DE11950C - Maschine zum Auswalzen von Nägeln - Google Patents

Maschine zum Auswalzen von Nägeln

Info

Publication number
DE11950C
DE11950C DENDAT11950D DE11950DA DE11950C DE 11950 C DE11950 C DE 11950C DE NDAT11950 D DENDAT11950 D DE NDAT11950D DE 11950D A DE11950D A DE 11950DA DE 11950 C DE11950 C DE 11950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
essentially
pairs
nails
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11950D
Other languages
English (en)
Original Assignee
möller & schreiber in Berlin N., Monbijou-Platz 10
Publication of DE11950C publication Critical patent/DE11950C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G3/00Making pins, nails, or the like
    • B21G3/18Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16
    • B21G3/30Making pins, nails, or the like by operations not restricted to one of the groups B21G3/12 - B21G3/16 by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

1880.
Klasse 49.
MÖLLER & SCHREIBER in BERLIN. Maschine zum Auswalzen von Nägeln.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1880 ab.
Die Erfindung besteht darin, aus glühenden Eisenstangen durch ein Auswalzungsverfahren ganz oder halb fertige (bis auf die Spitze fertige, also stumpfe) Nägel im allgemeinen bezw. Hufnägel herzustellen, Fig. 9, 10 und 11.
Die den Nagel unmittelbar bearbeitenden Theile sind die beiden sich rechtwinklig gegenüberstehenden Walzenpaare 10a, iob und iia, nb, zwischen welchen die Eisenstange 17, Fig. 4, in der angegebenen Pfeilrichtung beim Bearbeiten hindurchgeht.
Diese Walzen haben seitliche Abschrägungen, mit denen sie bei ihren gleichmäfsigen, in derselben Richtung erfolgenden Rotation dicht auf einander laufen, Fig. 1, 7 und 8.
Diese beiden Walzenpaare 10a, iob und 11 a, 11b lassen zwischen einander einen rechteckigen Querschnitt frei, der bei der Rotation der Walze fortschreitend dem abnehmenden Querschnitt der Nagelklinge (beim Kopf beginnend und bei der Spitze der Klinge endigend) so oft entspricht, als mit einer Umdrehung der Walzen Nägel erzeugt werden können.
Es bildet daher der zwischen den Walzen freigelassene und sich bei der Drehung derselben auf bestimmte Weise verjüngende rechteckige Querschnitt die Form für die herzustellende Nagelklinge. Der Kopf des Nagels wird dagegen durch die auf der Peripherie der Walzen angebrachten und mit einander correspondirenden Einkerbungen erzeugt.
Das Walzenpaar 10a, iob trägt Messer 19, die den fertigen Nagel von der Eisenstange 17 trennen. Während dieser Procedur wird sofort mit der Bildung eines neuen Nagels begonnen, Fig. 4. Man sieht, dafs die Eisenstange auf diese Weise ohne jeden Materialverlust verarbeitet wird.
Die Bauart der Maschine ist folgende: Mit der Fufsplatte 1 ist der beliebig geformte Rahmen 2 fest verbunden. In zwei Lagerstühlen ruht die Welle 3, welche die Antriebscheibe 4 und das Getriebe 5 trägt. Letzteres greift in das Stirnrad 6, welches auf der Welle 7 mit den konischen Rädern 8a und 9a, der Walze ι οa und dem Stirnrad 12 fest aufgekeilt ist.
Die Rotation der Welle 7 wird durch die Winkelräder 8a, 8b und 9% 9b auf die Walzen 11a und nb derart übertragen, dafs diese mit der Walze 10a eine Bewegung nach derselben Richtung erhalten. Dieselbe Bewegungsrichtung erhält die Walze 10b, die auf der Welle 14 fest aufgekeilt ist und mit dieser durch die Stirnräder 12 und 13 in Umdrehungen versetzt werden.
Die Axen der vier Walzen ioa, 10 b, n-a und nb ruhen in Lagern 15, die durch Stellschrauben 16, Fig. i, beliebig verschoben werden können, während sie in der gewünschten Lage durch mit Muttern versehene Stiftschrauben 18, Fig. 2 und 3, an dem Rahmen 2 befestigt werden. Diese Stellbarkeit der Walzen ist deshalb nöthig, damit man dieselben in der Mitte der Maschine mit ihren seitlichen Abschrägungen zum dichten Aufeinanderlaufen, Fig. 7 und 8, bringen kann. Das nothwendige Verstellen der Walzen ist aber so gering, dafs der Zahneingriff der zusammenarbeitenden und die Walzen treibenden Räder nicht merkbar benachtheiligt wird.
Wie schon oben beschrieben, bildet der zwischen den Walzen an den Berührungsstellen frei gelassene rechteckige Raum die Form für die herzustellende Nagelklinge. Weil diese vom Kopf aus nach der Spitze zu von beiden Seiten konisch verläuft, Fig. 9, 10 und 11, und weil mit der Bildung des Nagelkopfes zuerst begonnen wird, Fig. 4, so ist es1 auch nothwendig, dafs sich bei einer Rotation der Walzen um so viel, als zur Herstellung eines Nagels erforderlich, der fragliche Querschnitt verjüngt. Dies wird dadurch erreicht, dafs die Peripherie der Walzen, die bei jeder Walze in ganz gleichen Entfernungen mit Kerbungen zur Herstellung des Nagelkopfes versehen ist, zwischen je zwei solchen Kerbungen nicht concentrisch, sondern excentrisch zu dem Mittelpunkte jeder Walze läuft, d. h. die Peripherie steigt, beim Kopfe beginnend, allmälig an. Dies geschieht natürlich so oft, als man Kopfkerbungen auf einer Walze anbringt. In Fig. 4 sind der Einfachheit halber nur vier derartige Kerbungen angenommen, und aufserdem ist in derselben Figur bei 26 das Ansteigen der Peripherie durch einen um
den Mittelpunkt der Walze geschlagenen und punktirt . angegebenen Kreisbogen veranschaulicht.
Wird nun die glühende Eisenstange 17 zwischen die unter sich genau correspondirend eingestellten rotirenden Walzenpaare gebracht, so erfassen diese dieselbe und ziehen sie selbstthätig mit sich fort, wobei die Stange ausgewalzt und in die Form der gewünschten Nägel gebracht wird. Haben sich die Walzen so weit gedreht, dafs ein Nagel fertig ist, so treten die nur an dem Walzenpaare 10 a, 10 b befindlichen Messer 19 in Thätigkeit und schneiden den Nagel ab.
In demselben Augenblick beginnt aber auch die Bildung des Kopfes am neu anzufangenden Nagel, Fig. 4. An dem Walzenpaare 11 a, 11 b befinden sich keine Abschneidemesser.
Weil sich die Walzen mit ihren seitlichen Abschrägungen nur in einem Punkte berühren, so ist das glühende Eisen bestrebt, auszuweichen; es ist bestrebt, an den vier Ecken in die zwischen den Walzen befindlichen leeren Räume einzudringen bezw. zu entweichen. Um dies zu verhüten, sind die vier stellbaren Schutzblätter 20 angebracht, welche an dem Rahmen 2 befestigt werden.
Dieselben füllen mit ihrer hervorspringenden Nase, Fig. 5 und 6, den Raum zwischen den Walzen gehörig aus und bilden dadurch für die Eisenstange eine sichere Führung, durch die es ermöglicht wird, dafs ein glatter und scharfkantiger Nagel hergestellt werden kann. In Fig. 5 ist ein solches Schutzblatt 20 in drei Ansichten dargestellt. Ohne die Anwendung dieser Schutzblätter oder einer ähnlichen Einrichtung würde das ganze hier beschriebene Verfahren unmöglich sein.
Fig. 6 zeigt die Zusammenstellung aller vier Blätter 20 mit Anwendung eines mit Stellschrauben 22 versehenen Ringes 21. Der Ring wird mit seinen Schrauben vor der Maschine auf den in Fig. 5 punktirt angedeuteten Th eil der Schutzblätter 20 aufgesetzt, um ein Anpressen oder Anziehen der Schutzblätter an die Walzen zu bewirken. In Fig. 1, 2 und 3 ist derselbe der Deutlichkeit wegen weggelassen.
Um Nägel verschiedener Kopfform, Stärke und Länge herstellen zu können, ist immer die Anwendung anderer Walzen mit passenden Gesenken nöthwendig. Damit aber dabei nicht ganz neue Walzen angewendet werden müssen, so sind dieselben aus drei Theilen angefertigt, Fig. 4. Der mittlere Theil d ist fest auf die Walzaxe aufgekeilt und hat an seinem äufseren Umfange einen Vorsprung f. Auf diesen Theil d ist ein stählerner, die Gesenke tragender Ring g gut aufgepafst, der sowohl durch den erwähnten Vorsprung/, als auch durch die ebenfalls überstehende und aufzuschraubende Platte Ii nach beiden Seiten hin gehalten wird. (In der Vorderansicht der Walze iob in Fig. 4 ist die Platte h fortgelassen.)
Damit sich der Ring g auf dem Theil d nicht drehen kann, wird er durch Schrauben 2, welche durch den Vorsprung / des Mittelstückes d gehen, festgehalten. Es ist mithin das Auswechseln der die verschiedenen Gesenke tragenden Ringe g leicht zu bewerkstelligen.
Da die zu fertigenden Nägel verschieden lang sind, so ist der Durchmesser der Walzen so gewählt, dafs er durch Anwendung von mehr oder weniger Gesenken in einer Reihenfolge auf der Peripherie der Walzen derselbe bleiben kann oder dafs er nur geringfügig abweicht.
Bei Anwendung verschiedener Ringe g macht sich auch die Anwendung verschiedener Schutzblätter 20 (jedoch immer vier gleicher) nöthwendig, da deren hervorspringende Nasen stets genau in die von den Walzen gelassenen Zwischenräume passen müssen.
Die Schräge, unter der sich die Walzenpaare berühren müssen, bestimmt sich durch die Linien, die man erhält, wenn man die entsprechenden Ecken der Nagelklinge mit denjenigen des Nagelkopfes verbindet, Fig. 7 und 8. Der mittlere rechteckige Theil entspricht dabei dem Querschnitt der Klinge, während der punktirt gezeichnete Theil dem Querschnitt des Nagelkopfes entspricht. Man ersieht aus den Figuren, dafs Nägel mit quadratischem Kopfquerschnitt, Fig. 7, eine andere Berührungsschräge der Walzen bedingen, als solche mit rechteckigem Kopfquerschnitt, Fig. 8.
Die an dem Walzenpaare 10a, iob befindlichen, das Abschneiden der Nägel bewirkenden Messer 19 sind schwalbenschwanzförmig in den Ring g eingeschoben, Fig. 4 bei k. Nach den Seiten werden sie durch den Rand / und die Platte h gesichert. Macht sich ein weiteres Hervorstelleri dieser Messer nöthwendig, so schleift man sie an ihrem schwalbenschwanzförmigen Theil etwas schwächer und treibt zwischen sie und den Ring g. auf der unteren Seite der Messer einen kleinen Keil.
Damit man die unter sich correspondirenden Theile der Walzenpaare 10 a, 10b und na, 11 b leicht entsprechend einstellen kann, ist das konische Rad 8b, das konische Rad 9b und das Stirnrad 13 um die zugehörige Axe theilweise drehbar.
Dies wird dadurch bewerkstelligt, dafs jedes dieser Räder eine für sich allein aufgekeilte Nabe 23, Fig. 12, besitzt, auf welche es mit seinen in der Mitte zu einem Ringe 24 erweiterten Speichen drehbar aufgepafst ist.
An dem Ringe 24 befinden sich vier Schlitzlöcher, durch welche die in der Nabe 23 festsitzenden Schrauben 25 hindurchgehen.
Diese Schlitzlöcher gestatten ein theilweises Verdrehen des Rades mit dem Ringe 24 auf
der Nabe 23, während die Schrauben 25 beide Theile in der gewünschten Lage festhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Das eigenartige Verfahren, Nägel und insbesondere Hufnägel mit complicirten oder einfachen Kopfformen oder sich auf einer, mehreren oder allen Seiten (bei eckigen) oder überhaupt (bei runden) verjüngenden Stiften durch zwei einander rechtwinklig gegenüberstehende und gleichmäfsig nach einem Mittelpunkte zulaufende Walzenpaare von gleich grofsen Peripherien mit konischen Gleitflächen und flachen Walzenflächen von glühenden Eisenstangen ohne Abfälle und ohne Unterbrechung nach einander weg auszuwalzen, im wesentlichen wie dargestellt.
    Bei beiden Walzenpaaren die gleichzeitige Anwendung der unmittelbar und gleichmäfsig auf einander folgenden, den Nagelkopf und Stift hervorbringenden rotirenden Formen, die auf der Peripherie der Walzen angebracht sind, im wesentlichen wie dargestellt. Auf die Anwendung und Einrichtung der vier Schutzblätter 20, welche ein Entweichen des Eisens in die zwischen den Walzenpaaren bestehenden Zwischenräume verhindern und welche dem Eisen eine sichere Führung zwischen den Walzen gewähren, im wesentlichen wie dargestellt.
    Auf die Anwendung des Ringes 21 mit den Stellschrauben 22 zum Anpressen der Schutzblätter 20 an die Walzen, im wesentlichen wie dargestellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11950D Maschine zum Auswalzen von Nägeln Active DE11950C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11950C true DE11950C (de)

Family

ID=289192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11950D Active DE11950C (de) Maschine zum Auswalzen von Nägeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11950C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE1477088A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von Rotationskoerpern oder flachen Werkstuecken durch Keilquerwalzen
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
DE2335966C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzen in Bandmaterial
DE1552590A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer Metallfolien und Platten
DE11950C (de) Maschine zum Auswalzen von Nägeln
DE2901631C2 (de)
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE2047037C3 (de) Einrichtung zum Glätten und/oder spanlosen Entgraten von Zahnrädern mit Innenverzahnung
DE1454950B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Folien
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE541622C (de) Maschine zur Herstellung von Sicherungsscheiben aus einem Metallstreifen
DE626381C (de) Verfahren zur Herstellung von Zackenscheren
DE1141756B (de) Rundmesser zum Schneiden von Lebensmitteln
DE404443C (de) Schere, Stanze oder Presse mit um das Antriebsexzenter angebrachtem, verstellbar gelagertem Hubexzenter
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE569050C (de) Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist
DE2105526A1 (de) Einrichtung zum Abscheren oder Ab schneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE1752448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Stabstahl
DE1959596A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Armierungsdrahtnetzen
DE477008C (de) Blechschere, bei der eine Schneide eine geschlossene Kurve gegen die Gegenschneide beschreibt
DE219593C (de)
DE42101C (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln