DE1814302A1 - Waagerecht-Fraeswerk - Google Patents

Waagerecht-Fraeswerk

Info

Publication number
DE1814302A1
DE1814302A1 DE19681814302 DE1814302A DE1814302A1 DE 1814302 A1 DE1814302 A1 DE 1814302A1 DE 19681814302 DE19681814302 DE 19681814302 DE 1814302 A DE1814302 A DE 1814302A DE 1814302 A1 DE1814302 A1 DE 1814302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
bed
slide
horizontal
tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814302
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814302B2 (de
Inventor
Roger Bardiau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNAULT SOMUA H
Original Assignee
ERNAULT SOMUA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNAULT SOMUA H filed Critical ERNAULT SOMUA H
Publication of DE1814302A1 publication Critical patent/DE1814302A1/de
Publication of DE1814302B2 publication Critical patent/DE1814302B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/64Movable or adjustable work or tool supports characterised by the purpose of the movement
    • B23Q1/66Worktables interchangeably movable into operating positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307056Axially and laterally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307168Plural cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support
    • Y10T409/30896Work support with angular adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Patentanwälte
-In08R.Beetz u. 18U302
Dipl.-Inn. Lsmprocht
München 22, Stafnsdorfstr. 10
96-14.136P 12.12.196a
H. ERNAULT-SOMUA, Paris H° (Frankreich)
Waagerecht-Fräswerk
Die Erfindung betrifft ein Waagerecht-Fräswerk.
Das Zuführen von Werkstücken zu einem Präswerk mit senkrechtem oder schrägem Tisch und mit zum Tisch senkrechter Frässpindel kann Unzuträglichkeiten hinsichtlich des Aufbringens und Abhebens der Werkstücke auf bzw. von dem Tisch mit sich bringen, besonders, wenn es sich um schwere und sperrige Werkstücke handelt·
Bekannt sind Waagerecht-Fräswerke mit Klapptisch, den man wahlweise waagerecht oder senkrecht stellen kann, um das Aufsetzen und das Abheben der Werkstücke zu erleichtern oder um gleichzeitige Bearbeitung von zwei oder mehr Seiten ohne Abbau des Werkstückes zu ermöglichen.
Bekannt ist ferner eine Fräsmaschine mit zwei Tischen oder üchlitten, deren einer in Bearbeitungsstellung ist, während auf dem bzw. von dem anderen ein Werkstück auf- bzw. abgespannt wird ο
Die Erfindungsaufgabe ist, eine Fräsmaschine zu schaffen, die die Verwendung zweier Bearbeitungstische gestattet, deren einer in Arbeitsstellung ist, während auf bzw. von dem anderen ein Werkstück auf- bzw. abgespannt wird, und die aus
96-(H 2186, cas 71)-Bgn&r(7)
00 98 35/0792
18U302
der waagerechten Aufspann- und Abspannstellung in eine senkrechte Arbeitsstellung gekippt werden können.
Zu diesem Zweck wird ein Ständer verwendet, welcher Mittel zur Führung sowohl der Tische als auch des Prässchlittens aufweist, was eine gute Führung des Tisches und der Spindel relativ zueinander und daher e:roße Bearbeitungsgenauigkeit gestattet.
Die Erfindung betrifft also ein Vaagerecht-Fräswerk mit zwei Frästischen, von denen sich jeweils einer in senkrechter Arbeitsstellung und der andere zum Aufspannen und Abspannen der i/erkstücke in waagerechter Stellung befindet, und mit einem Frässchlitten, auf dem mindestens eine zum senkrechten Tisch senkrechte Spindel nebst Fräser gelagert ist und besteht darin, daß ein Lett vorgesehen ist, auf dem der Frässchlitten waagerecht gleitet und das eine senkrechte Gleitfläche für die Frästische aufweist, die mit ihrer einen £ante auf einer waagerechten runden Führungsstange aufliegen, welche mit ihren beiden Enden auf zwei Stützen und in ihrer !litte auf dem Bett aufliegt und sich über die ganze Länge des Fräswerkes und zweier Bedienungsstände erstreckt, die symmetrisch beiderseits des Fräswerkes angeordnet und mit Einrichtungen versehen sind, um wahlweise jeden der tische mit seiner Kante um die Führungsstange in die waagerechte oder in die senkrechte Stellung zu schwenken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus eier folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgenäßes Fräswerk in Vorderansicht; Fig. 2 dasselbe in Seitenansicht;
Fig. 3 einen Bedienungsstand des Fräswerks in der Aufspannund Abspannstellung in Seitenansicht;
009835/0792
18U302
Pig. 4 einen Bedienungsstand in der Übertragungs-Stellung in Seitenansicht;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 1.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Y/aagerecht-Fräswerk mit einem Ständer 1, der eine senkrechte Gleitbahn 2 aufweist, die in bekannter V/eise einen Frästisch 3 trägt, auf dem ein Werkstück befestigt ist·
Der Frästisch 3 wird auf einer seiner Seiten 4 von einer zylindrischen Stange, 5 getragen und geführt, die sich an ihren beiden Enden auf Stützen 6 und 7 und in ihrer Lütte auf dem Ständer abstützt.
Die zylindrische Stange 5 erstreckt 3ich über die Länge des Fräswerkec und der beiden Bedienun^'sstände a und b, die symmetrisch auf beiden Seiten des Fräswerkes angeordnet und sum Auf- und Abspannen des Vferkstückes auf einem Frästisch 3 bestimmt sind.
Auf dem oberen Teil des nettes ist ein waagerecht gleitender Schlitten 8 gelagert, χ,τ wird a:.- üett mittels der Gleitschienen 9a, 9b, 9c, 9d geführt und trägt eine senkrechte Gleitbahn 10, auf der ein Schlitten 11 geführt ist. Dieser wiederum träft eine senkrechte Gleitbahn 12, -iuf der mindestens ein Schlitten, z.B. 13a bzw. 13b, montiert ist, der eine waagerechte Gleitbahn 14a, 14b aufweist; und diese wiederum trägt einer. Schlitten 15^ bzw. 15b. 3iese Schlitten 15a, 15b tragen Spindeln 16a, 16b, auf dener. Fräser 17a, 17b befestigt sind, derer. Achaer. senkrecht zur senkrechter. Fläche des vom Fräser beaufschlagten Tiscnes 3a, 3b sind. Die beiden Bedienungsstände A, B (Fig. 1 bis 4) sind eirunder jleich; sie weisen je einen stanr.enfürniigen 3auteil r'-a, 5b auf, auf dem ein Tisch 5a, 3b an seiner halbrundförmig ausgearoeiteten Kante 4 so geführt ist, iail er um diese stange geschwenkt werden kann. Der Tisch 3a, "b wird vor. eir.e::; Ausleger 1Sa, 16b getragen, der um
ORIGINAL 009835/0 7 92
die Stange 5 schwenkbar und durch eine halbkreisförmige Gleitbahn 19a, 19b geführt i3t, die auf dem Bett befestigt ist und in eine entsprechende Hut des Auslegers eingreift· Der Ausleger 18a, 18b trägt an seinem Außenrand einen Zahnkranz 20a, 20b; dieser kämmt mit einem Ritzel 21a, 21b, das durch irgendein beliebiges Antriebsorgan in Drehung versetzt werden kann.
Bei seiner Drehung nimmt das Ritzel 21a, 21b, da es in den Zahnkranz 20a, 20b eingreift, den Ausleger 18a, 18b und somit den auf dem Ausleger aufruhenden Tisch 3a, 3b mit.
An jedem Bedienungsstand ist außerdem eine Stütze 22a, 22b vorgesehen, die auf dem Erdboden steht und auf die sich der Tisch 3a, 3b, wenn er in seiner waagerechten Stellung, der Aufspannstellung, sich befindet, aufliegt.
An seiner Unterseite ist der Tisch 3a, 3b mit einer Rippe 23a, 23b versehen, mittels der er in eine im Ausleger 18a, 18b befindliche Gleitbahn 24a, 24b eingreift. Im Bett 1 ist für die Rippe 23a, 23b eine Öffnung 25 vorgesehen. Die Rippe 23a, 23b koiiant in Berührung mit einem Mitnehmer 26a, 2Gb, der auf einer Stange 27 befestigt ist, die im Bett verschiebbar ist und durch irgendein bekanntes Mittel verschoben wird.
Die Virirkung3weise jedes Bedienungsstandes ist wie folgt·ι ■· V/enn der Tisch 3a in der in Fig. 3 gezeichneten waagerechten Stellung, alao von der Rippe 23a in der Gleitbahn 24a des Auslegere 18a gehalten ist und auf der Stütze 2a aufliegt, wird das Vferkotück auf ihn: aufgespannt. Dann wird durch Drehen des Ritzels 21a, das in den Zahnkranz 20a eingreift, der Ausleger 18a geschwenkt und der Tisch 3a, den er trägt, 90° um die stange 5 geschwenkt, also in die senkrechte Verschiebestellung gebracht, wie in Pig. 4 am Tisch 3b gezeigt.
"ach den. erfindungsgemäßen Verfahren werden zwei Tische 3a, 3b benutzt, die den beiden Bedienurjtiaständen A und B entsprechen· Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, befindet sich ein
009835/0792
18H302
Tisch 3a, auf dem noch zu bearbeitende Werkstücke aufgespannt sind, in der Gleitbahn 2 auf dem Präswerk in Arbeitsstellung, während ein Tisch 3b, der mit schon bearbeiteten Werkstücken besetzt ist, sich in Verschiebestellung befindet.
Wenn die Bearbeitung der Werkstücke auf dem Tische 3a beendet ist, wird dieser in senkrechter Stellung zum Bedienungsstand A verschoben, und der mit noch zu bearbeitenden Werkstücken besetzte Tisch 3b wird in die Arbeitsstellung zum Fräswerk verschoben·
Während die Werkstücke auf dem Tisch 3b bearbeitet wer- w den, wird der Tisch 3a, wie Fig. 3 zeigt, in die waagerechte Stellung zurückgeführt, in der die fertigen Werkstücke abgenommen und neue, zu bearbeitende Stücke aufgespannt werden. Dann wird der Tisch 3a in die senkrechte Stellung emporgeschwenkt, wie in Fig. 4 ersichtlich. Wenn die Arbeit an den Stü>kön auf dem Tisch 3b beendet ist, fahren die beiden Tische in einander entgegengesetzten Richtungen zurück, wie oben beschrieben.
Man braucht dank dieser Verbindung nicht die Tische zum. Beladen mit neuen Werkstücken ganz wegzuschieben und benötigt nur zwei Tische anstatt wie bei einem Förderband, eine unbestimmt große Anzahl von Tischen« ' %
ITach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung wird derjenige Tisch, der jeweils in Arbeitsstellung gebracht wird - er wird im folgenden um der Einfachheit willen nur mit "3" bezeichnet - und dabei auf der Führungsstange 5 (Fig. 5) gleitet, aus der Verschiebestellung etwas angehoben und gegen Anschlagflächen, insbesondere die Stützflächen 28a, 28b des Bettes 1, angelegt, so daß seine Arbeitsstellung ganz genau und stets die richtige ist. Diese Arbeitsstellung des Tisches ist von der Verschiebestellung, die ja keine besondere Genauigkeit erfordert, unabhängig.
ORiGtNAL INSPECTED 009835/0792
18U302
Die in Pig. 5 ge£eigte Ausfübrungpform benutzt man, um den Tisch 3 aus der Verschieieateliung, bei der er auf der Stange 5 aufliegt, in die Arbeitsstellung, bei der er an den Anschlagflächen 28a, 28b des Bettes anliegt, zu verbringen, hydraulische Stellmotoren 29a, 29b, 29c, die in der führungsstange 5 angeordnet und deren Kolben 30 von einer Druckflüssigkeit beaufschlagt werden und den Tisch im Sinne dea Pfeiles F anheben·
Der Tisch 3 weist an »einer Sippe 23 eine Führunge-Schrägflache 31 auf, mit der er sich an eine entsprechende Schrägfläche des Bettes 1 anlegt; und daher bewirkt das Anheben des Tische3 in Richtung des Pfeiles F ein seitliches Verschieben des Tisches in Richtung der Pfeile F.., wodurch der Tisch an die Flächen 28a, 28b angedrüekt, also in eine starre, stets richtige Stellung gebracht wird.
Nach der Bearbeitung werden die hydraulischen Stellmotoren entleert, die Kolben 30 geben nach, und der Tisch setzt sich infolge seines Eigengewichts auf der Führungsstange 5 auf und kann nunmehr wieder in seine Beladestellung verbracht werden.
Obwohl in Fig. 1 nur eine ganz bestimmte Ausführungsform gezeigt ist, versteht es sich doch von selbst, daß »an, um den Tisch in Arbeitsstellung zu halten, auch Hydraulikkolben im Bett selbst anordnet und ebenso die Führungs-Schrägflachen an jeder anderen Stelle des Tisches und des Bettes anordnen könnte.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und gezeichnete Ausführungsform beschränkt, sondern umfaßt im Gegenteil auch alle Varianten.
00 9835/0792

Claims (1)

18U3G2
— 7 —
Patentansprüche
1. Waage recht -Präswerk mit zwei. Frästischen, von denen sich Jeweils einer, in senkrechter Arbeitsstellung und der andere zum Aufspannen, und Abspannen der Werkstücke in waagerechter Stellung befindet, und mit .einem Frässchlitten, auf dem mindestens ,eine zum senkrechten Tisch senkrechte Spindel nebst Präser gelagert ist, gekennzeichnet durch ein Bett (1), auf dem der Prässchlitten (8) waagerecht gleitet und das eine senkrechte Gleitfläche (2) für* die Prästische (3a, 3b) aufweist, die mit ihrer einen Kante (4) auf einer waagerechten runden Führung3stange (5) aufliegen, welche mit ihren beiden Enden auf zwei Stützten (o, ?) und In ihrer Lütte auf dem Bett (1) aufliegt und sich über die ganze Länge des Präswerkes und zweier Bedienungsstände (A, B) erstreckt, die symmetrisch beiderseits des FrUewerkes angeordnet und mit Einrichtungen versehen sind, um wahlweise jeden der Tische mit seiner Kante (4) um die Führungsstange...(:;)■ in die waagerechte oder in die senkrechte Stellung zu schwenken» -
2. Fräswerk riach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bedienungsstand eine Stütze (22a, 22b), auf der der lisch in seiner waagerechter. Stellung aufruht, sowie einen Ausleger (18a, 18b) aufweist,, der den Tisch trägt .und.-r:;it .einer Gleitbahn (24a, 24b) versehen ist, in die. eine i-n der .Unterseite des Tisches angeordnete Kippe (23u»- 2,3P) ..^leitend eingreift.
3. Prägwerk nach -Ar.sp.ruch .2, -dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (16a, 18d} an seinem,-.Jmi'ang einen .Zahnkranz (20a, 20b) trägt, der von einen L.otor gedroht wird.
■■'. Fr'iswerk r.ach A*iü;-iuci: 1 und >:, dadurch gekennzeichnet, daß on jeden: L"nde Jes i* üswerlces am .-,eti. (1) eine halbki eisförir.ige Führv.ngabaiin Ora, 19b) ar.;.eoidnet isx, 'Aelche den Ausleger (18:., Itrb) führt·
009835/0792 8AD
18.H302
5. Präswerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch motorisch angetriebene Iuittel zur Verschiebung des Tisches (ja, 3b), bestehend aus einem LIitnehmer (26a, 26b) und einer Gleitstange (27).
6. Fräswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (3a, 3b) in seiner Arbeitsstellung durch Hydraulikkolben (29a, 29b, 29c) gegen am Bett angeordnete Anschlagflächen (28a, 28b) angepreßt wird.
7. Fräswerk r.-^ch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (3a, 3b) und das Bett (1) Führungs-Schrägflächen (31) aufweisen, durch die der Tisch unter der Wirkung der Hydraulikkolben an die iinschlagflachen (28a, 28b) angepreßt wird.
8. Friiswerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikkolben (29a, 29b, 29c) in der runden Führungsstange (5) an^eord'.et sind.
i:. Früswerk nvch Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikkolben am Bett angeordnet sind.
009835/0792
DE19681814302 1967-09-22 1968-12-12 Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten Pending DE1814302B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR121985 1967-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1814302A1 true DE1814302A1 (de) 1970-08-27
DE1814302B2 DE1814302B2 (de) 1972-06-08

Family

ID=8638832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814302 Pending DE1814302B2 (de) 1967-09-22 1968-12-12 Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3602094A (de)
BE (1) BE725198A (de)
CH (1) CH508452A (de)
DE (1) DE1814302B2 (de)
FR (1) FR1567899A (de)
GB (1) GB1197677A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483827A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Kahn Charles Dispositif de machines par enlevement de metal a montant mobile et a chariots multiples porte-broches
DD154071A1 (de) * 1980-12-30 1982-02-24 Ulrich Franz Horizontal-bohr-und/oder fraesmaschine mit einem winkelgestell
DE3218107C2 (de) * 1982-05-13 1987-11-26 Zuckermann Gmbh Maschf Vorrichtung zum quer- und/oder laengsbearbeiten von holzwerkstuecken
EP0105549A1 (de) * 1982-09-14 1984-04-18 Fokker B.V. Bearbeitungs- und Behandlungssystem für auf Palette aufgespannte Werkstücke
DE3403075A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 VEB Werkzeugmaschinenkombinat "Fritz Heckert" Karl-Marx-Stadt, DDR 9030 Karl-Marx-Stadt Horizontal-bohr- und/oder fraesmaschine
DE3322877A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Bearbeitungszentrum fuer fraes- und bohrarbeiten
EP0312819B1 (de) * 1987-10-23 1992-01-02 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Verfahren zum Einbringen von Befestigungsbohrungen und Ventilbohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Rades eines Karftfahrzeuges
FR2624776B1 (fr) * 1987-12-17 1991-03-15 Gorse Equip Machines Outils Ge Dispositif polyvalent de fixation pour moyens de serrage sur un element de base de machine-outil
ES2426323B1 (es) 2012-03-20 2014-09-02 Gepro Systems, S.L. Maquina fresadora
CN109262032B (zh) * 2018-07-26 2023-11-14 科德数控股份有限公司 一种实现五轴龙门卧式翻板铣的方法及翻板铣床
CN114260755B (zh) * 2021-12-31 2023-04-28 南京理工大学 一种内孔加工同步冷却装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535549A (de) * 1954-02-22
BE628534A (de) * 1962-02-17
US3371580A (en) * 1966-01-21 1968-03-05 Mc Donnell Douglas Corp Multiple axis milling machine and fixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB1197677A (en) 1970-07-08
BE725198A (de) 1969-05-16
FR1567899A (de) 1969-05-23
CH508452A (fr) 1971-06-15
DE1814302B2 (de) 1972-06-08
US3602094A (en) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706336A1 (de) Kreissaege
DE1814302A1 (de) Waagerecht-Fraeswerk
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3117684C2 (de) Kreissäge mit einer Schallschutzhaube
DE1920804A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Walzenwechsel an Walzenschleifmaschinen od.dgl.
DE626564C (de) Zur Herstellung spiegelbildlicher Kopien bestimmtes Zusatzgeraet fuer eine Kopierfraesmaschine
DE3826827C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
DE2950555B1 (de) Tafelschere
DE903521C (de) Maschine zum Bearbeiten beliebig gewoelbter Flaechen
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE681494C (de) Fraesmaschine fuer die Bearbeitung von Arbeitsstuecken grosser Laenge nach einem Muster, insbesondere der Holmgurte von Luftfahrzeugen
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE888536C (de) Vorrichtung zum Kanten von Walzgut
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE1814302C (de) Fraswerk mit einem auf dem Bett waage recht verschiebbaren Werkzeug Schlitten
DE1139069B (de) Einrichtung zum Beschicken von Pressen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE2953313C2 (de) Tafelschere
DE2742004C2 (de) Flachschleifmaschine
DE463295C (de) Maschine zum Zerschneiden von schweren Metallstangen in kurze Laengen
CH688273A5 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Parallelanschlages an Formatsaegemaschinen.
DE2828782A1 (de) Saege zum ablaengen von walzgutstaeben, insbesondere profilstahl
DE453992C (de) Verschiebbare und um die Schiene als Drehachse beliebig schwenkbare Schienenschleifvorrichtung
DE581368C (de) Ablaengsaegemaschine mit feststehendem Arbeitstisch und darueber bewegbarer Kreissaege
EP0621099A1 (de) Kreissäge
DE3141323A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern