DE1527094C3 - Maschine zum Abgraten der Flankenstirnkanten eines Zahnrades - Google Patents
Maschine zum Abgraten der Flankenstirnkanten eines ZahnradesInfo
- Publication number
- DE1527094C3 DE1527094C3 DE1527094A DE1527094A DE1527094C3 DE 1527094 C3 DE1527094 C3 DE 1527094C3 DE 1527094 A DE1527094 A DE 1527094A DE 1527094 A DE1527094 A DE 1527094A DE 1527094 C3 DE1527094 C3 DE 1527094C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- drive
- tools
- tool carrier
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/12—Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
- B23F23/1237—Tool holders
- B23F23/1281—Honing, shaving or lapping tool holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F19/00—Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
- B23F19/10—Chamfering the end edges of gear teeth
- B23F19/102—Chamfering the end edges of gear teeth by milling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/101113—Gear chamfering or deburring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Gear Processing (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum gleichzeitigen Abgraten der Flankenstirnkanten an den
beiden Enden von aufeinanderfolgenden Zähnen eines Zahnrades od. dgl. mit zwei Werkzeugen, deren
Schneiden auf je einer Kreisbahn drehbar sind, bei der die im Gestell drehbar gelagerte Werkstückspindel
um ihre Achse durch eine mit einem ersten Antrieb versehene Teilschalteinrichtung schrittweise
weiterschaltbar ist und der Werkzeugträger gegenüber dem Gestell um eine quer zur Werkstückspindel verlaufende
Schwenkachse im Gestell durch einen zweiten mit dem ersten Antrieb gekuppelten Antrieb hin-
und herschwenkbar ist, wobei der Teilschaltantrieb eine im Maschinengestell um eine zur Schwenkachse
parallele Achse umlaufende Antriebswelle enthält.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (deutsche Patentschrift 603 331) erfolgt der Antrieb der beiden
Werkzeuge durch einen Elektromagneten, der periodisch mit der Teilschalteinrichtung für das Werkstück
bewegt wird und wirksam wird, so daß beide Antriebe miteinander gekuppelt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Maschine so auszugestalten, daß sie sich an Werkstücke
verschiedener Größe und Gestalt, z. B. an Kegelritzel verschiedener Zahnbreite und Kegelwinkel
anpassen läßt, ohne daß der Drehantrieb der Werkzeuge dadurch gestört wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe gelöst durch ein Stellwerk zum Ändern der Lage des Schwenkweges
des Trägers und weiter dadurch, daß die Achsen der Abgratwerkzeuge innerhalb eines Gehäuses
gelagert sind, das auf dem Werkzeugträger um eine Achse dreheinstellbar ist, die parallel zur
Umlaufachse der Werkzeuge und parallel zur Schwenkachse des Werkzeugträgers verläuft, und
schließlich dadurch, daß die Antriebswelle für den Teilschältantrieb mit dem Antrieb der Abgratwerkzeuge
gekuppelt ist. Die dadurch erreichte Wirkung besteht darin, daß bei der Dreheinstellung bzw.
Schwenkung des Gehäuses, in dem die Abgratwerkzeuge gelagert sind, zwecks Anpassung an ein Werkstück,
die Abstände zwischen den Achsen der Werkzeuge und der Antriebsachse nur unwesentlich verändert
werden.
Dabei kann der Schwenkantrieb des Werkzeugträgers mittels einer Kurbelschleife mit einstellbarem
Schwingweg erfolgen, wobei der Schwingarm der Kurbelschleife drehfest mit der Schwenkachse des
Werkzeugträgers verbunden ist und der in den Schlitz
des Schwingarmes eingreifende Kurbelzapfen auf der Antriebswelle sitzt. Vorzugsweise sind die drehbaren
Abgratwerkzeuge längs ihrer Drehachsen durch Stellmittel in Achsenrichtung verstellbar. Dabei kann der
Antrieb der umlaufenden Abgratwerkzeuge eine an der Antriebswelle befestigte und von ihr angetriebene
Riemenscheibe enthalten, die ihrerseits das Abgratwerkzeug durch eine Gruppe untereinander verbundener
Riemenscheiben und Riemen antreibt, wobei zwei dieser Riemenscheiben am Maschinengestell um
eine Achse drehbar gelagert sind, die im wesentlichen mit der Schwenkachse zusammenfällt.
Die Werkzeuge können zwei Fräser sein und zwei dazugehörige Gehäuse aufweisen, die je einen der
Fräser tragen und auf dem Träger um die Einstellachse unabhängig voneinander einstellbar sind. Vorzugsweise
enthält die Gruppe von Riemenscheiben eine zusammen mit jedem Fräser umlaufende Riemenscheibe
und eine auf dem Werkstückträger gelagerte Riemenscheibe, deren Drehachse im Abstand von
der Einstellachse der Gehäuse angeordnet ist und etwa gleiche Abstände von den beiden Fräserachsen
aufweist, wenn diese auf dem Werkzeugträger etwa in die Mittellage eingestellt sind; die Summe der drei
Mittenabstände der Riemenscheibe bleibt dabei im ganzen Verstellbereich der Gehäuse ungefähr gleich,
und ein endloser Riemen läuft um diese Riemenscheiben herum.
Schließlich kann das Stellwerk zum Ändern der Lage des Schwenkweges des Trägers aus einer Stellschraube
bestehen, die den Schwingarm der Kur'belschleife mit dem Werkzeugträger verbindet.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zum Abgraten der scharfen Kanten an den Enden der Zähne ,
(Flanken-Stirnkanten) von Kegel- und Hyperboloid=* Zahnrädern 'mit längsgekrümmten Zähnen. Da die
Fräswerkzeuge zahlreiche Schneidkanten haben, erfolgt das Abgraten der Werkstücke in der Maschine
mit hoher Geschwindigkeit.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. In diesen
zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine,
F i g. 2 einen teilweise im Schnitt wiedergegebenen Aufriß der Maschine,
F i g. 3 einen Schnitt etwa nach der Ebene 3-3 der F i g. 2 zur Darstellung des Antriebes auf der Seite,
die von der in F i g. 1 dargestellten abgewandt ist,
F i g. 4 eine schaubildliche Darstellung des Werkzeugträgers und der zugehörigen Teile der Maschine
und
F i g. 5 den waagerechten Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 3.
Auf einem Fuß 2, der gewünschtenfalls von einem Teil einer Verzahnungsmaschine gebildet oder an
dieser befestigt sein kann, ist das Gestell 1 der Maschine nach der Erfindung angebracht. Diese
Maschine einschließlich ihres Gestells hat eine Blechverkleidung 10. In dem Gestell läuft auf Wälzlagern
4 eine senkrechte Werkstückspindel 3, die als Hohlwelle ausgestaltet ist und ein hydraulisch antreibbares
Spannfutter enthält, mit dessen Hilfe der Schaft 5 eines Ritzels P lösbar in der Werkstückspindel
festgespannt werden kann. Die Maschine dient dem Zweck, die Kanten p-1 und p-2 an den
inneren und äußeren Zahnenden abzugraten.
Die Abgratwerkzeuge sind Fräswerkzeuge C-I und C-2, deren seitliche Schneidkantenprofile so
gestaltet sind, daß sie ungefähr den Kanten p-1, p-2 entsprechen. Die diese Werkzeuge tragenden Frässpindeln
sind auf einem Werkzeugträger 6 angeordnet, der mittels eines Zapfens 7 schwenkbar am
Maschinengestell 1 gelagert ist und es ermöglicht, daß die Fräswerkzeuge um einen hinreichend großen
Winkel verschwenkt und dadurch bis in Eingriff mit dem Werkstück vorgeschoben oder so weit zurückgezogen
werden können, daß man das Werkstück auf
ίο der Spindel 3 einspannen und es von ihr abnehmen
kann. Das Eintragen und Austragen des Werkstücks kann entweder von Hand oder durch einen nicht
dargestellten und selbsttätig wirkenden Förderer vorgenommen werden. Dieser Werkzeugträger 6 ist
zwecks Vorschubes und Rückzuges des Fräswerkzeuges durch einen Pendelantrieb hin und her
schwenkbar, der als Antriebswelle eine Kurbelwelle 9, eine Kurbelscheibe 11 und einen Kurbelzapfen 12
enthält. Dieser Zapfen greift in einen Längsschlitz 13 eines Armes 14, der am Werkzeugträger 6 durch
Schraube und Mutter 15 festklemmbar ist. Zum Zwecke der Einstellung gegenüber dem Werkzeugträger
6 kann man den Arm 14 nach Lösen der Mutter 15 um den Zapfen 7 verschwenken und einstellen,
und zwar mittels einer Stellschraube 16. Auf diese Weise läßt sich der Bogen verstellen, um den
die Fräswerkzeuge durch Umlauf der Kurbelwelle 9 verschwenkt werden. Dank dieser Verstellung kann
man die Maschine auf Ritzel P verschiedenen Durchmessers und verschiedener Baumuster einstellen.
Die Kurbelwelle 9 läuft auf dem Gestell 1 in Lagern 17 und wird durch einen Motor 18 angetrieben,
der ebenfalls auf dem Gestell angebracht ist und auf dessen Ankerwelle eine Schnecke 19 (Fig. 4)
aufgekeilt ist. Diese greift in ein Schneckenrad 21 ein, das auf der Kurbelwelle 1 befestigt ist. Der
Pendelantrieb mit der Kurbelwelle 9 dient auch zur schrittweisen Weiterschaltung einer Teilschaltvorrichtung,
die später beschrieben werden wird. Auch ist von dieser Welle 9 der Antrieb der Fräser C-I und
C-2 abgeleitet.
Der obere Teil des Werkzeugträgers 6 hat Flansche 22 und 23 (F i g. 4) die eine parallel zum
Schwenkzapfen 7 und der Kurbelwelle 9 angeordnete Achse 24 tragen, die sich rechtwinklig zu der Innenfläche
des Flansches 22 erstreckt und drehbar und einstellbar zwischen den Flanschen 22 und 23 zwei
Gehäuse 25 und 26 für die Frässpindeln trägt. Diese Gehäuse liegen an der Innenfläche des Flansches- 22
an und sind an dieser in eingestellter Lage festklemmbar. Dem Festklemmen dienen Schrauben, die im
Flansch 22 befestigt sind, durch bogenförmige Schlitze 28 der Gehäusewände hindurchgehen und Muttern
27 tragen.
In jedem der beiden Gehäuse 25 und 26 ist auf Wälzlager 29 eine Frässpindel 31 bzw. 32 gelagert.
Diese trägt auf ihrem einen Ende das betreffende Fräswerkzeug C-I bzw. C-2 und geht durch einen
bogenförmigen Schlitz 33 des Flansches 22 hindurch und trägt auf ihrem anderen Ende eine Zahnriemenscheibe
34. Eine ähnliche Zahnriemenscheibe 36 ist durch Wälzlager auf einem Achsstummel 37 gelagert,
der am Flansch 22 befestigt ist. Um die drei Riemenscheiben 34, 34 und 36 ist ein endloser Zahnriemen
35 gelegt. Mit der Riemenscheibe 36 ist gleichachsig eine Riemenscheibe 39 gekuppelt, die durch einen
zweiten Zahnriemen 40 mit einer auf einer Welle 42 festgekeilten größeren Riemenscheibe 41 verbunden
ist. Der Achsstummel 37 läßt sich in bekannter Weise auf dem Flansch 22 in radialer Richtung hin
und her verstellen, wodurch sich die Spannung der Riemen 35 und 40 einstellen läßt.
Die Welle 42 läuft auf Wälzlagern in einem am Gestell 1 befestigten Bock 43, der sich zum Zwecke
des Spannens des Riemens mit Bezug auf Fig. 3 lotrecht verstellen läßt. Ungefähr ist jedoch die Achse
der Riemenscheibe 41 der Schwenkachse 7 gegenüber ausgerichtet. Auf der Welle 42 der Riemenscheibe 41
ist noch eine zweite Riemenscheibe 44 festgekeilt, die durch einen Zahnriemen 45 mit einer auf der Kurbelwelle
9 sitzenden Riemenscheibe 46 verbunden ist. Wie F i g. 3 zeigt, haben die Achsen der drei Riemenscheiben
36, 34 und 34 ungefähr gleich große Abstände voneinander. Werden die Frässpindelgehäuse
25, 26 zwecks Verstellung um die Achse 24 verdreht, um die Maschine für Ritzel P verschiedener Zahnbreite
und Kegelwinkel einzurichten, dann hat das nur geringe Änderungen der Summe der Achsabstände
der drei Riemenscheiben zur Folge. Aus diesem Grunde läßt sich die Maschine trotz der
Anordnung des einzigen Riemens 35 für abzugratende Ritzel verschiedener Baumuster einrichten,
deren Abmessungen innerhalb weiter Grenzen schwanken können.
Zur Einrichtung der Maschine bringt man auf den Frässpindeln 31 und 32 Fräser C-I und C-2 der
erforderlichen Profilkrümmung an und verstellt sie in Achsenrichtung in diejenige Lage, in der sie zu
den Zahnkanten p-1 und p-2 eines bereits abgegrateten
Zahnrades oder eines Musterzahnrades gut passen, das man auf der Werkstückspindel einspannt.
Die Grobeinstellung der Fräser auf ihren Spindeln erfolgt durch. Auswechselung von Beilagen 49 und
die Feineinstellung durch Muttern 51 und 52, die auf die Frässpindeln 31, 32 aufgeschraubt sind. Gleichzeitig
stellt man die Winkellage der Spindelgehäuse 25 und 26 auf der Achse 24 derart ein, daß die
Fräser C-I und C-2 den richtigen Abstand haben, der sich nach der Zahnbreite des Werkstücks richtet.
Diese Einstellung der Gehäuse muß erfolgen, wenn der Werkzeugträger 6 bis in die volle Eingriffstiefe
der Fräswerkzeuge durch die Kurbelwelle 9 verschwenkt ist. Auf dem Flansch 22 sind gemäß F i g. 1
Teilstriche vorgesehen, die diese Einstellung erleichtern. Zugleich mit dieser Winkelverstellung kann das
Ritzel selbst längs der Achse 5 mittels einer entsprechenden Beilage oder mittels einer Ringmutter eingestellt
werden. Man kann dann auf die Werkstückspindel eine Buchse 47 aufsetzen, die so lang bemessen
ist, daß sie das Ritzel in der Lage abstützt, die sich bei der Verschiebung längs der Frässpindelachse als die richtige ergeben hat. Die Buchse 47
kann an der Werkstückspindel durch Schrauben 48 (F i g. 2) befestigt werden. Sie ist mit ihrem unteren
Abschnitt 50 in die Bohrung der Werkstückspindel eingepaßt. Dank der verschiedenen Einstellmöglichkeiten
kann man eine verhältnismäßig kleine Anzahl
ίο von Fräswerkzeugen C-I und C-2, die sich durch
ihre seitlichen Schneidprofile unterscheiden, dazu verwenden, um Ritzel abzugraten, deren Abmessung
und Baumuster sich innerhalb weiter Grenzen unterscheiden.
Der Kurbelzapfen 12 der Kurbelscheibe 11 ist in einer solchen Winkellage zum Schubkurvenkörper
71 und seiner Schubkurve 70 angeordnet, daß am Ende des Teilschalthubes der Zahnstange 67 (mit
Bezug auf Fig. 1 nach links) die mit der spanabhebenden Bearbeitung des Werkstücks verbundene
Schlußphase des einwärts gerichteten Vorschubes des Werkzeugträgers 6 mit Bezug auf die Fig. 1 und 4
im Gegenuhrzeigersinn und die erste Phase des Rückzuges des Werkzeugträgers bewirkt werden und daß
eine Ruhestrecke der Schubkurve 70 die Klinke 56 an den Anschlag 63 drückt, um dadurch die Teilscheibe
und mit ihr die Werkstückspindel starr festzuhalten, damit sie sich während des Vorschubes des
Werkzeugträgers nicht drehen können. Im Anschluß an diese Ruhepause erfolgen der Rückhub und der
Teilschalthub der Zahnstange, während gleichzeitig der Rückzug des Werkzeugträgers und die anfängliche Phase seines nächsten Vorschubes stattfinden.
Hat man die Maschine mit Hilfe eines nicht näher
35*' dargestellten Anlaßknopfes in Gang gesetzt, der in.
der Steueranlage des Motors 18 vorgesehen ist, dann läuft die Maschine ununterbrochen, bis alle Zähne
des Werkstücks abgegratet sind. Alsdann werden ein Grenzschalter 83 (F i g. 2) und ein Grenzschalter 84
(F i g. 1) geschlossen, die in der Motorsteueranlage in Reihe geschaltet sind. Sie bewirken, daß der Motor
bis zum Stillstand abgebremst wird. Der Grenzschalter 83 wird durch einen an der Werkstückspindel
angeordneten Nocken 85 geschlossen, was bedeutet, daß das Werkstück um insgesamt 360° weitergeschaltet
ist. Der Grenzschalter 84 wird durch einen Arm 14 geschlossen, wenn dieser im Uhrzeigersinn
schwingend seine Grenzstellung (14' in Fig. 1) erreicht, was bedeutet, daß die Fräswerkzeuge vom·'
Werkstück vollständig zurückgezogen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Maschine zum gleichzeitigen Abgraten der Flanken-Stirnkanten an den beiden Enden von
aufeinanderfolgenden Zähnen eines Zahnrades od. dgl. mit zwei Werkzeugen, deren Schneiden
auf je einer Kreisbahn drehbar sind, bei der die im Gestell drehbar gelagerte Werkstückspindel
um ihre Achse durch eine mit einem ersten Antrieb versehene Teilschalteinrichtung schrittweise
weiterschaltbar ist und der Werkzeugträger gegenüber dem Gestell um eine quer zur
Werkstückspindel verlaufende Schwenkachse im Gestell durch einen zweiten mit dem ersten Antrieb
gekuppelten Antrieb hin- und herschwenkbar ist, wobei der Teilschaltantrieb eine im
Maschinengestell um eine zur Schwenkachse parallele Achse umlaufende Antriebswelle enthält,
gekennzeichnet durch ein Stellwerk (15,16) zum Ändern der Lage des Schwenkweges
des Trägers (6) und weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (31, 32) der Abgratwerkzeuge
(C-I, C-2) innerhalb eines Gehäuses (25 oder 26) gelagert sind, das auf dem Werkzeugträger
(6) um eine Achse (24) dreheinstellbar ist, die parallel zur Umlaufachse der Werkzeuge und
parallel zur Schwenkachse des Werkzeugträgers verläuft, und schließlich dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle (19) für den Teilschaltantrieb mit dem Antrieb (39, 41, 46) der Abgra'twerkzeuge
(C-I, C-2) gekuppelt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb des Werkzeugträgers
(6) mittels einer Kurbelschleife mit einstellbarem Schwingweg erfolgt, wobei der
Schwingarm (14) der Kurbelschleife drehfest mit der Schwenkachse (7) des Werkzeugträgers (6)
verbunden ist und der in den Schlitz (13) des Schwingarmes (14) eingreifende Kurbelzapfen
(12) auf der Antriebswelle (9) sitzt.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Abgratwerkzeuge
längs ihrer Drehachsen durch Stellmittel (49,51,52) in Achsenrichtung verstellbar sind.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (39, 41, 46) der
umlaufenden Abgratwerkzeuge eine an der Antriebswelle (19) befestigt und von ihr angetriebene
Riemenscheibe enthält, die ihrerseits das Abgratwerkzeug durch eine Gruppe untereinander
verbundener Riemenscheiben und Riemen (34, 35, 36, 39, 40, 41, 44, 45) antreibt,
wobei zwei dieser Riemenscheiben (41, 42) am Maschinengestell um eine Achse drehbar gelagert
sind, die im wesentlichen mit der Schwenkachse (7) zusammenfällt.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge zwei
Profilfräser (C-I und C-2) sind und zwei dazugehörige Gehäuse (25 und 26) aufweisen, die je
einen der Fräser tragen und auf dem Träger um die Einstellachse (24) unabhängig voneinander
einstellbar sind.
6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Riemenscheiben
eine zusammen mit jedem Fräser umlaufende :'Riemenscheibe (34) und eine auf dem Werkstückträger
(6) gelagerte Riemenscheibe (39) enthält, deren Drehachse im Abstand von der Einstellachse
(24) der Gehäuse angeordnet ist und etwa gleiche Abstände von den beiden Fräserachsen
aufweist, wenn diese auf dem Werkzeugträger (6) etwa in der Mittellage eingestellt sind,
und daß die Summe der drei Mittenabstände der Riemenscheiben im ganzen Verstellbereich der
Gehäuse ungefähr gleichbleibt und ein endloser Riemen (35) um diese Riemenscheiben herum
verläuft. .
7. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellwerk zum
Ändern der Lage des Schwenkweges des Trägers (6) aus einer Stellschraube (16) besteht, die den
Schwingarm (14) der Kurbelschleife mit dem Werkzeugträger (6) verbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US414078A US3267811A (en) | 1964-11-27 | 1964-11-27 | Gear chamfering machine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1527094A1 DE1527094A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1527094B2 DE1527094B2 (de) | 1973-10-04 |
DE1527094C3 true DE1527094C3 (de) | 1974-04-25 |
Family
ID=23639865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1527094A Expired DE1527094C3 (de) | 1964-11-27 | 1965-11-24 | Maschine zum Abgraten der Flankenstirnkanten eines Zahnrades |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3267811A (de) |
DE (1) | DE1527094C3 (de) |
GB (1) | GB1072999A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19744486C2 (de) * | 1997-10-09 | 2000-01-13 | Mhd Maschinenservice Gmbh | Fräsvorrichtung zum Anfasen und Entgraten von schräg- und/oder bogenverzahnten Kegelrädern |
DE102006044738B3 (de) * | 2006-09-20 | 2008-04-03 | Felsomat Gmbh & Co. Kg | Wälzentgraten mit integriertem Sekundärentgraten ohne Glättwerkzeug |
CN111922446B (zh) * | 2020-08-11 | 2022-10-28 | 重庆第二机床厂有限责任公司 | 一种齿轮倒棱刀总成和立式齿轮倒棱机 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2758512A (en) * | 1953-03-30 | 1956-08-14 | John M Christman | Apparatus for chamfering internal gears |
US2953068A (en) * | 1958-12-19 | 1960-09-20 | Gleason Works | Tool mechanism for gear cutting machine |
-
1964
- 1964-11-27 US US414078A patent/US3267811A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-11-01 GB GB46081/65A patent/GB1072999A/en not_active Expired
- 1965-11-24 DE DE1527094A patent/DE1527094C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3267811A (en) | 1966-08-23 |
GB1072999A (en) | 1967-06-21 |
DE1527094A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1527094B2 (de) | 1973-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107375T2 (de) | Sägeblattschärfapparat. | |
EP0590283A1 (de) | Zusatzgerät für Werkzeugmaschinen | |
DE1627387C3 (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von Spannuten in die Schäfte selbstbohrender und gewindeschneidender Schrauben | |
DE1527094C3 (de) | Maschine zum Abgraten der Flankenstirnkanten eines Zahnrades | |
DE904854C (de) | Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material | |
DE698149C (de) | Verfahren zum Schleifen von Kegelraedern mit geraden, in ihrer Laengsrichtung ballig geformten Zaehnen | |
DE685002C (de) | Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen | |
DE1532273B1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Schneidfuehrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges,insbesondere einer Strangzigarettenmaschine | |
DE1207254B (de) | Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer | |
DE2709066A1 (de) | Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen | |
DE296139C (de) | ||
DE381235C (de) | Auf eine Shaping-, Hobel- oder Stossmaschine aufsetzbare Vorrichtung zum Schneiden von Zahnraedern | |
DE890887C (de) | Steuervorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke | |
DE1532273C (de) | Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine | |
DE520901C (de) | Maschine zum Schneiden von Kegelraedern mit in Laengsrichtung gekruemmten Zaehnen | |
DE395183C (de) | Maschine zum Schneiden von Schraubennuten | |
DE590461C (de) | Herstellung von Propellerfluegeln und sonstigen langgestreckten Gegenstaenden von unregelmaessiger Querschnittform | |
DE2406325A1 (de) | Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern | |
DE947831C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Holzwolle | |
DE277514C (de) | ||
DE263007C (de) | ||
DE830007C (de) | Vorrichtung zum radialen Hinterschleifen von Werkzeugen mit schraubenfoermigen Schneidkanten | |
DE517147C (de) | Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben | |
DE1103725B (de) | Maschine zum Erzeugen von Zahnradflanken, insbesondere an Kegel- und Hyperboloid-raedern mit grosser Kegeldistanz | |
DE1527092C (de) | Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |