DE952583C - Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren - Google Patents
Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von ProfillehrenInfo
- Publication number
- DE952583C DE952583C DEV8175A DEV0008175A DE952583C DE 952583 C DE952583 C DE 952583C DE V8175 A DEV8175 A DE V8175A DE V0008175 A DEV0008175 A DE V0008175A DE 952583 C DE952583 C DE 952583C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milling
- machine according
- milling machine
- carriage
- crank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/10—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
- B23Q35/101—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
- B23Q35/102—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
- B23Q35/103—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/18—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
- B23Q35/181—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means with a pattern composed of one or more lines used simultaneously
- B23Q35/183—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means with a pattern composed of one or more lines used simultaneously of one line
- B23Q35/185—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means with a pattern composed of one or more lines used simultaneously of one line turning continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/20—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30084—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
- Y10T409/302968—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention
- Y10T409/303136—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply including means for operation without manual intervention to make a double curvature foil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 15. NOVEMBER 1956
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fräsmaschine,die
vornehmlich zum Fräsen von Profillehren, z. B. von Schablonen für Tragflächenstücke
von Flugzeugen, sowie zum Fräsen der Profile dreidimensionaler Gegenstände bestimmt ist, z. B.
zum Fräsen der Tragflächenstücke selbst.
Bei Werkzeugmaschinen sonstiger Art, z. B. bei Drehbänken und Hobelmaschinen, ist es bekannt,
das Arbeitswerkzeug auf Supporten und Schlitten derart zu lagern, daß es in der Arbeitsebene gleichzeitig
in zwei sich kreuzenden Richtungen geradlinig bewegt werden kann. Die gleichzeitige Bewegbarkeit
in sich kreuzenden Richtungen wird zur Bearbeitung von Profilflächen benutzt. Durch
eine zusätzliche Bewegung der Aufspannvorrichtung für das Werkstück quer zur Arbeitsebene des
Werkzeuges lassen sich auch dreidimensionale Profile bearbeiten.
Fräsmaschinen sind gewöhnlich so eingerichtet, daß der Fräser entweder um eine feststehende
Achse umläuft oder quer zu seiner Drehachse eine geradlinige Hin- und Herbewegung ausführt. Um
Kurven und Wölbungen von anderem als kreisförmigem Rundprofil auf Fräsmaschinen bearbeiten
zu können, ist es bekannt, Fräsmaschinen so einzurichten, daß eine Relativbewegung zwischen dem
Fräser und dem Werkstück in mindestens zwei sich kreuzenden Richtungen stattfinden kann. Auch
hierbei ist der Fräser in der Regel mit seiner Drehachse entweder feststehend oder nur in einer Richtung
geradlinig beweglich, während die andere oder anderen Bewegungen vom Werkstück bzw.
von seiner Aufspannvorrichtung ausgeführt werden. Die Aufteilung der Bewegungen zwischen
dem Fräser und dem Werkstück bereitet gewisse Schwierigkeiten und verlangt umständliche Antriebssysteme.
Sollen unterschiedliche Kurvenprofile in häufigem Wechsel auf der gleichen Fräsmaschine
bearbeitet werden, so sind langwierige und umständliche Einstellarbeiten erforderlich, damit
aus den zusammengesetzten Bewegungen des Fräsers und des Werkstücks das verlangte Profil
zustande kommt.
Die Fräsmaschine nach der Erfindung weist dagegen ein einfaches Antriebssystem auf und läßt
sich leicht auf die Bearbeitung. unterschiedlicher Profile umstellen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch
erreicht, daß der Fräser in einer Arbeitsebene gleichzeitig in zwei sich kreuzenden Richtungen
geradlinig bewegbar ist, in der einen Richtung mit gegebener Geschwindigkeit bewegt und in
der anderen Richtung in zeitlicher Abhängigkeit davon durch eine umlaufende Kurvenführung gesteuert
wird, die den Polarkoordinaten des herzustellenden Profils entsprechend ausgebildet ist. Damit
die Maschine auch zur Bearbeitung von dreidimensionalen Profilen verwendet werden kann, ist
zweckmäßig die das Werkstück tragende Aufspannvorrichtung quer zu der Arbeitsebene beweglich,
in der der Fräser seine Bewegungen in sich kreuzenden Richtungen ausführt.
Bei diesjer Ausführung der Maschine kann das Werkstück nach jedem Fräsgang quer zur Arbeitsebene
des Fräsers vorgeschoben werden. Die gewünschte Profilfläche wird dann durch viele Fräsgänge
erzielt, die am Werkstück in dicht nebeneinanderliegenden parallelen Bahnen durchgeführt
werden.
Vorzugsweise ist die Fräsmaschine nach der Erfindung so ausgebildet, daß der den Fräser tragende
Fräskopf auf einem Schlitten sitzt, der in der einen geradlinigen Bewegungsrichtung des
Fräsers durch eine Kurbel angetrieben wird, und daß der Antrieb des Fräsers in seiner anderen
geradlinigen Bewegungsrichtung über einen Hebel erfolgt, der mit dem einen Ende auf dem Fräserschlitten
schwenkbar .gelagert, mit dem anderen Ende von der umlaufenden Kurvenführung gesteuert
ist und an dem sich der Fräserkopf mit einem quer zur Bewegungsrichtung des Fräserschlittens
verschiebbaren Antriebsglied führt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Beispielen erläutert, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 das Arbeitsprinzip der Fräsmaschine
nach der Erfindung in scbematischer Darstellung der wesentlichen Teile der Maschine bei
Beginn und am Ende eines Fräsganges,
Fig. 3 die Vorderansicht einer Fräsmaschine für zweidimensionale Schablonen,
Fig. 4 eine Rückansicht der Maschine,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der
Fig· 4.
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 3, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VIl in
Fig· 3.
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Arbeitsprinzips einer Fräsmaschine für dreidimensionale
Gegenstände, z. B. eine Tragfläche, und
Fig. 9 einen Ausschnitt aus der Maschine ähnlich Fig. 6, aus der die abgeänderte Ausbildung der
Werkstückhalteeinrichtung ersichtlich ist.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist die Maschine zum Herstellen einer zweidimensionalen
Tragflächenschablone A einen Fräser 10 auf, der auf einem Schlitten 11 angeordnet ist. Der Schlitten
ist an waagerechten Schienen 12 geführt und durch eine Kurbel 14 mit einem Kreuzkopf 13
verbunden. Die Führungen 37, 38 für den Kreuzkopf sind senkrecht zu der Bewegungsrichtung des
Schlittens, angeordnet, so daß die Kurbel und ihr Drehzapfen 141 gezwungen sind, sich mit dem
Schlitten 11 in der Richtung des Pfeiles B zu bewegen.
Die Kröpfung der Kurbel 14 ist Vorzugsweise verstellbar, damit der Hub, über den sich
der Schlitten 11 und dementsprechend auch der Fräser 10 hin und her bewegt, verändert werden
kann.
Auf dem Schlitten 11 ist eine Scheibe 15 um
einen Zapfen 151 drehbar angeordnet, der parallel
zum Drehzapfen der Kurbel vorgesehen ist. Die Scheibe wird von der Kurbel durch einen Kettentrieb
16 od. dgl. angetrieben. Die Scheibe trägt auf ihrer Oberfläche eine Nockenbahn 17, die durch
ein elastisches Band gebildet ist, das entsprechend dem Polardiagramm der F-Ordinaten des herzustellenden
Schablonenprofils A eingestellt wird.
Am anderen Ende des Schlittens 11 und auf der der Nockenbahn 17 abgewandten Seite des Fräsers
10 ist ein Schwenkzapfen 18 vorgesehen, um den ein Hebel 19 schwenkbar ist, an dem eine Nockenrolle
20 gelagert ist, die mit der Nockenbahn 17 zusammenarbeitet. An einer zwischen dem
Schwenkzapfen 18 und der Nockenrolle 20 liegenden Stelle legt sich der Hebel 19 gegen einen Stempel
21 an., der mit dem Fräskopf derart verbunden ist, daß die Stellung des letzteren in einer senkrecht
zur Bewegungsrichtung des Schlittens 11 liegenden Richtung durch die jeweilige Stellung
des Hebels 19, wie sie sich durch die Nockenbahn 17 und die Rolle 20 ergibt, bestimmt wird. Die
Anordnung ist aber so getroffen, daß der auf den Fräser wirkende Fräsdruck nicht auf den Stempel
21 rückwirken kann. .
Die Länge der Nockenbahn 17 ist so gewählt, daß sie von der Nockenrolle 20 abgefahren wird,
wenn die Scheibe 15 in Richtung des Pfeiles C etwas weniger als eine volleUmdrehung auegeführt
hat, und das Übersetzungsverhältnis des Kettentriebes 16 zwischen der Kurbel 14 und der Scheibe 15
ist so gewählt, daß sich die Scheibe 15 während
einer Drehung der Kurbel von einem Totpunkt zum anderen um diesen Betrag (etwas weniger' als
eine volle Umdrehung) dreht.
Im Betrieb wird ein für die Herstellung der Schablone bestimmter Rohling in einem in Fig. 1
und 2 nicht dargestellten Aufspannblock festgeklemmt, der so unterhalb des Schlittens 11 angeordnet
ist, daß der Fräskopf 10 entlang der oberen Kante des Rohlings bewegt wird. Ein den
Fräser antreibender Motor 101 wird in Gang gesetzt und die Kurbel 14 und die Scheibe 15 ebenfalls.
In dem Maße, wie die Nockenrolle 20 sich an der Nockenbahfl 17 entlang bewegt, wird der
Hebel 19 nach unten und nach oben geschwenkt. Seine Bewegung wird entsprechend dem Hebelverhältnis
verkleinert auf den Stempel 21 und den Fräskopf xo übertragen.
Der besondere Vorteil dieser Ausbildung der Maschine ist die hohe Genauigkeit, mit der der
Fräser geführt. wird, z. B. in dem Teil AA der
Schablone, der der vorderen Kante des Tragflächenprofils entspricht. Denn die durch Winkeländerungen
in der Form der Nockenbahn 17 bei einer Änderung der Kurbelstellung von Θ bis d Θ
bewirkte Schlittenbewegung ist außerordentlich klein, während der Quotient -J^ infolge des Cosinus-
effekts der Kurbelbewegung sehr groß ist.
Das Reproduktionsverhältnis kann hinsichtlich der Längsbewegung des Fräsers in einfacher Weise
dadurch verändert werden," daß die wirksame Länge der Kurbel 14 verändert wird. Hinsichtlich
der Querbewegung des Fräsers 10 läßt es sich
durch Änderung des Abstandes zwischen dem Stempel 21 und dem Schwenkzapfen 18 des Hebels
19 verändern. Bei Annahme eines festen Abstandes zwischen dem Schwenkzapfen 18 und dem Mittelpunkt
der Nockenrolle 20 kann die wirksame Länge der Kurbel 14 gleich dem Abstand zwischen
dem Stempel 21 und dem Schwenkzapfen 18 bleiben und eine Änderung der Größe der Werte χ
und y durch eine einzige Verstellung bewirkt werden.
Bei der in Fig. 3 bis 7 dargestellten Maschine sind diejenigen Teile, die bereits in den schematischen
Fig. ι und 2 dargestellt sind, mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einer vorgestellten
2 bezeichnet. So ist der Fräser z. B. mit 210 bezeichnet. Die Maschine ist auf einem Tisch
30 angeordnet, der einen festen Rahmen 31 trägt, mit dem die horizontalen Schienen 212 für den
Schlitten 211 aus einem Stück bestehen. Hier ist das Werkstück A in einem Spannblock 32 gehalten,
der mit einem Support 33 aus einem Stück besteht und mittels einer Leitspindel 34 in die Frässtellung
oder aus ihr heraus bewegt werden kann. Gegebenenfalls kann der -Block 35, auf dem der Support
33 angeordnet ist, in Längsrichtung der Maschine auf einer Schiene 36 verstellbar sein, die
ihrerseits fest mit dem Tisch 30 verbunden ist.
Der Rahmen 31 weist zwei parallele, aufrecht
stehende Teile 237 und 238 auf, deren einander zugekehrte Seiten eine vertikale Gleitbahn für den
Kreuzkopf 213 bilden, der auf dem Kurbelzapfen 70 einer Kurbel 214 mittels einer Mutter 71 befestigt
ist. Die Kurbel ist mit einem Zahnrad 39 gleichachsig verbunden, das von einem Elektromotor
40 über eine Riemenscheibe 41 einen Riemen 42, eine Scheibe 43 und eine in Lagerböcken 45 gelagerte
Welle 44 angetrieben wird. Die Lagerböcke 45 sind an dem Schlitten 211 angeordnet. Eine auf
der Welle 44 sitzende Schnecke 46 steht mit einem Schneckenrad 47 im Eingriff, das seine Drehbewegung
auf das Zahnrad 39 über ein Unter-Setzungsgetriebe 48, 49, 50 überträgt. Das Zahnrad
39 ist auf der Welle 51 befestigt, die in Lagern 2141 des Schlittens 211 drehbar gelagert ist.
Ein auf der Welle 51 sitzendes Zahnrad 52 steht mit einem Zahnrad 53 im Eingriff, das auf der
Welle 54 angeordnet ist, auf der auch die Nockenscheibe 215 sitzt. Diese Scheibe weist mehrere
radial angeordnete, von Hand einstellbare Leitspindeln 55 auf, die je eine Gleitmutter 56 tragen,
die sämtlich mit dem die Nockenbahn bildenden Band 217 im Eingriff stehen. Durch Verstellen der
Spindeln 55 mittels der Drehknöpfe 57 kann die Form der Nockenbahn 217 geändert und so dem
Polardiagramm eines gewünschten Profils angepaßt werden. go
Die Nockenrolle 220, die mit der Innenfläche der Nockenbahn 217 zusammenarbeitet, ist auf einem
Schlitten 58 angeordnet, der mittels Rollen 59 in vertikaler Richtung in einer Gleitbahn verschiebbar ist, die durch zwei Schienen 60, 61 gebildet
wird. Die Schienen sind vor der Scheibe 215 angeordnet
und werden in dieser Lage durch einen an dem Schlitten 211 befestigten Lagerbock gehalten:
An seinem untersten Ende trägt der Schlitten 58 eine Schneide 63, die sich gegen die
obere Fläche des Hebels 219 legt, der an dem Schlitten 213 um den Zapfen 218 schwenkbar gelagert ist. Ein Gehäuse 64, das an einem auf dem
Schlitten 211 angeordneten Lagerbock 65 befestigt ist und sich mit dem Schlitten bewegt, enthält einen
vertikal verschiebbaren Stempel 221, an dessen unterem Ende ein Stift 66 angeordnet ist, der sich
gegen eine an der Seite des Hebels 219 befestigte Schiene 67 anlegt! Das Gehäuse 64 ist mittels
Leitungen mit einer Servosteuervorrichtung verbunden, die sich in dem Gehäuse 68 befindet, an
dem der Fräskopf 210 angeordnet ist. Diese Einrichtung gibt dem Werkzeug eine vertikale Verstellung,
die der vertikalen Bewegung des Fühlstiftes 66, die dieser durch Bewegungen des Hebels
219 erhält, proportional ist. Der Fräskopf wird von einem Elektromotor 2101 über ein Schaltgetriebe
69 angetrieben.
Die Abszisse χ des gewünschten Profils wird
durch Änderung der Länge der Kröpfung der Kurbel 214 eingestellt. Dies läßt sich bei der dargestellten
Bauart durch Lösen der Mutter 71 des Kurbelzapfens 70 und Verschieben des Schlittens
211 auf den Schienen 212 erreichen. Das Verschieben
geschieht so lange, bis eine neue Grundstellung erreicht ist, bei der die gewünschte wirk-
same Länge der Kurbel 214 vorhanden ist. Die erzielte Vergrößerung oder Verkleinerung der
gegebenen. Profilform läßt sich durch gleichzeitige Veränderung der wirksamen Länge der Kurbel 214
und des Hebelverhältnisses an dem Hebel 219 erreichen, d. h. des Verhältnisses der Länge des
Hebelarms zwischen der Nockenrolle 220 und dem Schwenkzapfen 218 zu dem Abstand zwischen dem
Schwenkzapfen und der Stelle, an der sich der Fühlstift 66 gegen die Schiene 67 anlegt.
Dies läßt sich dadurch erzielen, daß das Gehäuse 64 und die Teile 65, 68, 6g, 210 und 2101
alle zusammen an einem Block 72 (Fig. 6) angeordnet sind, der auf dem Schlitten 211 verschiebbar
und in beliebiger Stellung festklemmbar ist. Das Festklemmen erfolgt mittels eines Schlüssels
73, der einen Exzenter 74 aufweist. Dieser Exzenter ragt in eine Bohrung 75 einer T-förmigen
Schiene 76 hinein, die hinter die Rückseite des Schlittens 211 greift. Durch Drehen" des Schlüssels
mittels eines Handhebels TJ kann das Werkzeugaggregat
64, 65, 66, 68, 69, 210, 2101 von dem
Schlitten 211 gelöst werden. Verriegelt man dieses Aggregat dann vorübergehend durch Einstecken
»5 eines Stiftes 78 in übereinstimmende Bohrungen
79, 80, die in einem Lagerbock 81, der einen Teil des Aggregats bildet, und dem Rahmen 31 vorgesehen
sind, so kann der Schlitten 211 verschoben und dadurch die wirksame Länge der Kurbel 214
und der Abstand zwischen dem Sch· /enkzapfen 218
und dem Fühlstift 66 geändert werden.
Bei der in Fig. 8 und 9 dargestellten abgewandelten Maschine ist der Rohling D, der entsprechend
einem Tragflächenprofil bearbeitet werden soll, in einem Spannblock 32 gehalten, der auf
einem Schlitten 33 angeordnet ist. Der Schlitten kann durch eine Leitspindel 34 nach Ausführung
eines Fräsganges durch das Werkzeug 10 bzw. 210 vorgeschoben werden. Die Kurvenbahn 17 bzw. 217
wird so eingestellt, daß sich das gewünschte Profil beim ersten Fräsgang ergibt. Die nächsten Fräsgänge
werden in parallel zu dem ersten Fräsgang verlaufenden Ebenen durchgeführt, und zwar
durch gleichmäßige Verstellung des Schlittens durch die Spindel 34. Im Falle der Herstellung
eines einfachen, über die ganze Länge gleichbleibenden Profils, das sich nur in der Größe
ändert, wird die einmal eingestellte Nockenbahn 17 für alle Arbeitsschnitte beibehalten, während die'
Änderungen in der Größe der Abszissen und der Ordinate y durch einfaches Ändern der wirksamen
Länge der Kurbel 14 oder 214 erzielt werden.
Ist die eine Seite' des Rohlings D fertigbearbeitet, so wird der Rohling umgedreht und die
Bearbeitung der anderen Seite in gleicher Weise durchgeführt. Die Güte der Oberflächenbearbeitung
hängt von der Größe des Abstandes der benachbarten Fräsgänge ab.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Fräsmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren und zum Fräsen dreidimensionaler Gegenstände, die für eine Relativbewegung zwischen dem umlaufenden Fräser und dem Werkstück in mindestens zwei sich kreuzenden Richtungen eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser (10, 210) in einer Arbeitsebene gleichzeitig in zwei sich kreuzenden Richtungen geradlinig beweg- j0 bar ist, in der einen Richtung mit gegebener Geschwindigkeit bewegt und in der anderen Richtung in zeitlicher Abhängigkeit davon durch eine umlaufende Kurvenführung (17,217) gesteuert wird, die den Polarkoordinaten des . herzustellenden Profils entsprechend ausgebildet ist.
- 2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Werkstück (A) tragende Aufspannvorrichtung (33, 34) quer zu der Arbeitsebene des Fräsers beweglich ist, in der der Fräser seine Bewegungen in sich kreuzenden Richtungen ausführt.
- 3. Fräsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fräser tragende Fräskopf auf einem Schlitten (11,211) sitzt, der in der einen geradlinigen Bewegungsrichtung des Fräsers durch eine Kurbel (14, 214) angetrieben wird und der Antrieb des Fräsers in der anderen geradlinigen Be- go wegungsrichtung über einen Hebel (19, 219) erfolgt, der mit dem einen Ende an einem Lager (18) auf dem Fräserschlitten (11,211) schwenkbar, mit dem' anderen Ende von der umlaufenden Kurvenführung (17, 217) gesteuert ist und an dem sich der Fräserkopf mit einem quer zur Bewegungsrichtung des Fräserschlittens verschiebbaren Antriebsglied (21) führt.
- 4.' Fräsmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Einrichtungen (72 bis TJ), durch die das Übersetzungsverhältnis des Übersetzungshebels (19) zwecks Änderung des Reproduktionsverhältnisses einstellbar ist.
- 5. Fräsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kurbel (14) als auch die Nockenscheibe (15) auf dem den Fräskopf tragenden Schlitten (11) angeordnet und miteinander durch ein Getriebe (16) verbunden sind, wobei die Kurbel einen Kreuzkopf (13) trägt, der in -einer am Maschinenrahmen befestigten Führungsbahn (37, 38) gleitet.
- 6. Fräsmaschine nach Anspruch 1 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken durch eine auf einer Scheibe (15) angeordnete, biegsame Leiste (17) gebildet ist, die durch Einstellvorrichtungen (55, 56, 57) auf die jeweils gewünschte Form einstellbar ist.
- 7. Fräsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtungen, iao die die Krümmung der biegsamen Leiste (17) bestimmen, aus radial an der Scheibe (15) angeordneten Spindeln (55) und daran gelagerten Muttern (56) bestehen, die an der biegsamen Leiste (17) angreifen.
- 8. Fräsmaschine nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, daß die Bewegung von der Nockenrolle (20) auf den Übersetzungshebel (219) durch einen Schlitten (58) übertragen wird, der in einem Rahmen (60, 61) verschiebbar ist und sich mit einer Schneide (63) gegen den Hebel (219) anlegt.
- 9. Fräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (A) auf einem Support (33) befestigt ist, der längs einer Leitspindel (34) verschiebbar ist. 10In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 852 637, 613 763, 041, 91 534;britische Patentschriften Nr. 711 830, 710904, 15 844, 704 400.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen© 609527/183 5.56 (609 682 11. 56)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB34896/53A GB753599A (en) | 1953-12-15 | 1953-12-15 | An improved profiling machine for cutting templates and three-dimensional objects |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE952583C true DE952583C (de) | 1956-11-15 |
Family
ID=10371251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV8175A Expired DE952583C (de) | 1953-12-15 | 1954-12-09 | Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2830501A (de) |
BE (1) | BE534109A (de) |
DE (1) | DE952583C (de) |
ES (1) | ES219002A1 (de) |
FR (1) | FR1117527A (de) |
GB (1) | GB753599A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179438B (de) * | 1960-10-26 | 1964-10-08 | Mannesmann Meer Ag | Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE92041C (de) * | ||||
DE91534C (de) * | ||||
DE613763C (de) * | 1932-04-13 | 1935-05-27 | Asea Ab | Hobelmaschine zum Bearbeiten von Formgegenstaenden |
DE852637C (de) * | 1945-02-20 | 1952-10-16 | Andre Bechler | Hobel- oder Stossmaschine |
GB704400A (en) * | 1951-06-22 | 1954-02-24 | Birmingham Tool & Gauge Compan | Improvements in or relating to machines for the production of tapered milling cutters or like tools |
GB709844A (en) * | 1952-01-02 | 1954-06-02 | Armstrong Siddeley Motors Ltd | Copying apparatus for use on a machine tool |
GB710904A (en) * | 1952-02-07 | 1954-06-23 | Birmingham Tool & Gauge Compan | Improvements in or relating to machines and a method for the production of milling cutters, drills, reamers and like cutting tools |
GB711830A (en) * | 1952-05-16 | 1954-07-14 | W G Armstrong Whitworth Aircra | A machine for accurately shaping the surface of a part of an aircraft wing with a cylindrical cutter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2431604A (en) * | 1943-03-26 | 1947-11-25 | Turbo Engineering Corp | Method and machine for generating rotors for elastic fluid mechanism |
US2355812A (en) * | 1943-07-23 | 1944-08-15 | Western Electric Co | Apparatus for shaping articles |
CH273154A (de) * | 1947-03-19 | 1951-01-31 | Dorner Ferdinand | Zinkenfräsmaschine. |
US2480102A (en) * | 1947-11-21 | 1949-08-30 | Simmon Brothers Inc | Cam generating machine |
GB696417A (en) * | 1950-01-11 | 1953-09-02 | Rolls Royce | Improvements in or relating to methods of machining by milling, grinding or the likeand apparatus therefor |
-
0
- BE BE534109D patent/BE534109A/xx unknown
-
1953
- 1953-12-15 GB GB34896/53A patent/GB753599A/en not_active Expired
-
1954
- 1954-12-06 US US473407A patent/US2830501A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-12-09 DE DEV8175A patent/DE952583C/de not_active Expired
- 1954-12-14 FR FR1117527D patent/FR1117527A/fr not_active Expired
- 1954-12-14 ES ES0219002A patent/ES219002A1/es not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE92041C (de) * | ||||
DE91534C (de) * | ||||
DE613763C (de) * | 1932-04-13 | 1935-05-27 | Asea Ab | Hobelmaschine zum Bearbeiten von Formgegenstaenden |
DE852637C (de) * | 1945-02-20 | 1952-10-16 | Andre Bechler | Hobel- oder Stossmaschine |
GB704400A (en) * | 1951-06-22 | 1954-02-24 | Birmingham Tool & Gauge Compan | Improvements in or relating to machines for the production of tapered milling cutters or like tools |
GB709844A (en) * | 1952-01-02 | 1954-06-02 | Armstrong Siddeley Motors Ltd | Copying apparatus for use on a machine tool |
GB710904A (en) * | 1952-02-07 | 1954-06-23 | Birmingham Tool & Gauge Compan | Improvements in or relating to machines and a method for the production of milling cutters, drills, reamers and like cutting tools |
GB711830A (en) * | 1952-05-16 | 1954-07-14 | W G Armstrong Whitworth Aircra | A machine for accurately shaping the surface of a part of an aircraft wing with a cylindrical cutter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179438B (de) * | 1960-10-26 | 1964-10-08 | Mannesmann Meer Ag | Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES219002A1 (es) | 1955-04-01 |
US2830501A (en) | 1958-04-15 |
BE534109A (de) | |
GB753599A (en) | 1956-07-25 |
FR1117527A (fr) | 1956-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538737A1 (de) | Werkzeug-schleifmaschine | |
DE2428997A1 (de) | Materialvorschubeinrichtung, insbesondere fuer schneidmaschinen | |
DE3517194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken | |
DE1151714B (de) | Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine | |
DE2412938A1 (de) | Maschine zum bearbeiten der zaehne von kreissaegen | |
DE625218C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen | |
DE612324C (de) | Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke | |
DE1942538B2 (de) | Universal-Steinbearbeitungsmaschine | |
DE952583C (de) | Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren | |
EP0787560A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen | |
EP2347848B1 (de) | Spanendes Bearbeitungsverfahren und zugehörige Werkzeugmaschine, insbesondere Abdachmaschine | |
AT404445B (de) | Hobelmaschine für das mehrseitige bearbeiten von holzwerkstücken | |
DE609717C (de) | Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken | |
DE3933863A1 (de) | Schleifmaschine | |
DE19917537C5 (de) | Holzbearbeitungsmaschine mit einer Korrekturvorrichtung | |
DE660203C (de) | Maschine zum Schleifen von Schrauben- oder Schraegzahnraedern mittels einer die beiden Flanken einer Zahnluecke gleichzeitig bearbeitenden Schleifscheibe | |
DE591024C (de) | Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers | |
DE643781C (de) | Maschine zum Bearbeiten von Kalibern veraenderlichen Querschnitts in Walzbacken fuer Pilgerwalzwerke | |
DE3147840A1 (de) | Kopierfraes-, kopierschleif- bzw. kopier-bohrmaschine | |
DEV0008175MA (de) | ||
EP1677937A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere abdachmaschine | |
DE502383C (de) | Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke | |
DE900643C (de) | Maschien zum Einarbeiten der Umfangsnuten in die Walzen fuer Pilgerrohrwalzwerke | |
EP1326728A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks | |
DE665300C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mit unregelmaessiger Oberflaeche, insbesondere der Flaechen von Metallpropellern |