EP0017271A1 - Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine auf einer Schleifmaschine - Google Patents

Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine auf einer Schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0017271A1
EP0017271A1 EP80200191A EP80200191A EP0017271A1 EP 0017271 A1 EP0017271 A1 EP 0017271A1 EP 80200191 A EP80200191 A EP 80200191A EP 80200191 A EP80200191 A EP 80200191A EP 0017271 A1 EP0017271 A1 EP 0017271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutter head
clamping device
axis
knife
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80200191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017271B1 (de
Inventor
Hans Jürg Spiess
Erich Kotthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0017271A1 publication Critical patent/EP0017271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017271B1 publication Critical patent/EP0017271B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/066Work supports, e.g. adjustable steadies adapted for supporting work in the form of tools, e.g. drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/02Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters
    • B24B3/021Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of milling cutters of milling cutters with helical cutting edges

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for clamping knives of a gear cutting machine when grinding on a grinding machine, the knives being inserted in a knife head and the knife head being rotatable about a knife head axis and being pivotable about a pivot axis.
  • Clamping devices of the type mentioned are used on grinding machines for fastening the cutter heads of gear cutting machines during the grinding of the knives inserted into the cutter heads.
  • a clamping device according to the preamble of claim 1 is known (German Patent No. 902 351), in which the cutter head can be rotated about a cutter head axis and can be pivoted about a horizontal pivot axis arranged at right angles to the cutter head axis. The cutter head can also be rotated about a further, vertically arranged axis of rotation.
  • This clamping device is also displaceable on all sides in a horizontal plane and is adjustable in height.
  • the clamping head To adjust the inclination of the knife before sharpening, the clamping head must first be rotated about its own axis, then swiveled around the swivel axis and the vertical axis of rotation. Subsequently The distance between the grinding wheel and the surface of the knife to be ground must be compensated by shifting in the plane and by adjusting the height. For this purpose, long distances must be provided in the grinding machine for moving the clamping device in the plane as well as in the height. This is associated with a correspondingly large space requirement.
  • This clamping device takes up a lot of free space in order to be able to bring the elements that support the cutter head into positions that allow the blades to be ground with the usual inclination angles of the corresponding free areas.
  • the lines of action of the forces that are transferred to the cutter head during grinding run far outside the support surfaces of the bearings of the various swiveling and adjustable elements. This requires a very stiff and heavy design of the bearings as well as the individual elements.
  • the invention solves the problem of creating a clamping device for clamping knives of a gear cutting machine on a grinding machine, which has a compact external dimension and for adjusting the inclination of the knives requires as small a movement space as possible which exceeds the external dimensions and which allows the inclination of the knives to be set with greater accuracy.
  • FIG. 1 shows a clamping device 1 with its five main elements: sliding table 2, lifting table 3, rotating part 4, swiveling part 5 and knife head carrier 6.
  • a knife head 7 with a knife 8 is arranged thereon. The remaining knives of the knife head 7 are not shown for the sake of simplicity .
  • a grinding wheel 9 can be seen, which is arranged on a grinding machine 10 (FIG. 6) so as to be movable in the vertical direction.
  • the cutter head 7 is connected to the cutter head carrier 6 without play via a cone 11. This is arranged on the pivoting part 5 so as to be rotatable about a cutter head axis 12.
  • the cutter head support 6 is supported on the swivel part 5 via a roller bearing 13.
  • a cylinder 14 arranged on the swivel part 5 is used in a manner which is not shown in more detail and is known per se to transmit pressure Cl from the swivel part 5 to the cutter head carrier 6.
  • the swivel part 5 is pivotally mounted on the swivel part 4 about a swivel axis 15, which in this example intersects the cutter head axis 12 at an acute angle c.
  • a cylinder 16 arranged on this serves also for the transmission of pressure oil.
  • the swivel part 5 is supported on the rotary part 4 via a bearing ring 17.
  • Pockets 20 (shown in dashed lines), which are inserted into the bearing ring 17 at the top and distributed over its entire circumference are connected to an oil supply in a manner not shown but known.
  • the bearing ring 17 with the pockets 20 thus forms a hydrostatic bearing 21 for the swiveling part 5.
  • a worm 74 which is mounted in the rotating part 4, meshes with the worm wheel 19. By rotating this worm 74, the swiveling part 5 can be swiveled on the rotating part 4 . Thanks to the self-friction of this worm gear 19, 74, the swivel part 5 cannot be rotated on the rotating part 4 when the worm 74 is at rest.
  • Another hydrostatic bearing 22 consists of pockets 23 (shown in broken lines), which are arranged in a ring and embedded in the lifting table 3. These pockets 23 are also connected to an oil supply in a manner not shown in detail. Accordingly, the rotating part 4 is arranged on the lifting table 3 such that it can be rotated about an axis of rotation 24, which is inclined at an acute angle E against the pivot axis 15, a cylinder 25 attached to the lifting table being used to transmit pressure oil to the rotating part 4. A plate spring 26 also pulls the rotating part 4 against the lifting table 3.
  • the lifting table 3 is arranged to be vertically movable on the sliding table 2.
  • a shaft 27 fastened to this serves as a guide and is in a bore 29 in the lifting table. 3 backlash-free slides.
  • Such guides 27, 29 are arranged on both sides of the rotary part 4.
  • the section through the clamping device 1 was placed in FIGS. 1 and 2 so that different construction features can be made visible on both sides.
  • Bearing blocks 31 are also arranged on both sides of the rotating part 4.
  • a shaft 33 is mounted in a bore 32 and is connected to a pivot lever 34.
  • a wheel 35 is mounted, which can roll on a surface 36 of the sliding table 2.
  • Two opposing wheels 35 or swivel levers 34 are connected to one another by a bracket 37.
  • This bracket 37 is connected via a piston rod 38 to a hydraulic cylinder 39, for example. This is connected to an oil supply in a manner not shown.
  • a spring 41 is arranged, which is biased. It is supported on the one hand on the cylinder 40 and on the other hand on a plate 42.
  • This is attached to one end of a rod 43 which is fastened at its other end to the swivel lever 34 via a bolt 44.
  • This device serves to balance the weight, so that less force has to be applied for the lifting movement and the shafts 27 have to absorb small radial forces.
  • FIG. 2 it can be seen that the pivot part 5 has been rotated by 180 about the pivot axis 15 in relation to its position in FIG. 1.
  • the cutter head axis 12 and thus the cutter head 7 are inclined by twice the angle between the cutter head axis 12 and the pivot axis 15 against the axis of rotation 24.
  • a cylinder 45 in which a piston 46 is arranged to be reciprocable.
  • This piston 46 consists of two parts, as can be seen in FIG. 4, namely an outer piston 47 and an inner piston 48. These are connected to one another by a thread 49.
  • a square rod 50 engages with the inner piston 48 at one end and is fixed at the other end in an adjusting ring 51. By turning the adjusting ring 51, the inner piston 48 can also be rotated via the square rod 50. As a result, the inner piston 48 and outer piston 47 are screwed against one another - or from one another - as a result of which the overall length of the piston 46 changes.
  • a toothed rack 52 is incorporated into the outer bulb 47 on one side.
  • a ring 54 is placed around the cutter head carrier 6. This has a groove 55 into which oil from an oil supply can be pumped in via lines (not shown here).
  • the ring 54 supports the spur gear 53 surrounding it from below. Sufficient play is provided between the spur gear 53 and the ring 54 so that the spur gear 53 can rotate freely. If the oil in the groove 55 is pressurized, a wall 56 of the ring 54 bends against the spur gear 53, which eliminates the play. In this case, the spur gear 53 is coupled to the cutter head carrier 6.
  • An actuating device 76 is shown in perspective and partially in section in FIG. 3.
  • a partial disk 57 fastened on the cutter head carrier 6, which is exchangeable and has a number of recesses 58 on its circumference.
  • a collar 59 is arranged concentrically.
  • a lever 61 is rotatably arranged about a pin 60, which carries an adjusting cam 62 at one end.
  • the shape of the recesses 58 is identical to the shape of the adjusting cam 62, so that they can mesh with one another without play.
  • a spring element 63 presses the actuating cam 62 into one of the recesses 58.
  • a piston 65 which engages at the other end of the lever 61 and is arranged in a cylinder 64, can, provided it is supplied with pressure oil via line 66, the lever 61 turn around the bolt 60 against the action of the spring element 63.
  • the adjusting cam 62 is removed from the relevant recess 58 and the cutter head carrier 6 and the adjusting ring 59 can be rotated relative to one another.
  • Setting ring 59, partial disk 57 and lever 61 can also be seen, for example, in FIG. 2. However, these elements are still covered by a cover 67 and protected against contamination.
  • FIG. 2 it can also be seen that the adjusting ring 59 is supported on the swivel part 5 via bearing surfaces 69.
  • the adjusting ring 59 also has a slightly conical toothing 68.
  • a bevel gear 70 which is fastened on a shaft 71, engages in this.
  • the shaft 71 is mounted, for example, by means of roller bearings 72 in the swivel part 5 and carries a handwheel 73 at its outer end. By turning this handwheel 73, the adjusting ring 59 on the swivel part 5 can thus be rotated about the cutter head axis 12.
  • FIG. 6 shows how the clamping device 1 is arranged on a grinding machine 10 with the grinding wheel 9.
  • a handwheel 77 By turning a handwheel 77, the sliding table 2 and thus the entire clamping device 1 can be moved in a known manner parallel to the plane of the grinding wheel 9 and perpendicularly to it with a handwheel 78.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the clamping device 1 according to the invention. This is only partially and from a different direction of view than shown in Fig. 1 or 2.
  • the viewing direction (for example, perpendicular to that in FIG. 1) is selected such that a projection 15 ′ of the pivot axis 15 appears here as a parallel to the cutter head axis 12.
  • the pivot axis 15 is in fact inclined to the plane of the drawing or the pivot axis 15 and cutter head axis 12 are skew to one another.
  • knives 8 whose tips or head surfaces 96 lie in the plane 95 shown in dashed lines.
  • the smallest distance a between the cutter head axis 12 and the actual pivot axis 15 is close to or in the area of the plane 95.
  • the knife head 7 In order to grind a chip or free surface of a knife 8, the knife head 7 is placed on the knife head carrier 6.
  • a screw not shown here, which is coaxial with the cutter head axis 12, is used to fasten the cutter head 7.
  • a radially arranged wedge which is also not shown here, is used for positioning, so that the cutter head 7 cannot be rotated relative to the cutter head carrier 6.
  • the graduated disk 57 must therefore have a number of recesses 58 which corresponds to the number of knife groups on the knife head 7. If this is not the case, the indexing disk 57 must be replaced before the cutter head 7 is put on. This is done by first lifting off the cover 67, the fastening elements for the graduated disk 57, which are not shown here solves and lifts them out. Correspondingly, one proceeds in the reverse order when inserting the new index plate 57. Attention must also be paid to the positioning means, not shown here, which only allow the partial disk 57 to be placed in a certain position relative to the cutter head carrier 6.
  • the piston 65 in the cylinder 64 is acted upon by the pressure oil.
  • the lever 61 is thereby tilted about the bolt 60 such that the actuating cam 62 cannot engage in the recesses 58 against the action of the spring element 63.
  • the adjusting ring 59 and cutter head carrier 6 are rotated relative to one another until the adjusting cam 62 is opposite a recess 58. Then the oil pressure in the cylinder 64 is reduced again and the actuating cam 62 goes into the recess 58 under the pressure of the spring element 63.
  • the hydrostatic bearing 21 To adjust the inclination of the cutter head 7, the hydrostatic bearing 21 must be supplied with pressure oil. The pressurized oil in the pockets 20 lifts the swivel part 5 slightly against the action of the plate spring 18 from the bearing ring 17. Otherwise, the pivot part 5 is hardly rotatable.
  • the worm 74 By rotating the worm 74 via a handwheel (not shown here), the swivel part 5 is swiveled about the swivel axis 15 until a mark (not shown here) on the swivel part_5 on a scale ring 75 indicates the desired inclination of the cutter head 7.
  • the oil pressure in the hydrostatic bearing 21 is then reduced again, so that the rotating part 4 and pivoting part 5 remain in this position relative to one another.
  • the cutter head 7 is rotated further about the cutter head axis 12 until a further position 79, described later with reference to FIG. 5, is reached.
  • FIG. 5 shows the outline of the cutter head 7 viewed from above. In its horizontal position according to FIG. 1, it appears as a circle 80.
  • the cutter head axis 12 lies in the center of the circle 80 and appears here as a point, since it is perpendicular to the plane of the circle 80.
  • the swivel axis.15 shown in short dash-dotted lines is assumed to be of finite length here. It thus extends from the center of the circle 80 to a point 81 and is inclined by the angle (see FIGS. 1, 2). 5 we see their projection onto the plane of the circle 80.
  • the point 81 forms the center of an ellipse 82, which is only shown half here.
  • the cutter head axis 12 and the pivot axis 15 intersect on a cutter head surface 88.
  • Knife head axis 12 and pivot axis 15 each form a plane which rotates about the pivot axis 15 when the knife head axis 12 is pivoted.
  • Cutter head axis 12 in its position inclined by ⁇ 30 ° relative to its original vertical position as a projection 84.
  • the main axes 85, 86 of the outline of the cutter head 7 appearing as an ellipse 87 are thus given.
  • main axes 85, 86 are oriented differently in space depending on the angle of inclination oe.
  • a fold 88 '(shown in rough dashed lines) about the main axis 85 reveals the inclination of the cutter head surface 88.
  • point 101 on the base line 90 which belongs to both the surface 89 and the cutter head surface 88 and try to find out its new position after the pivoting.
  • point 101 is also in a common plane with the cutter head axis 12. This common plane intersects the cutter head surface 88 in one Straight line 97. This common plane also intersects the plane of the ellipse 82 in a straight line 97 '.
  • the cutter head axis 12 appears as a projection 84 on the plane of the circle 80. The cutter head axis 12 now intersects the plane of the ellipse 82 at point 83 and the straight line 97 'appears as a straight line 100.
  • the straight line 100' which is nothing other than the swiveled straight line 97, also contains the swiveled point 101, now labeled 101 '. Its exact position can be determined by folding over the straight line 100 ', but this is known per se and is therefore not shown in detail. If this method is carried out for a further point of the base line 90, a base line 90 'of the pivoted plane 89' is obtained.
  • the cutter head 7 is then rotated further about the cutter head axis 12, which is in its new position and now appears as a projection 84, until the surface 89 'is perpendicular to the small main axis 85 of the ellipse 87. Thus, it is also perpendicular in space and appears as a surface 89 "or in the fold-over area 89" '. The surface 89 is thus transferred to the desired position 79.
  • the swivel angle ⁇ by which the swivel part 5 has to be swiveled about the swivel axis 15, for example in order to incline the cutter head 7 by ⁇ 30 °, is considerably larger than ⁇ . It follows from this that the scale on the scale ring 75 must, for example, be set up in such a way that the inclination of the cutter head 7 can be read directly there. This contributes to increased reading and setting accuracy. If, for example, a profile grinding wheel is used, its profile angle must be taken into account in the angle calculation for the inclination of the cutter head.
  • the angle 6 between the pivot axis 15 and the cutter head axis 12 is to be selected half as large as the maximum desired inclination of the cutter head 7 against its starting position or half as large as the angle P for the most inclined towards the cutter head axis 12 , to be ground surface of a knife 8. Any profile angles of the grinding wheel 9 must also be taken into account.
  • the uncut knives 8 must be lowered during grinding so that they do not protrude above the knife head surface 88.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Aufspannvorrichtung (1) wobei die Messer (8) zum Schleifen in einem Messerkopf (7) eingesetzt bleiben. Dieser ist in der Aufspannvorrichtung (1) um eine Messerkopfachse (12) drehbar, sowie um eine Schwenkachse (15) schwenkbar angeordnet. Um eine Aufspannvorrichtung (1) zu schaffen, die kompakte Aussenmasse aufweist und beim Einstellen der Messer (8) wenig Bewegungsfreiraum beansprucht, sowie eine gute Einstellgenauigkeit aufweist, ist die Schwenkachse (15) zur Messerkopfachse (12) um einen spitzen Winkel δ derart geneigt und angeordnet, dass der kleinste Abstand zwischen Schwenkachse (15) und Messerkopfachse (12) ausserhalb der Aufspannvorrichtung liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine beim Schleifen auf einer Schleifmaschine, wobei die Messer in einem Messerkopf eingesetzt sind und wobei der Messerkopf um eine Messerkopfachse drehbar, sowie um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  • Aufspannvorrichtungen der genannten Art dienen auf Schleifmaschinen zum Befestigen der Messerköpfe von Verzahnungsmaschinen während des Schleifens der in die Messerköpfe eingesetzten Messer.
  • Es ist eine Aufspannvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt (deutsche Patentschrift Nr. 902 351), bei der der Messerkopf um eine Messerkopfachse drehbar und um eine horizontale, rechtwinklig zur Messerkopfachse angeordnete Schwenkachse schwenkbar ist. Dabei ist der Messerkopf noch um eine weitere, vertikal angeordnete Drehachse drehbar. Diese Aufspannvorrichtung ist ebenfalls in einer Horizontalebene allseitig verschiebbar und in der Höhe verstellbar angeordnet.
  • Zum Einstellen der Neigung des Messers vor dem Schleifen muss bei dieser Aufspannvorrichtung zuerst der Messerkopf um die eigene Achse gedreht, dann um die Schwenkachse und die senkrechte Drehachse geschwenkt werden. Anschliessend muss durch Verschiebung in der Ebene sowie durch Höhenverstellung der zuvor entstandene Abstand zwischen Schleifscheibe und zu schleifender Fläche des Messers ausgeglichen werden. Dazu müssen in der Schleifmaschine lange Wege zum Verschieben der Aufspannvorrichtung in der Ebene wie auch in der Höhe vorgesehen werden. Dies ist mit entsprechend grossem Platzbedarf verbunden.
  • An dieser bekannten Aufspannvorrichtung sind konzentrisch zu den verschiedenen Achsen Skalen und dazugehörende Markierungen vorgesehen. Da der Radius, auf welchem die Skalen und Markierungen angeordnet sind und abgelesen bzw. eingestellt werden, kleiner ist als der Radius, auf dem sich die zu schleifende Fläche des Messers bewegt, werden allfällige Ablese- oder Einstellungenauigkeiten übersetzt.
  • Uebersetzt werden auch von der Schleifscheibe auf den Messerkopf ausgeübte Kräfte auf die Lager übertragen. Obwohl diese Kräfte, die bei der Schleifmaschine auftreten, für welche die bekannte Aufspannvorrichtung vorgesehen ist, relativ klein sind, sind doch Deformationen der einzelnen Teile der Aufspannvorrichtung zu befürchten. Deshalb ist die bekannte Aufspannvorrichtung von ausgesprochen schwerer Bauweise.
  • Es ist eine weitere Aufspannvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt (US-PS 2,135,894), bei der der Messerkopf um eine Messerkopfachse drehbar und um eine horizontale, rechtwinklig zur Messerkopfachse angeordnete Schwenkachse schwenkbar ist. Dabei ist auch hier der Messerkopf noch um eine weitere vertikal angeordnete Drehachse drehabar.
  • Bei dieser Aufspannvorrichtung wird sehr viel Freiraum beansprucht, um die Elemente, die den Messerkopf tragen, in Stellungen bringen zu können, die ein Schleifen der Messer mit den üblichen Neigungswinkeln der entsprechenden Freiflächen erlauben. Die Wirkungslinien der Kräfte, die beim Schleifen auf den Messerkopf übertragen werden, verlaufen weit ausserhalb der Abstützflächen der Lager der verschiednen schwenk- undeinstellbaren Elemente. Dies erfordert eine sehr steife und schwere Ausführung der Lager wie auch der einzelnen Elemente.
  • Um den um eine horizontale Achse schwenkbaren Teil der Aufspannvorrichtung beispielsweise von einer unteren Stellung in eine obere Stellung zu verschieben, muss das ganze Gewicht dieses Teiles überwunden werden, das zusammen mit der zu überwindenden Lagerreibung, die von der Art der Lagerung dieses Teils zu erwarten ist, einem erheblichen Kraftaufwand entspricht. Deshalb sind spezielle Vorrichtungen notwendig, um diese Teile zu bewegen, was wiederum den Platzbedarf dieser Aufspannvorrichtung vergrössert. Die Genauigkeit wird hier durch das Spiel innerhalb der einzelnen Vorrichtungen, die zum Verschieben der einzelnen Elemente gegeneinander erforderlich sind, ebenfalls beeinträchtigt.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine auf einer Schleifmaschine zu schaffen, welche kompakte Aussenmasse aufweist und zum Einstellen der Neigung der Messer einen mögichst kleinen, die Aussenmasse übersteigenden Bewegungsfreiraum beansprucht und welche es erlaubt, die Neigung der Messer mit grösserer Genauigkeit einzustellen.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, dass die beim Schleifen von der Schleifscheibe über den Messerkopf auf die Aufspannvorrichtung ausgeübten Kräfte von gross dimensionierten Lagern aufgenommen werden können. Diese Lager , die die Drehung der einzelnen Teile der Aufspannvorrichtung um die verschiedenen Achsen ermöglichen, liegen in der Wirkungslinie der obengenannten Kräfte gesehen, nur geringfügig seitlich versetzt, hintereinander. Somit sind diese Lager keinen grossen Momenten, sowie keinen, durch Hebelwirkung übersetzten Kräften ausgesetzt. Deshalb ist es möglich, eine höhere Schleifleistung zu erbringen, da die, bei Flächenberührung zwischen Scheibe und Messer, gegenüber Linienberührung höheren Kräfte der Aufspannvorrichtung zugemutet werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Aufspannvorrichtung;
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. l, wobei der Messerkopf eine andere Stellung einnimmt;
    • Fig. 3 einen Teil der Aufspannvorrichtung in perspektiver Darstellung;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil der Aufspannvorrichtung;
    • Fig. 5 Ein schematische Darstellung eines auf der Aufspannvorrichtung aufgespannten Messerkopfes in zwei verschiedenen Stellungen;
    • Fig. 6 Eine Aufspannvorrichtung in verkleinertem Massstab auf einer Schleifmaschine angeordnet;
    • Fig. 7 eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Ausführung der Aufspannvorrichtung.
  • In Fig. 1 erkennt man eine Aufspannvorrichtung 1 mit ihren fünf Hauptelementen: Schiebetisch 2, Hubtisch 3, Drehteil 4, Schwenkteil 5 und Messerkopfträger 6. Darauf angeordnet ist ein Messerkopf 7 mit einem Messer 8. Die übrigen Messer des Messerkopfes 7 sind einfachheitshalber nicht dargestellt. Darüber erkennt man eine Schleifscheibe 9, die auf einer Schleifmaschine 10 (Fig. 6) in vertikaler Richtung bewegbar angeordnet ist.
  • Der Messerkopf 7 ist über einen Konus 11 spielfrei mit dem Messerkopfträger 6 verbunden. Dieser ist um eine Messerkopfachse 12 drehbar auf dem Schwenkteil 5 angeordnet.
  • Dabei stützt sich der Messerkopfträger 6 über ein Wälzlager 13 auf dem Schwenkteil 5 ab. Ein am Schwenkteil 5 angeordneter Zylinder 14 dient in nicht näher dargestellter an sich bekannter Weise der Uebertragung von Druckcl aus dem Schwenkteil 5 an den Messerkopfträger 6.
  • Der Schwenkteil 5 ist um eine Schwenkachse 15, die in diesem Beispiel die Messerkopfachse 12 in einem spitzen Winkel c schneidet, auf dem Drehteil 4 schwenkbar gelagert. Ein an diesem angeordneter Zylinder 16 dient auch hier zur Uebertragung von Drucköl. In axialer Richtung stützt sich der Schwenkteil 5 über einen Lagerring 17 auf dem Drehteil 4 ab. Eine Tellerfeder 18, welche zwischen dem Lagerring 17 und einem, am Schwenkteil 5 befestigten Schneckenrad 19 angordnet ist, zieht den Schwenkteil 5 gegen den Lagerring 17. Taschen 20 (gestrichelt gezeichnet), welche oben in den Lagerring 17 eingelassen und über seinem ganzen Umfang verteilt sind, sind in nicht näher dargestellter aber bekannter Weise mit einer Oelversorgung verbunden. Der Lagerring 17 mit den Taschen 20 bildet somit für den Schwenkteil 5 ein hydrostatisches Lager 21. Eine Schnecke 74, welche im Drehteil 4 gelagert ist, kämmt mit dem Schneckenrad 19. Durch Drehen dieser Schnecke 74 lässt sich der Schwenkteil 5 auf dem Drehteil 4 schwenken. Dank der Eigenreibung dieses Schneckengebtriebes 19,74, lässt sich der Schwenkteil 5 auf dem Drehteil 4 bei ruhender Schnecke 74 nicht drehen.
  • Ein weiteres hydrostatisches Lager 22 besteht aus Taschen 23 (gestrichelt gezeichnet), welche in einem Ring angeordnet und in den Hubtisch 3 eingelassen sind. Diese Taschen 23 sind ebenfalls in nicht häher dargestellter Weise mit einer Oelversorgung verbunden. Dementsprechend ist der Drehteil 4 um eine Drehachse 24, welche gegen die Schwenkachse 15 um einen spitzen Winkel E geneigt ist, auf dem Hubtisch 3 drehbar angeordnet, wobei ein an diesem befestigter Zylinder 25 zur Uebertragung von Drucköl an den Drehteil 4 dient. Eine Tellerfeder 26 zieht auch hier den Drehteil 4 gegen den Hubtisch 3.
  • Der Hubtisch 3 ist auf dem Schiebetisch 2 vertikal bewegbar angeordnet. Als Führung dient eine an diesem befestigte Welle 27, welche in einer Bohrung 29 im Hubtisch. 3 spielfrei gleitet. solche Führungen 27, 29 sind beidseitig des Drehteils 4 angeordnet. Der Schnitt durch die Aufspannvorrichtung 1 wurde in Fig. 1 und 2 so gelegt, dass auf beiden Seiten verschiedene Konstruktionsmerkmale sichtbar gemacht werden können.
  • Ebenfalls beidseitig des Drehteils 4 sind Lagerböcke 31 angeordnet. In einer Bohrung 32 ist darin eine Welle 33 gelagert, welche mit einem Schwenkhebel 34 verbunden ist. Am Ende des Schwenkhebels 34 ist ein Rad 35 gelagert, das auf einer Fläche 36 des Schiebetisches 2 abrollen kann. Zwei einander gegenüberliegende Räder 35 oder Schwenkhebel 34 sind durch einen Bügel 37 miteinander verbunden. Dieser Bügel 37 ist über eine Kolbenstange 38 beispielsweise mit einem Hydraulikzylinder 39 verbunden. Dieser ist in nicht näher dargestellter Weise an eine Oelversorgung angeschlossen. In einem Zylinder 40 ist eine Feder 41 angeordnet, welche vorgespannt ist. Dabei stütz.t sie sich einerseits am Zylinder 40 und anderseits an einem Teller 42 ab. Dieser ist am einen Ende einer Stange 43 festgemacht, welche mit ihrem anderen Ende über einen Bolzen 44 am Schwenkhebel 34 befestigt ist. Diese Vorrichtung dient dem Gewichtsausgleich, so dass für die Hubbewegung weniger Kraft aufgewendet werden muss und die Wellen 27 geringe radiale Kräfte aufzunehmen haben.
  • In Fig. 2 erkennt man, dass der Schwenkteil 5 gegenüber seiner Stellung in Fig. 1 um 180 um die Schwenkachse 15 gedreht wurde. Die Messerkopfachse 12 und somit der Messerkopf 7 ist in dieser Stellung um den doppelten Winkel zwischen Messerkopfachse 12 und Schwenkachse 15 gegen die Drehachse 24 geneigt.
  • Im Schwenkteil 5 ist ein Zylinder 45 vorgesehen, in dem ein Kolben 46 hin- und herbewegbar angeordnet ist. Dieser Kolben 46 besteht aus zwei Teilen, wie aus Fig. 4 ersichtlich, nämlich einem Aussenkolben 47 und einem Innenkolben 48. Diese sind durch ein Gewinde 49 miteinander verbunden. Ein Vierkantstab 50 greift mit dem einen Ende in den Innenkolben 48 ein und ist mit dem anderen Ende in einem Stellring 51 befestigt. Durch Drehen des Stellringes 51 lässt sich über den Vierkantstab 50 auch der Innenkolben 48 drehen. Dadurch werden Innenkolben 48 und Aussenkolben 47 gegeneinander - oder voneinander - geschraubt, wodurch sich die Gesamtlänge des Kolbens 46 verändert. In den Aussenkolben 47 ist auf einer Seite eine Zahnstange 52 eingearbeitet. Diese ist im Eingriff mit einem Stirnrad 53. Dadurch wird der Aussenkolben 47 gegen Verdrehung im Zylinder 45 gesichert. Da die Länge des Zylinders 45 konstant, die Länge des Kolbens 46 aber veränderlich ist, lässt sich so der Hub des Kolbens 46 und somit entsprechend der Drehwinkel des Stirnrades 53 pro Hubbewegung am Stellring 51 einstellen.
  • Beispielsweise aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass um den Messerkopfträger 6 ein Ring 54 gelegt ist. Dieser weist eine Nut 55 auf, in die über hier nicht näher dargestellte Leitungen Oel aus einer Oelversorgung eingepumpt werden kann. Der Ring 54 stützt von unten das ihn umgebende Stirnrad 53. Zwischen Stirnrad 53 und Ring 54 ist genügend Spiel vorgesehen, damit das Stirnrad 53 frei drehen kann. Wird das Oel in der Nut 55 unter Druck gesetzt, so biegt sich eine Wand 56 des Ringes 54 gegen das Stirnrad 53, womit das Spiel aufgehoben ist. Das Stirnrad 53 ist in diesem Falle mit dem Messerkopfträger 6 gekuppelt.
  • In Fig. 3 ist eine Stellvorrichtung 76 perspektivisch und teilweise geschnitten dargestellt. Dabei erkennt man eine auf dem Messerkopfträger 6 befestigte Teilscheibe 57, welche auswechselbar ist und an ihrem Umfang eine Anzahl Ausnehmungen 58 trägt. Zur Messerkopfachse 12 konzentrisch ist ein Stellring 59 angeordnet. Auf diesem ist um einen Bolzen 60 ein Hebel 61 drehbar angeordnet, der an einem Ende einen Stellnocken 62 trägt. Die Form der Ausnehmungen 58 ist mit der Form des Stellnockens 62 identisch, so dass diese spielfrei ineinandergreifen können. In der Ruhestellung drückt ein Federelement 63 den Stellnocken 62 in eine der Ausnehmungen 58. Ein Kolben 65, der am anderen Ende des Hebels 61 angreift und in einem Zylinder 64 angeordnet ist, kann, sofern er über Leitung 66 mit Drucköl versorgt wird, den Hebel 61 um den Bolzen 60 gegen die Wirkung des Federelementes 63 drehen. Dadurch wird der Stellnocken 62 aus der betreffenden Ausnehmung 58 entfernt und Messerkopfträger 6 und Stellring 59 lassen sich gegeneinander verdrehen.
  • Stellring 59, Teilscheibe 57, sowie Hebel 61 sind auch beispielsweise in Fig. 2 zu erkennen. Diese Elemente sind aber hier noch durch einen Deckel 67 abgedeckt und gegen Verschmutzung geschützt. In Fig. 2 erkennt man-ebenfalls, dass der Stellring 59 über Lagerflächen 69 auf dem Schwenkteil 5 sich abstützt. Der Stellring 59 weist ferner eine leicht kegelförmige Verzahnung 68 auf. In diese greift ein Kegelrad 70 ein, welches auf einer Welle 71 befestigt ist. Die Welle 71 ist beispielsweise mittels Wälzlager 72 im Schwenkteil 5 gelagert und trägt an ihrem äusseren Ende ein Handrad 73. Durch Drehen dieses Handrades 73 kann somit der Stellring 59 auf dem Schwenkteil 5 um die Messerkopfachse 12 gedreht werden.
  • In Fig. 6 erkennt man, wie die Aufspannvorrichtung 1 auf einer Schleifmaschine 10 mit der Schleifscheibe 9 angeordnet ist. Durch Drehen an einem Handrad 77 lässt sich der Schiebetisch 2 und somit die ganze Aufspannvorrichtung 1 in bekannter Weise parallel zur Ebene der Schleifscheibe 9 und mit einem Handrad 78 senkrecht dazu verschieben.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Aufspannvorrichtung 1 dargestellt. Dabei ist diese nur teilweise und aus einer anderen Blickrichtung als in Fig. 1 oder 2 dargestellt. Die Blickrichtung ist (beispielsweise senkrecht zu der in Fig. l) so gewählt, dass eine Projektion 15' der Schwenkachse 15 hier als Parallele zur Messerkopfachse 12 erscheint. Die Schwenkachse 15 ist also in Wirklichkeit zu der Zeichnungsebene geneigt oder Schwenkachse 15 und Messerkopfachse 12 stehen windschief zueinander. Man erkennt den Messerkopf 7 mit Messern 8 deren Spitzen oder Kopfflächen 96 in der gestrichelt gezeichneten Ebene 95 liegen. Der kleinste Abstand a zwischen der Messerkopfachse 12 und der wirklichen Schwenkachse 15 liegt dabei nahe oder im Bereiche der Ebene 95.
  • Wirkungsweise:
  • Zum Schleifen einer Span- oder Freifläche eines Messers 8 wird der Messerkopf 7 auf den Messerkopfträger 6 aufgesetzt. Eine hier nicht näher dargestellte, mit der Messerkopfachse 12 koaxiale Schraube dient zur Befestigung des Messerkopfes 7. Ein hier ebenfalls nicht näher dargestellter, radial angeordneter Keil dient der Positionierung, so dass der Messerkopf 7 nicht beliebig gegenüber dem Messerkopfträger 6 verdreht aufgesetzt werden kann.
  • Bei einem Messerkopf 7, der mehrere gleiche Messergruppen mit je verschiedenen Messersorten aufweist, will man normalerweise dieselben Span- oder Freiflächen von Messern einer gleichen Messersorte nacheinander schleifen. Die Teilscheibe 57 muss deshalb eine Anzahl Ausnehmungen 58 aufweisen, die der Anzahl der Messergruppen auf dem Messerkopf 7 entspricht. Ist dies nicht der Fall, so muss die Teilscheibe 57 noch vor dem Aufsetzen des Messerkopfes 7 ausgewechselt werden. Dies geschieht, indem man zuerst den Deckel 67 abhebt, die hier nicht näher dargestellten Befestigungselemente für die Teilscheibe 57 löst und diese heraushebt. Entsprechend geht man in umgekehrter Reihenfolge beim Einsetzen der neuen Teilscheibe 57 vor. Dabei ist auch auf die hier nicht näher dargestellten Positioniermittel zu achten, die das Aufsetzen der Teilscheibe 57 nur in einer bestimmten Stellung zum Messerkopfträger 6 gestatten.
  • Zum Einsetzen der Teilscheibe 57 wird der Kolben 65 im Zylinder 64 vom Drucköl beaufschlagt. Der Hebel 61 wird dadurch so um den Bolzen 60 gekippt, dass der Stellnocken 62 gegen die Wirkung des Federelementes 63 nicht in die Ausnehmungen 58 eingreifen kann.
  • Nach dem Aufsetzen der Teilscheibe 57 werden Stellring 59 und Messerkopfträger 6 so gegeneinander verdreht, bis dem Stellnocken 62 eine Ausnehmung 58 gegenüber steht. Dann wird der Oeldruck im Zylinder 64 wieder abgesenkt und der Stellnocken 62 geht unter dem Druck des Federelementes 63 in die Ausnehmung 58.
  • Zum Einstellen der Neigung des Messerkopfes 7 muss das hydrostatische Lager 21 mit Drucköl versorgt werden. Das unter Druck stehende Oel in den Taschen 20 hebt den Schwenkteil 5 gegen die Wirkung der Tellerfeder 18 leicht vom Lagerring 17 ab. Andernfalls ist der Schwenkteil 5 kaum drehbar. Durch Drehen der Schnecke 74 über ein hier nicht näher dargestelltes Handrad wird der Schwenkteil 5 so weit um die Schwenkachse 15 geschwenkt, bis eine hier nicht näher dargestellte Markierung am Schwenkteil_5 auf einem Skalenring 75 die gewünschte Neigung des Messerkopfes 7 anzeigt. Anschliessend wird der Oeldruck im hydrostatischen Lager 21 wieder abgebaut, so dass Drehteil 4 und Schwenkteil 5 in dieser Stellung zueinander verharren. Anschliessend wird durch Drehen am Handrad 73 der Messerkopf 7 um die Messerkopfachse 12 weiter gedreht, bis eine weitere, später anhand von Fig. 5 beschriebene, Stellung 79 erreicht ist.
  • Nun wird im hydrostatischen Lager 22 ein Oeldruck aufgebaut, so dass der Drehteil 4 gegenüber dem Hubtisch 3 gedreht werden kann. Dabei dreht man so weit, bis die zu schleifende Fläche parallel zur Ebene der Schleifscheibe 9 steht. Dann wird der Druck in den Taschen 23 wieder abgebaut und der Drehteil 4 sitzt auf dem Hubtisch 3 fest.
  • Durch Drehen der Handräder 77, 78 (Fig. 6) an der Schleifmaschine 10 wird die zu schleifende Fläche noch genau relativ zur Schleifscheibe 9 positioniert. Zum Schleifen wird der Hydraulikzylinder 39 unter Druck gesetzt, wodurch der Bügel 37 über die Kolbenstange 38 in Fig. 1 nach rechts gezogen wird. Dadurch rollen die Räder 35 auf der Fläche 36 ab und die Schwenkhebel 34 verändern ihre Neigung. Diese Anordnung bewirkt, dass bei kontinuierlich ihre Neigung verändernden Schwenkhebeln 34 der Hubtisch 3 immer langsamer angehoben wird. Nach erfolgter Berührung eines Messers 8 mit der Schleifscheibe 9 kann somit durch weiteres Anheben des Hubtisches 3 das Messer 8 bis zur gewünschten Tiefe genau nachgeschliffen werden.
  • Um nun eine, zur Messerkopfachse 12 gleich orientierte Fläche eines weiteren Messers 8 derselben Messersorte, aber einer anderen Messergruppe auf dem Messerkopf 7 unter die Schleifscheibe 9 bringen zu können, laufen in der Aufspannvorrichtung 1 folgende Vorgänge ab:
    • Die Nut 55 (Fig. 1 und 2) wird mit Drucköl gefüllt, wodurch das Stirnrad 53 mit dem Messerkopfträger 6 gekuppelt wird. Der Zylinder 64 (Fig. 3)wird ebenfalls mit Drucköl gefüllt, wodurch der Kolben 65 den Hebel 61 kippt, so dass der Stellnocken 62 aus der Ausnehmung 58 herausgezogen wird. In den Zylinder 45 (Bild 4) wird ebenfalls Drucköl in nicht näher dargestellter Weise eingeführt, so dass der Kolben 46 in seine andere Endstellung (in Fig. 4 beispielsweise nach links) geschoben wird. Weil der Messerkopfträger 6 gerade mit dem Stirnrad 53 gekuppelt ist, wird der Messerkopf 7 und mit ihm die Teilscheibe 57 gedreht. Dabei ist zu beachten, dass der Hub des Kolbens 46 am Stellring 51 so eingestellt ist, dass die Hubbewegung des Kolbens 46 die Teilscheibe 57 gerade so weit dreht, dass die nächste Ausnehmung 58 wieder gegenüber dem Stellnocken 62 zu liegen kommt. Dann kann das Drucköl wieder aus der Nut 55 und aus dem Zylinder 64 abgelassen werden und der Stellnocken 62 greift wieder in eine Ausnehmung 58. Somit ist der Messerkopf 7 gegen Drehung gesichert und er kann zum Schleifen dieser Fläche angehoben werden. Diese Vorgänge wiederholen sich, bis alle gleich orientierten Flächen der Messer 8 derselben Messersorte geschliffen sind.
  • Zum Schleifen weiterer Flächen der Messer 8 derselben oder einer anderen Messersorte muss nun in bekannter Weise die Neigung des Messerkopfes 7 neu eingestellt werden.
  • Fig. 5 zeigt den Umriss des Messerkopfes 7 von oben betrachtet. In seiner horizontalen Stellung gemäss Fig. 1 erscheint er als Kreis 80. Die Messerkopfachse 12 liegt im Zentrum des Kreises 80 und erscheint hier als Punkt, da sie senkrecht zur Ebene des Kreises 80 steht. Die Schwenkachse.15 in kurzer Strichpunktierung dargestellt, ist hier als von endlicher Länge angenommen. Sie erstreckt sich somit vom Zentrum des Kreises 80 bis zu einem Punkt 81 und ist um den Winkel geneigt (siehe Fig. 1, 2). In Fig. 5 sehen wir ihre Projektion auf die Ebene des Kreises 80. Der Punkt 81 bildet das Zentrum einer Ellipse 82, die hier nur zur Hälfte dargestellt ist. Eine hier nicht näher dargestellte Ebene, welche senkrecht zur Schwenkachse 15 liegt und diese im Punkt 81 schneidet, schneidet auch die Messerkopfachse 12 in einem Punkt P und dieser Punkt P beschreibt die Ellipse 82, wenn man die Messerkopfachse 12 um die Schwenkachse 15 schwenkt. In unserem Beispiel gemäss Fig. 5 schneiden sich die Messerkopfachse 12 und die Schwenkachse 15 auf einer Messerkopfoberfläche 88.
  • Messerkopfachse 12 und Schwenkachse 15 bilden zusammen jeweils eine Ebene, die sich um die Schwenkachse 15 dreht, wenn man die Messerkopfachse 12 schwenkt. Schwenkt man nun die Messerkopfachse 12 soweit, bis diese zu ihrer ursprünglich eingenommenen Stellung (in diesem Beispiel vertikal) einen Winkel α= 300 bildet, so wandert der obengenannte Punkt P auf der Ellipse 82 in die Stellung 83. In Fig. 5 erscheint die Messerkopfachse 12 in ihrer um α = 30° gegen ihre ursprüngliche vertikale Lage geneigten Stellung als Projektion 84. Somit sind die Hauptachsen 85, 86 des als Ellipse 87 erscheinenden Umrisses des Messerkopfes 7 gegeben. Diese Hauptachsen 85, 86 sind je nach Neigungswinkel oe im Raume anders orientiert. Eine Umklappung 88' (grob gestrichelt dargestellt) um die Hauptachse 85 lässt die Neigung der Messerkopfoberfläche 88 erkennen.
  • Betrachten wir nun bei zunächst horizontalem Messerkopf 7 eine beliebig orientierte Fläche 89, die sich über der Messerkopfoberfläche 88 erhebt und diese in einer Grundlinie 90 schneidet. Diese Fläche 89 soll geschliffen und durch Neigen des Messerkopfes 7 senkrecht gestellt werden. Da wir bereits den Fall eines um α = 30° geneigten Messerkopfes 7 beschrieben haben, sei angenommen, dass die Fläche 89 ebenfalls um /3 = 30° gegen die Messerkopfachse 12 geneigt sei. Dies ist aus der Umklappung 91 ersichtlich. Die Gerade 92 gibt uns die Richtung der Fallinie der Fläche 89 an.
  • Um festzustellen, wo sich die Fläche 89 nach dem Schwenken um die Schwenkachse 15 befindet, wählen wir einen Punkt 101 auf der Grundlinie 90, der sowohl zur Fläche 89 wie auch zur Messerkopfoberfläche 88 gehört und versuchen, seine neue Lage nach dem Schwenken herauszufinden. Dazu nehmen wir an, der Punkt 101 liege ferner in einer gemeinsamen Ebene mit der Messerkopfachse 12. Diese gemeinsame Ebene schneidet die Messerkopfoberfläche 88 in einer Geraden 97. Ebenfalls schneidet diese gemeinsame Ebene die Ebene der Ellipse 82 in einer Geraden 97'.
  • Beim Schwenken um die Schwenkachse 15 schwenkt die Gerade 97' in der Ebene der Ellipse 82 um den Punkt 81.Dabei bleibt ein Abstand 99 zwischen diesem und der Geraden 97' erhalten, denn diese liegt auch während der Schwenkung immer tangential zu einer Ellipse 98. Am Ende der Schwenkung erscheint die Messerkopfachse 12 als Projektion 84 auf die Ebene des Kreises 80. Die Messerkopfachse 12 schneidet die Ebene der Ellipse 82 nun im Punkt 83 und die Gerade 97' erscheint als Gerade 100. Die Ebene, welche durch die Gerade 100 und die als Projektion 84 erscheinende Messerkopfachse 12 gebildet ist, schneidet die Messerkopfoberfläche 88 in einer Geraden 100', welche parallel verläuft zur Geraden 100. Die Gerade 100',welche ja nichts anderes ist als die geschwenkte Gerade 97,enthält auch den geschwenkten Punkt 101,nun mit 101' bezeichnet. Seine genaue Lage lässt sich durch eine Umklappung um die Gerade 100' bestimmen, was aber an sich bekannt und demzufolge nicht näher dargestellt ist. Führt man dieses Verfahren für einen weiteren Punkt der Grundlinie 90 durch, so erhält man eine Grundlinie 90' der geschwenkten Ebene 89'.
  • Anschliessend wird der Messerkopf 7 um die in ihrer neuen Lage befindlichen, nun als Projektion 84 erscheinenden, Messerkopfachse 12 weiter gedreht, bis die Fläche 89' senkrecht steht zur kleinen Hauptachse 85 der Ellipse 87. Somit steht sie auch senkrecht im Raum und erscheint als Fläche 89" oder in der Umklappung als Fläche 89"'. Damit ist die Fläche 89 in die gewünschte Stellung 79 überführt.
  • Durch Drehen der Fläche 89" um die Drehachse 24, die hier mit der in der Ausgangsstellung befindlichen Messerkopfachse 12 zusammenfällt, kann nun diese parallel zu der Schleifscheibe 9 gerichtet werden.
  • Aus Fig. 5 geht hervor, dass der Schwenkwinkel δ, um den der Schwenkteil 5 um die Schwenkachse 15 geschwenkt werden muss, um beispielsweise den Messerkopf 7 um α = 30° zu neigen, wesentlich grösser ist als α . Daraus folgt, dass die Skala auf dem Skalenring 75 beispielsweise so angelegt sein muss, dass dort direkt die Neigung des Messerkopfes 7 abgelesen werden kann. Dieser Umstand trägt bei zu einer erhöhten Ablese- und Einstellgenauigkeit. Wird beispielsweise eine Profilschleifscheibe verwendet, so sind deren Profilwinkel in der Winkelberechnung für die Neigung des Messerkopfes zu berücksichtigen.
  • Bei der Auslegung der erfindungsgemässen Aufspannvorrichtung ist der Winkel 6 zwischen Schwenkachse 15 und Messerkopfachse 12 halb so gross zu wählen wie die maximal gewünschte Neigung des Messerkopfes 7 gegen seine Ausgangsstellung bzw. halb so gross wie der Winkel P für die am stärksten gegen die Messerkopfachse 12 geneigte, zu schleifende Fläche eines Messers 8. Dabei sind zusätzlich allfällige Profilwinkel der Schleifscheibe 9 zu berücksichtigen.
  • Achsenanordnungen, die von derjenigen in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten abweichen, sind möglich und stellen lediglich weitere Ausführungen der Erfindung dar.
  • Je nach Anordnung der Messer 8 auf dem Messerkopf 7 müssen beim Schleifen die ungeschliffenen Messer 8 abgesenkt werden, so dass sie nicht über die Messerkopfoberfläche 88 hervorstehen.

Claims (13)

1. Aufspannvorrichtung (1) zum Aufspannen von Messern (8) einer Verzahnungsmaschine beim Schleifen auf einer Schleifmaschine (10), wobei die Messer (8) in einem Messerkopf (7) eingesetzt sind und der Messerkopf (7) um eine Messerkopfachse (12) drehbar, sowie um eine Schwenkachse (15) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (15) zur Messerkopfachse (12) um einen spitzen Winkel δ geneigt und derart angeordnet ist, dass der kleinste Abstand (a) zwischen Schwenkachse (15) und Messerkopfachse (12) ausserhalb der Aufspannvorrichtung (1) liegt.
2. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand (a) zwischen Messerkopfachse (12) und Schwenkachse (13) im Bereiche einer Ebene (95) liegt, in der Kopfflächen (96) der Messer (8) des Messerkopfes (7) liegen.
3. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Messerkopfachse (12) und Schwenkachse (15) sich schneiden.
4. Aufspannvorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspannvorrichtung (1) auf der Schleifmaschine (10) in einer Ebene allseitig verschiebbar angeordnet ist.
5. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (24) zur Schwenkachse spitzen (15) um einen Winkel L geneigt vorgesehen ist, um welche Schwenkachse (15) und Messerkopfachse (12) drehbar angeordnet sind.
6. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehteil (4), ein Schwenkteil (5) und ein, zur Aufnahme des Messerkopfes (7) geeigneter Messerkopfträger (6) vorgesehen ist, wobei der Schwenkteil (5) auf dem Drehteil (4) um die Schwenkachse (15) schwenkbar und der Messerkopfträger (6) auf dem Schwenkteil (5) um die Messerkopfachse (12) drehbar gelagert sind.
7. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteil (4) um die Drehachse (24) drehbar auf einem Hubtisch (3) gelagert ist.
8. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schwenkteil (5) und Drehteil (4), sowie zwischen Drehteil (4) und Hubtisch (3) je ein hydrostatisches Lager (21, 22) angeordnet ist.
9. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Messerkopfträger (6) und Schwenkteil (5) eine Stellvorrichtung (76) angeordnet ist, zum Einstellen des Messerkopfes (7) bzw. Messerkopfträgers (6) zum Schleifen einer selben Fläche eines weiteren Messers (8) einer gleichen Messersorte.
10. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung(76) im wesentlichen besteht aus einer, am Messerkopfträger (6) befestigten, auswechselbaren Teilscheibe (57), aus einem Stellnocken (62) der über einen Stellring (59) am Schwenkteil (5) befestigt ist, sowie aus einem Zylinder (45) mit darin angeordnetem Kolben (46) mit verstellbarem Hub, wobei der Zylinder (45) mit dem Schwenkteil (5) fest, der Kolben (46) mit dem Messerkopfträger (6) dagegen lösbar verbunden ist.
ll. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilscheibe (57) eine, der Anzahl Messersorten des Messerkopfes (7) entsprechende Anzahl Ausnehmungen (58) aufweist, in die der Stellnocken (62) formschlüssig eingreift.
12. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (59) mit dem Stellnocken (62) um die Messerkopfachse (12) drehbar angeordnet ist.
13. Aufspannvorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (3)durch, in einer dazu parallelen Ebene angeordnete, Hydraulikzylinder (39) senkrecht dazu bewegbar angeordnet ist.
EP80200191A 1979-03-27 1980-03-03 Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine auf einer Schleifmaschine Expired EP0017271B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2823/79 1979-03-27
CH282379 1979-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017271A1 true EP0017271A1 (de) 1980-10-15
EP0017271B1 EP0017271B1 (de) 1982-10-27

Family

ID=4242395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200191A Expired EP0017271B1 (de) 1979-03-27 1980-03-03 Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine auf einer Schleifmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4287686A (de)
EP (1) EP0017271B1 (de)
JP (1) JPS55131431A (de)
DE (1) DE3060986D1 (de)
SU (1) SU948284A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101337332B (zh) * 2007-07-06 2011-05-11 康准电子科技(昆山)有限公司 铣刀研磨装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630509A (en) * 1983-03-26 1986-12-23 Mclean Joseph G Articulated assembly of members
JPS6124130U (ja) * 1984-07-14 1986-02-13 株式会社 武田機械 ユニバ−サル割出台
JP4783405B2 (ja) * 2008-07-02 2011-09-28 光洋機械工業株式会社 傾斜角調整装置及びワーク装着装置
JP4783404B2 (ja) * 2008-07-02 2011-09-28 光洋機械工業株式会社 ワーク装着装置
CN108687637B (zh) * 2017-04-07 2024-02-27 江苏美特林科特殊合金股份有限公司 合金棒料定尺切割装置
CN110561255B (zh) * 2019-09-09 2020-12-04 安徽匠桥科技服务有限公司 一种晶粒抛光装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862840A (en) * 1927-09-20 1932-06-14 Gleason Works Machine for sharpening cutters
US2135894A (en) * 1936-03-06 1938-11-08 Goddard & Goddard Company Inc Machine for forming spiral bevel gear cutters
US2210273A (en) * 1938-09-23 1940-08-06 Gleason Works Method of and apparatus for relieving cutters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902351C (de) * 1938-06-29 1954-01-21 Gleason Works Maschine zum Schleifen von Schneidwerkzeugen mit laengs eines Kreises angeordneten Messern, insbesondere von Zahnradschneidwerkzeugen
FR2234749A5 (de) * 1973-06-20 1975-01-17 Costil Marcel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862840A (en) * 1927-09-20 1932-06-14 Gleason Works Machine for sharpening cutters
US2135894A (en) * 1936-03-06 1938-11-08 Goddard & Goddard Company Inc Machine for forming spiral bevel gear cutters
US2210273A (en) * 1938-09-23 1940-08-06 Gleason Works Method of and apparatus for relieving cutters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101337332B (zh) * 2007-07-06 2011-05-11 康准电子科技(昆山)有限公司 铣刀研磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
SU948284A3 (ru) 1982-07-30
EP0017271B1 (de) 1982-10-27
US4287686A (en) 1981-09-08
JPS6124137B2 (de) 1986-06-09
DE3060986D1 (en) 1982-12-02
JPS55131431A (en) 1980-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812671B2 (de) Bohrkopf
DE8022926U1 (de) Raeumvorrichtung fuer hohlwellen
EP0017271B1 (de) Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine auf einer Schleifmaschine
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
DE3120465C2 (de) Sägenschärfmaschine
DE1427488B2 (de) Schleifmaschine zum Schärfen der Messer eines Messerkopfes
WO1992018287A1 (de) Honwerkzeug zum bearbeiten von bohrungen
DE3605913A1 (de) Zum nutenfraesen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen
DE3714567C2 (de)
DE2827917C2 (de) Schleifmaschine zum Abrunden der Ecken von rechteckigen, plattenförmigen Werkstücken
DE2229452C2 (de) Rollenscherenanlage zum Streifenschneiden von Blechband
DE920050C (de) Werkzeugschleifmaschine
DE4112763A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche eines tiefdruckzylinders
EP0173089B1 (de) Mechanische Presse
DE19959351A1 (de) Schneidvorrichtung mit Eigenantrieb für eine Einrichtung zum Längsteilen von durchlaufenden Materialbahnen
DE2300442A1 (de) Fraes- und bohrmaschine mit doppelt drehenden bearbeitungskoepfen
DE1427489C (de) Schleifmaschine zum Schleifen der Messer eines an einem Teilkopf festgespann ten Messerkopfes
DE1427488C (de) Schleifmaschine zum Scharfen der Mes ser eines Messerkopfes
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE3938235C2 (de)
DE109684C (de)
DE2209829C3 (de) Fahrbare Straßenbearbeitungsmaschine
DE1627064C (de) Einspannfutter fur Einzahnfraser mit veränderbarem Flugkreis des Fräsers
DE1950189A1 (de) Karussell-Drehmaschine
AT165112B (de) Horizontaler Revolverkopf für selbsttätige Drehbänke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890215

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920304

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200191.7

Effective date: 19921005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT