DE1814302B2 - Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten - Google Patents

Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten

Info

Publication number
DE1814302B2
DE1814302B2 DE19681814302 DE1814302A DE1814302B2 DE 1814302 B2 DE1814302 B2 DE 1814302B2 DE 19681814302 DE19681814302 DE 19681814302 DE 1814302 A DE1814302 A DE 1814302A DE 1814302 B2 DE1814302 B2 DE 1814302B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
bed
workpiece
machine
tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814302
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814302A1 (de
Inventor
Roger Vitry Bardiau (Frankreich)
Original Assignee
Fa. H. Ernault-Somua, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. H. Ernault-Somua, Paris filed Critical Fa. H. Ernault-Somua, Paris
Publication of DE1814302A1 publication Critical patent/DE1814302A1/de
Publication of DE1814302B2 publication Critical patent/DE1814302B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307056Axially and laterally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307168Plural cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/30896Work support with angular adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

der Aufspann- und Abspannstellung in Seltenansieht,
F i g. 4 einen Bedienungsstand in der Übertragungs-Stellung in Seitenansicht,
Fig, 5 einen Schnitt entlang der Linie V V der Fig, I.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Waagerecht-Fräswerk mit einem Bett 1, das eine senkrechte Gleitbahn 2 aufweist, an der sich jeweils einer von zwei Frästischen 3 a, 3 b abstützt, auf dem ein Werkstück befestigt ist.
Jeder Frästisch 3 a, 3 b wird auf einer seiner Seiten 4 von einer zylindrischen Stange 5 getragen und geführt, die sich an ihren beiden Enden auf Stützen 6 und 7 und in ihrer Mitte auf dem Bett abstützt.
Die zylindrische Stange 5 erstreckt sioh über die ganze Länge des Fräswerkes und der beiden Bedienungsstände A und B, die symmetrisch auf beiden Seiten des Fräswerkes angeordnet und zum Auf- und Abspannen des Werkstückes auf dem Frästisch 3 a bzw. 3 b bestimmt sind.
Auf dem oberen Teil des Bettes ist ein waagerecht gleitender Schlitten 8 gelagert. Er wird am Bett mittels Gleitschienen 9 a, 9 b, 9 c, 9d geführt und trägt eine senkrechte Gleitbahn 10, auf der ein Schlitten 11 geführt ist. Dieser wiederum trägt eine senkrechte Gleitbahn 12, auf der mindestens ein Schlitten, 2. B. 13 a bzw. 13 b, montiert ist, der eine waagerechte Gleitbahn 14 a, 146 aufweist; und diese wiederum trägt einen Schlitten 15 a bzw. 15 a. Diese Schlitten 15 a, ISb tragen Spindeln 16 a, 16 b, auf denen Fräser 17 a, 17 b befestigt sind, deren Achsen senkrecht zur senkrechten Fläche des vom Fräser beaufschlagten Tisches 3 a, 3 b sind. Die beiden Bedienungsstände A, B (F i g. 1 bis 4) sind einander gleich; sie weisen je einen stangenförmigen Bauteil Sa, Sb auf, auf dem ein Tisch 3 a, 3 b an seiner halbrundförmig ausgearbeiteten Kante 4 so geführt ist, daß er um diese Stange geschwenkt werden kann. Der Tisch 3 a, 3 b wird von einem Ausleger 18 a, 18 b getragen, der um die Stange 5 schwenkbar und durch eine halbkreisförmige Gleitbahn 19 a, 196 geführt ist, die auf dem Bett befestigt ist und in eine entsprechende Nut des Auslegers eingreift. Der Ausleger 18 a, 18 6 trägt an seinem Außenrand einen Zahnkranz 20 /. 2OA; dieser kämmt mit einem Ritzel 21 a, 21 b, uas durch irgendein beliebiges Antriebsorgan in Drehung versetzt werden kann.
Bei seiner Drehung nimmt das Ritzel 21 a, 21 b, da es in den Zahnkranz 20 α, 20 b eingreift, den Ausleger 18 a, 18 b und somit den auf dem Ausleger aufruhenden Tisch 3 a, 3 b mit.
An jedem Bedienungsstand ist außerdem eine Stütze 22 α, 22 b vorgesehen, die auf dem Erdboden steht und auf die sich der Tisch 3 a, 3 b, wenn er in seiner waagerechten Stellung, der Aufspannstellung, sich befindet, aufliegt.
An seiner Unterseite ist der Tisch 3 a, 3 b mit einer Rippe 23 α, 23 b versehen, mittels der er in eine im Ausleger 18 a, 18 b befindliche Gleitbahn 24 α, 24 b eingreift. Im Bettl ist für die Rippe 23 a, 23 b eine öffnung 25 vorgesehen. Die Rippe 23 a, 236 kommt in Berührung mit einem Mitnehmer 26 a, 26 b, der auf einer Stange 27 befestigt ist, die im Bett verschiebbar ist und durch irgendein bekanntes Mittel verschoben wird.
45 Die Wirkungsweise jedes Bedienungsstand«« ist wie folgt: Wenn der Tisch 3a in der in Fig. 3 gezeichneten waagerechten Stellung, also von der Rippe 23 σ in der Gleitbahn 24 a des Auslegers 18« gehalten ist und auf der Stütze 2 a aufliegt, wird das Werkstück auf ihm aufgespannt, Dann wird durch Drehen des Ritzels 21a, das in den Zahnkranz 20« eingreift, der Ausleger 18 α geschwenkt und der Tisch 3 a, den er trägt, 90° um die Stange 5 geschwenkt, also in die senkrechte Verschiebe-Stellung gebracht, wie in F i g. 4 am Tisch 3 b gezeigt.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, befindet sich ein Tisch 3 a, auf dem noch zu bearbeitende Werkstücke aufgespannt sind, in der Gleitbahn 2 auf dem Fräswerk in Arbeitsstellung, während ein Tisch 36, der mit schon bearbeiteten Werkstücken besetzt ist, sich in Verschiebestellung befindet.
Wenn die Bearbeitung der Werkstücke auf dem Tische 3(/ beendet ist, wird dieser in senkrechter Stellung zum Bedienungsstand A verschoben, und der mit noch zu bearbeitenden Werkstücken besetzte Tisch 3 6 wird in die Arbeitsstellung zum Fräswerk verschoben.
Während die Werkstücke auf dem Tisch 3 6 bearbeitet werden, wird der Tisch 3 a, wie F i g. 3 zeigt, in die waagerechte Stellung zurückgeführt, in der die fertigen Werkstücke abgenommen und neue, zu bearbeitende Stücke aufgespannt werden. Dann wird der Tisch 3 a in die senkrechte Stellung emporgeschwenkt, wie in F i g. 4 ersichtlich. Wenn die Arbeit an den Stücken auf dem Tisch 3 6 beendet ist, fahren die beiden Tische in einander entgegengesetzten Richtungen zurück, wie oben beschrieben.
Derjenige Tisch, der jeweils in Arbeitsstellung gebracht wird — er wird im folgenden der Einfachheit halber nur mit »3« bezeichnet — und dabei auf der Führungsstange5 (Fig. 5) gleitet, wird aus der Verschiebestellung etwas angehoben und gegen Anschlagflächen, insbesondere die Stützflächen 28 a, 28 6 des Bettes 1, angelegt, so daß seine Arbeitsstellung ganz genau und stets die richtige ist. Diese Arbeitsstellung des Tisches ist von der Verschiebestellung, die ja keine besondere Genauigkeit erfordert, unabhängig.
Die in F i g. 5 gezeigte Ausführungsform benutzt man, um den Tisch 3 aus der Verschiebestellung, bei der er auf der Stange 5 aufliegt, in die Arbeitsstellung, bei der er an den Anschlagflächen 28 a, 28 6 des Bettes anliegt, zu verbringen, hydraulische Stellmotoren 29 a, 29 6, 29 c, die in der Führungsstange 5 angeordnet und deren Kolben 30 von einer Druckflüssigkeit beaufschlagt werden und den Tisch im Sinne des Pfeiles F anheben.
Der Tisch 3 weist an seiner Rippe 23 eine Führungs-Schrägfläche 31 auf, mit der er sich an eine entsprechende Schrägfläche des Bettes 1 anlegt; und daher bewirkt das Anheben des Tisches in Richtung des Pfeiles F ein seitliches Verschieben des Tisches in Richtung der PfCiIeF1, wodurch der Tisch an die Flächen 28 a, 28 6 angedrückt, also in eine starre, stets richtige Stellung gebracht wird.
Nach der Bearbeitung werden die hydraulischen Stellmotoren entleert, die Kolben 30 geben nach, und der Tisch setzt sich infolge seines Eigengewichts auf der Führungsstange 5 auf und kann nunmehr wieder in seine Beladestellung verbracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 3 in seiner jeweiligen Stellung an seinen vier Ecken verPatentansprüche: ... riegelt wird. Dieses Gerüst ist hur mit dem Fundament, nicht aber mit dem Bett verbunden; der Fluß,
1. Fräswerk: mit einem auf dem Bett waage- der vom Fräser auf das Werkstück ausgeübten Kräfte recht verschiebbaren Werkzeug-Schlitten, an dem s geht daher über einen weiten Umfang. Aus diesem mindestens eine aus waagerechter Frässpindel Grunde kann jene Maschine nicht so starr sein, wie es und Antriebsmotor bestehende Fräseinheit an- die um der erstrebten hohen Fräsleistung willen nötigeordnet ist, und mit einer Einrichtung, auf der gen großen Fräserdrücke erfordern würde,
gleichzeitig jeweils ein Werkstück auf- oder abge- Kippbare Frästische sind an sich bekannt. Ferner
spannt und ein anderes gefräst werden kann und io ist bekannt, bei Fräswerken, d, h. bei Maschinen mit bei der die ,Werkstücke aus der liegenden Stel· verschiebbarem Ständer und ortsfester Aufspann· lung, jji der sie an- Und abgeliefert Werden, in die plätte, mehrere Werkstücke auf der Spannplatte hinzum Fräsen notwendige senkrechte Stellung und tereinander aufzuspannen, so daß während der Bearzurückgekippt werden, dadurch ge kenn- bettung des einen Werkstückes das nächste bereits gezeichnet, daß die Einrichtung, auf der ,die 15 spannt werden kann und bei Fräsmaschinen mit orts-Werkstücke aufgespannt, in die senkrechte Stel- festem Ständer und verschiebbarem Werkstücktisch lung gekippt und beim Fräsen festgehalten wer- zur Verkürzung der durch das Auf- und Abspannen den, aus zwei an sich bekannten, aus der waage- der Werkstücke verursachten Stillstände zwei gerechten Stellung in die senkrechte Stellung kipp- trennt zu verwendende Tische hintereinander anzubaren Frästischen (3 a, 3 b) besteht, von denen in ao ordnen (Taschenbuch »Betriebshütte«, Ö.Auflage, ebenfalls bekannter Weise je einer an jedem Ende S. 252, 253, 258). Bei diesen Fräsmaschinen ergeben des Maschinenbettes (1) angeordnet ist und zwi- sich jedoch insbesondere bei Verwirklichung großer sehen Bett und Frässchlitten (8) schiebbar ist, wo- Fräsleistungen, d. h. große Vorschubgeschwindigkeibei der Frässchlitten oberhalb der Frästische an ten und Fräserdrücke beträchtliche Schwierigkeiten dem diese überragenden Bett und unterhalb der 25 hinsichtlich der Kraftflußverteilung zwischen Fräser Frästische an einer vertikalen Fläche (9 b) des und Werkstücke.
Bettes geführt ist. Es ist ferner eine Kopierfräsmaschine (französische
2. Fräswerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Patentschrift 882 829) bekannt, die gleichzeitig eine zeichnet, daß die Frästische (3 a, 2 b) mit ihrer positive und eine negative Kopie des Modelies fräst, einen Kante (4) auf einer waagerechten runden 30 Die beiden Frästische dieser Maschine dienen zur Führungsstange (5) aufliegen, welche mit ihren Spannhalterung der gleichzeitig bearbeiteten Werkbeiden Enden auf zwei Stützen (6, 7) und in ihrer stücke und nicht dem Zweck, die Spannzeiten da-Mitte auf dem Bett (1) aufliegt und sich über die durch zu verringern, daß während der Bearbeitung ganze Länge des Fräswerkes und zweier Bedie- eines auf dem einen Tisch aufgespannten Werkzeuges nungsstände (α, b) erstreckt, die symmetrisch 35 ein anderes auf dem zweiten, in seine waagerechte beiderseits des Fräswerkes angeordnet und mit Stellung gekippten Tisch eingespannt wird. Auch Einrichtungen versehen sind, um wahlweise jeden diese Vorrichtung hat oberhalb der Frästische keine der Tische mit seiner Kante (4) um die Führungs- Verbindung zwischen dem Bett und dem Ständer, so stange (5) in die waagerechte oder in die senk- daß der Kraftfluß Fräser-Werkstück-Fräser das rechte Stellung zu schwenken. 40 Werkstück nicht rings umschließt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fräswerk der eingangs genannten Art mit kürzestem Kraftfiuß vom
Fräser zum Werkstück zu schaffen. Erfindungsgemäß
wird dies dadurch erreicht, daß die Einrichtung, auf 45 der die Werkstücke aufgespannt, in die senkrechte
Die Erfindung betrifft ein Fräswerk mit einem auf Stellung gekippt und beim Fräsen festgehalten werdem Bett waagerecht verschiebbaren Werkzeug- den, aus zwei an sich bekannten, auf der waagerech-Schlitten, an dem mindestens eine aus waagerechter ten Stellung in die senkrechte Stellung kippbaren Fräs-Frässpindel und Antriebsmotor bestehende Fräsein- tischen besteht, von denen in ebenfalls bekannter heit angeordnet ist, und mit einer Einrichtung, auf 50 Weise je einer an jedem Ende des Maschinenbettes der gleichzeitig jeweils ein Werkstück auf- oder abge- angeordnet ist und zwischen Bett- und Frässchlitten spannt und ein anderes gefräst werden kann und bei schiebbar ist, wobei der Frässchlitten oberhalb der der die Werkstücke aus der linken Stellung, in der sie Frästische an dem diese überragenden Bett und unan- und abgeliefert werden, in die zum Fräsen not- terhalb der Frästische an einer vertikalen Fläche des wendige senkrechte Stellung und zurückgekippt wer- 55 Bettes geführt ist.
den. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Aus-
Bei einem zum Plan-Schruppen von Walzbrammen bildung der kipp- und verschiebbaren Frästische sodienenden Fräswerk (USA.-Patentschrift 2 326 847) wie durch die Führung der Frässchlitten oberhalb der besteht die Einrichtung zum Spannen der Werkstücke Frästische am Bett wird eine sichere und genaue Fiin einem drehbaren Rahmen, auf dem die Werk- 60 xierung des Werkstückes gegenüber dem Werkzeug stücke, von einer Kippeinrichtung in die zum Fräsen erreicht, welche eine große Fräsgenauigkeit, hohe notwendige senkrechte Lage gebracht, aufgespannt Stückzahlen und verringerte Fräszeiten gestattet,
werden und dasjenige Werkstück, welches auf- oder Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan-
abgespannt wird und dasjenige, welches gefräst wird, des ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
je eine der beiden Umfangsseiten einnehmen und der, 65 F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Fräswerk in Vorwenn das Werkstück gefräst ist, um 180° gedreht deransicht,
wird. Dort ist neben dem Fräswerkbett ein Gerüst F i g. 2 dasselbe in Seitenansicht,
vorhanden, an dem der Drehrahmen gelagert ist und Fig. 3 einen Bedienungsstand des Fräswerks in
DE19681814302 1967-09-22 1968-12-12 Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten Pending DE1814302B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR121985 1967-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1814302A1 DE1814302A1 (de) 1970-08-27
DE1814302B2 true DE1814302B2 (de) 1972-06-08

Family

ID=8638832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814302 Pending DE1814302B2 (de) 1967-09-22 1968-12-12 Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3602094A (de)
BE (1) BE725198A (de)
CH (1) CH508452A (de)
DE (1) DE1814302B2 (de)
FR (1) FR1567899A (de)
GB (1) GB1197677A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483827A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Kahn Charles Dispositif de machines par enlevement de metal a montant mobile et a chariots multiples porte-broches
DD154071A1 (de) * 1980-12-30 1982-02-24 Ulrich Franz Horizontal-bohr-und/oder fraesmaschine mit einem winkelgestell
DE3218107C2 (de) * 1982-05-13 1987-11-26 Zuckermann Gmbh Maschf Vorrichtung zum quer- und/oder laengsbearbeiten von holzwerkstuecken
EP0105549A1 (de) * 1982-09-14 1984-04-18 Fokker B.V. Bearbeitungs- und Behandlungssystem für auf Palette aufgespannte Werkstücke
DE3403075A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "Fritz Heckert" Karl-Marx-Stadt, DDR 9030 Karl-Marx-Stadt Horizontal-bohr- und/oder fraesmaschine
DE3322877A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Bearbeitungszentrum fuer fraes- und bohrarbeiten
ES2028969T3 (es) * 1987-10-23 1992-07-16 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Procedimiento para la realizacion de taladros en ruedas de automoviles.
FR2624776B1 (fr) * 1987-12-17 1991-03-15 Gorse Equip Machines Outils Ge Dispositif polyvalent de fixation pour moyens de serrage sur un element de base de machine-outil
ES2426323B1 (es) 2012-03-20 2014-09-02 Gepro Systems, S.L. Maquina fresadora
CN109262032B (zh) * 2018-07-26 2023-11-14 科德数控股份有限公司 一种实现五轴龙门卧式翻板铣的方法及翻板铣床
CN114260755B (zh) * 2021-12-31 2023-04-28 南京理工大学 一种内孔加工同步冷却装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535549A (de) * 1954-02-22
BE628534A (de) * 1962-02-17
US3371580A (en) * 1966-01-21 1968-03-05 Mc Donnell Douglas Corp Multiple axis milling machine and fixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1197677A (en) 1970-07-08
BE725198A (de) 1969-05-16
US3602094A (en) 1971-08-31
DE1814302A1 (de) 1970-08-27
CH508452A (fr) 1971-06-15
FR1567899A (de) 1969-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946500C (de) Zweistaender-Fraes- und Bohrwerk
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
DE2038232C3 (de) Werkstuckaufspanntisch fur schwere Werkstucke, insbesondere an Waagerecht Bohr und Fraswerken
DE1938225C3 (de) Vorrichtung zum Fraesen von Woelbungen mit grossem Radius
DE1502098B2 (de) Rotor laengsnuten fraesmaschine
DE2038842C3 (de) Bearbeitungszentrum mit einer um eine horizontale Achse rotierbaren Speichertrommel
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE2229452C2 (de) Rollenscherenanlage zum Streifenschneiden von Blechband
DE2644920C2 (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegel-oder Hypoid-Zahnrädern
DE1814302C (de) Fraswerk mit einem auf dem Bett waage recht verschiebbaren Werkzeug Schlitten
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
AT404445B (de) Hobelmaschine für das mehrseitige bearbeiten von holzwerkstücken
DE668913C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von einander gegenueberliegenden, kurvenfoermig oder mit wechselnder Neigung zur Vorschubrichtung verlaufenden Flaechen
DE763919C (de) Einrichtung zum taktmaessigen Heben und Senken des Werkstueckaufspann-tisches an Fraesmaschinen mit Hilfe eines Keilschiebers
DE570201C (de) Schaltmechanismus fuer Anstell- und Schaltbewegungen des Werkstuecktraegers an Werkzeugmaschinen
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE2544564A1 (de) Blechumformmaschine
DE3220038A1 (de) Fraeseinrichtung zur bearbeitung von steinen
DE1950189A1 (de) Karussell-Drehmaschine
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
AT164873B (de) Revolverkopf für Spitzendrehbänke oder Revolverdrehbänke
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
DE923707C (de) Revolverdrehbank mit waagerecht gelagertem Revolverkopf