifmaschinen
DE1532214C3 (de) Af 15.12.66 OT 15.01.70 BT 31.07.75 Schneidvorrichtung für eine Strangzigarettenmaschine
DE570000C (de) Maschine zur Herstellung von Maschinenelementen, wie Zahnraedern, Kettenraedern, Kupplungsteilen usw.