DE3938235C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3938235C2
DE3938235C2 DE19893938235 DE3938235A DE3938235C2 DE 3938235 C2 DE3938235 C2 DE 3938235C2 DE 19893938235 DE19893938235 DE 19893938235 DE 3938235 A DE3938235 A DE 3938235A DE 3938235 C2 DE3938235 C2 DE 3938235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
guide
support plate
horizontal cutting
guide block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893938235
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938235A1 (de
Inventor
Klaus 5457 Oberhonnefeld-Gierend De Schuetzeichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUETZEICHEL, KLAUS, 56587 STRASSENHAUS, DE
Original Assignee
Kernbohrungen Schuetzeichel 5457 Strassenhaus De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8911889U external-priority patent/DE8911889U1/de
Application filed by Kernbohrungen Schuetzeichel 5457 Strassenhaus De GmbH filed Critical Kernbohrungen Schuetzeichel 5457 Strassenhaus De GmbH
Priority to DE19893938235 priority Critical patent/DE3938235A1/de
Publication of DE3938235A1 publication Critical patent/DE3938235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938235C2 publication Critical patent/DE3938235C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • E01C23/0946Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters specially for forming recesses to receive marking materials or markers, e.g. cutters for milling traffic line channels, core drills for button-setting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Horizontal-Schneidvorrichtung für die Bearbeitung von Betonkörpern, mit einem Schneidwerkzeug, das als motorisch angetriebenes und mit Hartstoff-Schneiden besetztes Kreisblatt ausgebildet ist, mit einem auf der Oberfläche des Betonkörpers zentrierbar aufsetzbaren Führungskörper, in dem eine lotrecht durch den Mittelpunkt des Führungskörpers verlaufende Achse drehbar ist, und mit einer Tragplatte für einen Führungsblock, der radial zur Lotachse horizontal verstell- und arretierbar ist und in dem eine lotrecht verlaufende Antriebsspindel angeordnet ist, die am oberen Ende mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist und am unteren Ende mit dem Kreisblatt versehen ist.
Eine Horizontal-Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art ist durch die DE-OS 36 41 853 bekanntgeworden. Diese dient zum Absenken zu hoch stehender Schachtabdeckungen in Straßen. Sie wird benutzt, um von einem schon vorhandenen, runden Loch großen Durchmessers aus - den vom Schachtring umschlossenen Innenraum - mittels einer horizontal arbeitenden Frässcheibe einen unter dem Schachtring liegenden Distanzring ganz oder teilweise zu zerspanen, damit die zu hoch liegende Schachtabdeckung in den durch Zerspanen des Distanzringes gewonnenen freien Raum abgesenkt werden kann.
Die bekannte Horizontal-Schneidvorrichtung hat einen rahmenartigen Führungskörper, der zum runden Schachtloch zentriert auf der Straßendecke festlegbar ist; und sie ist mit einer zentralen, lotrecht verlaufenden Schwenkwelle ausgerüstet, welche im Führungskörper gelagert ist.
In der Arbeitsebene befindet sich an der zentralen Schwenkwelle eine Art Tragplatte oder ein Gestell, das etwa einem dreistrahligen Stern entspricht, der zur Schwenkwelle zentriert ist. Zwei Strahlen oder Arme tragen am Ende Stütz- und Führungsrollen und sind radial längenverstellbar. Der dritte Arm oder Strahl trägt die lotrechtverlaufende, ebenfalls radial verstellbare Frässcheibe, die von oben her über ein Vorgelege antreibbar ist.
Wenn die rotierende Frässcheibe so weit radial verstellt wird, daß sie den darüberliegenden Schachtring radial vollständig hinterschneidet, dann braucht sie anschließend nur noch mittels Schwenkwelle um 360° unter dem Schachtring bewegt zu werden, um den gewünschten Hohlraum herauszuarbeiten.
Für das Herstellen von Aufnahmelöchern für die Leuchten von Rollbahnbefeuerungen von Flugplätzen ist die bekannte Vorrichtung nicht geeignet. Will man Leuchtenaufnahmelöcher preiswert, schnell und unter Vermeidung von Nacharbeit herstellen, so muß mit geringstmöglichem Volumen zerspanten Betonkörpers ein im Vergleich zum zerspanten Volumen größtmögliches Loch geschaffen werden.
Bisher war es üblich, zu diesem Zweck zunächst eine Kernbohrung mit geringem Durchmesser - im Vergleich zum Durchmesser des Leuchtengehäuses - herzustellen und dann in radialem Abstand, d. h. mit größerem Durchmesser, einen oder mehrere Kreisringschnitte von einigen Millimetern Breite konzentrisch zur Kernbohrung niederzubringen. Dabei hat der einzige - oder bei mehreren - der Kreisringschnitt mit dem größten Durchmesser jeweils die Größe, die zur Aufnahme des Leuchtengehäuses erforderlich ist.
Dem steht bei der bekannten Vorrichtung entgegeben, daß die Stütz- und Führungsrollen sowie die Frässcheibe immer exzentrisch zur zentralen Schwenkwelle stehen und niemals zentrisch zu dieser eingestellt werden können. Um diese bekannte Vorrichtung anwenden zu können, müßte ein sehr großes Kernloch gebohrt werden, in das die exzentrischen Bauteile hineinpassen. Diese Maßnahme bedeutet, ein großen Betonvolumen zu zerspanen. Will man mit Präzision Löcher großen Durchmessers mit geringstmöglicher Zerspanung schaffen, muß die Frässcheibe unter voller Ausnutzung ihres Durchmessers arbeiten, ggf. muß in zwei Arbeitsschritten, welche die Arbeitstiefe der Frässcheibe nutzen, gearbeitet werden.
Solches Vorgehen ist mit der bekannten Horizontal-Schneidvorrichtung nicht möglich.
Aus dieser Situation ergibt sich die Aufgabe der Erfindung. Sie besteht darin, eine Horizontal-Schneidvorrichtung dahingehend auszugestalten, daß bei der Herstellung von Leuchtenaufnahmelöchern in Betonkörpern das Entfernen großer zylinderförmiger Betonkörperteile in einfacher, exakter und schneller Weise erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die eingangs genannte Horizontal-Schneidvorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß diese zur Bearbeitung flacher und ebener Betonkörper vorgesehen ist, daß der Führungskörper kreisringförmig ausgebildet ist und an seiner Oberkante mit einer inneren zylindrischen Lauffläche und einer oberen kreisringförmigen Lauffläche versehen ist, daß ein Drehteller vorgesehen ist, der Gleitrollen für beide Laufflächen aufweist und in dem Führungskörper um 360° drehbar ist, daß die Tragplatte radial verlaufende, rechteckförmige Ausnehmungen zur Verstellung und Arretierung des Führungsblockes aufweist und daß die Antriebsspindel in einer längsgenuteten, im Führungsblock höhenverstellbar, arretierbar sowie unverdrehbar gehaltenen Führungshülse aufgenommen ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgebildeten Horizontal-Schneidvorrichtung sind Leuchtenaufnahmelöcher innerhalb von etwa 1,5 bis maximal 3 Minuten herstellbar, ohne daß nachträgliche Arbeiten zum Glätten oder Ebnen erforderlich sind.
Es ist erforderlich, die Vorrichtung so zu dimensionieren, daß sie groß genug ist, um die größten in Frage kommenden Leuchtenaufnahmelöcher hinsichtlich Durchmesser und Tiefe erstellen zu können.
Dabei wird so vorgegangen, daß die zentralen Kernbohrungen jeweils einerseits im Durchmesser klein genug sind, um wirtschaftlich herstellbar zu sein und andererseits im Durchmesser groß genug sind, daß ein Kreissägeblatt hinreichend großen Durchmessers hineinpaßt. Dabei wird angestrebt, daß möglichst wenig Kreisringschnitte ausgeführt werden, damit der rohrförmige Beton- oder Gesteinskörper mit möglichst einem oder mit zwei Arbeitsgängen des Kreissägeblattes herausgetrennt werden kann.
Die Vorrichtung wird über der zentralen Kernbohrung mit dem Führungskörper zentriert aufgesetzt. Es folgt das Ansetzen des Drehtellers. Dann wird das Kreissägeblatt in die zentrale Kernbohrung eingefahren und in der jeweils dem Boden des Leuchtenaufnahmeloches entsprechenden Tiefe höhenarretiert.
Nach Einschalten des Antriebsmotors wird die Antriebsspindel zunächst aus ihrer Position koaxial zur zentralen Kernbohrung radial nach außen verschoben. Dabei führt das Kreissägeblatt einen horizontalen Linearschnitt aus. Ist auf diese Weise der Kreisringschnitt vom Kreissägeblatt erreicht, dann wird die Position des Führungsblockes, in dem die Antriebsspindel gehalten ist, fixiert.
Alsdann wird der Drehteller auf dem Führungskörper gedreht, so daß das Kreissägeblatt einen ebenen, von der zentralen Kernbohrung zum Kreisringschnitt reichenden kreisscheibenförmigen Schnitt ausführt und das zwischen Kernbohrung und Kreisringschnitt stehende Material vom Untergrund trennt, wobei eine glatte Oberfläche zurückbleibt.
Der Antriebsmotor wird abgestellt, der Drehteller samt Aufbauten abgehoben und der abgetrennte Materialring wird entnommen.
Ist der Enddurchmesser noch nicht erreicht, wird noch einmal wie beschrieben gearbeitet und ein zweiter Materialring herausgetrennt.
Spätestens danach kann der Führungskörper abgehoben werden, und das Leuchtenaufnahmeloch ist fertig.
Die Anpassung der Vorrichtung an die unterschiedlichen Durchmesser der Lampenaufnahmelöcher wird gemäß Anspruch 2 durch den auswechselbaren Zentrierring erreicht. Je Durchmesser ist je ein Zentrierring vorrätig zu halten. Der Aufwand dafür ist gering.
Die am Zentrierring befestigten Laschen sind nicht nur wegen etwaigen Verschleißes leicht austauschbar befestigt, sondern auch deswegen, weil auf diese Weise eine Anpassung an unterschiedliche Schnittbreiten der Kreisringschnitte möglich ist.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 3 bis 10 offenbart.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Horizontal-Schneidvorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäß ausgebildete Horizontal- Schneidvorrichtung in Seitenansicht und in Arbeitsposition, wobei der Führungskörper strichpunktiert gezeichnet ist und die Grenzstellung des Führungsblockes nebst Antriebsmotor, Antriebsspindel und Kreissägeblatt in Umrißlinien strichpunktiert eingezeichnet sind,
Fig. 2 und 3 den Führungskörper im Schnitt, bzw. in halbierter Draufsicht,
Fig. 4 und 5 den Drehteller in Draufsicht und Schnittansicht,
Fig. 6 den Drehteller mit Führungsblock in Teilschnittansicht,
Fig. 7 eine Lotschnittansicht der Antriebs- und Übertragungseinheit mit Kreissägeblatt und
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Klemmring zur Höhenfixierung des Kreissägeblattes.
Die Fig. 1 zeigt einen Baukörper, vorzugsweise einen Teil einer Start- und Landebahn 1, in die bereits eine zentrale Kernbohrung 2 von z. B. 157 mm Durchmesser und konzentrisch zu ihr zwei weitere Kernbohrungen in Form von Kreisringschnitten 3 von z. B. jeweils 245 bzw. 345 mm Durchmesser eingebracht sind. Die Kreisringschnitte haben eine Breite - je nach Schneidwerkzeug - zwischen 3 und 7 mm. Um aus diesen Kernbohrungen 2 bzw. 3 ein Leuchtenaufnahmeloch 4 - in Fig. 1 zur Hälfte links gestrichelt markiert angedeutet - zum Einsetzen einer Leuchte für eine Landebahnbefeuerung zu schaffen, muß der rohrförmige, zwischen den Kernbohrungen 2, 3 stehengebliebene Restkörper 5 aus Beton oder dergleichen entfernt werden.
Schnell und rationell wird diese Arbeit mittels eines Horizontalschnittes 6 erledigt, der die Restkörper 5 vom Untergrund löst, so daß sie als rohr- oder ringzylindrische Körper aus dem Leuchtenaufnahmeloch 4 entnommen werden können.
Zur Durchführung dieser Arbeit dient eine Horizontal-Schneid­ vorrichtung 7, die mit einem Kreissägeblatt 8 arbeitet, welches üblicherweise mit Hartstoff-Schneiden, z. B. Diamanten, besetzt ist.
Die Horizontal-Schneidvorrichtung 7, im folgenden Vorrichtung 7 genannt, besteht aus einem Führungskörper 9 ringförmiger Gestalt.
Unten ist ein Zentrierring 10 lösbar befestigt, der mit seiner Unterkante auf der Landebahn 1 aufliegt. Der Zentrierring 10 hat - im Beispiel - vier Zentrierlaschen 11, die in die Kreisringschnitte 3 eingesteckt werden, so daß der Führungskörper 9 konzentrisch zur zentralen Kernbohrung 2 arretiert und fixiert ist.
Oben hat der Führungskörper 9 eine obere, ebene, kreisringförmige Laufbahn 12, oben innen eine ringzylindrische, innere Laufbahn 13.
Auf den Führungskörper 9 ist ein Drehteller 14 lose aufgesetzt. Der Drehteller 14 hat Gleitrollen 15, mit denen er auf den Laufbahnen 12, 13 zentriert frei um 360° auf dem Führungskörper 9 drehbar ist.
Der Drehteller 14 hat innen eine ebene Tragplatte 16. In dieser ist eine rechteckförmige Ausnehmung 17 eingearbeitet, deren Längsmittellinie 18 radial zu einer Lotachse 19 durch den Mittelpunkt der zentralen Kernbohrung 2 verläuft.
In der rechteckigen Ausnehmung 17 ist ein Führungsblock 20 aufgenommen. Der Führungsblock 20 - Fig. 6 - hat an zwei einander diametral gegenüber­ liegenden Seiten eine nach unten weisende, mittels Messingleiste (Gleitfläche) 21 reibungsarm gemachte Schulter 22, die oben auf dem Rand der Ausnehmung 17 in der Tragplatte 16 gleitend aufliegt.
An der Unterseite sind am Führungsblock 20 Stellstücke 23 angeschraubt, die oben Messingleisten (Gleitflächen) 21 als nach oben weisende Schultern haben. Das Führungsspiel ist so einstellbar, und zwar bis zum arretierenden Klemmsitz.
Damit der Führungsblock 20 in Längsrichtung der Ausnehmung 17 verstellt werden kann, ist rechtwinklig zur Länge der Messingleisten 21 eine Spindelhalteplatte 24 angeschraubt. In ihr ist das Vorderende einer horizontal und radial zur Lotachse 19 verlaufenden Gewindespindel 25 drehbar, jedoch gegen Druck und Zug gesichert, aufgenommen.
Die Gewindespindel 25 ist in einer auf der Tragplatte 16 befestigten Gewindemutter 26 aufgenommen. Drehen der Gewindespindel 25 verschiebt den Führungsblock 20 in Richtung des Doppelpfeiles 27 in Fig. 1.
Der Führungsblock 20 hat eine zentrale, lotrecht verlaufende, zylindrische, mittels Messinghülse 28 ausgekleidete Bohrung 29. Die Bohrung 29 verläuft in Endstellung - in vollen Linien in Fig. 1 gezeigt - mit ihrer Achse auf der Lotachse 19.
In der Bohrung 29 ist eine zylindrische Führungshülse 30 geführt. Sie ist höhenverschieblich, kann aber mittels eines Klemmringes 31, Fig. 8, der oben auf dem Führungsblock 20 aufliegt, höhenfixiert werden.
Die Führungshülse 30 hat eine Längsnut 32, in die eine Klemmschraube 33 drehsichernd eingreift.
In der Führungshülse ist eine Antriebsspindel 34 mittels Kugellagern, Dichtungen usw. aufgenommen.
Am unteren Ende der Antriebsspindel 34 ist das Kreissägeblatt 8 lösbar befestigt.
Am oberen Ende der Führungshülse 30 sind mittels Kupplungen 35 und lösbarer Befestigungsmittel 36 zwischen einem Antriebs-Elektro- oder Hydraulikmotor 37, dessen Antriebswelle 38 und Gehäuse 39 die nötigen lösbaren Verbindungen herstellt.
Wenn das Kreissägeblatt 8 mittels der Gewindespindel 25 so weit außermittig verstellt wurde, daß der Kreisringschnitt 3 erreicht ist, wird der gesamte Drehteller 14 mittels geeigneter Handgriffe 40 gedreht.
Zur Einfachheit der Handhabung hat der Führungskörper 9 Handgriffe 41.
Anstelle der Handbetätigung bei der Höheneinstellung des Kreissägeblattes 8, seiner radialen Verstellung durch die Gewindespindel 25 und seiner Kreisbahnbewegung können Stellglieder - nicht gezeichnet - mit geeigneter Steuerung verwendet werden.

Claims (10)

1. Horizontal-Schneidvorrichtung für die Bearbeitung von Betonkörpern, mit einem Schneidwerkzeug, das als motorisch angetriebenes und mit Hartstoff-Schneiden besetztes Kreisblatt ausgebildet ist, mit einem auf der Oberfläche des Betonkörpers zentrierbar aufsetzbaren Führungskörper, in dem eine lotrecht durch den Mittelpunkt des Führungskörpers verlaufende Achse drehbar ist, und mit einer Tragplatte für einen Führungsblock, der radial zur Lotachse horizontal verstell- und arretierbar ist und in dem eine lotrecht verlaufende Antriebsspindel angeordnet ist, die am oberen Ende mit einem Antriebsmotor gekoppelt ist und am unteren Ende mit dem Kreisblatt versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung zur Bearbeitung flacher und ebener Betonkörper vorgesehen ist, daß der Führungskörper (9) kreisringförmig ausgebildet ist und an seiner Oberkante mit einer inneren zylindrischen Lauffläche (13) und einer oberen kreisringförmigen Lauffläche (12) versehen ist, daß ein Drehteller (14) vorgesehen ist, der Gleitrollen (15) für beide Laufflächen aufweist und in dem Führungskörper um 360° drehbar ist, daß die Tragplatte (16) radial verlaufende, rechteckförmige Ausnehmungen (17) zur Verstellung und Arretierung des Führungsblockes (20) aufweist und daß die Antriebsspindel (34) in einer längsgenuteten, im Führungsblock (20) höhenverstellbar, arretierbar sowie unverdrehbar gehaltenen Führungshülse (30) aufgenommen ist.
2. Horizontal-Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (9) an seiner Unterseite einen leicht auswechselbaren Zentrierring (10) aufweist, der mit austauschbaren, nach unten vorspringenden Zentrierlaschen (11) versehen ist, welche in konzentrisch zu einer Kernbohrung (2) im Betonkörper eingebrachte Kreisringschnitte (3) einsteckbar sind.
3. Horizontal-Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Führungshülse (30) ein in gelöstem Zustand längs der Führungshülse verschiebbarer, im Klemmzustand relativ zur Führungshülse (30) unbewegbarer Klemmring (31) angeordnet ist, der bei Höhenarretierung der Antriebsspindel (34), bzw. deren Führungshülse (30) auf dem Führungsblock (20) oben aufliegt.
4. Horizontal-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß am Führungsblock (20) an diametral gegenüberliegenden Seiten je eine nach unten weisende Schulter (22) ausgebildet ist, daß der unter den Schultern liegende Bereich flach ausgebildet und gleitbar in die rechteckförmige Ausnehmung (17) der Tragplatte (16) eingepaßt ist,
daß die nach unten weisenden Schultern (22) als Gleitflächen (21) ausgebildet auf den Rändern der rechteckförmigen Ausnehmung (17) der Tragplatte (16) von oben aufliegen, und
daß unterhalb der Tragplatte (16) Stellstücke (23) befestigt sind, die nach oben weisende Schultern aufweisen und als Gleitflächen (21) von unten an den Rändern der rechteckförmigen Ausnehmung (17) der Tragplatte (16) anliegen.
5. Horizontal-Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstücke (23) höhenverstell- und arretierbar am Führungsblock (20) befestigt sind.
6. Horizontal-Schneidvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsblock (20) rechtwinklig zum Verlauf seiner nach unten weisenden Schultern (22) mit einer Spindelhalteplatte (24) versehen ist,
daß auf der Tragplatte (16) eine Spindelmutter (26) befestigt ist,
daß eine Gewindespindel (25) in der Spindelmutter (26) aufgenommen und mit dem Ende drehbar sowie gegen Zug und Druck gehalten ist, und
daß die Gewindespindel (25) parallel zur Längsmittellinie (18) der rechteckförmigen Ausnehmung (17) der Tragplatte (16) verläuft.
7. Horizontal-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (37) als Elektromotor ausgebildet ist.
8. Horizontal-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (37) als Hydraulikmotor ausgebildet ist.
9. Horizontal-Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (25) mit einem Stellmotor verbunden oder durch ein steuerbares Stellglied ersetzt ist.
10. Horizontal-Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Führungskörper (9) und dem Drehteller (14) ein Drehstellantrieb angeordnet ist.
DE19893938235 1989-10-06 1989-11-17 Horizontal-schneidvorrichtung Granted DE3938235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938235 DE3938235A1 (de) 1989-10-06 1989-11-17 Horizontal-schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911889U DE8911889U1 (de) 1989-10-06 1989-10-06 Horizontal-Schneidvorrichtung
DE19893938235 DE3938235A1 (de) 1989-10-06 1989-11-17 Horizontal-schneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938235A1 DE3938235A1 (de) 1991-04-18
DE3938235C2 true DE3938235C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=25887177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938235 Granted DE3938235A1 (de) 1989-10-06 1989-11-17 Horizontal-schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938235A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641853A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-16 Richard Rupprecht Vorrichtung zum absenken von runden schachtabdeckungen in strassendecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3938235A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827755B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen
DE3630175A1 (de) Polier- oder schleifvorrichtung fuer optische faserbuendel
DE2356799A1 (de) Horizontal-bohr- und fraeswerk, mit einem die werkzeuge tragenden werkzeugmagazin
DE69323517T2 (de) Fräs-, Planfräs- und Polier-Maschine für automatischen Werkzeugwechsel und entsprechende Vorrichtung
DE2205903C3 (de) Abrichtvorrichtung mit drehantreibbaren Werkzeugen für eine Schleifscheibe mit dachförmigem Profil
EP2548695A2 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes
DE2742286A1 (de) Vorrichtung zum abkanten von reifenschichten
DE3514741C2 (de)
EP0290537B1 (de) Bandsägemaschine
DE2827917C2 (de) Schleifmaschine zum Abrunden der Ecken von rechteckigen, plattenförmigen Werkstücken
DE3938235C2 (de)
DE4406597A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen
DE102004057256B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
EP0017271B1 (de) Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine auf einer Schleifmaschine
DE2722523C2 (de) Werkzeug- Schleifmaschine für Profilwerkzeuge von Bearbeitungsmaschinen für Holz, Kunststoff u.dgl.
DE2841983A1 (de) Fraesmaschine
DE876320C (de) Linsenschneidvorrichtung
EP1319487A2 (de) Elektrische Schneidvorrichtung, insbesondere für Kurvenschnitte im Trocken- oder Nass-Schnittverfahren für Fliesen, Naturstein, Kunststein, Betonplatten u.dgl
DE102004028130B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit sphärischen Oberflächen
DE3048253A1 (de) Geraet zum schaerfen der laufflaechenkanten von skiern
DE600271C (de) Einspannvorrichtung fuer Maschinen zum Fraesen von Holzabsaetzen und aehnlichen Formstuecken
DE3113396C2 (de)
DE8911889U1 (de) Horizontal-Schneidvorrichtung
DE4316527C2 (de) Handgeführte Vorrichtung zum Profilfräsen von Handläufen für Treppengeländer aus Holz
DE2409661A1 (de) Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUETZEICHEL, KLAUS, 56587 STRASSENHAUS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee