DE904854C - Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material - Google Patents

Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material

Info

Publication number
DE904854C
DE904854C DEF4335A DEF0004335A DE904854C DE 904854 C DE904854 C DE 904854C DE F4335 A DEF4335 A DE F4335A DE F0004335 A DEF0004335 A DE F0004335A DE 904854 C DE904854 C DE 904854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
frame
machine according
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4335A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Gordon Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3247148A external-priority patent/GB668081A/en
Priority claimed from GB3247448A external-priority patent/GB668080A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE904854C publication Critical patent/DE904854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4737With tool speed regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4749Tool mounted on oscillating standard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8796Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8802And means to move cooperating cutter member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Maschine zum Querschneiden von dünnem, bahnförmigem Material Die Erfindung .betrifft eine Maschine zum Querschneiden von dünnem Material, wie beispielsweise Papier, Cellulose u. dgl., bei der das Material zwischen einem rotierenden und einem schwingenden :Messer hindurchgeführt wird.
  • Bei einem bekannten Querschneider dieser Art ist das schwingende Messer am Ende einer Auflage für die Zuführung des Materials angebracht, und diese Auflage wird samt dem Material durch einen Nocken in die Schneidstellung geloben. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß das Material beim Vorschub über die Schneide des schwingenden Messers schleift, während es beim Versuch, die Maschine,schnell laufen zu lassen, nach dem Schnittvorgang keine einwandfreie Führung an seinem freien Ende hat. Außerdem ist es nachteilig, auch das schwingende Messer zwangsläufig bzw. kraftschlüssig durch einen Exzenter oder Nocken in die Schneidstellung vorzubewegen, da so bei ungenauer Einstellung oder beim Eindringen von Fremidkörpern die Schneiden leichter beschädigt werden können.
  • Bei einem anderen bekannten Querschneider wird das durch einen Nocken gesteuerte schwingende Messer unter der Wirkung einer Feier der Schneidstellung längs einer Bahn, die keine wesentliche Komponente senkrecht zur Vorschubrichtung des Materials und zur Bewegungsrichtung des rotierenden Messers während des Schneidvorganges besitzt, genähert und außerdem gewöhnlich in einer Stellung vor der Schneidstellung gehalten und dann von dem rotierenden Messer in die Sehneidstellung mitgenommen. Es hat sich gezeigt, daß auch diese Anordnung bei hoher Geschwindigkeit nicht mehr befriedigend arbeitet, insbesondere wenn empfindliches ,dünnes Material, wie Cellulosefilm, geschnitten werden soll.
  • Durch die Erfindung werden die geschilderten Nachteile vermieden. Gegenstand der Erfindung ist eine :Maschine der angegebenen Art, bei der das schwingende Messer wie bei der zuletzt angegebenen bekannten. Anordnung durch einen Exzenter gegen eine elastische Kraft aus der Schneidstellung zurückgezogen wird und -die in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, daß das schwingende Messer mit einer wesentlichen Bewegungskomponente senkrecht zur Vorschubrichtung des Materials und zur Bewegungsrichtung.des rotierenden Messers während des Schneidvorganges schwingt und das Material nur während des Schneildvorganges mit Aden beiden Messern in Berührung kommt. Auf diese Weise -ist eine Anordnung geschaffen, die auch bei hohen Geschwindigkeiten und dünnem bzw. empfindlichem Material noch einwandfrei arbeitet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung wird das Material zwischen zwei bis dicht an die Schneidstellung der Messer heranreichenden Platten, und zwar vorzugsweise in senkrechter Richtung, den Messern zugeführt, wobei die Weite des Führungsspaltes zwischen den Platten versteilbar sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das schwingende Messer an einem im Maschinenrahmen drehbar gelagerten Schwingrahmen angebracht, dessen Steuerung durch den Exzenter vorzugsweise unter Vermittlung eines Radialkugellagers auf dem Exzenter und/oder eines regelbaren Anschlages am Schwungrahmen erfolgt. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. i und 2 einen Aufriß bzw. Grun;d@riß der Maschine nach der Erfindung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i, Fig.4 eine Außenansicht mit Darstellung des Getriebes in strichpunktierten Linien, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. i, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 2, Fig. 7 eine, schaubildliche Ansicht des Hauptrahmens mit den eingebauten Teilen, Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht des Schwenkrahmens mit .der Antriebswalze, Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht des Schwingrahmens mit dem schwingenden Messer und Fig. io einen Schnitt durch das rotierende Messer. Der Hauptrahmen besteht aus zwei Seitenteilen 2o, die die Lager für die Mehrzahl der Weilen tragen, einer vorderen Querstange 21 und einer hinteren Querplatte 22. Alle diese Bestandteile können getrennt angefertigt und miteinander verschweißt werden, oder es wird nur ein Teil von ihnen. in dieser Weise eingebaut. Die vordere Querstange 2i ist beispielsweise beider dargestellten Anordnung durch Bolzen an den vorderen Enden der Seitenteile 2o befestigt.Stattd essen:könnenauchalleTeileoderdie meisten von ihnen in einem einzigen Guß.stück aus Stahl oder einem anderen Werkstoff hergestellt sein.
  • Der Hauptrahmen ist über einem Untergestell i in einem oder mehreren Teilen angerdnet und durch ein senkrechtes Gerüst 2 von einem oder beiden der genannten Teile gehalten. Der Hauptrahmen kann von einem Ausleger 211 gemäß der Zeichnung oder von einem Brückenglied getragen werden, wobei die Halterung in senkrechten Führungen 3 mit einer Einstellschraube q. besteht. Die senkrechten Führungen 3 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei parallele Schwial,benschwanznuten, die entsprechende Schuhe 311 aufnehmen, die an der Rückenplatte a2 des Hauptrahmens befestigt sind. Die Einstellschraube ist in oberen und unteren Lagern 5 am Ausleger 2a befestigt und steht mit einer nicht dargestellten Mutter am Hauptrahmen im Eingriff. Ein Handrad 7 dient dazu, durch Drehung der Schraube 4 den Hauptrahmen zu heben und zu senken, und ein Zeiger 7a am Hauptrahmen, der sich über eine Skala 7v am Ausleger 2a bewegt, erleichtert die senkrechte Einstellung.
  • Aii dem oberen Teil des Hauptrahmens ist ein Kreuzstück 23 befestigt, das eine Metallplatte trägt, die das feste Führungsteil io für den Streifen 8 bildet, der zwischen diesem festen Führungsteil io und einem beweglichen Führungsteil i i hindurchgeführt wird.
  • Nach dem vorderen Ende des Rahmens zu sind die Lager für die Antriebswelle 25 angebracht, die dias rotierende Messer 26 trägt. Diese Welle trägt an dem einen Ende ein Zahnrad 27 und an dem anderen Ende eine gerändelte Scheibe 28, die die Drehung zwecks Einstellung von Hand :erleichtert. Der dazwischenliegende Teil der Welle 25 ist gemäß der Zeichnung von quadratischem Querschnitt, und auf demselben ist durch geeignete Hilfsmittel, z. B. Stellschrauben 29, das rotierende Messer 26 festgeklemmt. Der wirksame Radius der Schneidkante kann durch Schrauben 37 eingestellt «-erden, von denen eine an jedem Ende des Messers angeordnet ist. Ferner sind Feststellmuttern 38 vorgesehen, die zusammen mit den Schraubenköpfen in Aussparungen in der Welle und in der angrenzenden Kante des Messers untergebracht sind, wie in Fig. io d@argestellt ist. Das Messer dreht sich gegen den Uhrze:igersinn bei Betrachbung von Fig. 3 und 4.
  • Eine nicht angetriebene Walze, die eine mittlere Rolle 3o und Endrollen 30° aufweist und das eine Element der Vorschubeinrichtung für den Streifen bildet, ist auf einer Welle 31 angebracht, dlie von den Seitenteilen 20 des Hauptrahmens gehalten wird. Die Rollen 30 und 30a arbeiten mit runden Gummielementen 52 und 53 zusammen, die an einem Rohr 54 befestigt sind, das :auf einer Antriebswelle 47 angebracht ist. Das Ganze bildet das andere Element der Vorschubeinrichtung für den Streifen, die nachstehend noch näher beschrieben wird.
  • In den Seitenteilen 2o ist eine Welle 33 angebracht, auf der an dem einen Ende ein Zahnrad 3.4 befestigt ist rund die im mittleren Teil einen Exzenter 35 trägt, auf dem ein Radialkugellager 36 angebracht ist, das bei der Betätigung ;des hin und her gehenden Messers eine Rolle spielt, wie nachstehend noch beischrieben wird.
  • Der die treibende Vorschubwalze tragende Schwenkrahmen besteht aus zwei Seitenteilen 4o, die durch eine Kreuzstange 41 starr miteinander verbunden und ,auf dem äußeren Ende von Buchsen drehbar sind, in denen die Messerwelle 25 sich dreht. Die Buchsen sind in den Seitenteilen 2o des Hauptrahmens befestigt, derart, daß sie nach außen vorstehen. Der Schwingrahmen wird' durch elastische Glieder 42 in seine Arbeitsstellung gezogen. Dieselben bestehen zweckmäßig aus Zug- oder Druckfedern in Teleskopröhren, die zwischen Armen 4.3 an den Rändern der Seitenplatten. d0 des Schwenkrahmens und Stiften 44 ,am Hauptrahmen ausgespannt sind.
  • Der Schwenkrahmen kann aus der Arbeitsstellung gegen den Widerstand: der Federn .42 durch eine Kurvenplatte 45, die an der Kreuzstange 41 befestigt ist, zurückgezogen -werden und wird in der zurückgezogenen Lage durch einen federnden Stift 46 festgehalten, der an einem der Seitenteile d.o des Schwenkrahmens befestigt ist, und greift in ein Loch in dem entsprechenden Seitenteil 2o des Hauptrahmens.
  • Die Seiten q.o des Schwenkrahmens sind mit an den Enden offenen Schlitzen 49 (Fig. 5 und 8) versehen, ,die dazu dienen, die Lager der Welle q.7 der Antriehswalze aufzunehmen. Die Welle läuft zweckmäßig in Kugellagern 5o, die in dem breiteren Teil der Schlitze eingesetzt sind. Der äußere Laufring des Lagers liegt an dem Absatz an, der von dem schmäleren Teil des Schlitzes gebildet wird und eine Längsbewegung verhindern soll, wobei dieser schmälere Teil des Schlitzes immerhin breit genug ist, um die äußeren Enden der Welle oder darauf befinidlicher Abstandsstücke hindurchtreten zu lassen. Die Lager 50 werden in den halbkreisförmigen Enden der Schlitze durch die Federn 42 festgehalten, wenn der Schwingrahmen sich in der Arbeitsstellung befindet und die Berührungsflächen der Antriebswalze an der losen Walze anliegen.
  • Die Berührungsflächen der Antriebswalze bestehen, wie zuvor erwähnt, aus runden Gummielementen 52, 53, die auf ein Rohr 5.4 aufgeklebt oder in anderer Weise befestigt sind, und dieses Rohr ist auf der Welle 4.7 angebracht und wird durch kurze Hülsen an den Enden im Abstand von der Welle gehalten. Die Welle 47 besteht gemäß der Zeichnung aus einem langen Bolzen, der an dein einen Ende einen Kopf 48 und am anderen Ende eine Mutter 5i besitzt, mit deren Hilfe das Rohr 5d., die inneren Laufringe der Kugellager, ein Antriebszahnrad 45 sowie Abstandsstücke zusammengeklemmt werden. Die Ringteile 52 an den Enden der getriebenen Walze laufen an den Ringteilen 30a an den Enden der nicht getriebenen Walze, so daß sie von beiden Führungsplatten io und ii und dem Streifen 8 freikommen, der zwischen den Walzen hindurchgeführt wird. Das mittlere Ringteil aus Gummi und das mittlere Ringteil 30 erfassen den Streifen zwischen sich. Um ein befriedigend es Arbeiten zu erzielen, derart, daß der Streifen 8 auf beiden Seiten durch den mittleren Gummiring 53 und den mittleren Gegenring 3o angetrieben wird, haben die beiden Ringelemente 52 am Ende einen etwas größeren Durchmesser als das mittlere Ringteil 53, wobei ein Unterschied von 0,05 mm im Durchmesser gewöhnlich einen ausreichenden Spielraum für die Dicke des Streifens darstellt. Die ringförmigen Belege auf der nicht getriebenen Walze können aus Gummi oder Metall sein, oder es kann eine zusammenhängende Gummi- oder Metallwalze verwendet werden.
  • Die Welle 47 der treibenden Walze trägt an einem Ende ein Antriebszähnrad 55, das mit dem Zahnrad 27 auf der Welle 25 des rotierenden Messers durch ein loses Rad 36 im Eingriff steht, das drehbar auf einer Spindel angebracht ist, die in einem der Seitenteile 4.o des Schwenkrahmens befestigt ist.
  • Es ist ersichtlich, daß der Sehwenkra#hmen schnell aus seiner Arbeitsstellung gegen die Wirkung der Federn 42 zurückgezogen werden kann, worauf die Walzenanordnung herausgenommen und durch eine ähnliche Anordnung ersetzt werden kann, die in jeder Hinsicht mit Ausnahme des Durchmessers der Gummiringe 52 und 53 übereinstimmt. Auf diese Weise kann die Maschine schnell eingestellt werden, um von dem Streifenmaterial jede gewünschte Länge abzuschneiden; wenn der Schwingrahmen zurückgezogen worden ist, kann die bewegliche Führungsplatte frei geschwenkt --erden, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Platte i i wird durch Stangen 58 gehalten, die bei 59 über dem Kreuzstück 23 gelenkig angebracht sind, das die Seitenteile 2o des Hauptrahmens überbrückt. Die Drehzapfen 59 können an Teilen 6o sitzen, die mittels Bolzen 61 am Querstück 23 befestigt sind.
  • Damit der mittlere Gummiring 53 auf der treibenden Walze mit dem Ringteil 30 auf der nicht getriebenen Walze 30 zusammenarbeiten kann, sind öffnungen 62 und 63 mit schrägen Rändern in die feste und bewegliche Führungsplatte io b.zw. ii geschnitten.
  • Der das hin und her gehende Messer 66 tragende Schwingrahmen ist besonders in Fig. 3, 5 und 9 zu erkennen und besteht aus zwei Endplatten 67, einem Grundgestell 68 und einem senkrechten Ständer 69 von T-förmigem Querschnitt mit einem Ansatz 70 am oberen Ende, der aus einem Stück mit dem Ständer besteht. Alle diese Teile können miteinander verschraubt oder verschweißt sein, oder der Rahmen kann als Gußstück hergestellt sein.
  • Der Schwingrahmen ist auf einer drehbaren Querwelle 71 angebracht, die in den Seitenteilen 2o des Hauptrahmens ruht. Das schwingende Messer 66 ist beispielsweise mittels versenkter Schrauben 72 an den Endplatten 67 sowie an einem oder mehreren aufrechten Ansätzen 73 des Untergestells 68 fest angebracht und ist gegen Abwärtsbewegung an der oberen Kante des Vorderteils des Untergestells 68 abgestützt, wie in Fig.3 und 5 zu erkennen ist. Federn 74 halten den Schwingrahmen gespannt, so daß das schwingende Messer 66 bestrebt ist, sich zu dem rotierenden Messer 26 hin zu bewegen. Diese Bewegung ist jedoch durch einen verstellbaren Anschlag 76 begrenzt, der zwischen den Ansatz 7o am oberen Ende des T-förmigen Ständers 69, der einen Teil des Schwingrahmens bildet, und die Rückenplatte 22 des Hauptrahmens eingefügt ist. Dieser verstellbare Anschlag besteht gemäß der Zeichnung in einem Bolzen, oder in den Fortsatz eingeschraubt ist und nach Einstellung durch die Mutter 77 festgestellt wird. Auf diese Weise kann die vordere Stellung des schwingenden Messers fein eingestellt «erden. um ein genaues Zusammenarbeiten mit der Schneide des rotierenden Messers 26 sicherzustellen. Die Federn;., die den Schwingrahmen nach seiner vorderen Stellung gespannt. halten., greifen zwischen <lern Grundgestell des Schwingrahmens und verstellharen Anschlägen 78. an, die an Schrauben 79 sitzen, «-elche in Halter So eingeschraubt sind, die von der Rückenplatte 22 des Hauptrahmens nach vorn vorspringen. Die durch die Federn ausgeübte Kraft kann an den gerändelten Köpfen 81 der Schrauben 9 eingestellt werden, und die Feststellung erfolgt mit Hilfe von :Muttern 82.
  • Der Sch@«-ingrahmen wird während des größten Teils der Drehung des Messers 26 gegen die Kraft der Federn ;.4 in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten. Die hierfür vorgesehene Vorrichtung besteht aus einem Exzenter 35, der etwa in der Mitte der Welle 33 angeordnet ist, die in Lagern in den Seitenteilen 2o des Hauptrahmens läuft. Auf dem Exzenter ist der innere Laufring des radialen Kugellagers 36 angebracht, und zwar mittels Preßsitz bzw. Festsitz. Der äußere Laufring liegt an einem einstellbaren Anschlag an, der an dem T-förmigen Ständer 69 des Schwingrahmens befestigt ist. Dieser verstellbare Anschlag besteht gemäß der Zeichnung aus einem Balzen 86, der in einen Vorsprung des Ständers 69 eigeschraubt ist und durch eine Gegenmutter 87 festgestellt ist. Die mit dem verstellbaren Bolzen 86 zusammenwirkenide Exzentereinrichtung hält den Schwingrahmen in einer solchen Stellung, daß das Schwingmesser 66 von dem rotierenden Messer 26 abgehalten wird, mit Ausnahme eines kurzen Augenblicks, währenddessen die Schneidkante des rotierenden Messers bei ihrem Vorbeigang an dem schwingenden Messer 66 mit der Schneidkante desselben in Berührung kommt.
  • Die Welle 33 ist zur Antriebswelle 25 durch die Zahnräder 27 und 34 im Verhältnis 2 : i übersetzt, so daß das rotierende Messer 26 nur während jeder zweiten Umdrehung wirksam wird. Das rotierende Messer ist zur Welle 47 der Antriebswalze im Verhältnis i : i übersetzt, so daß die bei jedem Arbeitskreislauf abgeschnittene Streifenlänge das Zweifache des Umfangs der Gummiauflage 53 der Antriebswalze beträgt.
  • Es ist ersichtlich, daß die Antriebs@velle 25 und die Welle 33 sich auch mit derselben Geschwindigkeit drehen können oder daß die Antriebswelle sich mit irgendeinem anderen Vielfachen oder Geschwindigkeit der Welle 33 drehen kann.
  • Die Welle 33 läuft durch Schlitze 88 in den Seitenwänden 67 des Schwingrahmens, und diese Schlitze haben die geeignete Krümmung und Länge, um die erforderlich-, Schwingbewegung zu ermöglichen.
  • Während die Schneidkante des nichtrotierenden oder schwingenden Messers 66 im allgemeinen parallel zur Achse des rotierenden Messers 26 ist, weicht die Schneidkante des rotierenden Messers geringfügig vom parallelen Verlauf ab. Für einen genauen Schnitt soll die Kante des rotierenden Messers schraubenförmig sein, wobei die Schraube eine sehr l=ange Steigung besitzt: beispielsweise ,ist eine Differenz von einem Millimeter in der Umfangsrichtung zwischen den beiden Enden der schraubenförmigen Schneidkante ausreichend, um eine Schneidwirkung mit Punktberührung zum Unterschied von Linienberührung zu erhalten.
  • Wie deutlich in Fig. 3, 5, 9 und io dargestellt ist, ist die Oberseite des Schwingmessers 66 so geneigt, daß das Messer zurückfedert, wenn sich die Schneidkante des rotierenden Messers 26 anlegt.
  • Die Welle 33 der Maschine kann durch einen Motor oder ein Getriebe, das bei 83 in Fig. i und 2 angegeben ist, angetrieben werden, und vorzugsweise ist eine Einwegkupplung 8.1. vorgesehen. Die Einrichtung kann somit von Hand eingestellt oder betätigt werden, wenn der Antrieb nicht arbeitet.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Querschneiden von dünnem, bahnförmigem Material mit einem rotiereniden Messer und einem schwingenden Messer, das durch einen Exzenter gegen eine elastische Kraft aus der Schneidstellung zurückgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingende Messer (66) mit einer wesentlichen Bewegungskomponente senkrecht zur Bewegungsrichtung des Materials (8) und des rotierenden Messers (26) während des Sc'hneidvorganges schwingt und ,das Material nur während des Schneidvorganges mit den beiden Messern in Berührung kommt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (8) zwischen zwei bis dicht an die Schneidstellung der Messer (66, 26) heranreichenden Platten (io, i i), vorzugsweise lotrecht, den Messern zugeführt wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsspalt zwischen den Platten (io, ii) verstellbar ist.
  4. 4, Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingende Messer (66) an einem im Gestell (2o bis 22) drehbaren Schwingrahmen (67 bis 7o) angebracht ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Exzenter (35) ein Radialkugellager (36) trägt, dessen äußerer Ring an dem Schwingrahmen (67, 70) oder an einem regelbaren Anschlag (86) desselben angreift.
  6. 6. Maschine nach Anspruch d. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegring des Schwingrahmens (67, 70) in die Schneidstellung durch einen verstellbaren Anschlag (76) begrenzt ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abers°ite des schwingenden Messers (66) so geneigt ist, d@aß dieses Messer durch die Schneidkante dis rotierenden Messers (26) zurückgefedert werden kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 732867, 287,583.
DEF4335A 1948-12-15 1950-10-01 Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material Expired DE904854C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3247148A GB668081A (en) 1948-12-15 1948-12-15 Improvements in or relating to machines for cutting thin material
GB3247448A GB668080A (en) 1948-12-15 1948-12-15 Improvements in or relating to machines for feeding strips of thin material
GB3247248A GB668082A (en) 1948-12-15 1948-12-15 Improvements in or relating to means for cutting thin material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904854C true DE904854C (de) 1954-02-22

Family

ID=29424155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4335A Expired DE904854C (de) 1948-12-15 1950-10-01 Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2586462A (de)
DE (1) DE904854C (de)
GB (1) GB668082A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962921A (en) * 1956-06-28 1960-12-06 Scovill Manufacturing Co Element attaching machine with continuous wire feed
CA614504A (en) * 1957-08-30 1961-02-14 M. Kwitek Edwin Web cutting apparatus
US2990741A (en) * 1958-10-06 1961-07-04 American Viscose Corp Control system for rotary cutter
US3159066A (en) * 1959-07-16 1964-12-01 Koppers Co Inc Control apparatus for cut-offs
GB1069123A (en) * 1965-03-31 1967-05-17 Schmermund Alfred Improvements in or relating to cutting arrangements for cutting longitudinally moving webs
DE2966995D1 (en) * 1978-12-05 1984-06-20 Associpak International Inc Labelling equipment
US5364215A (en) * 1992-09-28 1994-11-15 Norfin, Inc. Method and apparatus for preparing book covers
US5611949A (en) * 1994-05-04 1997-03-18 Norfin International, Inc. Method and apparatus for laser cutting separate items carried on a continuously moving web
ITUB20152389A1 (it) * 2015-07-22 2017-01-22 Cps Company S R L Apparato con lame a ricambio rapido, per tagliare o per perforare trasversalmente, per tutta la larghezza ed in modo progressivo, dei nastri mobili, di carta, di materia plastica o d'altri materiali.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287583C (de) *
DE732867C (de) * 1939-09-28 1943-03-13 Gerald Strecker Dipl Ing Querschneider mit rotierendem Querschneidemesser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US488129A (en) * 1892-12-13 Roll-paper cutter
US506798A (en) * 1893-10-17 Feeding and cutting mechanism for printing-presses
US1296554A (en) * 1913-03-22 1919-03-04 Package Machinery Co Cutting mechanism.
DE375092C (de) * 1922-01-13 1923-05-05 Alexanderwerk A Von Der Nahmer Kopiermaschine
US1632378A (en) * 1924-05-15 1927-06-14 Lerner Friedrich Paper-cutting machine
US1653129A (en) * 1927-01-21 1927-12-20 Kopygraph Inc Cutting mechanism
US1788122A (en) * 1927-12-01 1931-01-06 Patent & Licensing Corp Mechanism for synchronizing the feeding and cutting of sheet material
US1948796A (en) * 1930-10-13 1934-02-27 Muller Erich Rotating shears with movable nonoperated knives for cutting running material of any required length
US2076969A (en) * 1936-11-10 1937-04-13 United Eng Foundry Co Method and apparatus for shearing strip material
US2266362A (en) * 1938-11-11 1941-12-16 Molins Machine Co Ltd Apparatus for feeding and severing webs of paper or similar thin material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287583C (de) *
DE732867C (de) * 1939-09-28 1943-03-13 Gerald Strecker Dipl Ing Querschneider mit rotierendem Querschneidemesser

Also Published As

Publication number Publication date
US2586462A (en) 1952-02-19
GB668082A (en) 1952-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924053C2 (de)
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE3533321C2 (de)
DE1290038B (de) Streifenschneidemaschine fuer Bahnen aus Papier oder aehnlichem Material
DE953871C (de) Vorrichtung an Walzwerken zum Kanten des Walzgutes
DE2901631C2 (de)
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
CH438995A (de) Maschine zum Schleifen der Schneidkanten von Stanzwerkzeugen
DE2405860B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE2214372A1 (de) Rohrschneidvorrichtung
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE487863C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE1527094C3 (de) Maschine zum Abgraten der Flankenstirnkanten eines Zahnrades
DE829550C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem bahnfoermigen Material
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DE1959596A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Armierungsdrahtnetzen
DE1452733A1 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE541622C (de) Maschine zur Herstellung von Sicherungsscheiben aus einem Metallstreifen
DE569050C (de) Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist
DE2352598B2 (de) Vorrichtung zum spanenden bearbeiten des aussenumfangs eines drehangetriebenen zylinderischen werkstueckes
DE2122071A1 (de) Schneidgerät für Papier und ähnliche bandförmige Stoffe
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern