DE2229452C2 - Rollenscherenanlage zum Streifenschneiden von Blechband - Google Patents

Rollenscherenanlage zum Streifenschneiden von Blechband

Info

Publication number
DE2229452C2
DE2229452C2 DE19722229452 DE2229452A DE2229452C2 DE 2229452 C2 DE2229452 C2 DE 2229452C2 DE 19722229452 DE19722229452 DE 19722229452 DE 2229452 A DE2229452 A DE 2229452A DE 2229452 C2 DE2229452 C2 DE 2229452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
shafts
bogie
shaft
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722229452
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229452A1 (de
Inventor
Leopoldo Bettolino di Pogliano Milanese Mailand Zappa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAPPA OFF MECC
Original Assignee
ZAPPA OFF MECC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAPPA OFF MECC filed Critical ZAPPA OFF MECC
Publication of DE2229452A1 publication Critical patent/DE2229452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229452C2 publication Critical patent/DE2229452C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieh» sich 'uf eine Rollenschere gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anordnung dieser Art ist Gegenstand der US-PS 35 13 743. Hierbei ist durch eine Drehbewegung eines Drehgestells ein Schnellwechsel der Messerwellenpaare durchführbar, aber es müssen mehrere komplette Scherenständer, bestehend aus beidseitig in Lagerbökken gelagerten Messerwellenpaaren vorhanden sein, die jeweils nach Verlagerung mit der feststehenden Antriebseinheit gekoppelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ei.ie Rollenscherenanlage mit verringertem Bauvolumen und weniger Aufwand zu schaffen, die die Möglichkeit eines beschleunigten Messerwechsels durch leichte Zugänglichkeit der nicht in Arbeitsstellung befindlichen Messerwellenpaare gewährleistet
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Messerwellenpaare im als Drehgestell ausgebildeten einen Lagerbock des Scherenständers fliegend gelagert sind und nur das in Arbeitsstellung befindliche Messerwellenpaar durch Verschieben eines der beiden Lagerböcke in Richtung der Messerwellen — wie für sich bekannt — die zweite Lagerung im Scherenständer erhält
Der Vorteil der Anordnung besteht in der einfachen und wirtschaftlichen Konzeption, die keinen großen Platzbedarf erfordert und eine leichte Zugänglichkeit ermöglicht, da außerhalb der Arbeitsstellung kein zweites Gestellteil zum Abstützen der freien Enden der Messerwellen vorgesehen ist. Dementsprechend können auch alle Rieht- und Wartungsarbeiten an den Messerwellen ohne zusätzliche Arbeiten vorgenommen werden.
Zur Ausnutzung der Verschiebung des vorhandenen Gestellteils, das ist der andere Lagerbock des in Arbeitsstellung befindlichen Messerwellenpaares, ist weiterhin vorgesehen, daß dieser eine einseitig gehaltene Antriebswelle zur Verstellung des Achsabstandes der Messerwellenpaare aufweist, die durch Verschiebung des Lagerbocks mit einer Aufnahme am Drehgestell s koppelbar ist
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Rollenscherenanlage, F i g. 1A eine Teilseitenansicht gemäß F i g. 1 vor der ίο Einstellung einer Arbeitsstellung,
F i g. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1, Fig.3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Drehgestells,
Fig.4A und 4B Schnittdarstellungen von Lagerungen der Messerwellen,
F i g. 5 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeicpiels,
F i g. 6 eine Draufsicht gemäß F i g. 5, F i g. 7 eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels,
F i g. 8 eine Draufsicht gemäß F i g. 7, F i g. 9 eine Variante eines Drehgesteils, F i g. 10 eine Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels,
F i g. 11 eine Horizontalschnittdarstellung eines Drehgestells gemäß F i g. 10.
In der dargestellten Rollenscherenanlage gemäß F i g. 1 bis 3 ist ein Scherenständer 10 mit einem als ein Lagerbock dienenden Drehgestell 12 angeordnet, das um eine senkrechte Achse A drehbar ist Am Drehgestell 12 sind diametral gegenüberliegende Messerwellenpaare 14a und 146 einseitig gehalten und gelagert wobei das Messerwellenpaar 146 sich in einer Arbeitslage befindet und an seinem freien Ende in einem den anderen Lagerbock bildenden Gestellteil 16 aufgenommen ist Dieses Gestellteil 16 weist einen Motor 18 auf, über den der Achsabstand zwischen den in der Arbeitslage befindlichen Messerwellen veränderlich ist wobei die Stellbewegung über eine Welle 20 von ■to dem Gestellteil 16 auf das Drehgestell 12 übertragen wird. In der Arbeitslage ist das Messerwellenpaar 146 gegenüber einem bekannten Beschickungssystem 22 mit Beschickungs- und Richtwalzen angeordnet.
Während das Messerwellenpaar 146 für das Schnei-■»5 den von Blechen in an sich bekannter Weise einsetzbar ist, befindet sich das Messerwellenpaar 14a an der anderen Seite des Drehgestells. Hierdurch ist es möglich, die erforderlichen Montage- und Einstellarbeiten der Werkzeuge in Form der kreisförmigen Messer und Distanzmuffen, wie sie in F i g. 1 dargestellt und mit 28 bezeichnet sind, vorzunehmen, um die Maschine für einen entsprechenden Arbeitsgang zum Schneiden des 31eches in Bänder verschiedener Anzahl und/oder Breite einzustellen.
Die Drehachse A des Drehgestells 12 ist über eine Vorrichtung 26 blockierbar, indem sie in einen zugeordneten Schaft 24 eingreift und damit das Drehgestell derart sperrt, daß ein Messerwellenpaar eine Arbeitslage einnimmt Um die Drehung des Drehgestells 12 mit den Messerwellenpaaren 14a, 146 von der einen in die andere Stellung zu ermöglichen, ist das Gestellteil 16 auf einem Teil 30 des Scherenständers 10 zur Freigabe der Messerwellenpaare 14a, 146 nach außen verschiebbar montiert. Hierbei wird auch die Welle 20 gelöst.
Wie aus F i g. 3 zu entnehmen ist, sind die Messerwellen der Messerwellenpaare 14a und 146 an der Seite des Drehgestells 12 mit diesem formschlüssig verbunden,
und zwar innerhalb die Wälzlager 34 umfassender Muffen 32a und 32ö bewegiich gelagert
Die Sperrvorrichtung 26 zur Blockierung besteht in diesem Fall aus einem doppeltwirkenden hydraulischen und pneumatischen Zylinder 36, dessen Kolben einen keilförmigen Bolzen betätigt der sich in den Schaft 24 einschaltet und diesen starr blockiert Die Messerwellenpaare 14a bzw. 14Zj werden durch einen nicht näher dargestellten Motor am Drehgestell 12 in an sich bekannter Woise über koaxial stehende Zahnräder 40 getrieben, wobei sich die Messerwellen jeweils mittels Stirnkupplungen 42a und 426 einschalten lassen.
Die Messerwellenpaare 14a bzw. Hb können in ihrer Arbeitsstellung ebenfalls gegebenenfalls auch über einen am Gestellteil 16 angeordneten Motor betätigt werden. In diesem Fall wird die Ein- und Ausschaltung durch die Verschiebung des Gestellteils 16 erreicht In F i g. 4A ist dargestellt wie eine Messerwelle über eine Stirnkupplung 44 in eine Betätigungswelle eingeschaltet ist während das Ende 466 der Welle in einem durch die Spindel getragenen Lager 48 gleitbar eingeschaltet ist Bei der F i g. 4B ist dargestellt, wie bei Verdrehung des Drehgestells 12 um 180° sich die Messerwelle des Messerwellenpaares 14a bei der Bewegung des Gestellteils 16 anfänglich mit dem Lager 48 auf dem Ende 46b der Betätigungswelle einschalten läßt, wobei eine Sicherung erfolgt, bevor ein Eingriff mit den Zähnen der Kupplung 44 zustandekommt
Eine Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 mit zwei Messerwellenpaaren 14a und 14Z> läßt sich vorteilhaft einsetzen, wenn die Arbeitsbedingungen es zulassen, daß die Arbeitszeiten durchschnittlich länger sind als die erforderlichen Zeiten für die Einstellung auf eine verschiedenartige Bearbeitung. Falls eine sehr häufige Anpassung der Maschine an verschiedene Bearbeitungen erforderlich ist, kann eine Anordnung auch mehr als zwei Messerwellenpaare umfassen. In F i g. 5 und 6 ist eine Ausbildung mit vier Messerwellenpaaren 14a, 14Zj, 14c und \4d sowie in Fig.7 und 8 mit drei Messerwellenpaaren 14a, 14Z) und 14c dargestellt, wobei die Messerwellenpaare in gleichen Winkelabständen um die Drehachse des jeweiligen Drehgestells 112 oder 212 radial verschwenkbar angeordnet sind. In F i g. 5 und 6 ist dargestellt wie die Betätigung der Messerwellen über das bewegliche Gestellteil 116 vorgenommen wird, welches seinen Antrieb über ein teleskopartig verlängerbare Wellen 52 von einem auf dem Scherenständer 10 angeordneten Aggregat 50 erhält
Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 und 8 ist der Antriebsmotor der Messerwellen direkt an dem beweglichen Gestellteil 216 gelagert Hierdurch tritt eine Vereinfachung ein.
Bei den dargestellten Anordnungen gemäß F i g. 1 bis
9 sind die Drehgestelle um eine senkrechte Achse verstellbar. Diese Anordnung ist normalerweise die günstigste Ausbildung. Es ist aber ein relativ großer Raumbertarf für die Anordnung erforderlich. Steht dieser Raum nicht zur Verfüyjng, so ist eine Aüsführungsforrn gemäß Fig. !0 und π einsetzbar. Hierbei ist das Drehgestell 312 auf dem Scherenständer
10 um eine waagerechte Achse B-B drehbar gelagert, wobei auf dem Scherenständer 10 angeordnete Lagerböcke 72 eine Welle 70 aufnehmen.
Wie in F i g. 11 dargestellt, wird die Blockierung des Drehgestells 312 in den verschiedenen Lagen durch die Vorrichtung 74 vorgenommen. Weiterhin ist eine Vorrichtung 326 angeordnet, um übsr einen hydraulischen oder pneumatischen Kolben sowie eine Zahnstange- oder Klinkwerkvorrichtung eine Drehbewegung des Drehgestells 312 zu erzielen.
Um die Drehung zu ermöglichen, ist eine Vertiefung oder Grube F .seitlich des Scherenständers 10 eingearbeitet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rollenschere zum Streifenschneiden von Blechen mit mehreren Messerwellenpaaren aus zueinander parallelen Wellen zur Aufnahme von auf den Wellen zueinander einstellbaren Rollenmessersätzen, wobei durch Drehen eines Drehgestells, in dem die Messerwellenpaare in festem gegenseitigem Winkelabstand radial zur Gestelldrehachse enthalten sind, das in Arbeitsstellung befindliche, beidseitig in Lagerböcken eines Scherenständers gehaltene Messerwellenpaar gegen ein anderes auswechselbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwellenpaare (14a bis i4d) im als Drehgestell (12) ausgebildeten einen Lagerbock des Scherenständers (10) fliegend gelagert sind und nur das in Arbeitsstellung befindliche Messerwellenpaar (146) durch Verschieben eines der beiden Lagerböcke in Richtung der Messerwellen — wie für sich bekannt — die zweite Lagerung im Scherenständer erhält.
2. Vorrichtung nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet, daß der andere Lagerbock (das Gestellteil 16) eine einseitig gehaltene Antriebswelle (20) zur Verstellung des Achsabstandes der Messerwellenpaare (14a, 146. 14a 14d) aufweist, die durch die Verschiebung des Lagerbock* mit einer Aufnahme am Drehgestell (12) koppelbar ist
DE19722229452 1971-06-19 1972-06-14 Rollenscherenanlage zum Streifenschneiden von Blechband Expired DE2229452C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2608271 1971-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229452A1 DE2229452A1 (de) 1972-12-21
DE2229452C2 true DE2229452C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=11218597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229452 Expired DE2229452C2 (de) 1971-06-19 1972-06-14 Rollenscherenanlage zum Streifenschneiden von Blechband

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH541380A (de)
DE (1) DE2229452C2 (de)
ES (1) ES404008A1 (de)
FR (1) FR2143156B1 (de)
GB (1) GB1392388A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741219A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum besaeumen der laengskanten von laufendem walzband

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236431A (en) * 1979-01-18 1980-12-02 Braner Enterprises, Inc. Multiple head slitter
US4226151A (en) * 1979-03-29 1980-10-07 Cincinnati Incorporated Slitter having arbor pairs mounted on a caster supported base shiftable and orientable along the slitter frame
US4346635A (en) * 1979-11-05 1982-08-31 Loopco Industries, Inc. Slitter with removable head
FR2475437A1 (fr) * 1980-02-11 1981-08-14 Proyectos Ind Sl Cisaille multiple a lames circulaires, a renversement et a double changement instantane de lames
NZ215754A (en) * 1986-04-09 1989-10-27 Hayes Engineering Ltd Roll former: position of shaping rolls capable of being reversed
RU2653749C1 (ru) * 2017-06-07 2018-05-14 Общество с ограниченной ответственностью "Мастер Профф" Устройство для резки рулонного материала

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160833A (en) * 1915-04-03 1915-11-16 Lamb & Nash Co Machine for cutting sheets or layers.
US2665756A (en) * 1951-01-04 1954-01-12 Randall Company Entry table for slitting mills
GB677768A (en) * 1951-03-09 1952-08-20 Bigwood Joshua & Son Ltd Improvements in metal cutting or rolling machines
US3260146A (en) * 1964-11-30 1966-07-12 Canada Steel Co Double head side trimmer
DE1627297A1 (de) * 1967-06-21 1970-11-05 Erich Thomas Einrichtung zum schnellen Wechseln von Rundmessern fuer Laengsteilscheren
US3513743A (en) * 1967-08-21 1970-05-26 Nat Steel Corp Multiple-head slitting apparatus
US3503293A (en) * 1968-03-11 1970-03-31 Lester E Sander Slitter cutting disk assembly transfer device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741219A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum besaeumen der laengskanten von laufendem walzband
DE3741219C2 (de) * 1987-12-05 1999-11-18 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzband

Also Published As

Publication number Publication date
FR2143156A1 (de) 1973-02-02
GB1392388A (en) 1975-04-30
FR2143156B1 (de) 1973-07-13
DE2229452A1 (de) 1972-12-21
CH541380A (it) 1973-09-15
ES404008A1 (es) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178640B1 (de) Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine
DE2613736C2 (de)
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
CH649017A5 (de) Spindelstock fuer eine universal-fraes- und bohrmaschine.
DE2229452C2 (de) Rollenscherenanlage zum Streifenschneiden von Blechband
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
DE1940774A1 (de) Kreuzrollenmaschine
DE3141604C2 (de)
DE753695C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen des Gummizylinders einer Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine
DE2124862C3 (de) Profilstahlschere
DE417952C (de) Schere zum Schneiden von Walzeisen beliebigen Querschnitts
EP0017271A1 (de) Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine auf einer Schleifmaschine
DE1248599B (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene
DE2237795C3 (de) Fräsmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwangen und Kurbelzapfen
AT327646B (de) Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange
DE3922776C2 (de)
DE573376C (de) Kreismesserschere als Laengsschneidemaschine
DE951803C (de) Vorrichtung zum Umwenden gewalzter Stangen
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE415126C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Konserven- u. dgl. Blechdosen
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
DE569017C (de) Strecken-Fraesmaschine
CH273474A (de) Maschine zur Bearbeitung der Mantelfläche von in Walzwerken zu verwendenden Walzen mittels eines Schnittwerkzeuges.
DE1967123C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von quaderförmigen Käsebruchkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MAIKOWSKI, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LORENZ, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7920 HEIDENHEIM