DE3117684C2 - Kreissäge mit einer Schallschutzhaube - Google Patents

Kreissäge mit einer Schallschutzhaube

Info

Publication number
DE3117684C2
DE3117684C2 DE3117684A DE3117684A DE3117684C2 DE 3117684 C2 DE3117684 C2 DE 3117684C2 DE 3117684 A DE3117684 A DE 3117684A DE 3117684 A DE3117684 A DE 3117684A DE 3117684 C2 DE3117684 C2 DE 3117684C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
circular saw
sound
down device
soundproof hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117684A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3117684A priority Critical patent/DE3117684C2/de
Priority to US06/306,225 priority patent/US4440054A/en
Priority to FR8207660A priority patent/FR2505224B1/fr
Priority to IT8253252U priority patent/IT8253252V0/it
Priority to CA000402196A priority patent/CA1184126A/en
Priority to AT0173482A priority patent/AT384182B/de
Priority to NO821464A priority patent/NO152284C/no
Priority to GB8212804A priority patent/GB2100186B/en
Priority to IT67587/82A priority patent/IT1191192B/it
Publication of DE3117684A1 publication Critical patent/DE3117684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117684C2 publication Critical patent/DE3117684C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/005Vibration-damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0096Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise protecting against noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5787Clamp driven by yieldable means
    • Y10T83/5805Fluid pressure yieldable drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/606Interrelated tool actuating means and guard means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7734With guard for tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • Y10T83/778And means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/872With guard means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/97Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreissäge zum Sägen von Profilen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs I.
Insbesondere beim Sägen von Strangpreßprofilen aus Aluminium kommt es zu starker Geräuschentwicklung. Deshalb besteht das Bedürfnis nach einer schalldämpfenden Kapselung.
Bei einer bekannten Kreissäge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art (DE-Z. Maschinenmarkt [1981] 24, S. 488 bis 491) ist die Schallschutzkonstruktion von der Kreissäge getrennt angeordnet. Sie umfaßt beidseitig von der klappbaren Schallschutzhaube schallgedämmte Kanäle, welche die zu sägenden Profile schalldämmend miteinschließen. Dies führt zu einer
platz- und materialaufwendigen Konstruktion.
Eine bekannte Kreissäge ohne Schallschutz, bei welcher das Sägeblatt an einem Schlitten längs einer horizontalen Führung an einem Ausleger verfahrbar ist der an einem vertikalen Ständer hubbeweglich geführt ist und welche sich durch eine einfache und sichere Bedienung vom freien Ende des Auslegers aus auszeichnet, ermöglicht ein Sägen von breiten Profilpaketen beispielsweise von Strangpreß-Leichtmetallprofilen, wobei die gesägten Profile aufgrund der Eir«ständer-Konstruktion quer zur Vorschubrichtung des zu sägenden Gutes abtransportiert werden können (DE-PS 27 06 336).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreissäge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die bei Einbeziehung der schalldämpfenden Konstruktion in die Maschinenkonstruktion einfach, handhabungsgünstig und wirksam eine Schalldämpfung erzielen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Kreissäge der eingangs genannten Art die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Allgemein wird die Einbeziehung einer schalldämpfenden Kapselung in die Maschinenkonstruktion in der VDI-Richtlinie 2711 »Schallschutz durch Kapselung«, S. 18, linke Spalte, letzter Absatz, empfohlen.
Es ist auch schon bekannt zur Geräuschminderung an Kreissägen einen variablen Durchbruch für das Sägegut vorzusehen, der sich dem zu sägenden Querschnitt anpaßt (Diss. R. Westphal »Untersuchungen zur Geräuschentstehung und Geräuschminderung an Kreissägeblättern für die Leichtmetallbearbeitung, TU Hannover, 1979, S. 108).
Durch diese lediglich allgemeinen Hinweise war dem Fachmann die gelungene Lösung der gestellten Aufgabe jedoch nicht nahegelegt
Bei der Kreissäge nach der Erfindung wird die Schallschutzhaube beim Sägevorgang aufgrund der Auslegerbewegung selbsttätig gegen den Tisch in schalldämpfende Position abgesenkt Die für das Festhalten des Sägegutes ohnenin erforderlichen Niederhalter sind »gegenhaltend« stets in ihrer tiefsten Stellung gehalten, sei es mit dem unteren Rand der Schallschutzhaube fluchtend oder — in ihrer höchsten Stellung — auf dem zu sägenden Profilpaket aufliegend. Dadurch wirken sie nicht nur das Sägegut niederhaltend sondern erfindungsgemäß gleichzeitig schalldämpfend, indem sie die Ausschnitte für das Sägegut in Anpassung an die jeweilige zu sägende Querschnittbreite variabel so derart begrenzen, daß bei Betrieb der Kreissäge Schall nur in sehr reduziertem Umfang an den Ausschnitten der Schallschutzhaube für die zu sägenden Profile nach außen dringen kann.
Die Kreissäge nach der Erfindung nimmt einschließlieh der an ihr angebrachten schalldämpienden Konstruktion nicht mehr Platz als die bekannte Kreissäge gleicher Bauart ohne schalldämpfende Kapselung (DE-PS 27 06 336) ein.
Die Niederhalter sind zweckmäßig über zwei im Abstand angeordnete Parallelfüiirungen an der Schallschutzhaube beweglich gefuhrt, (ede Parallelführung kann dabei eine Anordnung mit Zahnstange und Ritzel umfassen.
Vorzugsweise ist außer je einem Niederhalter an jeder Seite der Schallschutzhaube noch ein dritter Niederhalter an einem Rahmen ausgebildet, der in seinem Inneren Raum für Horizontal- und Hubbewegungen des Sägeblattes freiläßt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 ein Funktionsschema einer Kreissäge nach der Erfindung, wobei Sägeblatt und Schallschutzhaube der Kreissäge in Arbeitsstellung durchgezogen bzw. gestrichelt und in Ruhe- bzw. Rücklaufstellung strichpunktiert dargestellt sind und Niederhalter nicht gezeichnet sind;
F i g. 2 -nne teilweise geschnittene Seitenansicht einer Kreissäge gemäß F i g. 1, bei der eine Schallschutzhaube gemäß der Erfindung gestrichelt angedeutet ist und die den prinzipiellen Aufbau einer Kreissäge zur Verwirklichung der Sägeblattbewegung nach F i g. 1 erkennen läßt;
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Frontansicht einer erfindungsgemäßen Kreissäge;
F i g. 4 eine Seitenansicht der Kreissäge nach F i g. 3;
F i g. 5 die Konstruktion eines im Bereich zwischen den Seiten der Schallschutzhaube angeordneten Niederhalters der Kreissäge nach den F i g. 3 und 4;
F i g. 6 eine teilweise geschnittene Teildraufsicht auf die Konstruktion nach F i g. 5 und
F i g. 7 einen abgebrochenen Teilschnitt in R'chtung der Pfeile VII-VII in F i g. 5. wobei der dort dargestellte Druckmittelzylinder nicht gezeichnet ist
In dem perspektivischen Schema nach F i g. 1 sind von der Kreissäge nur der Tisch 1, das Sägeblatt 2 in vier Stellungen I, II, III, IV, ein Längsanschlag 3, ein Ablänganschlag 4 und eine Schallschutzhaube 5 dargestellt. Sägeblatt 2 ist gestrichelt und Schallschutzhaube 5 ist durchgezogen in abgesenkter Arbeitsstellung gezeichnet und beide sind strichpunktiert in angehobener Ruhe- bzw. Rücklaufstellung gezeichnet Ferner ist im Tisch 1 ein Längsschlitz 6 zu erkennen, in welchen der untere Rand des Sägeblattes 2 beim Sägen eintaucht Das Sägegut in Form eines Profilpaketes aus Leichtmetallprofilen ist mit der Bezugszahl 7 bezeichnet.
Anhand der F i g. 1 wird nun das Arbeiten mit der neuen Kreissäge beschrieben:
Nach dem Z· führen des Sägegutes in Pfeilrichtung T und dem Anlegen an die Anschläge 3 und 4 wird das Sägeblatt in Rotation in Pfeilrichtung R versetzt und aus der Angehobenen Ruhestellung I in Richtung des Pfeiles A in Arbeitsstellung Il abgesenkt. Darauf wird es in Pfeilrichtung B parallel zur Tischoberfläche 8 translatorisch bewegt Hierbei zerschneidet das Sägeblatt 2 das Sägegut 7 vollständig, weil der untere Rand des Sägeblattes aufgrund seines Eintauchens in den Schlitz 6 des Tisches I etwas tiefer als die Unterfläche des Sägegutes 7 liegt. Der Sägegang wird solange fortgesetzt bis das Sägeblatt 2 die Stellung III erreicht hat. Das Säge^ut 7 ist dann vollständig zersägt, z. B. auf eine durch die Lage des einstellbaren Ablängschlages 4 vorbestimmte Länge L Nun wird das Sägeblatt 2 in Richtung des Pfeiles C senkrecht nach oben in eine Hublage IV verfahren, in der der untere Rand des Sägeblattes frei von der Oberfläche des Werkstückes 7 isi. In dieser Höhe wird das Sägeblatt 2 aus der Stellung IV in Richtung des Pfeiles D translaiorisch zur Tischoberfläche parallel zurück in die Ausgangs- oder Ruhestellung I bewegt, die bezüglich der in F i g. 1 angedeuteten Bedienungsperson jenseits des Längsantchlages 3 liegt. Während dieser Rückkehrbewegung kann die Bedienungsperson das abgesägte Teil T des Sägegutes entfernen und neues Sägegut auf dem Tisch 1 ium erneuten Sägen einrichten. Es ist ersichtlich, daß insbesondere bei der Rücklaufbewegung in Richtung des Pfeiles D das Sägeblatt vollständig von der Schallschutzhaube 5 abgedeckt ist, so daß die Bedienungsperson vor Unfällen geschützt ist
Die Schailschutzhaube 5 liegt mit ihrem unteren s Rand, der als flexible, quetschsichere Schürze 49 ausgebildet ist, in der geräuschintensiven Arbeitsstellung schalldämpfend am Tisch 1 an und ist nur während der Bewegungsphasen A, C, D, die nicht geräuschintensiv sind, vom Tisch 1 abgehobea Während sämtlicher
to Bewegungsphasen A bis D kann die Bedienungsperson das Sägeblatt 2 durch ein Fenster 51 in der Schallschutzhaube 5 beobachten.
Die anhand der F i g. 2 beschriebene Ausführung zeigt eine bevorzugte, konstruktiv besonders einfache Reali-
t5 sierung der Kreissäge, deren Funktionen anhand von F i g. 1 erläutert wurde. Gleiche Teile sind dabei der Einfachheit halber mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den F i g. 2 bis 4 gezeigte Kreissäge hat einen Tisch 1 mit einer Tischoberfläche 8 und einem Längsschlitz ti, ein in den abgesenkten Positionen II und III (Arbeitsstellung) in Fig. 1 gestrichtM und in Fig.2 strichpunktiert dargestelltes Sägeblatt 2, einen Längsanschlag 3 für das Sägegut 7 und eine Schallschutzhaube 5, welche in F i g. 2 gestrichelt dargestellt ist
Der Platz der in F i g. 1 gezeigten Bedienungsperson ist in F i g. 2 links. Man erkennt daß die Bedienungsperson Zugang zur Tischoberfläche 8 des Tisches 1 bzw. zum Sägegut 7 hat ohne durch das auch im Betrieb weitgehend durch die Schallschutzhaube abgedeckte Sägeblatt 2 unnötig gefährdet zu werden. Die gute Zugänglichkeit ist unter anderem durch die zur Bedienungsseite hin offene Auslegerkonstruktion der Sägenabstützung bedingt die im folgenden noch näher beschrieben wird.
Aus F i g. 2 und 3 ist ersichtlich, daß koaxial mit dem Sägeblatt sein Antriebsmotor 10 angeordnet ist und daß die aus dem Antriebsmotor 10 und dem Sägeblatt 2 gebildete Sägeeinheit an einem horizontal verfahrbaren Wagen 11 unterstützt ist Die Hubhöhe, um welche das Sägeblatt 2 über die Tischoberfläche anzuheben ist ergibt sich aus der folgenden Formel:
h=x+c+b
worin
h - Hubhöhe
χ " maximale Sägetiefe (oder Sägegutstärke)
c - ein geringfügiges Bewegungsspiel zwischen der
Unterseite des Antriebsmotors 10 und der
Oberfläche des Sägegutes
b = Eintauchtiefe des Sägeblattes 2 unter die
Tischoberfläche
Der Halbmesser rdes Sägeblattes 2 bestimmt sich aus der 7-onaei
worin
d = Motorhalbmesser in vertikaler, nach unten zeigender Rk.ntung ist.
Der nutzbare Anteil h des Sägeblätthälbmessefs f ist hierbei denkbar groß und erheblich größer ?.ls L. B. bei einer Säge mit unter Tisch angeordnetem Sägeblatt.
Die dargestellte Kreissäge hat einen horizontalen Ausleger 12, an welrbem der Wagen 11 mit der Sägeeinheit 2,10 horizontal verfahrbar ist, wodurch sich die Bewegungen in Richtung der Pfeile S, D erzeugen
lassen. Der Ausleger 12 ist fest mit einer Säule 14 verbunden, die ihrerseits in einem Ständer 15 vertikal verfahrbar ist, wodurch sich die Bewegungen des Sägeblattes in Richtung der Pfeile A. Cerzeugen lassen. In beiden Fällen werden zur Erzeugung der Bewegung Druckmittelzylinder eingesetzt, und zwar ein Druckmittelzylinder 16 zur Erzeugung der vertikalen Bewegung (F i g. 2) und ein Druckmittelzylinder (nicht gezeigt) zur Erzeugung der horizontalen Bewegung des Sägeblattes 2. Der Fuß des Zylinders 16 ist fest mit der Spindel 18 eines Schneckentriebes 19 mit einer Antriebsschnecke (nicht gezeigt) verbunden. Durch Drehung der Antriebsschnecke mittels eines nicht gezeigten Handrades läßt sich die Basishöhe des Hydraulikzylinders 16 und damit der Säule 14 auf einen gewünschten Wert einstellen.
Die Schallschutzhaube 5 ist mit dem Ausleger 12 fest verbunden, macht also dessen Hubbewegungen mit.
An den Schenkeln 24 der als Doppel-T-Träger ausgebildeten Säule 14 sind in zwei unterschiedlichen Höhen jeweils Rollenpaare mit oberen Rollen 25 und üfiicren RüiUin 28 ΰΓέίϊυάΓ gciägcii. Die iugcnürigCM Führungsschienen sind von Rundstäben 27 gebildet, welche an den Innenseiter des Ständers 15 befestigt sind. Die Rollen 25, 26 haben zur Anpassung an die Rundstäbe 27 gerundete Ausnehmungen.
Auch der Aufleger 12 ist aus Profilen gestaltet und hat z. B. ein mit seiner öffnung nach unten gekehrtes U-Profil 32. am dem innen in gleicher Weise wie bei der Führung der Säule 14 Rundstäbe 34 befestigt sind, die als Schiene für Kcillenpaare mit vorderen Rollen 35 und hinteren Rollen 36 des Wagens 11 dienen.
Die beschriebene Führungskonstmktion ist im Aufbau einfach und ermöglicht eine verschleißarme, geräuschlose und wartungsfreie Führung der Säule 14 im Ständer 15 und des Wagens 11 im Ausleger 12.
Die gezeigte Säge arbeitet wie anhand der F i g. 1 beschrieben sicher und geräuscharm. Die Sägezeit ist dabei um die Ifür die Rückkehrbewegung des Sägeblattes 2 aus der Stellung IN in die Stellung I erforderliche Zeitspanne verkürzt, weil die Bedienungsperson während dieser Zeitspanne andere Arbeiten, wie das Entfernen auf Fertiglänge gesägten Sägegutes und das Anordnen neuem Sägegutes zur Vorbereitung des nächsten Säge ganges ausführen kann.
Die F i g. 3 bis 7 zeigen Einzelheiten der schalldämpfenden Konstruktion mit der Schallschutzhaube 5 und insgesamt drei daran angeordneten Niederhaltern 40,41 und 42 Die Niederhalter 40, 41 sind seitlich der Schallschutzhaube 5 angeordnet (Fig.3 und 4), während der Niederhalter 42 im Bereich zwischen den beiden Seiten e'er Schallschutzhaube 5 angeordnet ist. wie dies am beuten aus F i g. 3 zu erkennen ist
Jedem NiederlhiiMer ist ein pneumatischer Zylinder 43 zugeordnet, diesen Zylinderkörper 44 an der Schallschutzhaube, für den Niederhalter 40 z. B. bei 46, und dessen Kolbenstange 45 an dem zugehörigen Niederhalter, für den Niederhalter 40 z. B. bei 47, befestigt sind. Die Niederhalter 40 und 41 sind in Längsrichtung so bemessen, daß sit: in etwa zu der Länge von fluchtenden, seitlichen Ausschnitten 48 aus dem unteren Rand der Schallschutzhaiifae 5 passen. Diese Ausschnitte 48 dienen zum Einführen des zu sägenden Profilpaketes 7 und Abtransportieren des gesägten Profilpaketes T. Die Ausschnitte 48 sind so dimensioniert, daß bei dem in F i g. 4 dargestellten vollständig angehobenem Zustand der Niederhalter 40, 41, 42 gerade die größte Profilpaketdicke hineinpaßt In gleicher Weise ist auch die Länge der Ausschnitte 48 so dimensioniert, daß die größte mit der Säge abzutrennende Paketlänge hineinpaßt. Abgesehen von diesen Ausschnitten 48 ist der gesamte untere Rand der Schallschutzhaube 5 von einer Schürze 49 aus flexiblem, quetschsicherem • Material, wie einem Polyurethan-Kunststoff, gebildet, die in abgesenktem Zustand der am Ausleger 12 befestigten Schallschutzhaube 5 schalldicht an der Tischoberfläche 8 des Tisches 1 aufliegt.
Derjenige Teil 15 der Schallschutzhaube, welcher der in Bedienungsperson zugewandt ist und das Fenster 51 aufweist, ist in Fig.4 gesehen um eine senkrecht zur Zeichenebene stehende Schwenkachse 52 hochklappbar, um der Bedienungsperson Zugang zum Sägeort zu ermöglichen.
υ Der hinter dem Sägeort gelegene Teii 53 der Schallschutzhaube kann um eine parallel zur Zeichenebene in F i g. 4 bei 54 angedeutete Achse aufklappbar sein.
Die Konstruktion und Führung der Niederhalter 40 .Ό und 41 ist im folgenden anhand des in Fig.4 in Sciicnarrsicni iu erkennenden Niederhalters 40 näher erläutert. Der Niederhalter 40 hat an seiner Unterseite eine die Länge des Ausschnittes 48 etwa überstreichende Leiste 55 aus schallschluckendem Material wie einem r> Polyurethan-Kunststoff. Diese Leiste 55 ist an einem Querbalken 56 befestigt. Dieser Querbalken 56 lagert eine Welle 57, welche an beiden die Leiste 55 überragenden Enden je ein Ritzel 58 drehfest trägt. Diese Ritzel 58 kämmen je mit einer an der in SchallsL'-tutzhaube 5 befestigten Zahnstange 59. Der pneumatische Zylinder 43 greift etwa in der Längsmitte des Balkens 56 bei 47 an.
Mittels der AnorJnung aus Ritzeln 58 und Zahnstangen 59 ist eine exakte Parallelführung des Niederhalters υ 40 bzw. 41 bei seiner Relativbewegung gegenüber der Schallschutzhaube 5 gewährleistet.
Die Konstruktion des Niederhalters 42 umfaßt einen gegenüber der Haube 5 vertikal beweglich geführten Rahmen 60 solcher Abmessungen, daß die anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Bahn der Mitte des Sägeblattes 2 bzw der Sägenwelle 2' (Fig.3) darin bequem beschrieben werden kann, wie durch die Pfeile A— Dangedeutet ist
Der Rahmen 60 ist rechteckig ausgebildet An seinem
oberen Rechteckschenkel 61 trägt er zwei im Abstand angeordnete Führungssäulen 62, die über einen oberen
Querbalken 63 miteinander fest verbunden sind. Der Querbalken 63 trägt Lager 64, in denen eine Welle 65
drehbar gelagert ist Diese Welle trägt an ihren beiden über die Lager 64 hinausragenden Enden je ein Ritzel
66. Jedes Ritzel 66 kämmt mit einer zugehörigen
Zahnstange 67, die von einer von der Deckwand der Schallschutzhaube 5 hoch ragenden Strebe 67' getragen
ist An ihrem unteren Ende trägt die Strebe 67' ein
Gleitführungslager 68 für die betreffende Säule 62
Der zugehörige pneumatische Zylinder 43 greift zwischen den beiden Säulen 62 am oberen Schenkel 61 des Rahmens 60 bei 69 mit seiner Kolbenstange 45 an, während sein Zylinderkörper 44 bei 70 an der Schallschutzhaube 5 befestigt ist
Der untere Schenkel 71 des Rahmens 60 ist gemäß Fig.7 mit einer sich etwa über die Länge des Ausschnittes 48 erstreckenden Leiste 72 aus schalldämpfendem Material wie einem Polyurethan-Kunststoff versehen.
Aus der Frontansicht in Fig.3 ist noch die Steuereinheit an der Frontseite des Tisches 1 mit
Einknopfbedienung zu erkennen.
Die schalldampfende Konstruktion mit der Schallschutzhaube 5 und den Niederhaltern 40,41,42 wird im Betrieb wie folgt bewegt:
Beim Kommando »Säge-Start« wird in einer nicht gezeigten Steuereinheit der Säge eine Folgeschaltung betätigt. Dabei senken sich der Ausleger 12 mit der daran befestigten Schallschutzhaube 5 ab. Die Schallschutzhaube fährt mit ihrer Schürze 49 auf die Tischofcorfläche 8 auf und dichtet den Innenraum der Säge gegenüber der Umgebung ab. Die Leisten 55, 72 der Niederhalter 40, 41, 42 waren in Ausgangsposition in ihrer untersten Stellung auf der Höhe des unteren Randes der Schürze 49. Beim Herabfahren der Schallschutzhaube 5 setzen die Leisten 55, 72 auf dem Profilpaket 7 auf und werden von diesem gegenüber der Schallschutzhaube 5 zurückgehalten, so daß die Niederhalter »passiv« relativ zur Haube nach oben geschoben werden. Die vorzugsweise pneumatischen Zylinder 43 werden also nicht aktiv betätigt sondern nur indirekt über die Bewegung der Schallschutzhaube, indem sie die Niederhalter gegen die Haubenbewegung halten.
Anschließend erfolgt der Sägegang in Richtung des Pfeiles B.
Die beschriebene Bewegung der Schallschutzhaube 5 ίο und der Niederhalterleisten 55,72 erfolgt beim Anheben des Auslegers 12 (Pfeil C) entsprechend entgegengesetzt.
Bei der beschriebenen Säge kann Schall nur in sehr
geringem Umfang noch aus der zwischen dem
Profilpaket 7 und dem Ausschnitt 48 verbleibenden Öffnung nach außen dringen. Die Schallbelästigung
beim Sägen ist damit entscheidend gesenkt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

3t 17 684 Patentansprüche:
1. Kreissäge zum Sägen von Profilen, insbesondere aus Leichtmetall, deren Sägeblatt oberhalb eines Tisches horizontal an einem Ausleger verfahrbar ist mit vertikal hubbeweglichen Niederhaltern für die Profile und mit einer Scballschutzhaube, die an beiden Seiten je einen Ausschnitt für das Sägegut aufweist und in Sägestellung schalldämpfend in Richtung gegen den Tisch absenkbar istdadurch gekennzeichnet, daß die Scballschutzhaube (5) an dem vertikal hubbeweglichen Ausleger (12) angebracht ist und daß die Niederhalter (40,41,42) schalldämpfend gestaltet und an der Schallschutzhaube (5) so angeordnet sind, daß mindestens je ein Niederhalter (40,41) im Bereich der Ausschnitte (48) eine schalldämpfende Abdeckung bildet, wobei jedem Niederhalter (40,41,42) ein passiv wirkender Druckmittelzylinder (43) zugeordnet ist, dessen Zylinderkörper (44) an der Schallschutzhaube (5) und dessin kolbenstange (45) am Niederhalter befestigt ist
2. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Niederhalter (40, 41, 42) über zwei im Abstand angeordnete Parallelführungen (58, 59; 62,66,67) an der Schallschutzhaube (5) geführt ist
3. Kreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß jede Parallelführung eine Anordnung mit Zahnstange (59; 67) und Ritzel (58; 66) umfaßt
4. Kreissäge nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet daß jeder Niederhalter (40, 41,42) auf seiner Windseite r :t einer Leiste (55; 72) aus schalldämpfendem Material versehen ist
5. Kreissäge nach einem de: Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß ein weiterer Niederhalter (42) in* Bereich zwischen den Seiten der Schallschutzhaube (5) vorgesehen ist
6. Kreissäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der weitere Niederhalter (42) im Bereich zwischen den Seiten von einem Rahmen (60) gebildet ist der in seinem Inneren Raum für die Horizontal- und Hubbewegungen des Sägeblatt«^ (2) freiläßt
7. Kreissäge nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschutzhaube (5) an ihrem unteren Rand eine flexible, quetschsichere Schürze (49) aus einem schalldämpfenden Kunststoff aufweist
DE3117684A 1981-05-05 1981-05-05 Kreissäge mit einer Schallschutzhaube Expired DE3117684C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117684A DE3117684C2 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Kreissäge mit einer Schallschutzhaube
US06/306,225 US4440054A (en) 1981-05-05 1981-09-28 Traveling saw with a sound protection hood
FR8207660A FR2505224B1 (fr) 1981-05-05 1982-05-03 Scie circulaire equipee d'un dispositif d'amortissement du bruit
CA000402196A CA1184126A (en) 1981-05-05 1982-05-04 Circular saw
IT8253252U IT8253252V0 (it) 1981-05-05 1982-05-04 Sega circolare provvista di mezzi silenziatori
AT0173482A AT384182B (de) 1981-05-05 1982-05-04 Kreissaege
NO821464A NO152284C (no) 1981-05-05 1982-05-04 Sirkelsag for saging av profiler
GB8212804A GB2100186B (en) 1981-05-05 1982-05-04 Circular saw provided with sound protection hood
IT67587/82A IT1191192B (it) 1981-05-05 1982-05-04 Sega circolare provvista di mezzi silenziatori

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117684A DE3117684C2 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Kreissäge mit einer Schallschutzhaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117684A1 DE3117684A1 (de) 1982-11-18
DE3117684C2 true DE3117684C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6131467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117684A Expired DE3117684C2 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Kreissäge mit einer Schallschutzhaube

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4440054A (de)
AT (1) AT384182B (de)
CA (1) CA1184126A (de)
DE (1) DE3117684C2 (de)
FR (1) FR2505224B1 (de)
GB (1) GB2100186B (de)
IT (2) IT8253252V0 (de)
NO (1) NO152284C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024166B4 (de) * 2004-05-26 2015-12-03 Biesse S.P.A. Maschine und Fräsgruppe für die Bearbeitung von Tür- und Fensterteilen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545031B1 (fr) * 1983-04-29 1985-07-19 Trois Moutiers Sa Mecanique Machine de fendage de bois a cone filete rotatif
US4553576A (en) * 1984-07-24 1985-11-19 Mecanique Des Moutiers Route De Loudun Wood splitting machine with a threaded rotating cone
GB9701405D0 (en) * 1997-01-23 1997-03-12 Lupton George Clamping rail with positioning system for portable power tools
EP0967054A1 (de) 1998-06-26 1999-12-29 George Lupton Gerät zur Führung
US7047784B2 (en) * 2003-08-12 2006-05-23 Belco Industries, Inc. Hot cut aluminum billet saw
US8006727B1 (en) * 2008-03-21 2011-08-30 Fastcap, LLC Protective cover/shield for woodworking equipment
US9266249B1 (en) * 2014-06-09 2016-02-23 Harvey E. Moore Wood cutting machine
CN107052451B (zh) * 2017-06-19 2023-03-31 佛山海格利德机器人智能设备有限公司 一种锯切系统
CN112025397B (zh) * 2020-09-15 2021-10-22 山东优奭趸泵业科技有限公司 一种降噪隔音的数控机床用防护装置
CN114178620A (zh) * 2021-11-24 2022-03-15 安徽南都华铂新材料科技有限公司 废旧锂离子电池外壳再生装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD62990A (de) *
US3119602A (en) * 1962-05-15 1964-01-28 Bert E Johnson Sludge removal hood and bonnet assembly for a rotary power-driven saw
US3747457A (en) * 1972-01-28 1973-07-24 E Thompson Portable saw mill
DD100194A1 (de) * 1972-10-10 1973-09-12
AT329843B (de) * 1973-10-30 1976-05-25 Schelling & Co Druckbalken fur formatkreissagen
DE2447147C3 (de) * 1974-10-03 1986-08-21 Jägers, Leopold, 5350 Euskirchen Maschine zum Kaltsägen von Stahlplatten mit horizontalem Vorschub
US4036093A (en) * 1976-08-18 1977-07-19 Excor, Inc. Saw for cutting truss members, rafters and the like with dimensional accuracy
DE2637301A1 (de) * 1976-08-19 1978-02-23 Messer Griesheim Gmbh Werkzeugmaschine
DE2647251C3 (de) * 1976-10-20 1979-07-19 Eisfink Carl Fink Gmbh & Co, 7144 Asperg Schallschutzeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2706336C2 (de) * 1977-02-15 1982-01-28 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Elhaus Kreissäge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024166B4 (de) * 2004-05-26 2015-12-03 Biesse S.P.A. Maschine und Fräsgruppe für die Bearbeitung von Tür- und Fensterteilen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1191192B (it) 1988-02-24
IT8253252V0 (it) 1982-05-04
DE3117684A1 (de) 1982-11-18
FR2505224B1 (fr) 1986-05-02
IT8267587A0 (it) 1982-05-04
CA1184126A (en) 1985-03-19
NO152284C (no) 1985-09-04
NO821464L (no) 1982-11-08
AT384182B (de) 1987-10-12
ATA173482A (de) 1987-03-15
GB2100186B (en) 1985-04-11
FR2505224A1 (fr) 1982-11-12
GB2100186A (en) 1982-12-22
US4440054A (en) 1984-04-03
NO152284B (no) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706336C2 (de) Kreissäge
DE3117684C2 (de) Kreissäge mit einer Schallschutzhaube
DE1628863C2 (de) Tischkreissäge
DE2918702C3 (de) Radialsäge mit Werkstückanschlag
CH620633A5 (de)
DE3029629C2 (de) Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3416577C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen horizontaler und vertikaler Schnitte an plattenförmigen Objekten
DE2425531C3 (de) Schutzvorrichtung zur Abdeckung des Sägeblattes einer Bandsäge, insbesondere einer Fleisch- und Knochensäge
DE1814302A1 (de) Waagerecht-Fraeswerk
DE3823634C1 (en) Notching saw
DE102013208307B4 (de) Plattenaufteilanlage
DE3203447A1 (de) Keilschnittsaege
DE1752117C3 (de) An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung
DE3040422C2 (de) Tafelschere für Blechtafeln und dgl.
DE2921108A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern
DE2260744C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von plastischen, auf einem Tisch bewegten Porenbetonblöcken in Platten verschiedener Dicke
DE2953313C2 (de) Tafelschere
DE2606126C3 (de) Tischkreissäge
DE2715377C2 (de) Vorrichtung zur Geräuschminderung an Bearbeitungsmaschinen
DE20315322U1 (de) Unterflurkreissäge
DE2903937A1 (de) Vorrichtung zum stanzen
EP2186588B1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE1453175C (de) Einrichtung zum Zuschneiden von Bauplatten größeren Ausmaßes und zum Ausschneiden von rechteckigen Öffnungen aus denselben
DE1552570C3 (de) Fliegende Schneidvorrichtung
DE2457630C3 (de) Bewegliche Sicherheitsabschirmung für kraftbetriebene Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee