DE569050C - Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist - Google Patents

Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist

Info

Publication number
DE569050C
DE569050C DEF70747D DEF0070747D DE569050C DE 569050 C DE569050 C DE 569050C DE F70747 D DEF70747 D DE F70747D DE F0070747 D DEF0070747 D DE F0070747D DE 569050 C DE569050 C DE 569050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
beveling
sheet metal
circular knives
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF70747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES NAGEOTTE
Original Assignee
CHARLES NAGEOTTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES NAGEOTTE filed Critical CHARLES NAGEOTTE
Application granted granted Critical
Publication of DE569050C publication Critical patent/DE569050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/08Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs for special use, e.g. for cutting curves, for chamfering edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Das Abschrägen oder Abfasen von Blechen erfolgt nach deren Zerschneiden und besteht darin, daß die Ränder der geschnittenen Bleche beispielsweise unter einem Winkel von 45 ° beschnitten werden, um die Montage der Bleche zu erleichtern oder um ihnen ein vollkommeneres Aussehen zu geben.
Das Zerschneiden und das Abfasen der Bleche geschieht üblicherweise auf zwei getrennten Maschinen, die je nach dem Arbeitsspiel, das sie auszuführen haben, ausgerüstet und beschaffen sind, so daß man zunächst sehr umständliche Handhabungen vornehmen muß, um ein zerschnittenes Blech abzuschrägen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Abschrägen auf derselben Maschine auszuführen, mit der die Bleche zerschnitten werden, wozu namentlich die in der französischen Patentschrift 619 664 vom 17. Juni 1926 (ent-
ao spricht Patent 483 669) beschriebene Maschine geeignet ist, die ein Gestell besitzt, zu dessen beiden Seiten die Enden des Bleches vorbeilaufen, und das mit ortsfesten Spindeln verbunden ist, auf denen sich die beiden Kreismesser drehen. Während das eine Kreismesser frei läuft, wird das andere gesteuert; zwischen beiden Kreismessern wird das Blech zerschnitten.
Bei der Maschine gemäß der Erfindung werden die beiden zum Schneiden des Bleches dienenden Kreismesser durch zwei weitere, das Abfasen bewirkende Kreismesser ergänzt, wobei das eine der zum Abfasen dienenden Kreismesser mit einem der das Zerteilen des Bleches bewirkenden Kreismesser verbunden ist.
Vorzugsweise ist eine der mit dem Gestell verbundenen Spindeln an einem Sockel befestigt und mit einer sich drehenden Hülse versehen, auf der einerseits eines der zum Zerschneiden dienenden Kreismesser und, mit ihm verbunden, eines der Kreismesser zum Abschrägen sitzt, während ihr anderes Ende ein Getriebe aufweist, das die Umdrehung des zugehörigen Kreismessers zum Abfasen bewirkt.
Da es wesentlich ist, daß die beim Abschrägen wirkenden Kräfte nicht auf das Gestell der Blechschere übertragen werden, das dadurch beschädigt werden könnte, ist die ortsfest angeordnete Spindel mit einem Flansch ausgestattet, der ein Widerlager für die sich drehende Hülse bildet und infolge der Spindel diese Kräfte auf den Sockel überträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Maschine gemäß der Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Maschine,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gestells und der Kreismesser,
Fig. 3 eine Draufsicht des Gestelles ohne die Kreismesser und Spindeln und
Fig. 4 eine Ansicht des Doppelkre'ismessers, das aus den zwei miteinander verbundenen Kreisschneiden zum Zerschneiden bzw. Abschrägen besteht.
Das Gestell der Maschine ist wie das der Blechschere gemäß dem französischen Patent 619 664 (Patent 483 669) ausgebildet. Auf einer Seite des Gestells ist die Spindel 2 befestigt, auf der die exzentrisch angeordnete Hülse 3 sitzt, deren Flansch 3' eine Anzahl Bohrungen besitzt. In diese Bohrungen kann der Schaft der glatt polierten Schraube 4 eingeführt werden, die in dem Verschlußblech 5 angeordnet ist; dieses ist mittels der Mutter 6, die auf dem Ende der Spindel 2 angebracht ist, mit der Spindel 2 verbunden. Das zum Zerschneiden dienende Kreismesser 23 sitzt frei drehbar auf der exzenirischen Hülse 3. Es ist leicht ersichtlich, daß man die Stellung der Schneidkanten der Schneide 23 folgendermaßen ändern kann, beispielsweise um sie infolge Abnutzung während des Gebrauches nachzustellen: Man lockert die Mutter 6 leicht, schraubt die Schraube 4 los, dreht die gewünschte Bohrung des Flansches 3' vor die Schraube und zieht sodann Schraube und Mutter wieder an.
Auf der anderen Seite des Gestelles befindet sich die Spindel 7, deren vierkantiges Ende 8 sich in einer Bohrung gleicher Form in dem am Sockel 10 sitzenden Arm 9 befindet. Wenn die auf dem mit Gewinde versehenen Ende der Spindel 7 verschraubbare Mutter angezogen ist, ist diese Spindel mit dem Sockel verbunden. Auf der Spindel 7 befindet sich die Hülse 11 und auf dieser ein Zahnrad 12 sowie ein Kegelrad 13. Dieses steht mit einem auf der Welle 15 angeordneten Kegelritzel 14 in Eingriff. Die Welle 15 ist bei 16, 16' gelagert und trägt eine Scheibe 17, die mit irgendeiner Antriebsvorrichtung verbunden sein kann. Auf der Hülse 11 ist ferner ein Doppelkreismesser aufgekeilt, das aus einem mit dem Kreismesser 23 zusammenwirkenden Kreismesser zum Zerschneiden 26 und einem Kreismesser zum Abfasen 18 besteht. Das Kreismesser 18 wirkt mit dem zugehörigen Kreismesser zum Abschrägen 21 zusammen, das auf der im Sockel 10 drehbaren Achse 20 befestigt ist. Auf dieser Achse 20 befindet sich das Zahnrad 19, das mit dem Zahnrad 12 in Eingriff steht. Das Kreismesser 21 ist mittelsder konischen Schraube 22 mit der Achse 20 verbunden.
Die Maschine arbeitet folgendermaßen:
Die durch einen Riemen mit einer Antriebsvorrichtung verbundene Scheibe 17 versetzt die Welle 15 und dadurch mittels der Kegelräder 14 und 13 und der Zahnräder 12 und 19 die Kreismesser 21 und die Doppelkreismesser 18, 26 in Umdrehung.
Das Zerschneiden eines Bleches geschieht dadurch, daß es sich zwischen den Kreismessern 23 und 26 hindurchbewegt (Fig. 2), deren eines, 26, mit Zähnen 26' ausgerüstet ist; diese Zähne drücken sich in das Blech ein und bewirken dadurch, daß es sich unter dem glatten Kreismesser 23 fortbewegt, wobei das Blech in zwei Teile zerteilt wird. Die beiden zerschnittenen Teile des Bleches befinden sich dann zu beiden Seiten des Gestells, wie dies bereits in der französischen Patentschrift 619664 (Patent 483 669) beschrieben ist.
Wenn die Bleche nach dem Zerschneiden abgeschrägt werden sollen, bringt man ihre Ränder bei T' zwischen die Kreismesser 18 und 21. Diese Kreismesser drehen sich in der in Fig. 2 durch die Pfeile angedeuteten Richtung, wobei sie das Blech mitnehmen und. abfasen. Dieser Vorgang erfolgt, worauf noch hingewiesen sei, derart, daß das Blech an derselben Stelle, wo das Zerschneiden beendet ist, wieder in Bearbeitung genommen wird, so daß keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind.
Während des Abschrägens muß man darauf achten, daß sich der Schnittdruck auf das Kreismesser 18 in umgekehrter Richtung auswirkt wie der infolge des Zerschneidens auf das Kreismesser 16 wirkende Schnittdruck. Die Spindel 7 ist daher mit einem Flansch 27 versehen, der in diesem Fall als Widerlager für die Hülse 11 dient. Wie ersichtlich, wird infolge dieses Flansches die Kraft auf den Sockel 10 und nicht auf das Gestell 1 übertragen, das sonst beschädigt werden könnte.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Blechschere mit Vorrichtung zum Abschrägen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist, von denen wenigstens das eine angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden zum Zerschneiden des Bleches dienenden Kreismessern ein zweites zum Abschrägen ■ dienendes Paar von Kreismessern zugeordnet ist, dessen Antrieb gemeinsam mit dem ersten Kreismesserpaar erfolgt, und daß das eine der zum Abschrägen dienenden Kreismesser vorzugsweise mit dem angetriebenen, zum Schneiden dienenden Kreismesser aus einem Stück besteht oder mit diesem starr verbunden ist. .
  2. 2. Blechschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der einen Kreisschneide zum Zerschneiden und mit der anderen Kreisschneide zum Abschrägen des Bleches dienende Doppelkreismesser (18) auf einer mit dem Antrieb in Verbindung stehenden Hülse (11) angeordnet ist, die
    auf einer mit dem Sockel (io) fest verbundenen, das Gestell (i) tragenden Achse (7) drehbar gelagert ist und ihre Drehbewegung mittels eines Zahnradpaares (12, 19) auf das zugehörige Kreismesser zum Abschrägen (21) überträgt.
  3. 3. Blechschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem das Gestell (1) tragenden Ende der Achse (7) ein Bund (27) angeordnet ist, der der Hülse (11) beim Abschrägen als Gegenlager dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEItEI
DEF70747D 1930-05-16 1931-04-15 Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist Expired DE569050C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR569050X 1930-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569050C true DE569050C (de) 1933-01-30

Family

ID=8948896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF70747D Expired DE569050C (de) 1930-05-16 1931-04-15 Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569050C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
DE904854C (de) Maschine zum Querschneiden von duennem, bahnfoermigem Material
DE569050C (de) Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist
DE2229452C2 (de) Rollenscherenanlage zum Streifenschneiden von Blechband
DE2405860B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE3708341A1 (de) In verbindung mit holzbearbeitungsmaschinen zu verwendende vorschubeinrichtung zum vorschieben des werkstueckes
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE1281791B (de) Schere mit fliegenden oder rotierenden Messertraegern
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
DE528241C (de) Mehrteilige Falzwalze fuer Papierfalzmaschinen
DE917402C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE403045C (de) Maschine zum Abschneiden und Boerdeln von Blechdosen u. dgl.
DE681673C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photographien
DE48788C (de) Kegelräderantrieb für die Scheibenmesser von Kreisscheeren
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE426683C (de) Zahnradschleifmaschine mit ortsfester Schleifscheibe
DE1918745A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen von Werkstuecken
DE1452733A1 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE1453210A1 (de) Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer handbediente Hobelmaschinen
DE573376C (de) Kreismesserschere als Laengsschneidemaschine
DE486386C (de) Schere zum Schneiden breiter Streifen laufenden Walzgutes mit an zwei sich gegenlaeufig drehenden Traegern angeordneten umlaufenden Messern
DE11950C (de) Maschine zum Auswalzen von Nägeln
DE521080C (de) Drehschere